DE937348C - Verfahren zur Reinigung von technischem Hexachlorcyclohexan - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von technischem Hexachlorcyclohexan

Info

Publication number
DE937348C
DE937348C DEH6651A DEH0006651A DE937348C DE 937348 C DE937348 C DE 937348C DE H6651 A DEH6651 A DE H6651A DE H0006651 A DEH0006651 A DE H0006651A DE 937348 C DE937348 C DE 937348C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hexachlorocyclohexane
water
grinding
washed
purification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH6651A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl-Chem Bremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH6651A priority Critical patent/DE937348C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE937348C publication Critical patent/DE937348C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/38Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Reinigung von technischem Hexachlorcyclohexan Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Verfahren, mit dem man technischem Hexachlorcyclohexan die störenden, in handelsüblichen Insektenbekämpfungsmitteln Geruchs- und Geschmacksbeeinträchtigungen hervorrufenden Verunreinigungen direkt entziehen kann, ohne wie bisher ein Produkt mit mehr als goO/o y-Isomerem gewinnen zu müssen.
  • Gemäß der Erfindung wird technisches, rohes, natives Hexachlorcyclohexan bzw. zweckmäßiger ein y-Konzentrat mit 50 bis so O/o y-Hexachlorcyclohexan kräftig mit wäßrigem Alkali vermahlen, filtriert, mit Wasser nachgewaschen, abgepreßt und getrocknet. Man erhält ein farbloses Pulver. Der ekelerregende und muffige Teil der Geruchskomponenten des Ausgangsmaterials wurde mit der Waschflüssigkeit beseitigt. Dieses Pulver ist übrigens im Vergleich zum Ausgangsmaterial auffallend leicht mit Wasser zu benetzen, was für die Herstellung von Spritzsuspensionen vorteilhaft ist.
  • Zum Vermahlen sind im Prinzip alle Apparaturen geeignet, welche die kristalline Phase weitgehend zerkleinern undgleichzeitigmit der flüssigen intensiv vermengen, z. B. Kugelmühlen, Eintauch-Dispergierapparate und Ultraschallgeräte sowie Kombinationen derartiger Zerkleinerungsapparate.
  • Als Alkali sind Alkali- und Erdalkalihydroxyde sowie Ammoniak, Hydroxylamin, Hydrazin und organische Amine zusammen mit Wasser zu verwenden, vorzugsweise eine O,OOI- bis 50/oige wäßrige Natron- oder Kalilauge. Es muß min destens so lange und so kräftig gemahlen werden, bis keine Kristalle mit einer Korngröße von mehr als 100 Mikron mehr vorhanden sind. Der vorletzte Anteil des Waschwassers wird zweckmäßig schwach angesäuert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das beschriebene Mahlen mit wäßrigem Alkali vervollständigt, indem man das Ausgangsm,aterial oder zweckmäßiger das trockene mit Alkali behandelte Produkt noch mit Benzinkohlenwasserstoffen - vorzugsweise gesättigten mit 6 bis 9 Kohlenstoffatomen - extrahiert.
  • Zweckmäßig geschieht auch dies in einem Mahlvor gang. Beide Extraktionen lassen sich auch in einem Arbeitsgang ausführen. Hierbei ist es zweckmäßig, dem Mahlgut und beiden Extraktionsflüssigkeiten noch ein Netzmittel, z. B. ein Athylenoxydkondensationsprodulst, zuzusetzen. Die Extraktion mit Benzin vervollständigt und ergänzt -in glücklicher Weise die mit dem Alkali. Man erhält durch die Kombination beider Verfahren -ein besonders gut -brauchbares Endprodukt.
  • Die verfahrensgemäße mahlende Extraktion mit wäßrigem Alkali greift im Gegensatz zur sonst vielfach üblichen vorsichtigen Behandlung mit alkoholischem Alkali auch das y-Isomere überhaupt nicht an. Andererseits ist aber der Reinigungseffekt einer Behandlung mit wäßrigem Alkali - abgesehen von der erfindungsgemäßen 1 wie sie z. B. im Anspruchg der österreichischen Patentschrift 163 185 erwähnt wird, nicht ausreichend.
  • Die sonst mit wäßrigem Alkali erzielbare Geruchsverbesserung bezieht sidh offensichtlich nur auf die Entfernung des anhaftenden oder in Nebenprodukten locker gebundenen Chlonasserstoffs, lohne den eigentlichen dem Rohhexachlorcyclohexan anhaftenden Modergeruch zu beseitigen.
  • Auch die Benzinextraktion erhält die Wirkstoffausbeute praktisdh unvermindert, denn zum'Herauslösen der mengenmäßig sehr geringen riechenden Anteile ist auch nur wenig Benzin erforderlich. Es ist zwar aus der britilschen Patentschrift 586 439 bekannt, Rohhexachlorcyclohexan z. B. mit Benzinkohlenwasserstoffen zu reinigen, doch handelt es sich bei diesem Reinigungsvorgang um eine Entfernung der anhaftenden, die Kristallisation verhindernden Schmieren. Bekanntlich kann man allein mit Benzin Hexachlorcyclohexan aber nicht von den übelriechenden Begleitstoffen befreien, die von den leicht extrahierbaren Schmieren zu unterscheiden sind. Nur im Zusammenhang mit der verfahrensgemäßen Alkalivermahlung trägt die Extraktion mit einer begrenzten Menge Benzin unmittelbar zur weiteren Geruchsverbesserung bei.
  • Beispiel 1 100 kg y-Konzentrat mit 70°/o y-Hexachlorcyclohexan, I kg Natriumhydroxyd (technisch rein) und I50 kg Wasser werden I5 Stunden in einer Kugelmühle vermahlen, dann abgenutscht und mitWasser ausgewaschen, das gegen Ende einmal schwach angesäuert ist.
  • Anschließend wird das Konzentrat mit 7- kg Methanol gewaschen und scharf abgepreßt. Der trockene Filterkuchen wird mit 20 kg Benzin (Kochpunkt = 80 bis I300) 7 Stunden in einer geerdeten Kugelmühle vermahlen, anschließend abgesaugt, mit 10 kg Benzin und 7 kg Methanol gewaschen und getroclçnet. Die Lösungsmittel werden zurückgewonnen. Das Endprodukt ist zur Herstellung von Sdhädlingsbekämpfungsmitteln geeignet, die in bezug auf Vermeidung von Geruchs- und Geschmacksbeeinträchtigungen hohen Ansprüchen genügen.
  • Beispiel 2 Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch kontinuierlich ausgeführt werden. Vermittels Vorratsbehälter und Dosiereinrichtungen wird eine Mischung von 1 Teil feinkristallinem y-Konzentrat mit etwa 700/0 y-Hexachlorcyclohexan und I Teil einer alkalischen Waschflüssigkeit, die aus 80/oiger wäßriger Kalilauge, 0,1 °/o Kaliumstearat und I O/o Methylcellulose besteht, kontinuierlich in einen Mahlgang, eine Stiftmühle oder eine ähnliche Mahlvorrichtung gegeben, der ein ultraschallbestrahltes Rohr nachgeschaltet ist. Nach genügendem Mahlen wird das Material kontinuierlich filtriert, gewaschen und getrocknet. Dann wird es in ähnlicher Weise mit Benzin (Siedebereich 100 bis I400), und zwar im Verhältnis von etwa 3 Teilen Material zu I Teil Benzin gemahlen, filtriert, mit Benzin nachgewaschen und getrocknet.
  • Das erhaltene Endprodukt stellt ein praktisch gut verwendbares Produkt dar, das je nach Ausgangsmaterial und Intensität des Mahl-Misch-Vorganges unmittelbar die Konfektionierung von sehr geruchsarmen bis geruchsfreien Insektenbekämpfungsmitteln ermöglicht. -Beispiel 3 Ein evakuierbarer Kessel, in den von oben ein mit Filtermaterial verschlossenes Saugrohr (um die Hauptmenge der Waschflüssigkeit filtrierend nach oben wegzusaugen) und ein modernes mahlendes Dispergiergerät getaucht werden kann, wird beschickt mit 100 kg rohem Hexachlorcyclohexan isomerengemisch, 1,1 kg NaOH (technisch 500/zig), O, I kg Na3PO4 (technisch), I25 kg Wasser, 25 kg Benzin- (Siedebereich go bis I300), o,7kg Netzmittel (wasserlösliches, neutrales, wasser- und schwefelfreies Athylenoxydkondensationsprodukt, D242 =1,14).
  • Dann wird die Mischung 2 Stunden dispergiert, die Waschflüssigkeit nach oben weggesaugt, mit (zum Teil schwach angesäuertem) Wasser nachgewaschen, im Vakuum getrocknet, mit go kg Alkohol (mindestens 980/oil) 1/2 Stunde dispergiert, der Schlamm über eine Nutsche abgezogen, das Filtrat bei 200 bis 400 Torr eingeengt und die Lösung in Kristallisierbottiche abgelassen. Das auskristallisierte Konzentrat mit 50 bis 800/o y-Hexachlorcyclohexan wird abgesaugt und mit 4 kg Methanol gewaschen.

Claims (1)

  1. Dieser insektizide Wirkstoff ist zur Konfektionierung von Schädlingsbekämpfungsmitteln unmittelbar geeignet, wenn an deren Geruchsarmut mittlere Ansprüche gestellt werden. Für hohe Ansprüche empfiehlt es sich, ihn in bekannter Weise umzukristallisieren, zu destillieren oder entsprechend dem Beispiel I oder 2 nach,zureimigien, wobei hier die Zeitdauer des Mahlens verkürzt werden kann.
    Beispiel 4 100 kg rohes natives Hexachlorcyclohexan-isomerengemisch (Korngröße kleiner als 10 mm Durchmesser), 2 kg Kalkhydrat (rein) und I25 kg Wasser werden 5 Stunden in einer Kugelmühle gemahlen, dann abgenutscht und mit- Wasser gewaschen. Dem vorletzten Waschwasseranteil wird etwas primäres Natriumphosphat oder Oxalsäure zugesetzt. Der Filterkuchen wird scharf abgepreßt und erforderlichenfalls getrocknet.
    Dieser Reinigungsvorgang ist mit bekannten Verfahren für die Zubereitung von Stäube-, Streu-und Spritzmitteln kombinierbar. Der Reinheitsgrad genügt geringeren Ansprüchen.
    PATENTANSPRUCH Verfahren zur Reinigung von technischem Hexachlorcyclohexan, zweckmäßig eines Konzentrats mit 50 bis 80°/o y-Gehalt, durch Behandlung mit einer wäßrigenAlkalilösung allein oder in Verbindung mit einer gleichzeitigen oder anschließenden Wäsche mit Benzinkohlenwasserstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Behandlung durch Vermahlen bzw. in einer Zerkleinerungsapparatur erfolgt und anschließend das Hexachlorcyclohexan mit Wasser gewaschen wird.
    Angezogene Druckschriften: Österreichische Patentschrift Nr. I63 I85; französische Patentschrift Nr. 943 460; britische Patentschnft Nr. 586 439; USA.-Patentschrift Nr. 2 438 900; »Die Naturwissenschaften«, Bd. 37, 1950, S. 211.
DEH6651A 1950-11-14 1950-11-14 Verfahren zur Reinigung von technischem Hexachlorcyclohexan Expired DE937348C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH6651A DE937348C (de) 1950-11-14 1950-11-14 Verfahren zur Reinigung von technischem Hexachlorcyclohexan

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH6651A DE937348C (de) 1950-11-14 1950-11-14 Verfahren zur Reinigung von technischem Hexachlorcyclohexan

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE937348C true DE937348C (de) 1956-01-05

Family

ID=7144753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH6651A Expired DE937348C (de) 1950-11-14 1950-11-14 Verfahren zur Reinigung von technischem Hexachlorcyclohexan

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE937348C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB586439A (en) * 1944-04-03 1947-03-19 William Herbert Cooke Improvements in or relating to the production of benzene hexachloride isomers
US2438900A (en) * 1944-04-03 1948-04-06 Ici Ltd Process for separating benzene hexachloride isomers
FR943460A (fr) * 1946-03-28 1949-03-09 Solvay Procédé pour la préparation d'hexachlorcyclohexane
AT163185B (de) * 1946-03-28 1949-05-25 Solvay Verfahren zur Herstellung von Hexachlorocyclohexan

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB586439A (en) * 1944-04-03 1947-03-19 William Herbert Cooke Improvements in or relating to the production of benzene hexachloride isomers
US2438900A (en) * 1944-04-03 1948-04-06 Ici Ltd Process for separating benzene hexachloride isomers
FR943460A (fr) * 1946-03-28 1949-03-09 Solvay Procédé pour la préparation d'hexachlorcyclohexane
AT163185B (de) * 1946-03-28 1949-05-25 Solvay Verfahren zur Herstellung von Hexachlorocyclohexan

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0063346A1 (de) Pulverförmiger Entschäumer für wässrige Systeme, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE937348C (de) Verfahren zur Reinigung von technischem Hexachlorcyclohexan
EP1106173B1 (de) Maiskolbenmehl als Abrasivum für Reinigungsmittel
DE1621592B2 (de) Verwendung alkalischer Reinigungsmittel als lagerstabile, schaumarme Metallreinigungsmittel
DE706617C (de) Verfahren zur Herstellung von Pentaerythrit
DE1617012C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Lanolin aus Abwassern der Wollwäsche
DE828839C (de) Verfahren zur Abtrennung von Polyglykolen aus Gemischen mit Anlagerungsprodukten von Alkylenoxyden an hydroxyl- oder carboxylhaltige organische Verbindungen
DE732742C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Waschen von Trinitrotoluol
EP0253922A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Alpha-Bisabolol
DE19829370C2 (de) Mittel zum Reinigen von Kammerfilterpressen
DE3905343A1 (de) Reinigungsmittel
DE858097C (de) Verfahren zum Trennen von Gemischen aus kristallisierten Teerkohlenwasserstoffen und oeligen Stoffen
DE1101671B (de) Verfahren zur Reinigung von mit Abrieb verschmutzten Walzoelen
DE859356C (de) Verfahren zur Reinigung und Entfaerbung von Streptomycin
EP0575355A1 (de) Demulgierendes reinigungsmittel.
DE814443C (de) Verfahren zur Herstellung von hochgereinigtem AEther
AT203483B (de) Verfahren zur Reinigung unreiner, insbesondere stark riechender Kresole
DE643340C (de) Verfahren zur Entwaesserung von AEthylalkohol enthaltenden Gemischen
DE728237C (de) Verfahren zur Herstellung eines waessrigen fettloesenden Sterilisations- und Desinfektionsmittels
DE2340914C2 (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer 2,2-Dimethyl-4-oxymethyl-1,3-dioxolanhaltiger Drogenextrakte aus proazulenhaltigen Drogen
AT206432B (de) Verfahren zur Feinreinigung und Desodorisierung technischer Phenole
DE458198C (de) Verfahren zur Trennung von natuerlichen Fettsaeure-Glycerid-Gemischen und solcher, welche bei den bekannten Fettspaltungsverfahren gewonnen werden
DE670583C (de) Verfahren zur Reinigung von Keimdruesenhormonen
DE172653C (de)
DE935305C (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 2'-Dioxy-3, 5, 6, 3', 5', 6'-hexachlordiphenylmethan