DE2728454A1 - Rohrzange - Google Patents

Rohrzange

Info

Publication number
DE2728454A1
DE2728454A1 DE19772728454 DE2728454A DE2728454A1 DE 2728454 A1 DE2728454 A1 DE 2728454A1 DE 19772728454 DE19772728454 DE 19772728454 DE 2728454 A DE2728454 A DE 2728454A DE 2728454 A1 DE2728454 A1 DE 2728454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
jaw
wrench
gripper
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772728454
Other languages
English (en)
Other versions
DE2728454B2 (de
DE2728454C3 (de
Inventor
Fritz Knebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772728454 priority Critical patent/DE2728454C3/de
Publication of DE2728454A1 publication Critical patent/DE2728454A1/de
Publication of DE2728454B2 publication Critical patent/DE2728454B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2728454C3 publication Critical patent/DE2728454C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/48Spanners; Wrenches for special purposes
    • B25B13/50Spanners; Wrenches for special purposes for operating on work of special profile, e.g. pipes
    • B25B13/5008Spanners; Wrenches for special purposes for operating on work of special profile, e.g. pipes for operating on pipes or cylindrical objects
    • B25B13/5016Spanners; Wrenches for special purposes for operating on work of special profile, e.g. pipes for operating on pipes or cylindrical objects by externally gripping the pipe
    • B25B13/5025Spanners; Wrenches for special purposes for operating on work of special profile, e.g. pipes for operating on pipes or cylindrical objects by externally gripping the pipe using a pipe wrench type tool
    • B25B13/5041Spanners; Wrenches for special purposes for operating on work of special profile, e.g. pipes for operating on pipes or cylindrical objects by externally gripping the pipe using a pipe wrench type tool with movable or adjustable jaws
    • B25B13/505Pivotally moving or adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/12Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description

  • Rohr zange
  • Die Erfindung betrifft eine Rohrzange, bestehend aus einem feststehenden und einem beweglichen Backen, in Form eines Maules,das über gegeneinander verschwenkbare Hebel schließbar ist, wobei die Greifrlächen mit entgegen der Drehrichtung geneigten Zähnen versehen sind, und daß die Maulweite verstellbar ist.
  • Es sind beispielsweise Bohrzangen bekannt, bei der der feststehende Backen mit seiner Hülse an einer höhenverstellbaren Mutter am Haltegriff des beweglichen Backens abgestütst ist.
  • Der Druck wird über den äußeren Handgriff mit der feststehenden Backe aufgebracht, wobei die bewegliche Backe während des Schließvorganges um ihren Drehpunkt am entsprechenden Hebelarm geringfügig verschwenkt wird. Entsprechend der gewünschten Drehrichtung für den Einsatz der Zange sind die Zähne an den beiden Backen entgegen dieser Drehrichtung geneigt. Damit ist aber der wesentliche Nachteil verbunden, daß die Rohrzange immer nur in einer Richtung wirksam ist, so daß Montagen in Mauerschlitzen, Ecken und eng zusammenliegenden Rohren nur mit Spezial zangen möglich ist, die jedoch auch keine befriedigende Handhabung erlauben. Bei diesen Spezialzangen stehen die Backen in einem anderen Winkel zu den Hebeln, so daß eine bessere Zugänglichkeit an schwierigen Stellen möglich ist, doch geht die Wirkung dieser Zange auch nur in eine Richtung, denn beim Zurückdrehen ist keine Abstiitzung mehr vorhanden und es kann nur noch ohne jede Hebelwirkung gearbeitet werden, wobei außerdem die Zähne immer nur in Arbeitsrichtung stehen. Zudem ist für die handhabung ein großer Kraftaufwand erforderlich.
  • Es ergibt sich hierbei aber nur eine geringe Greiffläche, so daß keine ausreichende Kraftübertragung möglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rohrzange 80 auszubilden, daß sie beidseitig wirksam ist, d. h., bei schwierig zugänglichen Montagestellen in beiden Drehrichtungen eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der eine Backen einen keilförmigen Greifer aufweist, der in einer entsprechenden Ausnehmung des Backenteiles angeordnet ist, wobei der Greifer aus der Ausnehmung hebbar ist, daß der eine Betätigungshebel einerseits mit seinem Ende innerhalb der Ausnehmung unten am Greifer und andererseits am Backenteil angelenkt ist und daß die Zähne der Greifflächen des Greifers und des anderen Backens zur Hälfte nach der einen und anderen Seite geneigt sind.
  • Eine vorteilhafte Ausführungaform besteht darin, daß der Baokenteil am anderen Betätigungshebel höhenverschiebbar angeordnet ist.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, daß zum Festlegen des Backen teiles auf dem anderen Betätigungshebel eine Raste mit Schnellverschluß vorgesehen ist.
  • Die Erfindung bringt den wesentlichen Vorteil, daß eine Rohrzange vorgeschlagen wird, die nach beiden Seiten voll wirksam ist, wobei zum Hineindrehen oder Herausdrehen an beengten Stellen Jeweils die den Platzbodarfl, entsprechende günstigste Zangenstellung gewählt werden kann. Es lassen sich hierbei hohe Drehmomente nach beiden Seiten übertragen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das Verschieben der Backen zueinander ohne besondere Hilfsmittel in Form einer Spindel mit Rändelmutter erfolgen kann.
  • Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten &usführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen, Pigur 1 eine Ansicht einer Iusführungsform einer Rohrzange nach der Erfindung, Figur 2 die Ansicht gemäß Figur 1 bei einem eingespanaten Rohr, wobei die Zange in Pfeilrichtung k verschwenkt wird, Figur 3 eine entsprechende Darstellung gemäß Figur 1 bei einer Schwenkrichtung der Zange in Pfeilrichtung B, Figur 4 eine Seitenansicht von Figur 3 und Figur 5 eine Seitenansicht des keilförmigen Greifers.
  • Die in den Zeichnungen dargestellte Rohr zange besitzt einen feststehenden Backen 1, an dem ein linealförmiger Betätigungshebel 2 angeordnet ist, wobei die Greiffläche 3 mit einer Verzahnung versehen ist. Diese Verzahnung ist in etwa bis zur Hälfte der Greiffläche 3 jeweils nach einer Seite geneigt.
  • AD diesem Betätigungshebel 2 ist ein Backenteil 4 verschiebbar angeordnet, wobei dieses Backenteil an seiner der Greiffläche 3 gegenüberliegenden Seite eine keilförmige Ausnehmung 5 besitzt, wobei sich diese Ausnehmung 5 nach oben hin erweitert.
  • In diese usnehmung 5 ist lose ein keilförmiger Greifer 6 eingelegt, der eine der Greiffläche 3 entsprechende verzahnte Greiffläche 7 besitzt, wobei beim Erfassen eines Gegenstandes, beispielsweise eines Rohres 8, die Jeweils gegenüberliegenden Zahnhälften der Greiffläohen 3 bzw. 7 am Rohr 8 angreifen.
  • Figur 1 veranschaulicht, daß in der Ruhestellung der Greifer 6 in etwa die Ausnehmung 5 ausfüllt.
  • As unteren Ende des Greifers 6 ist das Ende des zweiten Betätigungahebele 9 angelenkt, wobei sich der Gelenkpunkt 10 ergibt. Der Hebel 9 ist weiterhin außen am Backenteil 4 an einem Gelenk 11 gehaltert, wobei die strichlierte Stellung des Hebels 9 die Schließstellung demonstriert und hierbei der Greifer 6 nach oben gedrückt wird, wie dies in der Zeichnung angedeutet ist.
  • Wie in den Figuren 4 und 5 dargestellt, kann sowohl der Greifer 6 als auch der Backenteil 4 zur Aufnahme des Betätigungshebels 9 gabelförmig ausgebildet sein, wobei durch diese Laschen 12 bzw. 13 der Betätigungshebel 9 hindurchgesteckt ist.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen ein eingespanntes Rohr 8, wobei die Rohrzange gemäß Figur 2 in Pfeilrichtung A zum Drehen des Rohres 8 verschwenkt wird und bei Figur 3 in Pfeilrichtung B.
  • In dem einen Fall, bei Figur 2, stützt sich der Greifer 6 an der kante 14 des Backenteiles 4 ab und bei Figur 3 an der Kante 15 dieses Backenteiles 4. Die jeweilige Neigung der Zähne an den Greifflächen 3 bzw. 7 bewirkt, daß das Rohr 8 in der gewünschten Richtung gedreht werden kann. Hierbei ist der Greifer 6 aus der Ausnehmung 5 etwas herausgehoben und kann sich entsprechend neigen.
  • in dem Betätiguugshebel 2 des feststehenden Backens 1 ist eine Raste 16 vorgesehen, wobei der Backenteil 4 in der gewünschten Höhe, beispielsweise mit Hilfe eines Einrastestiftes daran festgelegt werden kann. Im übrigen verkeilt sich der Backen teil 4 beim Einspannen eines Rohres 8 selbsttätig auf dem Betätigungshebel 2 in Folge des auftretenden Kippmomentes.
  • Dadurch, daß der feststehende Backen 1 angerundet ist, wird beim Umsetzen in eine andere Drehrichtung das Rohr selbst auf die entsprechende Zahnung gebracht, wobei der Greifer 6 beim Andruck des Hebels 9 in die entsprechende Richtung kippt und das Rohr beim Ziehen oder Drücken preßt, da zwei verschiedene Ebenen der Backen keilförmig zusammenlaufen und somit ein Ausrollen oder Ausrutschen des Rohres bei Druck oder Zug verhindert. Damit ist die größtmögliche Sicherheit für das Festklemmen des Rohres gegeben, indem immer zwei Drücke auf das Rohr wirken, nämlich einmal durch die Hebelwirkung 9 und zum anderen durch das Verkeilen der Backen 1 und des Greifers 6.

Claims (3)

  1. Patentansprüche Di Rohrzange, bestehend aus einem feststehenden und einem beweglichen backen, in Form eines Maules,das über gegeneinander verschwenkbare Hebel schließbar ist, wobei die Greifflächen mit entgegen der Drehrichtung geneigten Zähnen versehen sind, und daß die Maulweite verstellbar ist, dadurch gekennseichnet, daß der eine Backen (4) einen keilförmigen Greifer (6) aufweist, der in einer entsprechenden Ausnehmung (5) des Backenteiles (4) angeordnet ist, wobei der Greifer (6) aus der Ausnehmung (5) hebbar ist, daß der eine Betätigungshebel (9) einerseits mit seinem Ende innerhalb der Ausnehmung (5) unten am Greifer (6) und andererseits am Backenteii (4) angelenkt ist und daß die Zähne der Greiffläohen (3,7) des Greifers (6) und des anderen Backens (1) zur Hälfte nach der einen und anderen Seite geneigt sind.
  2. 2) Rohrzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzethnet, daß der Backenteil (4) am anderen Betätigungshebel (2) höhenverschiebbar angeordnet ist.
  3. 3) Rohrzange nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Festlegen des Backenteiles (4) auf dem anderen Betätigungshebel (2) eine Raste (16) mit Schnellverschluß vorgesehen ist.
DE19772728454 1977-06-24 1977-06-24 Rohrzange Expired DE2728454C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772728454 DE2728454C3 (de) 1977-06-24 1977-06-24 Rohrzange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772728454 DE2728454C3 (de) 1977-06-24 1977-06-24 Rohrzange

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2728454A1 true DE2728454A1 (de) 1979-02-01
DE2728454B2 DE2728454B2 (de) 1980-11-06
DE2728454C3 DE2728454C3 (de) 1981-06-25

Family

ID=6012245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772728454 Expired DE2728454C3 (de) 1977-06-24 1977-06-24 Rohrzange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2728454C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2562316A1 (fr) * 1984-03-30 1985-10-04 Erji Pinces amperemetriques de securite
EP0184073A2 (de) * 1984-12-07 1986-06-11 BELZER-DOWIDAT GMBH Werkzeug-Union Rohrzange
WO2005115691A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-08 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg. Verstellzange

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646785C1 (de) * 1996-11-13 1998-03-05 Gerd Stuckenbrok Handsickenzange mit auswechselbarem Gesenk

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE93557C (de) *
DE853428C (de) * 1951-06-07 1952-10-23 Francis William Macdo Matthews Rohrschluessel
DE7636914U1 (de) * 1976-11-24 1977-03-10 Gross & Froelich, 7000 Stuttgart Hebelzwinge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE93557C (de) *
DE853428C (de) * 1951-06-07 1952-10-23 Francis William Macdo Matthews Rohrschluessel
DE7636914U1 (de) * 1976-11-24 1977-03-10 Gross & Froelich, 7000 Stuttgart Hebelzwinge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2562316A1 (fr) * 1984-03-30 1985-10-04 Erji Pinces amperemetriques de securite
EP0184073A2 (de) * 1984-12-07 1986-06-11 BELZER-DOWIDAT GMBH Werkzeug-Union Rohrzange
EP0184073A3 (en) * 1984-12-07 1987-06-16 Belzer-Dowidat Gmbh Werkzeug-Union Tube wrench
WO2005115691A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-08 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg. Verstellzange

Also Published As

Publication number Publication date
DE2728454B2 (de) 1980-11-06
DE2728454C3 (de) 1981-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19963097C5 (de) Zange zum Verpressen eines Werkstücks
DE69826635T2 (de) Werkzeugantriebadapter
EP0468335B1 (de) Werkzeug zum Crimpen eines Verbinders mit einem Leiter einerseits und einer Isolierung andererseits
DE102008005472B3 (de) Presszange
DE19628752B4 (de) Preßzange
EP1591176A1 (de) Presswerkzeug zum Verpressen von Werkstücken
DE1147642B (de) Kerb- und Presswerkzeug zum Befestigen eines Presshuelsenverbinders auf dem Ende eines elektrischen Leiters
DE10105653C1 (de) Spannzange
WO2018115171A2 (de) Handwerkzeug mit einer ratschenfunktion
DE2728454C3 (de) Rohrzange
DE2103025B2 (de) Verstellbarer Sechskant-Schrau benschlussel
EP1055487A1 (de) Zange mit parallelen Backen
WO2016008625A1 (de) Werkzeug zum abmanteln eines kabels
DE2704615C3 (de) Vorrichtung zum Spreizen von aufgeschnittenen Ringen, insbesondere Kolbenringe
DE102004011636A1 (de) Einhandspannzwinge
DE1465877B2 (de) Kerbzange
DE19610899C1 (de) Arbeitszange
DE2521378C3 (de) Zange zum Verpressen von Kabelverbindern (Crimp-Werkzeug)
DE3444725A1 (de) Rohrzange
DE2718165A1 (de) Crimpvorrichtung
DE3016193A1 (de) Vorrichtung zum loesen von reifen aus felgen von auto-, motorrad- u.ae. raedern
DE202008016152U1 (de) Spanneinrichtung
DE10217266B4 (de) Preßzange zum Verpressen von Hohlkörpern
DE2022610C3 (de) Universalschlüssel
EP0924817B1 (de) Crimpzange, Crimpbacke für dieselbe und Verfahren zum Handhaben der Crimpzange

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee