EP0924817B1 - Crimpzange, Crimpbacke für dieselbe und Verfahren zum Handhaben der Crimpzange - Google Patents

Crimpzange, Crimpbacke für dieselbe und Verfahren zum Handhaben der Crimpzange Download PDF

Info

Publication number
EP0924817B1
EP0924817B1 EP98123863A EP98123863A EP0924817B1 EP 0924817 B1 EP0924817 B1 EP 0924817B1 EP 98123863 A EP98123863 A EP 98123863A EP 98123863 A EP98123863 A EP 98123863A EP 0924817 B1 EP0924817 B1 EP 0924817B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crimping
jaw
jaws
pliers
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98123863A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0924817A2 (de
EP0924817A3 (de
Inventor
Fred Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0924817A2 publication Critical patent/EP0924817A2/de
Publication of EP0924817A3 publication Critical patent/EP0924817A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0924817B1 publication Critical patent/EP0924817B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/146Clip clamping hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/02Jaws
    • B25B7/04Jaws adjustable

Definitions

  • the invention relates to crimping pliers. Have such pliers open on one side and towards each other in a linear direction jaws movable away from each other. The movement of the Baking is controlled by toggle or crank.
  • Such crimping pliers are used, for example, metallic Press sleeves onto cable ends so that they do not slip or slide. The cross section of the sleeve is changed during this pressing process. The pliers must therefore have a high final pressing force can be generated.
  • the invention also relates to one for such a crimping tool particularly suitable crimping jaw as well a method for handling a corresponding crimping tool.
  • each Crimping pliers of the type mentioned are known.
  • an upper, not Liftable crimp jaw available, the circumference with four different press profiles.
  • the respective The rotary position of the upper crimping jaw can be Lock in place. This engagement takes place by means of a spring bolt.
  • notch pliers known from DE 1465898 B2 is their Complete head section with the integrated upper press jaw foldable. After inserting a workpiece, the upper one Press jaw folded back and with a non-movable Pliers frame locked. Can when folded Workpieces are not pushed sideways between the jaws, because there is no corresponding free space. in the this can result in the folded state of the two jaws rod-shaped workpieces only in their longitudinal direction in the inner area threaded between the two jaws become. The workpieces to be squeezed are therefore cross-sectional for the maximum free space between the two Limited baking.
  • the cheek swung outwards can pass through corresponding pushing against the lever as long as required any pivot positions are held. Because of your The swiveling crimping jaw falls off the center of the swivel axis after releasing the swivel lever into its locking position back. Apart from the fact that an actuation of the between the side wall panels hidden swivel lever is difficult, allows the intended locking of the swiveling crimp jaw no constant swiveling back and forth the same, but only one at greater intervals exceptionally made pivoting to repair or comparable purposes; a very high locking force ensures the desired pivot position of the pivotable Crimping jaw during the pressing process, but difficult naturally the swiveling of the crimping jaw. With an easy one set latching, on the other hand, is swinging open relieved, the pivot position during the pressing process but may not be adequately secured.
  • an improved crimping tool specify that despite their small size and their associated small press stroke for deforming sleeves with a comparatively large cross-section is suitable.
  • This invention is for the crimping tool by the features of claim 1, for their crimp jaw by the features of Claim 7 and for the method for handling the pliers given by the features of claim 10. Training the invention are the subject of dependent claims.
  • the crimping tool according to the invention is characterized in that that when the crimping tool is not closed and at unchanged stroke position of their two crimp jaws at least one of their two crimp jaws relative to the other crimp jaw is adjustable so that it can be locked by means of a by stops or by other suitable holding means positionally secured adjustment an enlarged lateral Opening between the crimp jaws for inserting the each of the cable sleeves to be deformed is ready the adjustable crimping jaw, as it were, automatically in her held open position.
  • the maximum sleeve cross-section no longer depends on the Size of the side opening between the open crimp jaws but is defined by the shape of the two Crimp jaws and through the clear space that the two Leave crimp jaws between themselves when closed.
  • the mobility or adjustability of the crimping jaw can be a shift and / or a pivoting include.
  • the crimping jaw can thus be pivoted his. It is also possible to use this crimping jaw or a part to form the same to be displaceable.
  • the two The handles of the pliers can then be adjusted as far as possible Location of the adjustable crimp jaw with its other Hand the cable with pressed sleeve out of the area remove the pliers and insert a new cable with the Sleeve in the area of the maximum adjusted crimping jaw and then bring it further into the area of the two jaws.
  • the cable namely adjusts the cable respectively his sleeve the adjusted jaw back, so that then immediately by pressing the pliers together Pressing process can be started.
  • a crimping tool 10 is shown, the can be operated with one hand.
  • the crimping tool has a fixed hand lever 12 and a movable hand lever 14. Both hand levers 12, 14 can both in the closed State (Fig. 1) as well as in the maximum open Condition (Fig. 2, 3) sufficiently gripped by one hand become.
  • the immovable hand lever 12 is fixed to the head part 16 the crimping tool 10 connected.
  • this head part 16 is one upper crimp jaw 18 and a lower crimp jaw 20 held.
  • Both crimp jaws each have a groove-like indentation 22, 24, both of which are directed towards one another. in the 1 form the two indentations 22, 24 the outline of a hexagon.
  • a crimp sleeve 26 (FIG. 10) is made from its cross-sectional shape original circular cross-section deformed and therefore immovable attached to the jacket of a cable 28.
  • Direction 36 is the lower crimping jaw 20 by moving the Hand lever 14 moved back and forth.
  • the upper crimping jaw 18 is unmovable towards 36.
  • the upper crimping jaw 18 is one Axis 38 pivotally mounted on the head part 16.
  • the two extreme pivot positions are shown in FIGS. 1 to 3 and are described in more detail below.
  • the crimp sleeve can 26 in the indentation 22 of the pivoted crimping jaw 18 are inserted laterally from below.
  • the upper Crimping jaw 18 is then with the crimp sleeve 26 and thus also with the cable 28 enclosed in the crimp sleeve 26 in - in the drawing - pivoted counterclockwise about the axis 38, until it returns to its position shown in Fig. 3 has taken.
  • the lower crimping jaw 20, in their open position according to FIG. 2, 3 is in its lower extreme position, after moved up (arrow 40).
  • the originally in circular cross section round crimp sleeve 26 then gets its hexagonal cross section Shape corresponding to the indentations 22, 24 of the two Crimp jaws 18, 20. Then move them apart of the two hand levers 12, 14, the lower crimping jaw is again down to its position shown in Fig. 3 moves and the cable can with sitting, deformed Crimp sleeve 26 by pivoting the upper side Crimping jaw 18 (FIG. 2) again from the area of the pliers 10 be taken.
  • Crimping pliers known in the prior art differ of the pliers 10 according to the invention, among other things, that their upper crimp jaw is firm and unadjustable is. At the point where the pliers 10 have their axis 38, there is a screw connection at this point, by means of the upper crimp jaw on the head part of the pliers is interchangeable is attached. Your lower crimp jaw matches the lower crimping jaw 20 of the crimping tool 10. In the previously known Crimping pliers correspond to the dimension 50 between their two open crimp jaws the maximum stroke 40 of the lower Crimping jaw 20 (see. Fig. 2, 3). This measure 50 is essential smaller than the diameter 52 (FIG. 10) of the crimp sleeve 26.
  • the crimping jaw 18 is between a front plate 54 (Fig. 4) and one that is parallel to the front plate 54 (FIG. 4) another plate, a back plate 55 (see FIG. 9), available.
  • a spring clip 62 attached between the front plate 54 and the Back plate 55 protrudes through the top and from above onto one Pressing projection 66, the cantilever on the upper Crimp jaw 18 is present.
  • the lower crimping jaw 20 is up (arrow 40) moves.
  • the run-up slope slides 56 of the lower crimping jaw 20.1 more or less along the inside 68 of a protrusion 70 attached to the rear area of the indentation 22 from the upper crimping jaw 18 is integrally formed.
  • the upper crimping jaw 18 cannot move. It also ensures that the upper crimping jaw is exact “correctly” hits the lower crimping jaw 20. The as it were automatically in their correct pressing position brought upper, swiveling crimping jaw 18 always lies “correct” on the sleeve 26 to be pressed.
  • This crimping jaw 18.2 cannot be adjusted overall, it is a lower jaw part 74 of it can be moved back and forth linearly in the transverse direction 76.
  • the lower jaw part 74 has lateral shoulders 80, 82, which is from below against the opening edge in the front panel 54 and back plate 55 and thereby twisting the upper jaw 18 or its remaining jaw part Prevent 78.
  • a dovetail shape In the lower jaw part 74 is a dovetail shape Groove 84 formed into a dovetail Spring 86 engages the rest of the jaw part 78 after cantilevered below. This allows the lower jaw part 74 lengthways the spring 86 in the transverse direction 76 to and fro. Suitable stops ensure that the lower one Cheek piece 74 does not unintentionally separate from the rest of the cheek piece 78 can solve.
  • a major advantage of the invention is that in those Cases where a workpiece to be machined, such as For example, a crimp sleeve 26 is larger than the opening 30 of the working stroke of the crimping jaws, nevertheless an insertion this part to be machined in the work area of the Tool is possible. Additional resting or spring action be ensured that when actuated the pliers get their two crimping jaws and thus also the adjustable crimp jaw inevitably in your desired Working position, that is, for example, aligns crush marks. After processing the part to be machined this part can be reversed from the Pliers are removed.
  • FIG. 11 Another way to enlarge the insertion opening 30 between a lower, fixed crimping jaw 20.4 and an upper, laterally adjusted, such as outwardly pivoted crimping jaw 18.4 is shown in Fig. 11 indicated.
  • Both the upper and the lower Crimp jaws 18.4, 20.4 are the upper and lower indentations 22, 24 in the two jaws 18.4, 20.4 by the measure 90 with respect to the direction of displacement going through the upper axis of rotation 38 (dash-dotted line 92) to the outside transferred.
  • the indentation 22 present in the upper jaw 18.4 is pivoted still around the axis of rotation 38. However becomes the turning radius for one between the upper indentation 22 inserted sleeve 26.1 larger than when not laterally offset Indentation.
  • the outer envelope (sheet 96), the the when swiveling a sleeve to be pressed 26.1 limited space required, has a radius R around the Center M of the axis of rotation 38. This radius R is something larger than it would be with an indentation 22, which is the offset 93 in size zero.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft eine Crimpzange. Solche Zangen haben einseitig offene und in linearer Richtung aufeinander zu und voneinander weg bewegbare Aufnahmebacken. Die Bewegung der Backen ist kniehebel- oder kurbelgesteuert. Derartige Crimpzangen werden beispielsweise dazu verwendet, metallische Hülsen auf Kabelenden rutsch- und schiebefest aufzupressen. Bei diesem Preßvorgang wird der Querschnitt der Hülse verändert. Durch die Zangen muß daher eine hohe Endpreßkraft erzeugt werden können. Die Erfindung betrifft auch eine für eine solche Crimpzange besonders geeignete Crimpbacke sowie ein Verfahren zum Handhaben einer entsprechenden Crimpzange.
STAND DER TECHNIK
Bekannt sind kleinere, mit einer Hand bedienbare und größere, nicht mehr in einer Hand zu haltende und mittels einer Hand bedienbare Crimpzangen. Damit die Zange mit einer Hand auf- und zugemacht werden kann, dürfen die beiden Handhebel der Zange sich nicht zu weit aufspreizen. Da das maximale Maß der Aufspreizbewegung der beiden Handhebel den maximalen seitlichen Öffnungsquerschnitt zwischen den beiden Aufnahmebacken definiert, können nur relativ kleine Hülsenquerschnitte seitlich zwischen die Aufnahmebacken eingeführt und dann zusammengedrückt werden.
Bei einer anderen größeren Crimpzange ist der die obere Crimpbacke enthaltende Zangenkopf schwenkbar am unteren Zangenkopf gehalten. Über eine am unteren Zangenkopf schwenkbar angelenkte Klammer muß der obere Zangenkopf am unteren Zangenkopf während des Preßvorganges gehalten werden. Die schwenkbare Ausbildung des oberen Zangenkopfes erleichtert das Auswechseln der Crimpbacken. Während ihres Arbeitseinsatzes, also während des Preßvorganges, bleiben die beiden Zangenköpfe seitlich miteinander verklammert, so daß keine seitliche Öffnung zum Einführen einer Kabelhülse oder eines anderen zu quetschenden Werkstückes vorhanden ist. Das zu quetschende Werkstück kann daher querschnittsmäßig nicht größer sein als der lichte Querschnitt zwischen den beiden Crimpbacken, bei maximalem Arbeitshub derselben.
Aus der DE 2149167 B2 und der DE 2316769 B2 sind jeweils Crimpzangen der eingangs genannten Art bekannt. Neben einer unteren, hubbeweglichen Crimpbacke ist eine obere, nicht hubbewegliche Crimpbacke vorhanden, die umfangsmäßig mit vier unterschiedlichen Preßprofilen ausgestattet ist. Durch Drehen der oberen Crimpbacke in entsprechende Positionen gegenüber der unteren Crimpbacke kann das jeweils gewünschte Preßprofil der oberen Crimpbacke in gegenüberliegende Ausrichtung zur unteren Crimpbacke gebracht werden. Die jeweilige Drehstellung der oberen Crimpbacke lässt sich durch Verrasten lagefixieren. Dieses Einrasten erfolgt mittels eines Federbolzens. Mit dieser Zange können nur solche zu verquetschende Werkstücke verarbeitet werden, die querschnittsmäßig nicht größer sind als es der maximale Arbeitshub der Zange erlaubt.
Bei der aus der DE 1465898 B2 bekannten Kerbzange ist ihre Kopfpartie mit der integrierten oberen Preßbacke komplett aufklappbar. Nach Einlegen eines Werkstückes wird die obere Preßbacke zurückgeklappt und mit einem nicht beweglichen Zangenrahmen verrastet. Im zusammengeklappten Zustand können Werkstücke seitlich nicht zwischen die Backen geschoben werden, da kein entsprechender Freiraum vorhanden ist. Im zusammengeklappten Zustand der beiden Backen können dadurch stabförmige Werkstücke nur in ihrer Längsrichtung in den inneren Bereich zwischen den beiden Backen hineingefädelt werden. Die zu quetschenden Werkstücke sind daher querschnittsmäßig auf den maximalen Freiraum zwischen den beiden Backen begrenzt.
Aus der US 3.334.511 A ist eine Crimpzange der gattungsgemäβen Art bekannt. Neben einer hubbeweglichen Backe ist eine nicht hubbewegliche Backe vorhanden, die in auseinandergefahrener Stellung der beiden Backen nach außen aufgeschwenkt werden kann. Das Aufschwenken erfolgt durch Überwindung einer Verrastung. Die Schwenkwelle der schwenkbaren Backe und ihre Verrastung sind zwischen zwei Wandplatten positioniert, die im gegenseitigen parallelen Abstand angeordnet sind und die die Breite der Zange definieren. Zwischen den beiden Wandplatten ist ein mit der schwenkbaren Backe verbundener Hebel vorhanden. Durch Eintauchen eines Werkzeuges oder eines Fingers zwischen die beiden Wandplatten kann der Hebel verschwenkt und dadurch die schwenkbare Backe mit verschwenkt werden. Die nach außen geschwenkte Backe kann durch entsprechendes Drücken gegen den Hebel beliebig lang in beliebigen Schwenkstellungen gehalten werden. Aufgrund ihrer außermittigen Schwenkachse fällt die schwenkbare Crimpbacke nach Loslassen des Schwenkhebels in ihre Raststellung zurück. Abgesehen davon, daß eine Betätigung des zwischen den seitlichen Wandplatten versteckt angeordneten Schwenkhebels schwierig ist, erlaubt die vorgesehene Verrastung der schwenkbaren Crimpbacke kein fortwährendes Hin- und Herverschwenken derselben, sondern lediglich ein in größeren Zeitabständen ausnahmsweise vorgenommenes Verschwenken zu Reparatur- oder vergleichbaren Zwecken; eine sehr hohe Rastkraft sichert zwar die gewünschte Schwenkstellung der verschwenkbaren Crimpbacke während des Preßvorganges, erschwert aber naturgemäß das Aufschwenken der Crimpbacke. Bei einer leicht eingestellten Verrastung wird dagegen das Aufschwenken erleichtert, die Schwenkstellung während des Preßvorganges aber möglicherweise nicht ausreichend gesichert.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend von diesem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Crimpzange anzugeben, die trotz ihrer kleinen Baugröße und ihres damit verbundenen kleinen Preßhubes zum Verformen von Hülsen mit vergleichsweise großem Querschnitt geeignet ist.
Diese Erfindung ist für die Crimpzange durch die Merkmale des Anspruchs 1, für ihre Crimpbacke durch die Merkmale des Anspruchs 7 und für das Verfahren zum Handhaben der Zange durch die Merkmale des Anspruchs 10 gegeben. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Crimpzange zeichnet sich dadurch aus, daß im nicht geschlossenen Zustand der Crimpzange und bei unveränderter Hubstellung ihrer beiden Crimpbacken zumindest eine ihrer beiden Crimpbacken relativ zur anderen Crimpbacke so verstellbar ist, daß durch diese mittels einer durch Verrastung, durch Anschläge oder durch sonstige geeignete Haltemittel lagegesicherten Verstellung eine vergrößerte seitliche Öffnung zwischen den Crimpbacken zum Einlegen der jeweils zu verformenden Kabelhülse bereitsteht.Dabei wird die verstellbare Crimpbacke gleichsam automatisch in ihrer aufgeschwenkten Position gehalten. Dadurch ist es möglich, mit beispielsweise einer noch von Hand zu betätigenden Crimpzange auch relativ dicke Kabel zu "bearbeiten". Der maximale Hülsenquerschnitt hängt nämlich nicht mehr von der Größe der seitlichen Öffnung zwischen den geöffneten Crimpbacken ab, sondern wird definiert durch die Form der beiden Crimpbacken und durch den lichten Raum, den die beiden Crimpbacken im geschlossenen Zustand zwischen sich freilassen.
Das Verstellen kann auch durch eine in sich verstellbare Crimpbacke ermöglicht werden. Die linear verschiebbare Crimpbacke, deren Lagerung an dem Zangengestell durch ihre Beweglichkeit aufwendiger gestaltet ist als die im Stand der Technik unbewegliche andere Crimpbacke, braucht konstruktiv nicht verändert zu werden. Es ist daher möglich, die im Stand der Technik feststehende Crimpbacke verstellbar auszubilden oder gegen eine verstellbare Crimpbacke auszutauschen.
Die Beweglichkeit beziehungsweise Verstellbarkeit der Crimpbacke kann eine Verschiebung und/oder eine Verschwenkung beinhalten. So kann die Crimpbacke verschwenkbar gelagert sein. Es ist auch möglich, diese Crimpbacke oder einen Teil derselben querverschiebbar auszubilden.
Das seitliche Einlegen eines Kabels mit seiner Hülse in eine bereitgehaltene Crimpzange und das Bedienen dieser Crimpzange durch nur eine Person wird überhaupt erst möglich, wenn die verstellte Crimpbacke in ihrer maximal verstellten Lage selbständig verharren kann. Dies kann durch Rasteinrichtungen oder sonstige Anschläge erfolgen, mittels derer die verstellbare Crimpbacke in ihrer maximal verstellten Position leicht gehalten werden kann. Statt der Rasteinrichtungen oder der sonstigen Anschlägen oder alternativ dazu kann auch der Einsatz von Federkräften die verstellbare Crimpbacke in ihrer maximal verstellten Lage halten. Ein Benutzer der Zange, der mit seiner einen Hand die beiden Griffe der Zange umgreift, kann dann in dieser maximal verstellten Lage der verstellbaren Crimpbacke mit seiner anderen Hand das Kabel mit aufgepreßter Hülse aus dem Bereich der Zange entfernen und ein neues Kabel mit aufgeschobener Hülse in den Bereich der maximal verstellten Crimpbacke und dann weiter in den Bereich der beiden Backen bringen. Beim Handhaben des Kabels verstellt nämlich das Kabel beziehungsweise seine Hülse die verstellte Backe zurück, so daß anschließend durch Zusammendrücken der Zange sofort der Preßvorgang gestartet werden kann.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind den in den Ansprüchen weiterhin aufgeführten Merkmalen sowie den nachfolgenden Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine erste Ausführungsform einer Crimpzange nach der Erfindung im geschlossenen Zustand,
Fig. 2
die Crimpzange nach Fig. 1 im maximal geöffneten Zustand und mit maximal verstellter oberer Crimpbacke,
Fig. 3
die Crimpzange nach Fig. 1 mit maximal auseinandergefahrenen Crimpbacken,
Fig. 4
eine vergrößerte Darstellung des Kopfes der Crimpzange nach Fig. 1, mit maximal geöffneter und maximal verstellter oberer Crimpbacke,
Fig. 5
eine Darstellung ähnlich Fig. 4 mit maximal auseinandergefahrenen beiden Crimpbacken,
Fig. 6
die Crimpbacken nach Fig. 5 im geschlossenen Zustand,
Fig. 7
eine weitere Ausführungsform einer oberen Crimpbacke mit einem quer verfahrbaren unteren Teil dieser oberen Crimpbacke,
Fig. 8
die Crimpbacke nach Fig. 7 mit maximal quer verschobenem Backenteil,
Fig. 9
einen Schnitt längs der Linie 9-9 in Fig. 8,
Fig. 10
ein Kabelende mit aufsitzender Crimphülse, die durch eine Crimpzange auf den Kabelmantel aufgepreßt worden ist, und
Fig. 11
den Kopfbereich einer weiteren Ausführungsform einer Crimpzange.
WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
In den Fig. 1 bis 3 ist eine Crimpzange 10 dargestellt, die mit einer Hand betätigt werden kann. Die Crimpzange besitzt einen feststehenden Handhebel 12 und einen beweglichen Handhebel 14. Beide Handhebel 12, 14 können sowohl im geschlossenen Zustand (Fig. 1) als auch im maximal geöffneten Zustand (Fig. 2, 3) von einer Hand ausreichend umgriffen werden.
Der unbewegliche Handhebel 12 ist fest mit dem Kopfteil 16 der Crimpzange 10 verbunden. In diesem Kopfteil 16 ist eine obere Crimpbacke 18 und eine untere Crimpbacke 20 gehalten. Beide Crimpbacken weisen jeweils eine nutartige Einformung 22, 24 auf, die beide aufeinander zu gerichtet sind. Im geschlossenen Zustand gemäß Fig. 1 bilden die beiden Einformungen 22, 24 die Umrißlinie eines Sechseckes. Zu dieser Querschnittsform wird eine Crimphülse 26 (Fig. 10) aus ihrem ursprünglichen Kreisquerschnitt verformt und dadurch unverrückbar auf dem Mantel eines Kabels 28 befestigt.
Zum Verformen kann das Kabel 28 seitlich in die Öffnung 30 (Fig. 3, 5) der geöffneten Crimpzange eingeschoben werden. Ein Einführen des Kabels 28 in Richtung seiner Kabellängsachse 32 (Fig. 10) ist nicht möglich, da das in Fig. 10 rechte Kabelende bereits an einem Bauteil angeschlossen ist, und auf dem in Fig. 10 linken Kabelende eine im Querschnitt gegenüber der Crimphülse 26 größere Schiebeplatte 34 sitzt. Beim Einführen des Kabels 28 beispielsweise in ein Steckverbindergehäuse wird die Schiebeplatte 34 in eine ihr entsprechend angepaßte Öffnung des Gehäuses eingeschoben. Diese Technik ist bekannt.
Zum Zusammenfahren der beiden Backen 18, 20 in linearer Richtung 36 wird die untere Crimpbacke 20 durch Bewegen des Handhebels 14 hin- und herbewegt. Die obere Crimpbacke 18 ist in Richtung 36 unverschieblich.
Bei der Crimpzange 10 ist die obere Crimpbacke 18 um eine Achse 38 verschwenkbar am Kopfteil 16 gelagert. Die beiden extremen Schwenkstellungen sind in den Fig. 1 bis 3 dargestellt und werden noch nachstehend näher beschrieben.
In der verschwenkten Stellung gemäß Fig. 2 kann die Crimphülse 26 in die Einformung 22 der verschwenkten Crimpbacke 18 seitlich von unten her eingeschoben werden. Die obere Crimpbacke 18 wird dann mit der Crimphülse 26 und damit auch mit dem von der Crimphülse 26 umschlossenen Kabel 28 im - in der Zeichnung - Gegenuhrzeigersinn um die Achse 38 zurückgeschwenkt, bis sie wieder ihre in Fig. 3 dargestellte Position eingenommen hat. Anschließend wird die untere Crimpbacke 20, die in ihrer geöffneten Stellung gemäß den Fig. 2, 3 sich in ihrer unteren extremen Stellung befindet, nach oben (Pfeil 40) bewegt. Die im Kreisquerschnitt ursprünglich runde Crimphülse 26 bekommt dann ihre im Querschnitt sechseckige Form entsprechend den Einformungen 22, 24 der beiden Crimpbacken 18, 20. Durch anschließendes Auseinanderbewegen der beiden Handhebel 12, 14 wird die untere Crimpbacke wieder nach unten in ihre in Fig. 3 dargestellte Position bewegt und das Kabel kann mit aufsitzender, verformter Crimphülse 26 durch seitliches Verschwenken der oberen Crimpbacke 18 (Fig. 2) wieder aus dem Bereich der Zange 10 genommen werden.
Im Stand der Technik bekannte Crimpzangen unterscheiden sich von der erfindungsgemäßen Zange 10 unter anderem dadurch, daß ihre obere Crimpbacke fest und unverstellbar vorhanden ist. An der Stelle, an der die Zange 10 ihre Achse 38 hat, ist an dieser Stelle eine Verschraubung vorhanden, mittels derer die obere Crimpbacke an dem Kopfteil der Zange austauschbar befestigt ist. Ihre untere Crimpbacke entspricht der unteren Crimpbacke 20 der Crimpzange 10. Bei der vorbekannten Crimpzange entspricht das Maß 50 zwischen ihren beiden geöffneten Crimpbacken dem maximalen Hub 40 der unteren Crimpbacke 20 (vgl. Fig. 2, 3). Dieses Maß 50 ist wesentlich kleiner als der Durchmesser 52 (Fig. 10) der Crimphülse 26. Daher können mit der im Stand der Technik bekannten Crimpzange im Durchmesser nicht so große Crimphülsen 26 bearbeitet, das heißt auf Kabel 28 gepreßt werden, wie es mit der Zange 10 vergleichsweise der Fall ist. Ein weiteres Auseinanderfahren der Crimpbacken wäre nämlich ohne Umbau der zwischen ihrer unteren Crimpbacke und ihrem beweglichen Handhebel vorhandenen Mechanik nicht möglich. Ein weiteres Wegspreizen des beweglichen Handhebels ist ebenfalls nicht möglich, da ansonsten die beiden Handhebel nicht mehr von einer Hand ausreichend stark umfaßt werden könnten.
In den Fig. 4, 5 und 6 ist der Kopfbereich der Crimpzange 10 vergrößert dargestellt.
Die Crimpbacke 18 ist zwischen einer Vorderplatte 54 (Fig. 4) und einer parallel zu der Vorderplatte 54 (Fig. 4) vorhandenen weiteren Platte, einer Rückplatte 55 (vgl. Fig. 9), vorhanden. Auch die untere Crimpbacke 20, die eine rückseitige Anlaufschräge 56 aufweist und sich damit von der im Stand der Technik bekannten unteren Crimpbacke unterscheidet, ist zwischen der Vorderplatte 54 und der Rückplatte 55 positioniert und nach oben und unten beweglich in dem Kopfteil 16 der Zange 10 gehalten.
Zwischen der Vorderplatte 54 und der Rückplatte 55 ist eine Zwischenplatte 58, benachbart zu den beiden Crimpbacken 18 und 20, angeordnet.
Auf der Rückseite 60 der Zwischenplatte 58 ist ein Federbügel 62 befestigt, der zwischen der Vorderplatte 54 und der Rückplatte 55 oben hindurchragt und sich von oben auf einen Vorsprung 66 drückend anlegt, der auskragend an der oberen Crimpbacke 18 vorhanden ist.
Im verstellten Zustand der oberen Crimpbacke 18 (Fig. 4) legt sich der Vorsprung 66 von oben auf die Zwischenplatte 58. In dieser Stellung drückt der Federbügel 62 auf den Vorsprung 66 und hält die Crimpbacke 18 in ihrer in Fig. 4 dargestellten Position.
Nach Einführen einer Crimphülse 26 in den Bereich der inneren Einformung 22 der oberen Crimpbacke 18 wird die obere Crimpbacke 18 in ihre in Fig. 5 dargestellte Lage zurückgeschwenkt. Der Vorsprung 66 gleitet dabei von unten längs des Federbügels 62 entlang.
Anschließend wird die untere Crimpbacke 20 nach oben (Pfeil 40) bewegt. Bei dieser Hochbewegung gleitet die Anlaufschräge 56 der unteren Crimpbacke 20.1 mehr oder weniger auf der Innenseite 68 eines Vorsprunges 70 entlang, der an dem hinteren Bereich der Einformung 22 von der oberen Crimpbacke 18 angeformt ist. Dadurch behält die obere Crimpbacke 18 ihre in Fig. 5 und 6 dargestellten Positionen bei, während die beiden Crimpbacken 18, 20 voll aufeinandertreffen. Durch den Preßdruck, der durch die beiden Crimpbacken 18 und 20 auf eine zwischen ihnen positionierte Hülse 26 ausgeübt wird, kann sich die obere Crimpbacke 18 also nicht bewegen. Außerdem wird sichergestellt, daß die obere Crimpbacke exakt "richtig" auf der unteren Crimpbacke 20 auftrifft. Die gleichsam automatisch in ihre richtige Preßstellung gebrachte obere, schwenkbare Crimpbacke 18 liegt immer "richtig" an der zu pressenden Hülse 26 an.
In den Fig. 7 bis 9 ist eine andere obere Crimpbacke 18.2 dargestellt. Diese Crimpbacke 18.2 ist nicht insgesamt verstellbar, sondern es ist von ihr ein unterer Backenteil 74 in Querrichtung 76 linear hin- und herverschiebbar. Der restliche Backenteil 78, an dem der untere Backenteil 74 anhängt, kann dann wie im Stand der Technik an sich bekannt, durch eine Verschraubung 46 an einem Kopfteil 16 fest angeschraubt sein.
Das untere Backenteil 74 besitzt seitliche Schultern 80, 82, die sich von unten gegen den Öffnungsrand in der Vorderplatte 54 und Rückplatte 55 legen und dadurch ein Verdrehen der oberen Backe 18 beziehungsweise ihres restlichen Backenteils 78 verhindern.
In dem unteren Backenteil 74 ist eine schwalbenschwanzförmige Nut 84 ausgeformt, in die eine schwalbenschwanzförmige Feder 86 eingreift, die am restlichen Backenteil 78 nach unten auskragt. Dadurch kann das untere Backenteil 74 längs der Feder 86 in Querrichtung 76 hin- und hergeschoben werden. Über geeignete Anschläge wird erreicht, daß das untere Backenteil 74 sich nicht ungewollt vom restlichen Backenteil 78 lösen kann.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist, daß in denjenigen Fällen, in denen ein zu bearbeitendes Werkstück, wie beispielsweise eine Crimphülse 26, größer ist als die Öffnung 30 des Arbeitshubs der Crimpbacken, trotzdem ein Einlegen dieses zu bearbeitenden Teils in den Arbeitsbereich des Werkzeuges möglich ist. Dabei kann durch zusätzliche Rast- oder Federeinwirkung sichergestellt werden, daß bei Betätigung der Zange sich ihre beiden Crimpbacken und damit auch die verstellbare Crimpbacke zwangsläufig in ihre gewünschte Arbeitslage, das heißt beispielsweise Quetschlage ausrichtet. Nach erfolgter Bearbeitung des zu bearbeitenden Teils kann dieses Teil in umgekehrtem Arbeitsablauf wieder aus der Zange entfernt werden.
Eine weitere Möglichkeit zum Vergrößern der Einführungsöffnung 30 zwischen einer unteren, feststehenden Crimpbacke 20.4 und einer oberen, seitlich verstellten, wie beispielsweise nach außen verschwenkten Crimpbacke 18.4, ist in Fig. 11 angedeutet. Sowohl bei der oberen als auch bei der unteren Crimpbacke 18.4, 20.4 sind die oberen und unteren Einformungen 22, 24 in den beiden Backen 18.4, 20.4 um das Maß 90 bezogen auf die durch die obere Drehachse 38 gehende Verschiebungsrichtung (strichpunktierte Linie 92) nach außen versetzt. Dadurch entsteht in der oberen Backe ein seitlicher Versatz 93 und entsprechend ein gleicher seitlicher Versatz 94 in der unteren Backe 20.4.
Die in der oberen Backe 18.4 vorhandene Einformung 22 verschwenkt sich nach wie vor um die Drehachse 38. Allerdings wird der Drehradius für eine zwischen der oberen Einformung 22 eingesetzte Hülse 26.1 größer als bei nicht seitlich versetzter Einformung. Die äußere Einhüllende (Bogen 96), die den beim Einschwenken einer zu verpressenden Hülse 26.1 benötigten Freiraum begrenzt, besitzt einen Radius R um den Mittelpunkt M der Drehachse 38. Dieser Radius R ist etwas größer als er bei einer Einformung 22 wäre, die das Versatzmaß 93 in der Größe NULL hätte. Da die beiden Einformungen 22, 24 der oberen und unteren Backe 18.4, 20.4 beim Preßvorgang immer genau übereinander positioniert sein müssen, was durch die gestrichelt dargestellte obere Backe 18.4 im Verhältnis zur unteren Backe 20.4 in Fig. 11 dargestellt ist, würde bei einem Versatzmaß 93 für die obere Einformung 22 von der Größe NULL auch das in der unteren Backe 20.4 vorhandene Versatzmaß 94 die Größe NULL haben müssen. Dann würde die innere vordere Ecke 98 der unteren Einformung 24-bei einem Versatz 94 der Größe NULL - nach rechts um das Maß 90 wandern. Man erkennt, daß dann der Bogen 96 nicht mehr "passen" würde, da er die innere, vordere Ecke 98 schneiden würde. Das würde bedeuten, daß die in Fig. 11 dargestellte Hülse 26.1 nicht mehr bei vergleichbaren Verhältnissen und Hubbewegungen der Crimpzange bearbeitet, das heißt, auf ein Kabel gepreßt werden könnte.

Claims (10)

  1. Crimpzange (10)
    mit zwei zahnartige Vorsprünge aufweisenden Crimpbacken (18, 20), von denen zumindest eine Crimpbacke (20) relativ zur anderen Crimpbacke (18) in linearer Richtung (36) verschiebbar ist, wobei
    im nicht geschlossenen Zustand der Crimpzange (10) und bei unveränderter Hubstellung der beiden Crimpbacken zumindest eine der beiden Crimpbacken (18) relativ zur anderen Crimpbacke (20) so verstellbar ist, daß dadurch die seitliche Öffnung (30) zwischen den Crimpbacken (18, 20) zum Einlegen einer zu verformenden Kabelhülse (26) vergrößerbar ist,
    gekennzeichnet durch
    zumindest eine Raststellung oder zumindest einen Anschlag (66, 58, 62), durch die die verstellbare Crimpbacke (18) in zumindest ihrer maximal verstellten und dabei ihre maximale Öffnung zum Einlegen der zu verformenden Kabelhülse (26) bereitstellenden Lage lagefixierbar ist.
  2. Crimpzange nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die verstellbare Crimpbacke (18) federbeaufschlagt (62) derart ist, daß sie in ihrer maximal verstellten Lage lagefixierbar ist.
  3. Crimpzange nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die verstellbare Crimpbacke (18) einen Vorsprung (66) besitzt, gegen den ein Federbügel (62) so drückend anliegt, daß der Vorsprung (66) gegen ein festes Teil (58) der Crimpzange drückend haltbar und dadurch diese Crimpbacke (18) in ihrer maximal verstellten Lage haltbar ist.
  4. Crimpzange nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    ein die zahnartigen Vorsprünge enthaltender Teil (74) einer Crimpbacke (18.2) verstellbar am übrigen Teil (78) der Crimpbacke (18.2) oder direkt an der Zange gehalten ist.
  5. Crimpzange nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der die zahnartigen Vorsprünge enthaltende Teil (74) einer Crimpbacke (18.2) oder die gesamte Crimpbacke verschiebbar (76) an dem übrigen Teil (78) der Crimpbacke (18.2) beziehungsweise direkt an der Zange gelagert ist.
  6. Crimpzange nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die verstellbare Crimpbacke beziehungsweise der verschiebbare Teil dieser Crimpbacke verschiebbar gelagert ist.
  7. Crimpzange nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Einformungen (22, 24) in den beiden in linearer Richtung (36) miteinander fluchtenden Crimpbacken (18.4, 20.4) gegenüber dieser linearen Richtung (Linie 92) um ein Maß 90 in Richtung zur Öffnung (30) versetzt vorhanden sind.
  8. Crimpbacke (18,20) für eine Crimpzange (10), die so vorhanden ist, daß zumindest eine Crimpbacken (18, 20) der Crimpzange relativ zuranderen Crimpbacke in linearer Richtung (36) verschiebbar ist, wobei die Crimpbacken zwei zahnartige Vorsprünge (70) aufweisen und die Crimpbacke (18) derart verstellbar an der Zange (10) anbringbar ist, daß dadurch die seitliche Öffnung (30) zwischen den beiden Crimpbacken (18, 20) zum Einlegen der jeweils zu verformenden Kabelhülse (26) vergrößerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß
    diese Crimpbacke (18) durch zumindest eine Raststellung oder zumindest eine Anschlagstellung in ihrer maximal verstellten Lage lagefixierbar ist.
  9. Crimpbacke nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zumindest ein die zahnartige Vorsprünge enthaltender Teil (74) verschwenkbar oder in zur linearen Verschieberichtung (36) quer ausgerichteten Richtung (76) verstellbar, insbesondere verschiebbar ausgebildet ist.
  10. Verfahren zum Handhaben der Crimpzange nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
    nach dem Beenden eines ersten Preßvorganges die Zange geöffnet, das heißt, die untere Backe nach unten verstellt wird,
    das Kabel mit angepreßter Hülse seitlich aus dem Bereich zwischen den beiden Backen herausbewegt wird und dadurch auch die obere Backe mit nach außen lagefixierbar verstellt, wie insbesondere verschwenkt wird,
    ein neues Kabel mit aufgeschobener Hülse von der Seite her in den Bereich der oberen, nach außen verstellten, wie insbesondere verschwenkten Backe gebracht wird,
    anschließend das Kabel in den Bereich zwischen den beiden Backen seitlich hineingeschoben und dadurch die obere Backe zurückverstellt, wie insbesondere zurückverschwenkt wird,
    dann die untere Backe gegen die obere Backe verstellt und ein zweiter Preßvorgang durchgeführt wird.
EP98123863A 1997-12-16 1998-12-16 Crimpzange, Crimpbacke für dieselbe und Verfahren zum Handhaben der Crimpzange Expired - Lifetime EP0924817B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29722102U 1997-12-16
DE29722102U DE29722102U1 (de) 1997-12-16 1997-12-16 Crimpzange und Crimpbacke für dieselbe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0924817A2 EP0924817A2 (de) 1999-06-23
EP0924817A3 EP0924817A3 (de) 1999-12-15
EP0924817B1 true EP0924817B1 (de) 2001-10-17

Family

ID=8049964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98123863A Expired - Lifetime EP0924817B1 (de) 1997-12-16 1998-12-16 Crimpzange, Crimpbacke für dieselbe und Verfahren zum Handhaben der Crimpzange

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0924817B1 (de)
AT (1) ATE207254T1 (de)
DE (2) DE29722102U1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1465898B2 (de) * 1964-04-02 1970-11-26 Burndy Electra S.A., Mechelen (BeI-; gien) Kerbzange
DE1465326A1 (de) * 1964-10-24 1969-09-11 Bergner Fa R Handpresse zum Verpressen von elektrischen Klemmen
US3334511A (en) * 1964-11-30 1967-08-08 Thomas & Betts Corp Crimping tool
US3393438A (en) * 1965-06-22 1968-07-23 Amp Inc Crimping tool
GB8602106D0 (en) * 1986-01-29 1986-03-05 Bicc Plc Crimping tool

Also Published As

Publication number Publication date
EP0924817A2 (de) 1999-06-23
DE59801756D1 (de) 2001-11-22
DE29722102U1 (de) 1998-02-05
ATE207254T1 (de) 2001-11-15
EP0924817A3 (de) 1999-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4023337C1 (de)
DE19963097C5 (de) Zange zum Verpressen eines Werkstücks
EP1591176B1 (de) Presswerkzeug zum Verpressen von Werkstücken
EP2873122B1 (de) Crimpwerkzeug für aderendhülsen
DE69826635T2 (de) Werkzeugantriebadapter
DE19628752B4 (de) Preßzange
EP1941975A2 (de) Presszange zum Verpressen von Werkstücken
EP2096725A1 (de) Zangenkopf
DE3423283A1 (de) Klemmwerkzeug, insbesondere zum verbinden von rohren und anderen profilen
DE202018006658U1 (de) Pressbacken, sowie Presszange mit zwei Zangenbacken
DE4303180C1 (de) Von Hand betätigbare Schere zum Durchtrennen von Kabel, Profilen, Ästen o. dgl.
DE7837471U1 (de) Zangenartiges werkzeug
DE102018121971A1 (de) Presswerkzeug
DE202013103070U1 (de) Crimpwerkzeug für gedrehte Kontakte
EP3718179A1 (de) Presszange
DE4446503C1 (de) Handwerkzeug mit zwei gegeneinander beweglichen Halterungen für die Aufnahme von Werkstücken und/oder Werkzeugen
EP0924817B1 (de) Crimpzange, Crimpbacke für dieselbe und Verfahren zum Handhaben der Crimpzange
WO2016008625A1 (de) Werkzeug zum abmanteln eines kabels
DE202010006494U1 (de) Handbetätigte Spannwerkzeuge
DE4424493C2 (de) Zangenartiges Werkzeug zum formschlüssigen Verbinden von Blechteilen
EP0888850B1 (de) Zange
DE2421011A1 (de) Werkzeug, insbesondere zur bearbeitung von rohren
DE2521378C3 (de) Zange zum Verpressen von Kabelverbindern (Crimp-Werkzeug)
DE3444725A1 (de) Rohrzange
DE2728454C3 (de) Rohrzange

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000414

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR GB LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000801

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 207254

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59801756

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011122

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020105

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59801756

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE DR.-ING. GERHARD CLEMENS, DR. R, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59801756

Country of ref document: DE

Owner name: INOTEC ELECTRONICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHMITT, FRED R., 74388 TALHEIM, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20171219

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20171219

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20171213

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: INOTEC ELECTRONICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHMITT, FRED, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20171215

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20180412 AND 20180418

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59801756

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 207254

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20181215