DE937700C - Pneumatische Foerderleitung - Google Patents

Pneumatische Foerderleitung

Info

Publication number
DE937700C
DE937700C DEM21937A DEM0021937A DE937700C DE 937700 C DE937700 C DE 937700C DE M21937 A DEM21937 A DE M21937A DE M0021937 A DEM0021937 A DE M0021937A DE 937700 C DE937700 C DE 937700C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
section
pipe bend
delivery line
line according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM21937A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Alms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Original Assignee
Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miag Muehlenbau und Industrie GmbH filed Critical Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Priority to DEM21937A priority Critical patent/DE937700C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE937700C publication Critical patent/DE937700C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/14Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics
    • F16L11/18Articulated hoses, e.g. composed of a series of rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/52Adaptations of pipes or tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Description

  • Pneumatische Förderleitung Die Erfindung betrifft eine pneumatische Förderleitung für das Auslegerende von Förderanlagen.
  • Eine bekannte, aus einem starren Rohrbogen, einem gelenkigen Leitungsteil und einem geraden Ansaugstrang zusammengesetzte pneumatische Förderleitung weist infolge gelenkiger Verbindung ihrer Tragkonstruktion mit dem Ausleger den Nachteil schlechter Auswechselbarkeit ihrer Teile auf und bedingt durch die Verwendung schwerer Rohrgelenke einen großen Bauaufwand. Es ist ferner der Einbau eines aus Kugelgelenkstücken oder einem Schlauch bestehenden gelenkigen Leitungsteils vorgeschlagen worden, der zur Erzielung einer richtigen Bogenbildung durch eine gebogene Rinne abgetragen wird. Kugelgelenke sind unförmig und schwer, Schläuchehaben ungenügende Verschleißfestigkeit. Die Führung in einer Rinne ist ungenau und führt durch Reibung zu unzulässigem Verschleiß. Für in einen Schlauch eingebettete konische Rohrstücke hat man deren Verbindung durch Ketten oder Zugbänder oder durch Zapfen oder Bördelungen vorgesehen. Bei diesen Ausführungen ist die Auswechselung einzelner Rohrstücke nur durch völligen Abbau der Anlage möglich.
  • Gemäß der Erfindung werden diese Nachteile durch eine aus einem starren Rohrbogen, einem gelenkigen Leitungsteil und einem geraden Ansaugstrang zusammengesetzte pneumatische Förderleitung für das Auslegerende von Förderanlagen vermieden, wobei der aus mehreren ineinandergreifenden Leitungsstücken bestehende Leitungsteil mittels die Leitungsstücke verbindender Zugmittel auf einem Stützbügel abstützbar ist, dessen Trag- konstruktion fest mit dem Ausleger verbunden ist.
  • Vorzugsweise wird dabei der gelenkige Leitungsteil aus konischen Leitungsstücken zusammengesetzt, die durch zwei beiderseits der Mittelebene des Rohrbogens angeordnete Laschenketten verbunden sind, wobei die Laschen oder deren Gelenkbolzen auf dem Stützbügel abgestützt werden.
  • Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, im folgenden näher erläutert. Es zeigt Abb. 1 die teilweise geschnittene Ansicht des Auslegerendes einer pneumatischen Förderanlage, Abb. 2 einen Schnitt nach Linie A-B von Abb. I, Abb. 3 einen Schnitt nach Linie C-D von Abb. I, Abb. 4 einen Ausschnitt aus der Verbindung einer Laschenkette mit einem konischen Leitung stück.
  • An dem Ende des Auslegers I ist die aus den Rohren 2 bestehende Tragkonstruktion des Stützbügels 3 befestigt, der beispielsweise die in Abb. 3 dargestellten Profilei&en 4 für die Auflage zweier Laschenketten 5 trägt. Die Förderleitung 6 geht in ihrem Abschnitt 7 von rundem auf einen rechteckigen Querschnitt über. Mit ebensolchem Querschnitt ist der starre Rohrbogen 8 ausgeführt, der an der Außenseite der Krümmung einen Deckel 9 trägt, der leicht auswechselbar ist und aus besonders verschleißfestem Werkstoff hergestellt werden kann. Der starre Rohrbogen 8 wird von der Tragkonstruktion 2 getragen, braucht aber selbst nicht für Tragaufgaben herangezogen zu werden.
  • An dem starren Rohrbogen 8 ist mittels seines ersten Leistungsstückes 14 der gelenkige Leitungsteil angeflanscht, der aus ineinandergreifenden, im Ausführungsbeispiel konischen Leitungsstücken I0, I4, I5 besteht. In Richtung eines mittleren Durchmessers II (Abb. 4) jedes Leitungsstückes 10 sind beiderseits der Mittelebene 20 des Rohrbogens 8 Augen I2 angeordnet, die von den Gelenkbolzen I3 der Laschenketten 5 gehalten werden. Die ineinandergreifenden Leitungsstücke I0, 14 liegen nicht unmittelbar auf dem Stützbügel 3 auf, sondern werden von den Laschenketten 5 getragen, die ihrerseits entwender an ihren Laschen oder mittels der Gelenkbolzen I3 auf den Profileisen 4 des Stützbügels 3 abgestützt werden. Es ist zweckmäßig, in einem Ubergangsstück I4 vom rechteckigen Querschnitt des starren Rohrbogens 8 auf einen für die Ausbildung der konischen Leitungsstücke 10 geeigneten Kreisquerschnitt überzugehen.
  • Am untersten Leitungsstück 15 ist in der Form von Zapfen eine Schwenkachse I6 vorgesehen, die senkrecht zur Richtung der Gelenkbolzen I3 der Laschenketten 5 liegt und an der mittels der Laschen 17 der gerade Ansaugstrang I8 der Förderleitung aufgehängt ist. Durch diese kardanische Aufhängung wird eine allseitige Schwenkbarkeit des geraden Ansaugstranges I8 erreicht. Die Abdichtung der Fugen zwischen den ineinandergreifenden Leitungsstücken IO, I4, 15 kann in an sich bekannter Weise durch Anordnung übergreifender Faltenbälge 19 oder Schlauchstücke aus hochelastischem Werkstoff erfolgen. Die konischen Leitungsstücke IO, I4, IS können aus Stahl, Gummi oder anderem Werkstoff bestehen.
  • Durch die Erfindung wird mit einem gegenüber bekannten Ausführungen stark herabgesetzten Bauaufwand eine Förderleitung für das Auslegerende geschaffen, die allen Betriebsbeanspruchungen gewachsen ist und eine leichte Auswechselbarkeit aller Verschleißteile ermöglicht. Es ist ohne Schwierigkeiten möglich, nach einem Verschleiß der außen in der Krümmung liegenden Seiten der konischen Rohrstücke 10, I4, 15 den gesamten ge--lenkigen Leitungsteil von dem starren Rohrbogen 8 zu lösen und in einer um I800 versetzten Stellung neu anzuflanschen, so daß durch diese einfache Maßnahme eine längere Lebensdauer erreicht wird.
  • Besonders wichtig sind die Vermeidung teurer Ge lenkstücke und der Fortfall tragender Schläuche und tragender Verschleißteile am Rohrbogen.
  • PATENTANSPRACHE: I. Zusammengesetzte pneumatische Förderleitung für das Auslegerende von Förderanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teil der Förderleitung in an sich bekannter Weise aus mehreren ineinandergreifenden konischen Leitungsstücken (IO, I4, I5) besteht und mit einem starren Rohrbogen (8) und einem geraden Ansaugstrang (I8) mittels zweier beiderseits der Mittelebene (20) des Rohrbogens (8) angeordneter, auf einem Stützbügel (3) abgestützter Zugmittel (5) verbunden ist, wobei die Gelenkbolzen (I3) dieser Zugmittel in Richtung des mittleren Durchmessers (II) eines jeden Leitungsstückes (10, I4, IS) liegen.

Claims (1)

  1. 2. Förderleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Zugmittel Laschenketten vorgesehen sind.
    3. Förderleitung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gerade Ansaugstrang (18) um eine am untersten Leitungsstück (I5) angeordnete, in der Mittelebene (20) des Rohrbogens (8) liegende Schwenkachse (I6) schwenkbar ist.
    4. Förderleitung nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Tragkonstruktion (2) des Stützbügels (3) gehaltene starre Rohrbogen (8), vorzugsweise rechteckigen Querschnitts, an der Außenseite seiner Krümmung auswechselbare, als Deckel (9) ausgebildete Verschleißteile aufweist.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 342 325, 720 298, 827624, 242819.
DEM21937A 1954-02-16 1954-02-16 Pneumatische Foerderleitung Expired DE937700C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM21937A DE937700C (de) 1954-02-16 1954-02-16 Pneumatische Foerderleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM21937A DE937700C (de) 1954-02-16 1954-02-16 Pneumatische Foerderleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE937700C true DE937700C (de) 1956-01-12

Family

ID=7298622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM21937A Expired DE937700C (de) 1954-02-16 1954-02-16 Pneumatische Foerderleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE937700C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE242819C (de) *
DE342325C (de) *
DE720298C (de) * 1941-05-08 1942-04-30 H C Jean Paul Goossens Dr Ing Rohrkruemmer in Foerderleitungen fuer staubfoermige und koernige Gueter
DE827624C (de) * 1950-09-30 1952-01-10 Bamag Meguin A G Rohrkruemmer mit Verschleisseinlagen fuer pneumatische Transportanlagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE242819C (de) *
DE342325C (de) *
DE720298C (de) * 1941-05-08 1942-04-30 H C Jean Paul Goossens Dr Ing Rohrkruemmer in Foerderleitungen fuer staubfoermige und koernige Gueter
DE827624C (de) * 1950-09-30 1952-01-10 Bamag Meguin A G Rohrkruemmer mit Verschleisseinlagen fuer pneumatische Transportanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE801263C (de) Gliederfoerderband
DE819817C (de) Endlose Foerdervorrichtung
DE937700C (de) Pneumatische Foerderleitung
DE1718531U (de) Pneumatische foerderleitung.
DE603775C (de) Gleiskette fuer Fahrzeuge
DE619814C (de) Gleiskettenfahrgestell
DE2725089C2 (de) Schiebervorrichtung für eine Zweizylinder-Betonpumpe
DE2347614C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines schwenkbaren Saugrohrbogens an der Au"enhaut eines Schwimmbaggers
DE3522330C2 (de)
AT208726B (de) Gleisbandfahrzeug
DE2613369C3 (de) Saugbagger
DE3125968C2 (de)
DE3243753A1 (de) Einrichtung zum verbinden von i-profilschienen, insbesondere fuer unter-tage-einschienen-haengebahnen
DE1217270B (de) Bandfoerderer
DE914957C (de) Verteilersystem fuer Rollenbahnkreuzungen
DE909438C (de) Verbindungselement zwischen umlaufenden Laufrollengliedern mit und ohne Gehaenge fuer Kreisfoerderer
DE922044C (de) Kupplung fuer Wetterlutten
DE24273C (de) Rohrverbindung
DE969937C (de) Gliederfoerderband mit Laufrollen
DE406989C (de) Schwingbares Traggestell fuer die Stuetzrollen an Laufkettenfahrzeugen
DE976637C (de) Plattenfoerderband
DE1200216B (de) Schwenkwerk fuer Bagger, Absetzer, Krane od. dgl.
DE319244C (de) Schlauch mit einer Auskleidung von ineinandergreifenden, konischen Rohrstuecken
DE3224755A1 (de) Auslaufstutzen fuer autobetonpumpen
DE2613368B2 (de) Saugbaggerfoerderleitung