DE93557C - - Google Patents

Info

Publication number
DE93557C
DE93557C DENDAT93557D DE93557DA DE93557C DE 93557 C DE93557 C DE 93557C DE NDAT93557 D DENDAT93557 D DE NDAT93557D DE 93557D A DE93557D A DE 93557DA DE 93557 C DE93557 C DE 93557C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaw
handle
ball joint
jaws
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT93557D
Other languages
English (en)
Publication of DE93557C publication Critical patent/DE93557C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/10Spanners; Wrenches with adjustable jaws
    • B25B13/12Spanners; Wrenches with adjustable jaws the jaws being slidable
    • B25B13/16Spanners; Wrenches with adjustable jaws the jaws being slidable by screw or nut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/06Joints
    • B25B7/10Joints with adjustable fulcrum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Rohrzange, bei welcher der eine Backen mit dem verschiebbaren Griff des anderen Backens durch ein Kugelgelenk verbunden ist und gleichzeitig Anordnungen getroffen sind, um das Kugelgelenk zu entlasten.
Eine derartige Rohrzange ist auf der beiliegenden Zeichnung durch die Fig. 1 bis 3 . im Grundrifs und in zwei Seitenansichten beispielsweise veranschaulicht.
Der obere gekrümmte Backen α ist auf gewöhnliche Art gespalten und über den anderen Backen b gesteckt. Der Backen α ist ziemlich kurz und endet hinten in eine Hülse c, welche als Mutter für eine mit einem langen Griff versehene Schraubenspindel d dient. Das vordere Ende f dieser Schraube ist kugelförmig und in einer entsprechend gebildeten Aushöhlung des Backens b gelagert. Die Aushöhlung ist seitlich durch ein Stück g geschlossen. Diese Kugellagerung gewährt dem Backen b einen gewissen Ausschlag, um das Rohr festzuklemmen. Hinter dem Backen a ist der Backen b mit zwei einander gegenüber gelagerten Gleitstücken e versehen, die mit dem Griff bl durch einen durchgehenden Stift drehbar verbunden sind. Die Gleitstücke e ruhen lose auf der oberen Fläche der Verlängerung des Backens α und werden beim Drehen der Schraubenspindel d mit dem Backen vor- bezw. zurückgeschoben; dieselben dienen dazu, um dem Griff bl eine Unterstützung zu gewähren und gleichzeitig das Kugelgelenk zu entlasten.
Das Kugelgelenk kann auch durch ein drehbares Stück ersetzt werden, welches ein gewöhnliches Lager für das Ende der Schraubenspindel d bildet. Anstatt des Einsteckens des einen Backens in den anderen kann der eine Backen mit einer anderen geeigneten Führung für den anderen Backen versehen sein.
Es kann auch statt des Backens α der Backen b gespalten und über den anderen Backen gesteckt sein.
Beim Gebrauch ergiebt sich folgende Wirkungsweise :
Nachdem das Rohr zwischen die Backen λ und b gesteckt ist, wird der Griff d gedreht, um den Backen b an das Rohr so weit heranzuschieben, dafs seine Zähne sich an dasselbe legen. Die Griffe d und b1 werden dann in der gebräuchlichen Weise zusammengedrückt, wenn das Rohr fest ergriffen werden soll.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Rohrzange, bei welcher der mittelst Mutter- und Schraubengewinde an dem einen Backen (a) angeschlossene Griff (d) gleichzeitig durch Kugelgelenk mit dem anderen Backen (b) verbunden ist, dessen Griff (b 1J auf dem Backen (a) verschiebbar und drehbar ruht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT93557D Active DE93557C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE93557C true DE93557C (de)

Family

ID=364977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT93557D Active DE93557C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE93557C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1146818B (de) * 1957-05-13 1963-04-04 David Kotthaus A G Rohrzange bzw. Eckrohrzange
DE2728454A1 (de) * 1977-06-24 1979-02-01 Fritz Knebel Rohrzange

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1146818B (de) * 1957-05-13 1963-04-04 David Kotthaus A G Rohrzange bzw. Eckrohrzange
DE2728454A1 (de) * 1977-06-24 1979-02-01 Fritz Knebel Rohrzange

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE644833C (de) Zangenartiges Werkzeug zur Herstellung einer Verbindung der ueberlappenden Enden von Metallbandumschnuerungen
DE93557C (de)
DE112004002135B4 (de) Schraubenschlüssel
DE3536136C2 (de)
DE2824622A1 (de) In form einer knarre ausgebildeter schraubenschluessel
DE102009000153B3 (de) Zange zur Herstellung einer Schiebehülsenverbindung
DE136230C (de)
DE459329C (de) Ventilheber, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE71984C (de) Schraubenschlüsselknarre
DE157333C (de)
AT127346B (de) Zange, insbesondere für Schmiede.
DE149327C (de)
DE227852C (de)
DE135302C (de)
DE2306883C3 (de) Zug- und Haltevorrichtung für ein Drahtseil
DE144653C (de)
DE33519C (de) Werkzeug zum Abdichten von Röhren in Kesselwänden u. dergl
DE88540C (de)
DE106640C (de)
DE657182C (de) Biegevorrichtung fuer Rohre, Stab- und Profileisen
DE280867C (de)
DE1628022C (de) Rohrzange
DE3116311C1 (de) Werkstueckschnellspanner mit Kniehebel
DE103826C (de)
DE427859C (de) Werkzeug zum Loesen von Kesselrohren