DE93608C - - Google Patents

Info

Publication number
DE93608C
DE93608C DENDAT93608D DE93608DA DE93608C DE 93608 C DE93608 C DE 93608C DE NDAT93608 D DENDAT93608 D DE NDAT93608D DE 93608D A DE93608D A DE 93608DA DE 93608 C DE93608 C DE 93608C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
sheet
sheet metal
edge
planing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT93608D
Other languages
English (en)
Publication of DE93608C publication Critical patent/DE93608C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D3/00Planing or slotting machines cutting by relative movement of the tool and workpiece in a vertical or inclined straight line
    • B23D3/04Planing or slotting machines cutting by relative movement of the tool and workpiece in a vertical or inclined straight line in which the tool or workpiece is fed otherwise than in a straight line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bisher hat man Blechtafeln derart getheilt, dafs man zuvor der Theilungsmaschine entlang einen Schlitz durch Ausmeifs'eln hergestellt hat. Abgesehen von der Schwierigkeit der Arbeit ist noch dabei der Umstand zu betrachten, dafs der Arbeiter durch herumfliegende Blechsplitter leicht -verwundet werden konnte.
Diesem Uebelstande abzuhelfen, ist vorliegende Theilmaschine bestimmt, welche mittelst eines in , senkrechter Richtung zu der Blechebene auf- und abgehenden Hobelmessers einen Schlitz aushobelt. Dabei ist die Einrichtung so getroffen, dafs während . des Schneidens (beim Abwärtsgange) des Hobelmessers die Maschine stillsteht, während das Vorwärtsbewegen der Maschine auf dem feststehenden Blech (um eine Spandicke) erst dann eingeleitet wird, wenn das Hobelmesser bei seinem Aufwärtsgang (Leergang) mit seiner Schneide aus dem Bereich des Bleches kommt.
Sollten die Dimensionen der zu schneidenden Platte zu grofs sein, so wird die schwerer zu bauende Maschine auf einem Fundament befestigt und das Blech wird bewegt. Diese Umkehrung des Arbeitsganges der Maschine erfolgt natürlich bei Behaltung des nachstehend beschriebenen Mechanismus und wird einfach durch die Herstellung der Maschine hervorgerufen.
Angetrieben wird ' die Maschine im vorliegenden Falle durch einen Handhebel, welcher in pendelnde Bewegung versetzt wird.
In beiliegender Zeichnung ist die Maschine in Fig. ι in einem Verticalschnitt während der Arbeit abgebildet.
Fig. 2 zeigt deren Grundrifs, Fig. 3 eine Vorderansicht und Fig. 4 eine Ansicht von unten. Fig. 5 stellt die Maschine in Ansicht dar mit einer Unterlage im Schnitt, welche dazu benutzt wird, um das Blech scnon vom Rande aus schlitzen zu können. Fig. 6 zeigt den Grundrifs' der. Unterlage, Fig. 7 ist ein Schnitt nach x-x aus Fig. 1.
Die Hülse des um den Bolzen α zwischen den Grenzpositionen a-ß schwingenden Handhebels b ist theils als Zahnsegment c und theils als Daumen d ausgebildet. Das Zahnradsegment c greift in einen im oberen Theil gezahnten Support A, dessen Geradführung durch Leisten e bewirkt wird und der im unteren Theile nebst einem Hobelmesser f eine Führungsstange fl trägt. In einer gewissen Stellung schlägt der Daumen d bei seiner Bewegung an eine Stange g an, die an ihrem unteren Ende eine Sperrklinke h trägt, welche durch die Feder h1 in Eingriff mit den Zähnen eines Sperrrades i gehalten wird, wodurch beim Niedergang der Stange das Sperrrad i um einen Zahn gedreht wird.
Eine Gegenklinke j sichert die Lage des Sperrrades.
Der Aufwärtsgang der Stange g wird durch eine Schraubenfeder k erzielt. Pendelt der Hebel zwischen den Lagen a-ß, so wird bei jedesmaligem Rückgang das Sperrrad i ruckweise weiter gedreht.
Diese Bewegung des Sperrrades wird mittelst eines mit demselben verbundenen Zahnrädchens / auf ein Zahnrad m übertragen, welches im unteren Theile in den bereits gebildeten Schlitzt
des Bleches hineinragt und mit zwei gerieften Walzen η verbunden ist, die auf der Blechtafel T aufliegen. Vorn im Gestell ist eine Walze ο gelagert.
Die Vorwärtsbewegung der Maschine auf die Blechtafel erfolgt durch die gerieften Walzen n, welche an das Blech stark angeprefst werden.
Zu dem letzteren Zweck ist an einer dünnen, durch den Schlitz S der zu theilenden Blechtafel durchgehenden Platte P ein Schraubenbolzen ρ, durch welchen die Platte P hinaufgezogen werden kann, so angeordnet, dafs die Walzen q, welche in dem mit der Platte P verbundenen Stück r gelagert sind, die Blechtafel T gegen die Walzen η und ο pressen.
Ist die Maschine bei der Theilung von grofsen Platten unverrückbar festgestellt, so wird naturgemäfs durch die Drehung der Walzen η die Platte T vorgeschoben!
Ist ein Schlitz von entsprechender Breite und Länge in der zu theilenden Blechtafel schon vorhanden oder wird derselbe mittelst einer später noch zu beschreibenden Vorrichtung vorgearbeitet, so wird die weitere Trennung in folgender Art vorgenommen.
Die Maschine wird nach Lockerung der Schraube ρ derart an die Blechtafel T gebracht, dafs in den vorgearbeiteten Schlitz S derselben zuerst das Hobelmesser f (bis an den Rand) mit der Führung f1, dann die Platte P und das Rad" m zu liegen kommen. Es wird also eine solche gegenseitige Lage hergestellt, wie in Fig. ι dargestellt ist; dann wird die Schraubep stark angezogen. Wird nun der Hebel b in Schwingung gesetzt, so wird beim Abwärtsgang . des Supports A ein Span eingeschnitten, dessen Dicke der Vorwärtsbewegung der gerieften Walzen η entspricht, wobei diese Bewegung der Walzen η erst, wenn das Hobelmesser aus dem Bereich des Bleches T kommt, eingeleitet wird.
Um die Blechtafel schon vom Rande aus angefangen schlitzen zu können bezw. einen Schlitz vorzuarbeiten, ist eine Unterlage (Fig. 5 und 6) angeordnet, welche im wesentlichen aus einer mit einem Schlitz S1 versehenen und am Rande versteiften Platte U besteht, wobei die Verstärkungen V (ober- und unterhalb der 'Platte U) so gebildet sind, dafs sie aus der Platte U hervorragen, wodurch zwei Arme t zur Aufnahme des Blechrandes, welcher durch Stellschrauben s s befestigt wird, gebildet werden. Die Maschine wird an der Unterlage'in derselben Art wie auf der Blechtafel befestigt, deren zu schneidender Rand darauf an den Armen t befestigt wird, worauf die Arbeit wie bereits beschrieben vor sich geht.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Maschine zum Durchhobeln von Blechtafeln, dadurch gekennzeichnet, dafs beim Rückgange des Hobelmessers an das zu trennende Blech geprefste Transportrollen u. dergl. entsprechend der Spanstärke absatzweise gedreht werden und dadurch sich entweder die Maschine auf der zu trennenden Blechtafel um eine der Spandicke ent-. sprechende Strecke vorwärts bewegt oder bei festgestellter Maschine das Blech um diese Strecke vorgeschoben wird.
2. Eine Ausführungsform der unter 1. geschützten Maschine, dadurch gekennzeichnet, dafs das auf dem Bolzen α sitzende Ende des Handhebels b zu einem in die Zahnstange des Messerträgers A eingreifenden Zahnradsegment c und einem Daumen d ausgebildet ist, zu dem Zwecke, um beim Heben des Messerträgers A die durch die . Feder k nach aufwärts gedrückte Stange g nach abwärts zu bewegen und mittelst der an derselben befestigten Klinke h das durch die , Gegenklinke j gesicherte Sperrrad i weiter zu drehen, welche Bewegung durch die Zahnräder / und m auf die Walze η bezw. auf die durch die Walze q mittelst der Schraube ρ an die Tafel T angedrückte Maschine oder bei Herstellung der letzteren auf die Tafel übertragen wird.
3. Eine Vorrichtung für die durch Anspruch 1 und 2 geschützte Maschine zum Hobeln der Schlitze S vom Rande der Blechtafel aus angefangen, dadurch gekennzeichnet, dafs eine Unterlage, bestehend aus einer mit Schlitz S1 und seitlichen Versteifungen V versehenen Platte U, mittelst vorderen, durch die vorragenden Versteifungen V gebildeten Armen t durch Stellschrauben s an dem zu schneidenden Blechrand befestigt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT93608D Active DE93608C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE93608C true DE93608C (de)

Family

ID=365025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT93608D Active DE93608C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE93608C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3247747A (en) * 1963-12-23 1966-04-26 Burroughs Corp Paper sheet perforator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3247747A (en) * 1963-12-23 1966-04-26 Burroughs Corp Paper sheet perforator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH659203A5 (de) Scherschneidemaschine.
DE1246272B (de) Mikrotom
DE2413198A1 (de) Schneidvorrichtung
DE93608C (de)
DE1502774A1 (de) Anschlagvorrichtung bei einer Schere,insbesondere Blechschere
DE886070C (de) Vorrichtung zum Abnehmen und Weiterbefoerdern des Furniers an Furniermessermaschinen
DE1627233B2 (de) Fliegende Schere zum Abtrennen von Draht- oder Bandabschnitten
DE99713C (de)
DE66599C (de) Maschine zum Feilen und Schränken von Sägen
DE140358C (de)
DE36168C (de) Selbstthätige Holzzuführungs-Vorrichtung für Sägemaschinen
DE162024C (de)
DE380794C (de) Maschine zum Einschneiden von Schlitzen in Wellpappe und aehnliche weiche Stoffe
DE2925401C2 (de) Stichsäge mit Motorantrieb
DE69859C (de) Nachschneideapparat für Verblend- und Formsteine
DE4817C (de) Perforirmaschine mit selbsttätigem und verstellbarem Vorschub
DE705337C (de) Handschere mit zwei durch einen Ratschenantrieb in Gang zu setzenden Scherwalzen zum Zerschneiden von Blechen u. dgl.
DE22820C (de) Maschine zum Schneiden von Scheiben aus einer Papierrolle
DE79065C (de) Maschine zum Schneiden von Goldoder anderen Metallfolien
DE666240C (de) Selbsttaetiger Abschneider fuer Dachziegel
DE27788C (de) Perforirmaschine zur Herstellung von gezahnten Blechstreifen zu Waarenbaumbeschlägen für Webstühle
DE5215C (de) Holzschneidemaschine zur Herstellung dünner Bretter
DE186959C (de)
DE48788C (de) Kegelräderantrieb für die Scheibenmesser von Kreisscheeren
DE2910097C2 (de) Vorrichtung zum Fräsen von Entwässerungsschlitzen in ein Fensterprofil