DE905880C - Verfahren zum Wasserundurchlaessigmachen von Leder - Google Patents

Verfahren zum Wasserundurchlaessigmachen von Leder

Info

Publication number
DE905880C
DE905880C DEF5048A DEF0005048A DE905880C DE 905880 C DE905880 C DE 905880C DE F5048 A DEF5048 A DE F5048A DE F0005048 A DEF0005048 A DE F0005048A DE 905880 C DE905880 C DE 905880C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leather
water
treated
succinic acid
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF5048A
Other languages
English (en)
Inventor
George Hugo Von Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE905880C publication Critical patent/DE905880C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C9/00Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

  • Verfahren zum Wasserundurchlässigmachen von Leder Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Behandlung von Leder, um dieses wasserundurchlässig zu machen, ohne dabei seine anderen Eigenschaften nachteilig zu beeinflussen.
  • Der besondere Wert des Leders für die Herstellung von Schuhen und anderen Bekleidungsartikeln beruht auf seiner Biegsamkeit und Porosität. Die letztere ist aus zwei Gründen von Wichtigkeit. Einerseits sind die Poren des Leders so fein, daß sie dem Leder gewisse Isolationseigenschaften für Wärme erteilen. Auf der anderen Seite, und dies ist besonders wichtig, ermöglichen die Poren des Leders, welches für Schuhe und sonstige Bekleidungsstücke verwendet wird, eine Atmung, indem der aus dem Körper ausgeschiedene Wasserdampf durch die Lederporen entweichen kann. Diese Möglichkeit dient in vorteilhafter Weise dem Wohlbefinden und der Gesundheit des Trägers solcher Lederartikel.
  • Leder hat nun aber zugleich auch den Nachteil, daß die Kollagen-Fibern, aus denen es aufgebaut ist, hydrophil sind. Dementsprechend nimmt Leder sehr schnell Wasser auf, welches leicht hindurchdiffundiert. Man hat aus diesem Grunde dem Problem, Leder wasserundurchlässig zu machen, stets große Bedeutung beigemessen und entsprechend weitläufige Forschungen angestellt. Die in dieser Richtung unternommenen Anstrengungen liefen aber größtenteils darauf hinaus, die Poren des Leders mittels Ölen, Fetten und/oder Wachsen zu verstopfen, wobei die erforderlichen Operationen im Zuge der Lederherstellung durchgeführt wurden. Bekannt ist es auch, das Leder mittels plastischer Materialien, z. B. Kunststoffen oder Kautschuk, zu imprägnieren.
  • Mit der ersterwähnten Methode kann praktisch keine Verbesserung der Wasserundurchlässigkeit des Leders erzielt werden, es sei denn, daß die angewendeten Mengen Fett, Öl oder Wachs so groß sind (etwa 5o % des Gewichtes oder mehr), daß die Poren vollständig verstopft werden. Aber selbst bei Verwendung von sehr großen Mengen an porenfüllenden Materialien bleibt der Wert einer derartigen :Methode zur Erzielung von Wasserundurchlässigkeit beschränkt, da der Effekt bei wiederholtem Biegen des Leders schnell verlorengeht. Dies rührt daher, daß, wie schon erwähnt, die Lederfasern hydrophil sind, so daß das Wasser bei wiederholtem Biegen des Leders den Weg durch die Fasern findet oder aber durch Poren eindringt, von deren `Vänden sich das stopfende Material infolge der mechanischen Beanspruchung abgelöst hat.
  • Weitgehende Wasserundurchlässigkeit des Leders kann durch das Imprägnieren mit Kunststoffen oder Kautschuk erzielt werden. Das auf diese Weise behandelte Produkt ist aber vollständig porenlos, wobei außerdem noch ein Verlust an Biegsamkeit mit in Kauf genommen werden muß. Im übrigen führt sowohl die letztgenannte Methode als auch die obenerwähnte zu erheblichen Mängeln bezüglich der Verwendung des behandelten Leders, weil beide Verfahren das Leder völlig undurchlässig machen. So eignet sich beispielsweise ein völlig undurchlässiges Leder für die Herstellung von Schuhen kaum besser als Kautschuk, während doch eine vielseitige Erfahrung, z. B. auf militärischen und anderen Gebieten, eindeutig gezeigt hat, daß poröse Fußbekleidung von größter Wichtigkeit ist, wogegen nichtporöse Fußbekleidung, auch wenn sie teilweise oder ganz wetterfest ist, äußerst unerwünscht bleibt und höchstens für kurze Zeiten getragen werden kann.
  • Gegenstand der Erfindung ist deshalb die Herstellung eines wasserundurchlässigen Leders, welches diese Eigenschaft auch bei wiederholtem Biegen beibehält, zugleich aber hohe Porosität aufweist, so daß eine leichte Diffusion von Wasserdampf möglich ist. Erreicht wird dieses Ziel dadurch, daß man das Leder mit Derivaten der Bernsteinsäure behandelt, die eine geringe Affinität für Wasser haben. Es kommen hierfür beispielsweise alkylierte Derivate in Betracht, etwa Alkyl- und Alkenyl-Bernsteinsäure.
  • Durch das neuartige Verfahren wird ein Leder geschaffen, welches trotz seiner Undurchlässigkeit für Wasser weich, leicht zu biegen und porös ist, und zwar auch bei tiefen Temperaturen. Zugleich werden durch die Erfindung die heutigen Methoden der Ledergerbung und Lederzurichtung vereinfacht.
  • Die Erfindung hat endlich den Vorzug, daß die Behandlung des Leders nicht teuer ist, nur einfache Apparaturen erfordert und eine lang anhaltende Wirkung hat.
  • Diese und weitere Merkmale der Erfindung werden im einzelnen aus den nachfolgenden Beispielen ersichtlich, welche die erstaunlich hohe Wirksamkeit der erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen für das Wässerundurchlässigmachen von Leder deutlich erkennen lassen.
  • Beispiel i Ein Stück fertig zugerichtetes Oberleder von der Größe 9,52 x ii,ii cm wurde zwecks gänzlicher Entfernung von Wachs, Fett und Öl mit Benzin extrahiert und anschließend einer Behandlung mit einer io°/oigen Lösung von Iso-octadecenylbernsteinsäure in Äthylalkohol unterworfen. Nachdem diese Lösung vom Leder aufgenommen war, wurde das Lederstück für etwa 15 Minuten bei 65° erhitzt.
  • Die Wasserundurchlässigkeit des in dieser Weise präparierten Lederstückes wurde nach einem Verfahren geprüft, welches vom National Bureau of Standards der USA entwickelt wurde. - Diese Prüfung besteht aus einem Biegetest, welcher das Leder Bedingungen unterwirft, die die normale Gebrauchsbeanspruchung besser nachahmt als andere bisher bekannte Prüfverfahren. Das angewendete Prüfverfahren und die dabei benutzten Apparate sind von Mieth Maeser im Journal of the American Leather Chemists' Association, Vol XIII, pag. 4oiff, August 1947 eingehend beschrieben. Das Lederstück wird, indem es einseitig mit Wasser -in Berührung _ steht, einer periodischen Biegebeanspruchung unterworfen, wobei dann die Zeit oder die Anzahl der Biegezyklen, welche das Wasser zur Durchdringung des Prüfstückes benötigt, als Maß für die Wasserundurchlässigkeit genommen wird.
  • Auf Seite 42 des Bulletins der American Society for Testing Materials, ASTM, vom Dezember 1947 stehen folgende Angaben über das erwähnte Prüfverfahren: Eine große Zahl handelsüblicher Oberleder für Schuhe ist durch eine neue Methode geprüft worden. Diese Leder zeigen im allgemeinen einen geringen Widerstand gegen Wasser. Der durchschnittliche Widerstand einer großen Zahl von Mustern beträgt ungefähr Zoo Biegezyklen, was einem Gehen über etwa eine Viertelmeile entsprechen würde. Das Verstopfen des Leders mit großen Mengen Fett verbessert die Wasserbeständigkeit des Leders nicht wesentlich, es sei denn, daß die verwendete Fettmenge 5o Gewichtsprozent übersteigt. Leder, die auf diese Weise mehr als 5o °/o Fett aufweisen, sind viel wasserundurchlässiger und zeigen über io ooo Biegezyklen hinaus Wasserundurchlässigkeit. Indessen eignet sich derartiges Leder nicht für Schuhe oder Kleidungsstücke, da es für Wasserdampf undurchlässig ist. Leder, das bei Zimmertemperatur eine beachtliche Wasserdurchlässigkeit aufweist, zeigt bei niedrigeren Temperaturen viel weniger Widerstandsfähigkeit, wahrscheinlich wegen der zunehmenden Erhärtung und Sprödigkeit des Fettes bei diesen Temperaturen. Diese Feststellung zeigt, daß der Nachweis der Wasserundurchlässigkeit von Schuhen bei mäßigen Temperaturen leichter als bei tiefen Temperaturen zu führen ist.
  • Im allgemeinen zeigen die Studien, daß Leder von der Fleischseite her größeren Widerstand gegen Wasserdurchlaß aufweist als von der Narbe her. Die Lederoberseite stellt den hauptsächlichen Wasserträger dar und wird leichter durchdrungen infolge der höheren Beanspruchungen an den Falten.
  • Mittel zum Wasserdichtmachen, die durch das Büro geprüft worden sind, haben wenig Wirksamkeit beim Undurchlässigmachen von Leder gezeigt. Unter den geprüften Mitteln sind einige der neuen wasserabweisenden Präparate gewesen, deren Auftragung auf Schuhoberleder im allgemeinen die Wasserundurchlässigkeit eher etwas vermindert als verbessert. Keines der Präparate hat sich beim Wasserundurchlässigmachen von Schuhleder bewährt; indessen zeigen sich einige dieser Materialien wirksam beim Konservieren von Leder während der Lagerung und bei Benutzung.
  • Das gemäß Beispiel i behandelte Lederstück zeigte nach über 1300 Biegezyklen auf der Maeser-Maschine, welche in dem oben zitierten Artikel beschrieben ist, noch keine Spur von Wasserdurchlässigkeit. Ein vergleichsweise mit Benzin extrahiertes, aber ohne zusätzliche Behandlung getrocknetes Lederstück ließ nach weniger als 5o Biegezyklen Wasser durch.
  • Weitere Versuche mit Lederprüfstücken, welche die gleiche Größe wie im Beispiel i hatten, zeigen bei Behandlung mit alkylierten Bernsteinsäuren folgendes: Beispiel 2 Ein Stück Schuhoberleder wurde mit Tetrachlorkohlenstoff extrahiert, um Fett usw. zu entfernen. Hierauf folgte eine Behandlung mit 50/', Iso-octadecenyl-bernsteinsäure in Tetrachlorkohlenstoff. Das Prüfstück wurde hierauf 15 Minuten lang auf 65° erwärmt und anschließend der Prüfung auf der Maeser-Maschine unterworfen. Nach mehr als 3ooo Biegezyklen zeigte sich noch keine Wasserdurchlässigkeit. Auch weitere Prüfstücke von Schuhoberleder, die in vorstehender Weise behandelt wurden, zeigten nach beispielsweise 6stündiger Biegeprüfung noch keine Wasserdurchlässigkeit. Dies bedeutet, daß die Prüfstücke noch nach mehr als 31 ooo Biegezyklen wasserdicht waren. Beispiel 3 Ein mit Gerbstoffen aus Chrom und pflanzlichen Materialien gegerbtes Armeeoberleder, welches noch nicht gefettet worden war, wurde in noch feuchtem Zustand mit etwa 60/0 seines Trockengewichtes an Iso-octadecenyl-bernsteinsäure in Tetrachlorkohlenstofflösung behandelt. Hierauf wurde das Prüfstück 2 Stunden in einer mit Feuchtigkeit gesättigten Atmosphäre auf 65° erwärmt und anschließend getrocknet. Nach dieser Behandlung war das Prüfstück noch sehr biegsam und zeigte nach über 5ooo Biegezyklen noch keine Wasserdurchlässigkeit. Beispiel 4 Ein chromgares Oberleder, das keine vegetabilische Gerbung erfahren hatte, wurde mit 15 01l0 Iso-octadecenyl-bernsteinsäure in äthanolischer Lösung behandelt. Nach dem Trocknen bei 65' zeigte der Prüfling auch bei 5ooo Biegezyklen noch keine Wasserdurchlässigkeit. Biegen des Leders erzeugt in ungeschmierten Lederfasern erhebliche Reibung. Das Fetten des Leders hat deshalb neben der sehr mangelhaften Wirkung hinsichtlich der Wasserabdichtung auch den Zweck, die Lederfasern zu schmieren. Versuche haben in manchen Fällen gezeigt, daß das in der erfindungsgemäßen Weise mit Bernsteinsäurederivaten wasserdicht gemachte Leder infolge der geringen hierbei angewendeten Mengen an Dichtungsmitteln oder auch infolge der mangelhaften Schmiereigenschaften gewisser Derivate ungenügend geschmiert war. Hierbei kann es vorkommen, daß die innere Reibung, die durch die Biegeversuche auf der Maeser-Maschine hervorgerufen wird, manchmal zu Schädigungen führt. Es kann deshalb zweckmäßig sein, solche Ledermuster, die nach der erfindungsgemäßen Behandlung noch eine ungenügende Schmierung zeigen, mit kleinen Mengen eines Schmiermittels nachzubehandeln.
  • Die zahlreichen obenerwähnten Versuche des Bureau of Standards haben eindeutig erwiesen, daß geringe Mengen der üblichen Lederschmiermittel keinen nennenswerten Einfluß auf die Wasserdurchlässigkeit des Leders ausüben. Die vom Erfinder durchgeführten Versuche mit derartigen Lederschmiermitteln haben das bestätigt. Die genannten Schmiermittel umfassen verschiedene Kohlenwasserstofföle, Klauenöl, Glycerinmono-oleat und Ölsäure. Es erweist sich, daß in keinem einzigen Fall ein Öl- oder Fettschmiermittel allein genügt, dem Leder Wasserundurchlässigkeit zu verleihen, selbst wenn es in Mengen bis zu 2o °/o, bezogen auf das Ledergewicht, verwendet wird. Keines der ausschließlich mit derartigen Schmiermitteln behandelten Prüfstücke hat mehr als 175 Biegezyklen in der Maeser-Maschine ausgehalten, ohne Wasser durchzulassen. Beispiel 5 Ein Prüfstück aus Fertigleder wurde zwecks Entfernung von Fetten und Wachs mit Tetrachlorkohlenstoff extrahiert und dann mit 1o °/o n-Tetradecenylbernsteinsäure in C C14 Lösung behandelt. Nach etwa 1/2stündigem Erhitzen auf 65° wurde das Lederstück mit 1o °/o leichtem Mineralöl geschmiert. Der Prüfling zeigte nach über 750o Biegezyklen noch keine Wasserdurchlässigkeit.
  • Obschon in einigen Fällen die wasserdichtenden Bernsteinsäurederivate unzureichende Schmiereigenschaften aufweisen, wenigstens in den Mengen, welche für die Erzeugung der Wasserundurchlässigkeit ausreichen, so ist doch ohne weiteres ersichtlich, welch große Vorteile das neue Verfahren bietet, indem man Leder mittels geringer Mengen an Behandlungsmitteln wasserdicht machen kann, wobei dann gleichzeitig oder anschließend eine ausreichende Schmierung mit bedeutend geringeren Mengen an Öl oder anderen Schmiermitteln als bisher gebräuchlich erzielt werden kann.
  • Eine solche Doppelbehandlung ist von großer Wichtigkeit für die wasserdichtende Behandlung von Leder, welches bei tiefen Temperaturen, z. B. in der Arktis oder in der Stratosphäre, verwendet werden soll. Bei einem derartigen Gebrauch muß das Leder bei den tiefen Temperaturen seine Biegsamkeit bewahren, während es bei höheren Temperaturen kein Wasser durchlassen darf. Die üblichen bisher gebrauchten Öle und Fette für die Erzielung von biegsamem Leder erzeugen nicht nur keine Wasserundurchlässigkeit bei normalen Temperaturen, sondern werden bei tiefen Temperaturen hart und brüchig, so daß das damit behandelte Leder steif wird.
  • Demgegenüber kann in Anwendung der vorliegenden Erfindung das Leder mit geringen Mengen eines Bernsteinsäurederivates wasserdicht gemacht werden, während es, mit einem Öl von tiefem Stockpunkt geschmiert, seine Biegsamkeit bis zu Temperaturen von -70° beibehält. Dabei weist ein so behandeltes Leder, da nur geringe Mengen an wasserdichtmachenden und schmierenden Behandlungsmitteln angewandt werden, eine viel höhere Porosität auf als ein Leder, das in der bisher üblichen Weise gefettet worden ist. Es ist allgemein bekannt, daß Schuhzeug für arktische Bedingungen porös sein muß, damit der von den Füßen abgegebene Wasserdampf entweichen kann und nicht im Schuh oder Stiefel gefriert. Unter diesem Gesichtspunkt hat Leder, welches nach dem erfindungsgemäßen Doppelverfahren behandelt worden ist, einen sehr hohen Wert.
  • In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens wurde festgestellt, daß alkylierte Bernsteinsäuren wasserlöslich gemacht werden können, indem man sie mit Basen, vorzüglich flüchtigen organischen Basen, reagieren läßt. Mittels solcher Salze kann Leder ohne Hinzuziehung eines organischen Lösungsmittels behandelt werden. Beispiel 6 n-Octadecenyl-bernsteinsäure wurde durch Neutralisation mit Ammoniak wasserlöslich gemacht. Ein Prüfling aus Oberleder, welcher nach dem in Beispielen i und 2 angegebenen Verfahren entfettet worden war, wurde mit io °/o der löslichen n-Octadecenyl-bernsteinsäure behandelt. Durch Erhitzen auf 65° wurde das Ammoniak wieder ausgetrieben und anschließend der so behandelte Prüfling mit io °/o Mineralöl geschmiert. Das Prüfstück erwies sich darauf in der Maeser-Maschine nach über 2ioo Biegezyklen als noch wasserdicht.
  • Beispiel ? Ein mit Chrom gegerbtes und vegetabilisch nachgegerbtes, jedoch nicht gefettetes Prüfstück wurde mit 8 °/o Iso-octadecenyl-bernsteinsäure, welche durch Umsetzen mit Morpholin wasserlöslich oder dispergierbar gemacht worden war, behandelt. Danach wurde der Prüfling während etwa 2 Stunden in mit Wasserdampf gesättigter Atmosphäre auf 65° erwärmt, während welcher Zeit das Morpholin ausgetrieben wurde. Der nachfolgend getrocknete Prüfling wurde in der Maeser-Maschine geprüft. Nach über 5ooo Biegezyklen wurde noch keine Wasserdurchlässigkeit beobachtet.
  • Auch hat sich ergeben, daß alkylierte Bernsteinsäuren in der Form ihrer Anhydride angewandt werden können. Hydrafisierung nach dem Einbringen ins Leder erzeugt die Säure, welche die Wasserundurchlässigkeit hervorruft. Im nachfolgenden Beispiel ist Verwendung eines Anhydrides beschrieben.
  • Beispiel 8 Ein Prüfling aus chromgegerbtem und vegetabilisch nachgegerbtem Armeeoberleder wurde mit einem Gemisch aus 7 °/o Iso-docosenyl-bernsteinsäure-anhydrid und 15 °/a Schmieröl (Prozentzahlen auf Leder bezogen), behandelt. Der Prüfling wurde dann 2 Stunden lang in mit Feuchtigkeit gesättigter Atmosphäre auf 65° gehalten. Während dieser Wärmebehandlung wurde das Anhydrid in die Säure umgewandelt. Der Prüfling wurde darauf getrocknet und in der Maeser-Maschine geprüft. Nach übet io ooo Biegezyklen war noch kein Wasser durch den Prüfling hindurchgedrungen.
  • Zur Verwirklichung der Erfindung haben sich des weiteren auch Halbester der alkylierten Bernsteinsäuren mit einfachen oder mehrfachen Alkoholen als brauchbar erwiesen, wenn diese Halbester geringe Affinität für Wasser aufweisen. Beispiel 9 Ein mit Tetrachlorkohlenstoff entfetteter Oberlederprüfling wurde mit io % n-Octadecenyl-bernsteinsäure-isopropyl-halbester in Tetrachlorkohlenstofflösung behandelt. Der Prüfling wurde darauf 30 Minuten auf 65° erwärmt und nachfolgend mit io °/o leichtem Mineralöl geschmiert. Prüfung in der Maeser-Maschine ergab keine Wasserdurchlässigkeit nach über 4000 Biegezyklen. Beispiel io Ein demjenigen in Beispiel 9 ähnlicher Prüfling wurde entfettet und mit io °/o n-Octadecenyl-bernsteinsäure-n-decyl-halbester in Tetrachlorkohlenstoff behandelt. Danach wurde er 2 Stunden bei 65° in mit Feuchtigkeit gesättigter Luft gehalten und dann getrocknet. Der Prüfling zeigte keine Wasserdurchlässigkeit nach mehr als 500o Biegezyklen in der Maeser-Maschine. Beispiel ii Ein entfetteter Lederprüfling wurde mit io % eines Halbestergemisches behandelt, welches auf folgende Weise erhalten worden war: Ein Anhydridgemisch der n-Hexyl-, n-Heptyl- und n-Octyl-bernsteinsäuren wurde mit n-Hexadecanol umgesetzt. Der Prüfling wurde 2 Stunden lang bei 65° in mit Feuchtigkeit gesättigter Atmosphäre weiterbehandelt und dann getrocknet. Geschmiert wurde mit 5 °/a Öl. Nach 250o Biegezyklen auf der Maeser-Maschine war der Prüfling immer noch wasserundurchlässig. Beispiel 12 Ein Stück entfettetes Oberleder wurde mit io °j. n-Decyl-bernsteinsäure-n-hexadecyl-halbester in Tetrachlorkohlenstoff behandelt. Nach Wärmebehand- Jung und Trocknung wie im vorangehenden Beispiel wurde mit io 0,1o Schmiermittel geschmiert. Der Prüfling war nach über 5ooo Biegezyklen noch wasserdicht.
  • Im folgenden ist ein Versuch unter Verwendung eines Di-glycerids mit nur einer freien Oxygruppe beschrieben. Beispiel 13 Durch Reaktion von n-Octadecenyl-bernsteinsäureanhydrid mit Glyceryl-monooleat wurde ein Diglycerid-Halbester hergestellt, von welchem 2o"/, in Chloroformlösung auf einen Prüfling angewandt wurden, der aus noch nicht gefettetem, chrom- und vegetabil gegerbtem Oberleder bestand. Auf die 2stündige Weiterbehandlung bei 65° in feuchter Atmosphäre folgte Trocknung und Prüfung in der Maeser-Maschine. Der Test wurde nach 13 ooo Biegezyklen unterbrochen, da noch kein Wasser durch den Prüfling durchgedrungen war. Anschließend wurde der Prüfling etwa 15 Minuten in Wasser gekocht. Danach wurde er wieder getrocknet und nochmals in der Maeser-Maschine geprüft. Nach über 52oo Biegezyklen war der Prüfling noch wasserdicht, so daß der Versuch erneut abgebrochen wurde.
  • Vergleichsweise hierzu ist festgestellt worden, daß ein noch nicht gefetteter chrom- und vegetabil gegerbter Oberlederprüfling, der nach Behandlung mit 2o0/, Monoglycerid-n-octadecenyl-bernsteinsäurehalbester in Chloroform und nach entsprechender Erwärmung in feuchter Atmosphäre in der Maeser-Maschine weniger als ioo Biegezyklen aushielt, ohne Wasser durchzulassen. Diese geringe Wasserdichtheit erklärt sich aus der hohen Wasseraffinität der beiden freien OH-Gruppen des einfach veresterten Glycerids.
  • Es wurde endlich festgestellt, daß auch saure Salze (Halbseifen), welche durch Neutralisation einer der Carboxylgruppen der alkylierten Bernsteinsäure erhalten werden, imstande sind, Leder wasserdicht zu machen. Die folgenden Beispiele verdeutlichen dies. Beispiel 1q. Ein Prüfling aus fertigem, chrom- und vegetabil gegerbtem Oberleder wurde entfettet und mit io 0/0 der Kali-Halbseife von Iso-octadecenyl-bernsteinsäure in Tetrachlorkohlenstofflösung behandelt. Die Weiterbehandlung umfaßte Erwärmen auf 65° und Lickern mit io % Öl. Nach über 2o ooo Biegezyklen auf der Maeser-Maschine zeigte der Prüfling noch keine Wasserdurchlässigkeit. Beispiel 15 Ein Prüfling gleich demjenigen von Beispiel i¢ wurde mit Lithium-Halbseife der Iso-octadecenylbernsteinsäure behandelt. Die Weiterbehandlung war gleich wie im Beispiel 1q. Der Prüfling war nach 35oo Biegezyklen noch wasserdicht.
  • Beispiel 16 Ein ungefetteter Oberlederprüfling, welcher chrom-und vegetabil gegerbt worden war, wurde mit 150/, Lithium-Halbseife der n-Tetradecenyl-bernsteinsäure behandelt. Anschließend Wärmebehandlung für 2 Stunden bei 65° in mit Feuchtigkeit gesättigter Atmosphäre. Nach der Trocknung erfolgte die Prüfung in der Maeser-Maschine. Nach über i3oo Biegezyklen war der Prüfling noch wasserdicht.
  • Beispiel 17 Ein entfetteter Oberlederprüfling wurde mit io 0/0 Barium-Halbseife der Iso-octadecenyl-bemsteinsäure in Tetrachlorkohlenstoff behandelt. Danach erfolgte 12stündiges Erwärmen auf 65° und Lickern mit io 0/0 Öl. Nach über 23 ooo Biegezyklen in der Maeser-Maschine war der Prüfling noch wasserdicht. Beispiel 18 Ein entfetteter Prüfling aus Oberleder wurde mit io °/,, Cadmium-Halbseife der Iso-octadecenyl-bernsteinsäure in Tetrachlorkohlenstoff behandelt. Nach Erwärmen während 30 Minuten auf 65° und Schmierung mit io % dl zeigte der Prüfling nach über 41 000 Biegezyklen in der Maeser-Maschine noch keine Wasserdurchlässigkeit. Beispiel i9 Ein entfetteter Oberlederprüfling wurde mit io 0/0 einer Halbseife, welche durch Umsetzen von Isooctadecenyl-bernsteinsäure mit Bleiazetat erhalten worden war, behandelt. Dann wurde er während 30 Minuten auf 65° erwärmt. Nach 25oo Biegezyklen war der Prüfling noch wasserdicht. Beispiel 2o Ein entfetteter Oberlederprüfling wurde mit 5 % Zink-Halbseife der Iso-octadecenyl-bernsteinsäure in Tetrachlorkohlenstoff behandelt. Das Lösungsmittel wurde dann durch Erwärmen während 30 Minuten auf 65° ausgetrieben. Nach über 2ooo Biegezyklen in der Maeser-Maschine war der Prüfling noch wasserdicht. Beispiel 21 Ein entfetteter Lederprüfling wurde entsprechend Beispiel 2o mit 2% Zink-Halbseife der Iso-octadecenylbernsteinsäure behandelt und das Lösungsmittel ausgetrieben. Danach wurde der Prüfling mit io % Öl geschmiert und auf der Maeser-Maschine geprüft. Nach über 26oo Biegezyklen war noch kein Wasser durchgedrungen. Beispiel 22 Ein entfetteter Prüfling wurde mit 5 % Zink-Halbseife der Iso-octadecenyl-bernsteinsäure in Tetrachlorkohlenstoff behandelt und das Lösungsmittel durch Erwärmen auf 65° ausgetrieben. Dann wurde mit io % Öl gelickert. Nach über 6o ooo Biegezyklen in der Maeser-Maschine zeigte der Prüfling noch keine Spuren von Wasserdurchlässigkeit. Beispiel 23 Ein entfetteter Prüfling aus Oberleder wurde mit io % Aluminium-Halbseife der Iso-octadecenyl-bernsteinsäure in Tetrachlorkohlenstofflösung behandelt. Darauf wurde 30 Minuten auf 65° erwärmt und mit io °/o Öl geschmiert. Nach über 25oo Biegezyklen in der MaeseI-Maschine war der Prüfling noch wasserdicht.
  • Beispiel 24 Ein langkettiges aliphatisches sekundäres Amin wurde mit einem Gemisch von n-Decenyl- und n-Dodecenyl-bernsteinsäure zu Halbseifen umgesetzt. Ein entfetteter Oberlederprüfling wurde mit io °/o des Halbseifengemisches in Chloroformlösung behandelt. Darauf wurde 2 Stunden lang in mit Feuchtigkeit gesättigter Atmosphäre bei 65'' weiterbehandelt und anschließend mit io °;0 Öl gelickert. Nach mehr als 13oo Biegezyklen in der Maeser-Maschine war der Prüfling noch wasserdicht. Wie schon oben angegeben, ist die Permeabilität des Leders für Wasserdampf von größter Wichtigkeit, wenn das Leder für Bekleidungsartikel, wie Schuhzeug, verwendet werden soll. Bei den üblichen Lederzurichtemethoden, bei denen die Poren mittels großer Mengen von Ölen, Fetten und/oder Wachsen verstopft werden, ist diese Wasserdampfpermeabilität sehr niedrig. Die nachstehende Tabelle gibt Permeabilitätswerte von Oberleder an, welches auf verschiedene Arten behandelt wurde. Die Permeabilität ist ausgedrückt in Gramm Wasserdampf, die in ioo Minuten durch ein Lederstück unter kontrollierten Bedingungen hindurchdiffundieren. Die Tabelle enthält zu Vergleichszwecken die Resultate der Biegeprüfung der Lederstücke auf der Maeser-Maschine.
    'Wasserdampf- Biegezyklen bis zur
    permeabilität Wasserdurchlässigkeit
    g in ioo Min.
    Fettgelickertes Oberleder ........................ 0,084 weniger als ioo
    Fettgelickertes Oberleder; wärmebehandelt ........ 0,o26 weniger als ioo
    Entfettetes Oberleder, wärmebehandelt . . . . ... .. . . 0,481 weniger als ioo
    Entfettetes Oberleder, behandelt mit 25 °/o Iso-octa-
    decenyl-bernsteinsäure, nachbehandelt mit Wärme 0,365 mehr als 1300*)
    *) Versuch nach 15 Minuten abgebrochen, da Prüfling noch stets wasserdicht.
    Die in der Tabelle erwähnte Wärmebehandlung wurde bei 65° während 3o Minuten ausgeführt. Das Oberleder wurde mittels Benzin entfettet. Die Isooctadecenyl-bernsteinsäure wurde dem Leder, wie im Beispiel 4 angegeben, zugeführt. Die Tabelle läßt deutlich erkennen, daß entfettetes, wärmebehandeltes Leder gute Permeabilität für Wasserdampf, jedoch geringe Wasserundurchlässigkeit aufweist. Gelickertes Leder hat eine Permeabilität, welche nur etwa 1/s derjenigen des entfetteten Produktes beträgt, während bei wärmebehandeltem, gelickertem Leder die Permeabilität noch viel geringer ist, weil die Fette usw. durch Schmelzen einen noch stärkeren Dichtungseffekt ausüben. Weder das ursprüngliche gelickerte Leder noch das zusätzlich wärmebehandelte war nennenswert wasserdicht. Das entfettete und gemäß der vorliegenden Erfindung behandelte und erwärmte Leder hingegen wies eine Permeabilität von mehr als 75 °/o derjenigen des nur entfetteten Leders auf, während die Wasserundurchlässigkeit ausgezeichnet war.
  • Hieraus folgt, daß die Lederbehandlung gemäß der vorliegenden Erfindung äußerst wertvoll ist, da man wasserdichtes Leder erhält, dessen Permeabilität für Wasserdampf ein Vielfaches derjenigen von normal gelickertem Leder beträgt.
  • Der wasserdichtende Effekt, den die Imprägnierung mit Derivaten von Bernsteinsäure gemäß der vorliegenden Erfindung auf das Leder ausübt, bleibt während langer Zeitabschnitte erhalten, wie die beiden folgenden Beispiele beweisen: Beispiel 25 Der Prüfling des Beispiels i wurde nach einer Lagerung von mehr als 6 Monaten bei Zimmertemperatur und bei wechselnder atmosphärischer Feuchtigkeit wieder in der Maeser-Maschine geprüft. Nach mehr als 5ooo Biegezyklen war er noch wasserdicht. Beispiel 26 Der Prüfling des Beispiels 4 wurde ebenfalls nach 6monatiger Lagerung unter Zimmerbedingungen wieder auf der Maeser-Maschine geprüft, wobei nach über 5000 Biegezyklen noch stets Wasserundurchlässigkeit konstatiert wurde.
  • Es wurde bereits erwähnt, daß die angewandten Bernsteinsäurederivate in der Form, in der sie im Leder bleiben, eine äußerst geringe Affinität für Wasser haben müssen. Es zeigt sich insoweit, daß diejenigen Säuren, die längere Alkylketten aufweisen, sehr befriedigende Resultate ergeben. Andererseits ist es aber auch möglich, Bernsteinsäuren mit kürzeren Alkylresten in Halbester und Halbseifen zu überführen, welche sehr wirksam sind.
  • Ohne sich auf irgendeine Theorie darüber festlegen zu wollen, in welcher Weise die Bernsteinsäurederivate im Leder die Wasserundurchlässigkeit erzeugen, kann man doch auf Grund der zahlreichen ausgeführten Experimente annehmen, daß die freie Carboxylgruppe oder die freien Carboxylgruppen der Bernsteinsäurederivate entweder mit den Lederfasern oder, in gewissen Fällen, mit den Chrom- oder mit anderen Metallkomplexen reagieren, welche im Leder durch Reaktion des Kollagens mit Gerbbrühe, die solche Metallanteile enthält, erzeugt worden sind.
  • Welches auch der tatsächliche Mechanismus sein möge, sicher ist, daß die Bernsteinsäurederivate sehr stark im Leder festgehalten werden. Aus dem Beispiel 13 kann man ersehen, daß die behandelten Prüflinge selbst dann noch hohe. Wasserundurchlässigkeit aufwiesen, wenn sie in Wasser gekocht worden waren. Andere Prüflinge wurden nach der Behandlung mit Bernsteinsäurederivaten mit -organischen Lösungsmitteln extrahiert, wonach sie sich in der Maeser-Maschine noch nach Tausenden von Biegezyklen als wasserdicht erwiesen. So wurde beispielsweise der Prüfling des Beispiels 8 getrocknet und dann mit Chloroform extrahiert. Nach erneuter Trocknung erwies er sich noch nach über 30 ooo Biegezyklen in der Maeser-Maschine als wasserundurchlässig.
  • Die in den Beispielen aufgezählten Versuche weisen deutlich darauf hin, daß die Lederfasern und/oder deren Oberflächen durch die Behandlung gemäß der Erfindung vom hydrophilen in den hydrophoben Zustand überführt werden. Diese Schlußfolgerung wird durch die Tatsache gestützt, daß, wenn man Leder nach vorangehender Behandlung mit Bernsteinsäurederivaten mit Mineralöl schmiert, dieses Öl viel schneller als sonst eindringt und sich im Leder verteilt. Die Lederfasern müssen also eine Affinität zu Öl erhalten haben. Als Folge dieser Veränderung wird ein Schmiermittel in dem mit Bernsteinsäurederivaten wasserdicht gemachten Leder viel besser festgehalten. Dadurch wird die Schmierung der Fasern verbessert und hierdurch hinwiederum der Widerstand gegen Abnutzung erhöht. Es wurde ferner festgestellt, daß die verwendeten Bernsteinsäurederivate im Leder das Wachstum von Pilzen und Schimmel behindern. Dies ist ein wichtiger Faktor im feuchten Klima, wo wasserdichtes Leder zwar gute Verwendung finden kann, wo aber dasAuftreten von Mehltau und Schimmel ein ernstes Problem ist.
  • In dem oben zitierten Artikel, welcher die Maeser-Prüfmaschine beschreibt, wird auch angegeben, daß die Wassermenge, welche nach einer bestimmten Anzahl von Biegezyklen ins Leder eingedrungen ist, bestimmt werden soll. In den angegebenen Beispielen sind hierüber keine diesbezüglichen Daten enthalten, da überhaupt nur in ganz vereinzelt-en Fällen Wasser ins Leder eingedrungen war, wenn die Versuche abgebrochen wurden. Da nun Leder, welches nach der vorliegenden Erfindung behandelt wurde, unter den Bedingungen der Prüfung in der Maeser-Maschine für so viel längere Perioden wasserdicht ist als irgendein anderes bisher bekanntes Leder, so ist die Wassermenge, welche schließlich einmal durchsickern könnte, von keinerlei praktischer Bedeutung für das behandelte Leder.
  • Bei Anwendung der Erfindung können die verwendeten Bernsteinsäurederivate auf die verschiedenste Art und Weise ins Leder gebracht werden. Die Wahl der Anwendungsmethode wird von Faktoren des einzelnen Falles abhängen, z. B. vom Zustand des zu behandelnden Leders, von den verfügbaren Apparaturen und vom Typ des zu verwendenden Bernsteinsäurederivates. So ist es unter Umständen angezeigt, alkylierte Bernsteinsäure, welche durch Umsetzen mit Ammoniak, Morpholin oder einer ähnlichen leichtflüchtigen Base wasserlöslich gemacht worden ist, zu verwenden, wenn man den Gebrauch von organischen Lösungsmitteln vermeiden will. Die zur Anwendung gelangenden Bernsteinsäurederivate sind alle in organischen Lösungsmitteln löslich, wie z. B. in Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Trichloräthylen, Alkohol, usw. Sie können deshalb gelöst in einfacher und zweckmäßiger Weise angewandt werden. Wieder in anderen Fällen können Emulsionen der Behandlungsmittel in Wasser angewandt werden. Bernsteinsäurederivate oder deren Anhydride, die flüssig sind, kann man direkt anwenden.
  • Jedes gewünschte Schmiermittel kann vor, während oder nach der Behandlung mit Bernsteinsäurederivaten ins Leder eingebracht werden. Selbstverständlich muß das Schmiermittel wasserunlöslich sein, da es sonst fortgespült würde. Das Schmiermittel kann so, wie es ist oder in Lösung oder als Emulsion eingebracht werden. Es ist bemerkenswert, daß stark gelickertes Leder ohne Extraktion der Fette, Wachse, Öle usw. mit den Behandlungsmitteln gemäß der Erfindung sehr gut wasserdicht gemacht werden kann. Da jedoch die Permeabilität für Wasserdampf von solchem stark gelickertem Leder ohnehin schon äußerst gering ist, so ist eine Behandlung gemäß der vorliegenden Erfindung von geringem Nutzen.
  • Forscher auf dem Ledergebiet haben gefunden, daß Lederschmiermittel durch Oxydation an der Luft Peroxyde und dann auch niedermolekulare, wasserlösliche Säuren bilden, welche einen wesentlichen Beitrag zur Schädigung des Leders leisten. Oxydation kann auch zur Zerstörung von gewissen Bernsteinsäurederivaten, die zum Wasserundurchlässigmachen von Leder verwendet werden, führen. Die Widerstandsfähigkeit solcher Derivate und von Schmiermitteln gegen Oxydation kann durch Zusatz einer geringen Menge eines Anti-Oxydations-Mittels namhaft erhöht werden, soweit nicht eine Zerstörung überhaupt ganz verhindert wird. Ein Anti-Oxydations-Mittel infolge seiner Geruch- und Farblosigkeit sowie seiner Wasserunlöslichkeit, welches für diesen Zweck besonders gut geeignet ist, ist 2, 6-Di-tert.-butylp-kresol. In vielen Fällen kann die Beständigkeit von Bernsteinsäurederivaten auch durch Hydrierung erhöht werden.
  • Die Anwendung der vorliegenden Erfindung beim Wasserdichtmachen von Leder kann somit jeweils den obwaltenden Umständen angepaßt werden. Es muß dabei betont werden, daß die neuartige Behandlung von Leder ohne wesentliche Änderungen der bestehenden Lederfabrikationsverfahren durchgeführt werden kann, da die genannte Behandlung einfach das starke Fettlickern ersetzt.
  • Gleichmäßige Verteilung der Bernsteinsäurederivate im Leder ist sehr wichtig. Nachbehandlung mit Wärme erwies sich hierbei als nützlich. Es kann auch als wahrscheinlich angenommen werden, daß die Reaktionen des Behandlungsmittels mit dem Leder und/oder den Gerbmitteln durch Wärme beschleunigt werden.
  • In manchen Fällen ist ein Austrocknen des Leders beim Erwärmen unerwünscht. Aus den Beispielen ist ersichtlich, daß dies durch Erwärmen in einer mit Wasserdampf gesättigten Atmosphäre verhindert werden kann. Wiewohl die Erwärmungstemperatur in bezug auf die vorliegende Erfindung nicht kritisch ist, müssen trotzdem sehr hohe Temperaturen vermieden werden, da solche das Leder schädigen können. Wenn man Leder, welches mit einem Bernsteinsäurederivat behandelt worden ist, erwärmt, so sollte man keinesfalls die Schrumpftemperatur des Leders überschreiten. Da die Schrumpfungstemperatur eines Leders vom vorangehenden Gerbegang abhängt, hängen auch die in jedem einzelnen Fall zulässigen Erwärmungstemperaturen von diesem Gerbegang ab.
  • Es wurde gefunden, daß die optimalen Prozentsätze von Bernsteinsäurederivaten, welche das Leder wasserdicht machen, bis zu einem gewissen Grad von der zu behandelnden Ledersorte und von dem gewählten Derivat abhängen. Mit Mengen bis hinunter auf 2 °/0, bezogen auf Ledergewicht, konnten gute Resultate erzielt werden, obschon bei solch niedrigen Prozentsätzen immer zusätzlich ein Schmiernüttel angewandt werden muß, um ein biegsames Leder zu erzeugen. In Mengen über 15 bis 2o °/o, bezogen auf Ledergewicht, verbessern die Derivate die Wasserundurchlässigkeit von Leder nicht mehr wesentlich. Obschon solch höhere Mengen keinen schädigenden Einfluß ausüben, sind sie doch oft unerwünscht, da die hohe Wasserdampfpermeabilität, welche gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten bleiben kann, offenbar durch extrem große Mengen von Behandlungsmitteln etwas vermindert wird. Es soll daher nur so viel Behandlungsmittel verwendet werden, wie zur Erzielung der Wasserundurchlässigkeit nötig ist.
  • In den Beispielen der vorliegenden Erfindung ist Schuhoberleder erwähnt, da die Maeser-Maschine speziell für die Prüfung solchen Leders entwickelt wurde. Andere Ledersorten können aber in gleicher Weise durch Behandlung gemäß der vorliegenden Erfindung wasserdicht gemacht werden. Entsprechend können Schuhe mit wasserdichtem Oberleder und wasserdichter Sohle sowie andere wasserdichte Ledergegenstände hergestellt werden. Wenn bei der Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens einzelne Punkte unerwähnt geblieben sind, die einem Fachmann für Lederherstellung auffallen könnten, so soll dies keine Preisgabe derartiger Punkte bedeuten. Im übrigen umfaßt die Erfindung sowohl das beschriebene Verfahren zum Wasserundurchlässigmachen von Leder als auch derart behandeltes Leder selbst und die Mittel zur Durchführung des neuen Verfahrens.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Wasserundurchlässigmachen von Leder, dadurch gekennzeichnet, daß in das Leder Bernsteinsäurederivate, die eine geringe Affinität für Wasser haben, eingebracht werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch =, gekennzeichnet durch die Verwendung alkylierter Bernsteinsäuren.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch die Verwendung von Halbestern alkylierter Bernsteinsäure. q..
  4. Verfahren nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch die Verwendung von sauren Metallsalzen alkylierter Bernsteinsäure.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch die Verwendung des Anhydrides einer alkylierten Bernsteinsäure.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man in das Leder zusätzlich zum Bernsteinsäurederivat ein Schmiermittel einführt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das Bernsteinsäurederivat als Lösung zur Anwendung bringt. B. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Bernsteinsäurederivat als Emulsion zur Anwendung bringt.
DEF5048A 1949-11-28 1950-11-19 Verfahren zum Wasserundurchlaessigmachen von Leder Expired DE905880C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US905880XA 1949-11-28 1949-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE905880C true DE905880C (de) 1954-03-08

Family

ID=22223444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF5048A Expired DE905880C (de) 1949-11-28 1950-11-19 Verfahren zum Wasserundurchlaessigmachen von Leder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE905880C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1018836B (de) Waessrige Silikonemulsion zum Wasserabstossendmachen von organischen Fasermaterialien
DE905880C (de) Verfahren zum Wasserundurchlaessigmachen von Leder
DE907287C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilien
DE2517057C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen und der Griffeigenschaften von mineralgegerbten Ledern oder Pelzfellen oder daraus hergestellter Bekleidung
CH290897A (de) Verfahren, um Leder wasserdicht zu machen.
EP0651828B1 (de) Verwendung von guerbet-alkoholen zur verhinderung von fettausschlag auf leder
US2093431A (en) Impregnation of leather and products thereof
EP0651827B1 (de) Verwendung nichtionischer organischer dialkylverbindungen zur verhinderung von fettausschlag auf leder
DE767074C (de) Verfahren zum Konservieren von Rohhaeuten, Fellen und Hautbloessen
DE923030C (de) Verfahren zum Wasserdichtmachen von Leder
DE936607C (de) Verfahren zur Herstellung fungicider Zubereitungen auf der Basis des Cadmium-8-oxychinolins
DE744309C (de) Verfahren zum Fetten und Impraegnieren von Leder
DE863243C (de) Verfahren zum Fetten von Leder
DE377536C (de) Verfahren zum Gerben von Haeuten und Fellen
DE896697C (de) Lederfettungsmittel
DE890290C (de) Dichtungselemente aus Leder und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE146657C (de)
DE504693C (de) Verfahren zur Herstellung von desinfizierend wirkenden Stoffen
DE2151409A1 (de) Verfahren zum impraegnieren von lederoder lederaustauschstoffen
AT73992B (de) Holztränkungsverfahren.
DE1667961C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Blatttabak mit niedrigem Nicotingehalt
DE649027C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilien aller Art
DE1469372C (de) Verfahren zum Wasserabstoßendmachen von Textilien
DE1915482C (de) Verfahren zum Imprägnieren von Leder mit Organopolysiloxanen
DE760313C (de) Fettungsmittel fuer tierische Haeute und Leder