DE936607C - Verfahren zur Herstellung fungicider Zubereitungen auf der Basis des Cadmium-8-oxychinolins - Google Patents

Verfahren zur Herstellung fungicider Zubereitungen auf der Basis des Cadmium-8-oxychinolins

Info

Publication number
DE936607C
DE936607C DER13259A DER0013259A DE936607C DE 936607 C DE936607 C DE 936607C DE R13259 A DER13259 A DE R13259A DE R0013259 A DER0013259 A DE R0013259A DE 936607 C DE936607 C DE 936607C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cadmium
oxyquinoline
organic
solutions
fungicidal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER13259A
Other languages
English (en)
Inventor
Albrecht Dr Heymons
Willy Dr Schnabel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Riedel de Haen AG
Original Assignee
Riedel de Haen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riedel de Haen AG filed Critical Riedel de Haen AG
Priority to DER13259A priority Critical patent/DE936607C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE936607C publication Critical patent/DE936607C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F3/00Compounds containing elements of Groups 2 or 12 of the Periodic System
    • C07F3/08Cadmium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • A01N43/42Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/14Paints containing biocides, e.g. fungicides, insecticides or pesticides

Description

  • Verfahren zur Herstellung fungicider Zubereitungen auf der Basis des Cadmium-8-oxychinolins Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung löslicher fungicider Zubereitungen auf der Basis des Cadmium-8-oxychinolins.
  • Fungicide Mittel mit großer Anwendungsbreite müssen ganz bestimmten Anforderungen genügen. Von vornehmlicher Bedeutung ist ein hoher Wirkungsgrad der Mittel, damit mit möglichst geringen Wirkstoffmengen ein möglichst starker fungicider Effekt erzielt werden kann.
  • Die fungiciden Mittel sollen außerdem in gebräuchlichen Lösungsmitteln löslich sein, damit die Mittel im gelösten Zustand - der wirksamsten Anwendungsform - benutzt werden-können und sich andererseits auch leicht verdünnen lassen. Auch gestaltet sich die Behandlung von Gütern, wie Textilien, Farben, Papier, Leder u. dgl., die vor Pilzen zu schützen sind, mit geeigneten Lösungen einfacher als mit Pulvern oder Dispersionen.
  • Die fungiciden Mittel dürfen ferner andere Lebewesen nicht schädlich beeinflussen und sollen insbesondere ungiftig für den Menschen sein. Schließlich ist es für viele Anwendungsgebiete unerläßlich, daß die Mittel keine kräftige, dunkle Eigenfarbe besitzen, da sie anderenfalls das Aussehen des behandelten Materials beeinträchtigen würden.
  • Fungicide Mittel, die alle diese Bedingungen erfüllen, sind nur in geringer Zahl bekannt und daher außerordentlich wertvoll. So sind z. B. die häufig verwendeten Kupferverbindungen zwar in vieler Hinsicht gut brauchbar, doch wird deren Anwendung durch die kräftige Eigenfarbe der meisten Kupferverbindungen insbesondere in der Farb- und Anstrichtechnik sowie in der Papier-und Textilindustrie behindert bzw. unmöglich gemacht. Auch die als Fungicide in größerer Zahl vorgeschlagenen anorganischen und organischen, an sich sehr wirksamen Quecksilberverbindungen werden wegen ihrer mehr oder minder großen Giftigkeit und ihres hohen Dampfdruckes auf vielen Gebieten gemieden.
  • Es ist bekannt, daß einigen Cadmiumverbindungen ein gewisser fungicider Effekt zukommt. Da aber bereits früh festgestellt wurde, daß die fungicide Wirksamkeit von Kupferverbindungen größer als die der entsprechenden Cadmiumverbindungen ist, hat das Cadmium bis in die jüngste Zeit hinein eine breitere praktische Anwendung in der Pilzbekämpfung nicht finden können.
  • Man kennt seit längerer Zeit die gute fungicide Wirkung des Kupfer-8-oxychinolins. Die Verwendung dieser Verbindungen als Pilzbekämpfungsmittel ist jedoch infolge ihrer weitgehenden Unlöslichkeit in allen üblichen Lösungsmitteln mit Schwierigkeiten verbunden. Es ist bekannt, aus Kupfer-8-oxychinolin fungicide Zubereitungen herzustellen, indem man es durch Erhitzen auf hohe Temperaturen mit Metallseifen löslich und anwendungsbereit macht. Diese so erhaltenen Lösungen sind gegenüber Pilzen gut wirksam. Leider besitzen diese Lösungen aber eine so kräftige dunkelgrüne Farbe, daß sie auf vielen Gebieten nicht zum Einsatz kommen können. Auch ist das Verfahren zur Herstellung dieser Zubereitungen umständlich und mit wirtschaftlichen Nachteilen verbunden.
  • Man hat auch bereits das Cadmium-8-oxychinolin, das in gebräuchlichen organischen Lösungsmitteln, wie z. B. Benzol oder Dioxan, noch unlöslicher als das Kupfersalz ist, mit wasserunlöslichen Metallseifen bei hohen Temperaturen umgesetzt und dieses Umsetzungsgut als Fungicid verwendet. Wie män jedoch feststellte und ausdrücklich hervorhob, ist das entsprechende kupferhaltige Reaktionsgut den von anderen Metall-8-öxychinolinaten und auch dem Cadmium-8-oxychinolinat ausgehenden Produkten weit überlegen.
  • Es wurde nun gefunden, daß man zu löslichen, außerordentlich wirksamen fungiciden Zubereitungen gelangt, wenn man Cadmium-8-oxychinolin in organischen gesättigten oder ungesättigten Säuren mit 8 bis 28 C-Atomen löst und diese Lösungen dann mit geeigneten gebräuchlichen. organischen Lösungsmitteln aufnimmt. Als organische Säuren kann man dabei mit Vorteil Ölsäure oder Naphthensäuren verwenden. Geeignete gebräuchliche organische Lösungsmittel sind beispielsweise Benzol, Tetralin, Terpentinöl, halogenierte Kohlenwasserstoffe u. dgl.
  • Es ist auch möglich, anstatt von fertigem Cadmium-8-oxychinolin auszugehen, dieses erst in der Lösung selbst aus organischen oder anorganischen Cadmiumsalzen und -8-Oxychinolin herzustellen.
  • Mit dieser Verfabrensvariante sind die Vorteile verbunden, daß man beim Lösungsprozeß- tiefere Temperaturen einhalten und man den vorgeschalteten' Arbeitsprozeß zur Bildung von Cadmium-8-oxychinolin einsparen kann.
  • Mit dem vorgeschlagenen Verfahren gelangt man zu verdünnbaren bzw. auch emulgierbaren Lösungen. Überraschenderweise sind diese Lösungen stärker fungicid wirksam als die bekannten, auf Basis des Kupfer-8-oxychinolins hergestellten Zubereitungen. Die Cadmium-8-oxychinolin-Lösungen zeichnen sich außerdem durch ihre schwachen hellen Farben aus und können auf Grund dieser Tatsache im Gegensatz zu den Kupferverbindungen auch auf Gebieten eingesetzt werden, auf denen die Eigenfarbe des zu schützenden Materials nicht beeinträchtigt werden darf.
  • Es ist ferner vorteilhaft, daß die vorgeschlagenen Verfahrensprodukte Lebewesen und insbesondere Menschen nicht schädlich beeinflussen, da Cadmium-8-oxychinolin bei zweckentsprechender Anwendung ausgesprochen ungiftig ist.
  • Beispiel i 9oo g reine Ölsäure und ioo g trockenes Cadmium-8-oxychinolin werden unter Rühren auf 16o°' erhitzt. Man erhält etwa i kg einer ioo/oigen Cadmium-8-oxychinolin-Lösung. Diese Lösung ist unbegrenzt mischbar mit pflanzlichen Ölen, wie Leinöl, ferner mit Terpentinöl, Tetralin, Trichloräthylen, Benzol und anderen Lösungsmitteln. Textilien, die mit einer Benzolverdünnung der obigen Cadmium-8-oxychinolin-Lösung imprägniert werden, lassen keine Anfärbung erkennen.
  • Die ioNige Cadmiumoxychinolin-Lösung (bzw. Verdünnungen dieser Lösung) kann, z. B. unter Zusatz von wenig gelöster Tylose und etwas Netzmittel, in Wasser emulgiert werden. Setzt man z. B. 5o g einet- solchen 2o°/oigen Emulsion zu i kg einer wäßrigen Leimfarbe, die 450 g Schlämmkreide enthält, hinzu, so ist bei dem getrockneten Anstrich keine Änderung des Farbtones (weiß) zu erkennen. Beispiel 2 Wie im Beispiel i angeführt, wird eine ioo/oige Lösung von Cadmium-8-oxychinolin unter Verwendung eines raffinierten Naphthensäure-Gemisches (Säurezahl etwa 17o) an Stelle von Olsäure hergestellt. Die Lösung hat ähnliche Eigenschaften wie die im Beispiel i beschriebene und kann in gleicher Weise verwendet werden.
  • Beispiel 3 16,9 g getrocknetes Cadmiumoleat und 76 g reine Ölsäure werden unter Rühren auf i2d°' erhitzt. Nachdem alles gelöst ist, läßt man die Temperatur der Lösung auf 75'°' absinken und trägt 7,25 g 8-Oxychinolin ein. Man erhält eine klare Lösung, die ioQ/o Cadmium-8-oxychinolin enthält. Durch den indirekten Lösungsvorgang wird die Eigenfarbe der eingesetzten Ölsäure (schwach gelblich) nicht beeinflußt.
  • Beispiel q.
  • Wie im Beispiel 3 beschrieben, wird eine Lösung von Cadmium-8-oxychinolin in Ölsäure hergestellt, wobei die Mengen so gewählt werden, daß eine etwa 2o°/oige Lösung entsteht. Nach dem Abkühlen erstarrt die Lösung zu einer schwachgelbgrün gefärbten Gallerte, die sich leicht in den im Beispiel i angeführten Lösungsmitteln löst.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung löslicher fungicider Zubereitungen auf der Basis des Cadmium-8-oxychinolins, dadurch gekennzeichnet, daß man Cadmium-8-oxychinolin in organischen gesättigten oder ungesättigten Säuren mit 8 bis 28 C-Atomen löst und diese Lösungen dann mit geeigneten gebräuchlichen organischen Lösungsmitteln, wie z. B. Benzol oder Tetralin, aufnimmt und gegebenenfalls hernach mit Wasser emulgiert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man Cadmium-8-oxychinolin erst in den organischen gesättigten oder ungesättigten Säuren mit 8 bis 28 C-Atomen aus organischen oder anorganischen Cadmiumsalzen und freiem 8-Oxychinolin herstellt.
  3. 3. Verfahren nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Säuren ölsäure oder Naphthensäuren verwendet. q.. Verfahren nach Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man den Lösungen bzw. Emulsionen an sich bekannte Zusatzstoffe, wie Fungicide, Insekticide, wasserabstoßende und entflammungshemmende Mittel, zugibt.
DER13259A 1953-12-31 1953-12-31 Verfahren zur Herstellung fungicider Zubereitungen auf der Basis des Cadmium-8-oxychinolins Expired DE936607C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER13259A DE936607C (de) 1953-12-31 1953-12-31 Verfahren zur Herstellung fungicider Zubereitungen auf der Basis des Cadmium-8-oxychinolins

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER13259A DE936607C (de) 1953-12-31 1953-12-31 Verfahren zur Herstellung fungicider Zubereitungen auf der Basis des Cadmium-8-oxychinolins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE936607C true DE936607C (de) 1955-12-15

Family

ID=7398995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER13259A Expired DE936607C (de) 1953-12-31 1953-12-31 Verfahren zur Herstellung fungicider Zubereitungen auf der Basis des Cadmium-8-oxychinolins

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE936607C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE865193C (de) Verfahren zum Herstellen einer mit Ammoniak verschnittenen stabilisierten Kautschukmilchkomposition
DE1018836B (de) Waessrige Silikonemulsion zum Wasserabstossendmachen von organischen Fasermaterialien
DE975736C (de) Verfahren zum Hydrophobieren und Wasserdichtmachen von Geweben
DE936607C (de) Verfahren zur Herstellung fungicider Zubereitungen auf der Basis des Cadmium-8-oxychinolins
DE972266C (de) Verfahren zur Herstellung von nicht poroesen harten Faserplatten
CH367473A (de) Verfahren zur Herstellung eines Imprägniermittels zur gleichzeitigen Konservierung und Weichmachung von Textilien
DE595173C (de) Verfahren zur Herstellung von Behandlungsflotten fuer die Textil-, Leder-, Papier- und Fettindustrie
DE1542713A1 (de) Biozide Mittel auf der Basis von Schwermetallpentachlorphenolaten
DE837924C (de) Verfahren zum Impraegnieren
DE905880C (de) Verfahren zum Wasserundurchlaessigmachen von Leder
DE589012C (de) Wasserdichte Gewebe, insbesondere fuer Eisenbahnwagenbedachung
DE1594502A1 (de) Schmiermittel
AT154886B (de) Verfahren zur Herstellung beständiger, wässeriger Emulsionen.
DE554874C (de) Verfahren zur Veredelung von Textilien
AT137650B (de) Verfahren zur Veredelung von aus Zellulose hergestellten oder diese enthaltenden, zusammenhängenden Textilien.
DE319199C (de) Anstrichmasse fuer Schiffsboeden u. dgl.
AT18569B (de) Verfahren zur Herstellung von antiseptisch bezw. konservierend wirkenden Metallseifenlösungen.
DE526611C (de) Verfahren, um Materialien, insbesondere Textilstoffe, gegen Mottenfrass zu schuetzen
DE1444098C (de) Verfahren zur Ausrüstung von faserigen oder porösen Stoffen gegen Mikrobenbefall und/oder zur Herabsetzung des Ozongehalts in ihrer Umgebung
DE2202448C3 (de) Schutzmittel auf der Basis bekannter für den Holzschutz geeigneter Stoffe für Holz und andere organische faserartige Produkte
DE866792C (de) Verfahren zur Herstellung bestaendiger konzentrierter waessriger Emulsionen
AT253855B (de) Verfahren zur Herstellung einer Imprägnieremulsion für Mottenschutzpapier, -gewebe bzw. -folien
DE3031933A1 (de) Verfahren zur herstellung eines estergemisches, emulsionen, die dieses gemisch enthalten, und deren verwendung
DE753057C (de) Verfahren zur Herstellung von Anstrichmitteln
DE928725C (de) Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln