EP1941975A2 - Presszange zum Verpressen von Werkstücken - Google Patents

Presszange zum Verpressen von Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP1941975A2
EP1941975A2 EP07024617A EP07024617A EP1941975A2 EP 1941975 A2 EP1941975 A2 EP 1941975A2 EP 07024617 A EP07024617 A EP 07024617A EP 07024617 A EP07024617 A EP 07024617A EP 1941975 A2 EP1941975 A2 EP 1941975A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressing
hand lever
kinematics
partial
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07024617A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1941975A3 (de
EP1941975B1 (de
Inventor
Kurt Battenfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wezag GmbH and Co KG
Original Assignee
Wezag GmbH Werkzeugfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wezag GmbH Werkzeugfabrik filed Critical Wezag GmbH Werkzeugfabrik
Publication of EP1941975A2 publication Critical patent/EP1941975A2/de
Publication of EP1941975A3 publication Critical patent/EP1941975A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1941975B1 publication Critical patent/EP1941975B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping

Definitions

  • the present invention relates to a pressing tongs for pressing press dies, sockets, pipes, electrical contacts, cable lugs, fittings and similar workpieces and a use of a pressing tongs.
  • the pressing tongs have a first hand lever, a second hand lever and a third hand lever.
  • kinematics are used for the first partial stroke, for which forces are applied to the first and second hand levers by the user.
  • From the first and second hand lever is a power transmission via the first kinematics in the first partial stroke to the pressing jaws.
  • the termination of the first partial stroke can be done according to the user or be given a priori, for example, by a stop of a hand lever or a component of the kinematics to a stop or to an adjacent component.
  • the user applies forces on the one hand to the first hand lever and on the other hand to the third hand lever with transmission of forces via the second kinematics to the pressing jaws. It is also conceivable to generate a pressing force for a third partial stroke with a third kinematics upon actuation of the second and third hand levers by the user.
  • the first and second partial lift can connect directly to each other or be partially overlapping.
  • the inventive concept can be outlined such that a pressing of the workpiece takes place in two partial strokes with two different, individually adapted pliers, which according to the invention these two pliers are combined into a pressing pliers.
  • individual components can be used multifunctionally for the use of both "pliers", which can result in a minimization of the material costs and a reduced total weight.
  • a switching device is provided, via which a changeover from the first kinematics to the second kinematics is made possible.
  • a switching device for example, a determination of a degree of freedom or a release of the same, a change in leverage ratios, a change in a pivot point o. ⁇ . Use.
  • a manual actuator is provided, via which the user can selectively make a switchover from the first kinematics to the second kinematics and / or vice versa.
  • This manual switching can be made possible by providing a suitable locking mechanism only for one end of the first partial stroke or during the entire partial stroke at the instigation of the user.
  • an automatic switching from the first kinematics to the second kinematics takes place.
  • This can, for example, be movement-controlled for reaching the end of the first partial stroke.
  • the changeover is force-controlled, for example, when a threshold value of the pressing force is exceeded at the pressing jaws with the first partial stroke.
  • an additional manual actuator for a kind of bridging an automatic switching from the first kinematics to the second kinematics is possible.
  • the invention proposes according to a further embodiment that the pressing jaws have a (maximum) open position in a closed position of the hand lever. This is an advantage if the crimping tool is to be pushed over a workpiece in cramped conditions. Here a bulky, bulky opening of the hand lever would be a hindrance.
  • a hand lever in the first partial stroke, is pivotably articulated in one end region on a pendulum support, while the other end region of the pendulum support is articulated pivotably on a pressing jaw.
  • the pendulum support and hand lever form a toggle.
  • one or the other hand lever is articulated directly pivotable on the pressing jaw. In this case, the other hand lever and the pressing jaw form a toggle.
  • a pendulum support in the context of the invention is understood in a first approximation rod-shaped, curved or rectilinear force transmission element, which preferably transmits a force from one end region to the opposite end region.
  • the switching device is designed such that it sets the pivoting degree of freedom of the aforementioned pendulum support relative to the hand lever (at least in one direction of movement). This causes an extension of the hand lever up to the pressing jaw.
  • a limitation of the partial stroke can take place and / or, on the other hand, a unilateral determination of a degree of freedom can take place.
  • a stop which may be provided by an adjacent component.
  • a unilateral determination of a degree of freedom can take place.
  • the toggle, the pendulum support and / or a toggle and pendulum joint connecting joint against the direction of movement for the first partial stroke comes to rest.
  • the degree of freedom is limited in the opposite direction.
  • the further stop can come into effect, for example, by manual actuation of the actuating member by the user.
  • the stop automatically, for example, by a motion or force controlled stop element comes into effect.
  • a displacement-degree of freedom of the actuator is released controlled, with the end of the first partial stroke, the actuator by an applied energy storage, such as. A spring, in motion, so that the further stop comes into effect.
  • the abovementioned stops 2 ° to 10 °, in particular 3 ° to 4 ° come before or after an extended position of the toggle mechanism to effect.
  • This can u. U. a large stroke - and thus a large angle range of the toggle lever - be exploited.
  • an end position for complete extension of the toggle lever is avoided, which could represent a blocking position and / or uncontrolled states of motion with a "snap" from the extended position could result in both directions.
  • the hand lever has a stop mechanism.
  • the known from the aforementioned prior art embodiments and advantages in the present invention can be integrated.
  • About the stop mechanism parts of the hand lever with different angular orientations to each other, in particular in two or more angular orientations can be fixed.
  • embodiments of the invention find use for a crimping pliers with a length that is smaller than 800 mm.
  • An interpretation of said knee lever drives is such that at manual forces of a user who are smaller than 400 N, a pressing force of more than 50,000 N, in particular more than 60,000 N, can be brought. With such relatively small dimensions of a pressing tongs, the mentioned pressing forces could hitherto not be brought about for the pressing tongs known from the prior art.
  • the pressing tongs in the region of the pressing jaws, press dies or die halves which have a diameter for a fitting of at least 20 mm, in particular at least 25 mm, 28 mm or 32 mm. According to the state of the art, such large fittings could not be pressed with manually operated pressing tongs - on the contrary, they were primarily used for hydraulic press devices.
  • a hand-operated crimping tool is used for the first time for pressing a fitting made of copper or stainless steel, wherein pressing forces are generated which are greater than 40,000 N, in particular greater than 50,000 N, 55,000 N or 60,000 N.
  • the applied pressing forces depending on the rigidity of the fitting which in turn may depend on the stiffness of the material chosen for the fitting and on the wall thickness of the fitting.
  • the present invention for the first time extends the use of manually operated pressing tongs to the pressing of fittings with larger required pressing forces. This can u. It may even be the case with hand forces smaller than 400 N and with the use of a pressing tongs according to the invention which have a total length which is less than 800 mm or even less than 700 mm or even 600 mm.
  • a pressing tongs 1 serve for example for pressing press dies, sockets, pipes, electrical contacts, cable lugs, fittings and similar workpieces. This is done by pressing by manual operation, d. H. Application of forces by a user without the need for electrical, pneumatic or hydraulic power assistance.
  • the pressing tongs 1 preferably has a length which is less than 800 mm, in particular less than 700 or 600 mm. With manual forces of a user smaller than 400 N, crimping force 1 can be used to produce pressing forces greater than 40,000 N, in particular 50,000 N or 60,000 N. When using crimping pliers 1 for crimping a fitting, this can be used for fittings with a diameter of more than 20 mm, in particular more than 25 mm or 28 mm or 32 mm.
  • Fig. 1 to 5 show a pressing tongs 1 with three hand levers 2, 3, 4.
  • the result of Fig. 1 to 3 shows a working stroke of the pressing tongs from an open position according to Fig. 1 with a first partial stroke to a center position according to Fig. 2 and a second partial stroke from the center position according to Fig. 2 in a closed position according to Fig. 3 ,
  • the pressing tongs 1 has pressing jaws 5, 6, which are pivotally connected to each other via a hinge 7 to allow an opening and closing movement.
  • the hand lever 2 is articulated directly on the hinge 7. Furthermore, the hand lever 2 carries between the actuated by the hand of the user end portion of the hand lever 2 and the joint 7 another joint 10. Between the joints 7, 10, the hand lever 2 has an extension, directed away from the line connecting the joints 7, 10 away is.
  • the hand lever 3 is in the press jaw 6 facing end portion formed with a crank 12, so that this in alignment parallel to the hand lever 2 by about 30 ° - 60 ° away from this.
  • a hinge 11 to the pressing jaw 6 is pivotally connected.
  • the crank 12 of the hand lever 3 is connected via a hinge 13 with an end portion of a pressure lever 14.
  • the hand lever 4 is also in the press jaws 5, 6 facing end portion in the region of a crank 15 angled slightly outward, preferably at an angle about 10 ° to 25 °.
  • the hand lever 4 is pivotably connected via the joint 10 to the end region of the pressure lever 14 opposite the joint 13.
  • the end region of the hand lever 4, which is opposite to the end region acted upon by the user, is connected via a joint 16 to a pendulum support 17, which in turn is articulated to the pressing jaw 5 in an opposite end region via a joint 18.
  • the pressure lever 14 with two struts 19, 20 are formed, which are arranged on both sides of the hand lever 3, 4 and are each connected to the joints 10, 13.
  • the pendulum support 17 In the region of the bearing 16, the pendulum support 17 is fork-shaped and surrounds on both sides the hand lever 4.
  • the pivot axes of the joints 11, 13 , 10, 16, 18 and 7 are parallel to each other and from the drawing plane gem. Fig. 1 to 5 oriented out.
  • the axis formed by the pendulum support 17 does not extend through the joint 7, but has a lever arm with respect to this, the normal force in the pendulum support - and thus the translated actuation force of the user on the hand lever - is converted to a moment acting on the pressing jaw 7, which acts in the direction of a closure of the pressing jaws 5, 6.
  • the translation of the operating force of the user to an increased pressing force in the region of the pressing jaw 5 depends in particular on the location of the joint 10 between the end regions of the hand lever 4 and said lever arm of the pendulum support 17.
  • a stop pin 76 ensures that the position of the pressing jaw 6 relative to the hand lever 2 is fixed on one side such that the pressing jaw 6 from the in Fig. 1 sketched opening position relative to the hand lever 2 can not be pivoted further in the opening direction, while a closing movement of the pressing jaw 6 in the second partial stroke is possible.
  • the stop pin 76 may be supported during the first partial stroke on the underside of the hand lever 2.
  • the transition from the first partial stroke to the second partial stroke which is a further closure of the in Fig. 2 shown center position to the in Fig. 3 shown closed position causes.
  • the hand lever 2, 4 fixed to each other.
  • a fixing device may be provided which, for example, in the region of the hand lever 2, 4, the joint 16, the joint 18, the pressing jaw 5 and / or the pendulum support 17 a one- or two-sided limitation of the movement of the hand lever 2, 4 ensures each other.
  • the switching device can be manually operated by the user and / or automatically with reaching the in Fig. 2 shown center position force or operated away.
  • the components 2, 4, 17, 5 form a solid pliers half, in which the degrees of freedom due to the joints 16, 18 are fixed.
  • the hand lever 2, 4 on the one hand and the hand lever 3 on the other hand pressed by the user to each other.
  • Transverse forces which are applied by the user to the hand lever 3 are transmitted (translated in accordance with the lever conditions on the hand lever 3) with a component on the pressing jaw 6, which is oriented vertically to the connecting axis between the joints 7, 11, wherein the distance between the joints 11, 7 forms a lever arm for the aforementioned component.
  • said component generates a moment for the pressing jaw 6, which acts around the joint 7 and is oriented in the direction of a closure of the pressing jaws 5, 6.
  • the translation of the force exerted by the user on the hand lever 3 force to an increased pressing force is dependent on the distance of the bearing 13 of the bearing 11, the crank of the hand lever and the distance of the joints 7, 11.
  • Exemplary embodiments of the dimensions, angles and geometries The listed components can be found in Fig. 1 apparent, scaled dimensions are taken.
  • the toggle mechanism 21 is effective for the second partial stroke.
  • Fig. 3 Upon reaching the closed position according to Fig. 3 are all hand lever 2, 3, 4 arranged parallel to each other and with minimum distance from each other.
  • a return of the pressing tongs 1 from the closed position according to Fig. 3 takes place via the center position according to Fig. 2 in the open position according to Fig. 1 , wherein the actuating forces, directions of movement and partial strokes are reversible.
  • a switching device for fixing the hand lever 2, 4 during the second partial stroke to each other it is possible, for example, an operation of the switching device in the course of a closing movement of the pressing tongs, the operation of the same takes place automatically, while this must be manually operated for a return to the open position (or the other way around).
  • Fig. 4 and 5 show an alternative way of operating the crimping pliers according to Fig. 1 to 3 , for which - starting from the center position according to Fig. 2 -
  • the hand lever 4 for an opening of the pressing jaws 5, 6 with respect to the hand lever 2 is further deflected upward, see. Fig. 4 .
  • Fig. 4 shows an alternative opening position of the pressing tongs 1, for which a first partial stroke ( Fig. 4 ⁇ Fig. 5 ) can begin.
  • a first partial stroke Fig. 4 ⁇ Fig. 5
  • Fig. 5 shows for this alternative closing movement reaching a center position for which a second partial stroke begins.
  • the hand levers 2, 3 do not change their relative position, while the hand lever 4 is operated on the hand lever 2 (and on the hand lever 3).
  • the operation of the hand lever 4 inward, however, - deviating from the first partial stroke of Fig. 1 to Fig. 2 - Applied to the hinge 16 to the outside, whereby an application of the pendulum support 17 is connected to a compressive force, which in turn has a component which generates a closing torque for the pressing jaw 5 with respect to the lever arm between the joints 7, 18.
  • the toggle mechanism 22 is effective in the second partial stroke
  • 6 to 20 show a further embodiment of a pressing tongs 30 or individual parts thereof, whose function in principle with the pressing tongs according to Fig. 1 to 5 is comparable.
  • the pressing tongs 30 has only two hand lever 31, 32, wherein the hand lever 31 in this case, the functions of the hand lever 2, 4 for the pressing tongs according to Fig. 1 to 5 takes over by this switchable via a switching device 33.
  • the pliers head 75 of the pressing pliers 30 is shown in an enlarged view in Fig. 7 to recognize.
  • corresponding components are provided with the same reference numerals, has been omitted for corresponding embodiments and connections to adjacent components to a new description.
  • the hand lever 31 has an end piece 34 which is connected via fasteners 35 rigidly connected to a handle 52 of the hand lever 31.
  • the end piece 34 is connected via the hinge 10 to a in the illustration according to Fig. 7 essentially hidden, but in detail in the Fig. 18 to 20 shown holding plate or guide plate 36 hinged.
  • the guide plate 36 is provided with a forceps nose 75 according to the pliers head 75 Fig. 1 shortened hand lever 2 comparable, which is extended in the fixed switching position of the switching device 33 via the hand lever 32.
  • In the handle portion 52 facing away from the end portion 34 is hingedly connected via the hinge 16 with the pendulum support 17.
  • Fig. 7 an actuator 37 to recognize which is part of the switching device 33 and whose function will become apparent from the following description.
  • the actuator 37 is L-shaped with a vertical base leg 38 and a side leg 39, wherein the base leg 38 in the side leg opposite end portion 39 has an angled at about 60 ° to 80 ° actuating portion 40 whose top has a trough 41, via which the actuating member 37, for example with a thumb, in the direction of the longitudinal axis of the base leg 38 can be actuated.
  • the side leg 39 has in its base leg 38 opposite end portion transverse to the plane according to Fig. 11
  • the actuator 37 has in the region of the base leg 38 extensions in the form of guide flanks 44, 45.
  • the actuator 37 has in the region of its base leg 38 has a longitudinally extending, continuous groove 46, in the transition region to the side legs 39 passes and ends in the side legs 39 with a contact surface 47.
  • On the underside of the side legs 39 has a blind hole 48th
  • the end piece is in a first approximation Y-shaped, wherein a base leg 49 of the Y is formed in a straight line with two holes 50, 51 which allow attachment of the end piece 34 to the handle 52.
  • a flat bearing surface 54 is formed, while the leg 53 is rounded on the opposite side of the contact surface 54 and merges into the base leg 49.
  • the other leg 55 of the Y forms a bearing eye 56 for the joint 16.
  • the end piece 34 has a bore 57 for the joint 10th
  • the guide plate 36 has in its end regions in each case a receptacle or bore 58, 59 for the joint 10 and the joint 7. Furthermore, in the guide plate, a guide groove 60 is introduced, according to Fig. 17 passes from an upper side to a lower side and is inclined relative to the connecting axis of the bores 58, 59.
  • the guide groove 60 is rectilinear. Furthermore, a slightly curved, not to the bottom continuous guide groove 61 is inserted into the guide plate 36 from the top in the guide plate 36.
  • the guide groove 61 ends with a groove end 63.
  • a third guide groove 62 is provided in the interior of the guide plate 36 and thus bounded on both sides.
  • Fig. 7 shows the pressing tongs 30 in the assembled state, wherein for two on both sides of the pliers head 75 arranged guide plates 36, the upper guide plate 36 has been removed to gain an insight into the interior of the pliers head.
  • the guide flanks 44, 45 are each guided in guide grooves 60 of the guide plates 36, resulting in a guide of the actuating member 37 in the direction of the guide groove 60.
  • the extensions 42, 43 are guided in the guide groove 62.
  • a compression spring is biased so supported that for the most relaxed compression spring, the actuator is pushed upwards out of the guide plate 36 that the projections 42, 43 abut the upper edge of the guide groove 62. This position of the actuator 37 is in Fig. 6 and 7 to recognize.
  • the hinge 16 Inwards.
  • a bearing pin 64 of the joint 16 occurs with increasing pivoting into the groove 61 until for the end of the first partial stroke of the bearing pin 64 comes to rest on the Nutende 63, whereby a fixed end position for the first partial stroke is predetermined.
  • the groove end 63 thus forms a one-sided stop for limiting the pivoting between the hand lever 31, pendulum support 17, guide plate 36 and pressing jaw 5, which prevents a relative movement of the hand lever 31 relative to the hand lever 32 further outwards.
  • a fixation in the opposite direction is additionally as follows: with increasing pivoting of the hand lever 31 and movement of the joint 16 inwardly, the leg 53 of the end piece 34 continues to approach the side leg 39 of the actuator 37 until the leg 53 comes with its rounded boundary surface on top of the side leg 39 to the plant. With further pivoting with the first partial stroke then presses the leg 53, the side legs 39 and thus the actuator 37 down along the guide grooves 60, 62, which is accompanied by an application of the compression spring, not shown.
  • the kinematics are essentially in accordance with the patent DE 103 46 241 B3 formed, for which both a Zwangsgesperre 65 and a Anschlaggesperre 66 may be used on the moving pliers part.
  • the hand lever 32 is formed with a partial lever 67, in the region of the hand lever 32 is connected to the hinge 11.
  • the angle between the handle 74 of the hand lever 32 and the partial lever 67 can be changed independently of the position of the pressing jaws 5, 6 as follows: this has the part lever 67 in the handle portion 74 facing area stops 68, in series or arcuately arranged and formed on the circumference of the first partial lever 67.
  • the stops 68 work in stages with a manually operated spring-loaded ratchet 69 together.
  • the ratchet device 69 has a locking member 70 which is loaded via a spring, not shown, in the direction of the stops 68.
  • the contours of the stops 68 and the locking member 70 are adapted such that for actuation of the hand lever 31, 32 to each other to a stop 68 and the locking member 70 form a locking connection, so that in this direction, the angular position between part lever 67 and the handle 74 of the hand lever 32 is fixed.
  • a movement of the hand lever 32, 31 away from each other causes a slope of an adjacent stop 68, the locking member 70 pushes back under application of the spring until the locking member 70 engages in an adjacent stop 68.
  • the required degree of freedom for the locking mechanism is realized via a joint 77 between partial lever 67 and hand lever 32.
  • the joint 77 is designed as a common joint of one of the joints 11, 13, cf. also the in DE 103 46 241 B3 disclosed various embodiments.
  • tooth segments 71 are provided with respect to the joint 13 at the periphery of the partial lever 71, which cooperate with a spring-loaded against the pressure lever 14 supported locking element 72.
  • the contours of the locking element 72 and the toothed segments 71 are formed such that with a movement of the hand lever 31, 32 toward each other, the locking element successively in adjacent tooth segments 71 engages, being about the Zwangsgesperre 65 due to the contours of the toothed segments 71 and the locking element 72, a movement of the hand lever 32, 31 away from each other - and thus a Wiederaufschwenken the pressing jaws 5, 6 - is blocked.
  • Further design possibilities and / or details of a forced compounding system 65 can be taken from the prior art mentioned at the outset and the state of the art available on the market in relation to pressing tongs with a force-locking mechanism 65.
  • the hand lever 31, 32 can be covered by one or both hands of the user, the hand lever can be moved toward each other at the beginning of the partial stroke as a result of the Antschgesperres for unchanged position of the pressing jaws 5, 6, resulting in a movement of the locking member 70 to the outer Stop 68 correlates.
  • a movement of the pressing jaws 5, 6 can then be achieved towards each other, wherein a once reached position of the pressing jaws 5, 6 is secured by the Zwangsgesperre 65.
  • the abutment lock 66 is actuated such that the locking member 70 cooperates with an adjacent stop 68.
  • the pressing jaws 5, 6 can be further approximated to each other under securing by the Zwangsgesperre. This process is repeated for a few pressing stages, for example six, seven, eight, nine, ten or more than ten pressing stages.
  • the blocking element 72 passes into a depression 73 of the partial lever 67. Starting from this state, the blocking element 72 can again be inserted into the recess Fig. 7 be shown returned initial position.
  • the ratchet device 69 can also be operated manually.
  • the pressing tongs 30 has the opening position with maximum die halves removed from each other. In this open position, the hand lever 31, 32 are at a minimum distance, so that the pressing tongs 30 can be brought over a workpiece even in confined space conditions.
  • the hand lever 2, 3, 4 of the pressing tongs can be tapered in the direction of the end portions opposite the pliers head with increasing the distance of the inner sides of the hand lever at parallel outer sides of the hand lever. In this way, taking into account the bending stress of the hand lever material and weight can be saved. On the other hand, this can be made possible that the hand lever can be further approximated to each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Presszange (30) zum handbetätigten Verpressen von Pressgesenken, Fassungen, Rohren, elektrischen Kontakten, Kabelschuhen, Fittings und ähnlichen Werkstücken. Erfindungsgemäß ist der Arbeitshub der Pressbacken (5, 6) in einen ersten Teilhub und einen zweiten Teilhub aufgeteilt, wobei für die genannten beiden Teilhübe die Presskraft unter Einsatz unterschiedlicher Kinematiken erfolgt. Hierdurch können beispielsweise die über den Arbeitshub erzielbaren Presskräfte erhöht werden. Vorzugsweise erfolgt ein Einsatz der Presszange (30) für Fittings aus Kupfer, insbesondere mit einem Durchmesser von zumindest 20 mm.

Description

    TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Presszange zum Verpressen von Pressgesenken, Fassungen, Rohren, elektrischen Kontakten, Kabelschuhen, Fittings und ähnlichen Werkstücken sowie eine Verwendung einer Presszange.
  • STAND DER TECHNIK
  • Gattungsgemäße Presszangen können beispielsweise als "Verpresszangen" oder für elektrische Zwecke als so genannte "Crimpzangen" ausgebildet sein. Je nach Ausbildung des zu verpressenden Werkstücks müssen erhebliche Presskräfte aufgebracht werden, um eine gewünschte plastische Verformung eines Werkstückes herbeizuführen, welches zwischen Pressgesenkteile oder Gesenkhälften der Presszange einbracht worden ist. Die Höhe der erforderlichen Presskraft kann hierbei abhängig sein von
    • dem Werkstoff des Werkstücks oder der Werkstücke bei einem Verbinden mehrerer Werkstücke über ein Verpressen,
    • den Dimensionen oder dem Durchmesser des Werkstücks und/oder
    • den im Zuge des Verpressens gewünschten plastischen Verformungen.
      Zum Einführen des Werkstücks zwischen Pressgesenke der Presszange muss die Presszange u. U. eine große Öffnungsweite besitzen, um die Gesenkhälften in der Öffnungsstellung, u. U. auch für Werkstücke mit relativ großen Abmessungen, über das zu verpressende Werkstück hinüberführen zu können. Zu Beginn einer Schließbewegung der Presszange sind zunächst unerhebliche Kräfte von dem Benutzer der Presszange aufzubringen, bis die Gesenkhälften das Werkstück in Schließrichtung kontaktieren. Während des eigentlichen Pressvorgangs erreichen die aufzubringenden Presskräfte eine beachtliche Größenordnung, wobei die Presskräfte mit zunehmender Schließbewegung zunehmen können.
      Eine Presszange der eingangs beschriebenen Art ist aus DE 197 09 639 A1 bekannt. Die Presszange weist zwei in Einhandbedienung relativ gegeneinander bewegbare Handhebel und zwei zusammen um ein gemeinsames Drehgelenk verschwenkbare Pressbacken auf, von denen die eine Pressbacke mit dem einen Handhebel fest verbunden ist, so dass Schwenkbacke und Handhebel einen festen Presszangenteil bilden, während die andere Pressbacke am festen Presszangenteil über das Drehgelenk verschwenkbar angelenkt ist. Die Presszange ist mit geteilten, ein Pressgesenk bildenden Gesenkhälften an den Pressbacken versehen. Bei der Presszange ist ein Zwangsgesperre zum Erreichen definierter Endstellungen der Gesenkhälften vorgesehen. Zwischen den beiden Handhebeln ist über weitere Gelenke schwenkbar ein Druckhebel angelenkt, der mit dem beweglichen Handhebeln einen Kniehebeltrieb bildet. Die beiden Gesenkhälften sind mit den jeweiligen Pressbacken einstückig ausgebildet und als Feingussteile gestaltet.
      Gemäß DE 199 24 087 C2 sind die Gesenkbacken auswechselbar in die Pressbacken einsetzbar, wodurch für unterschiedliche Werkstücke mit derselben Presszange unterschiedliche Gesenkhälften zum Einsatz kommen können. Die Gesenkhälften können mit einem Spiel gegenüber einer Pressbacke gelagert sein, wodurch eine Zentrieranpassung in Richtung einer Teilungsebene der Gesenkhälften möglich ist.
      Nachteilig kann bei den zuvor erwähnten Presszangen sein, dass eine feste, über den Kniehebeltrieb beeinflusste Abhängigkeit zwischen dem Öffnungswinkel der Pressbacken einerseits und den Handhebeln andererseits besteht. Diese bringt mit sich, dass eine maximale Öffnung der Pressbacken eine maximale Öffnung der Handhebel zur Folge hat. Dieses kann nachteilig sein, wenn beispielsweise in beengten Einbauräumen die Presszange mit den Gesenkhälften über ein Werkstück gebracht werden muss, was bei vollständig geöffneten Handhebeln u. U. nicht möglich ist. Weiterhin hat sich bei der Benutzung der Presszangen gezeigt, dass für weit geöffnete Handhebel nur begrenzte Kräfte durch den Benutzer aufbringbar sind, während für weiter geschlossene Handhebel diese mit einer Hand oder mit beiden Händen umgriffen werden können, wodurch erhöhte Betätigungskräfte aufbringbar sind.
      Dieser Nachteil kann gemäß DE 199 63 097 C1 gemindert oder beseitigt werden dadurch, dass der an die zugeordnete Pressbacke angelenkte Handhebel auf der den Pressbacken zugewandten Seite eine Schwenkverbindung besitzt, über die ein griffseitiger Teil des Handhebels in einer ersten Arbeitsstellung zu dem weiteren, an Druckhebel und Pressbacke angelenkten Teil ausgerichtet ist, während in einer zweiten Arbeitsstellung der griffseitige Teil gegenüber dem anderen Teil in Richtung des festen Handhebels abgewinkelt werden kann. Insbesondere für größere Öffnungswinkel der Handhebel und damit der Pressbacken kann in der zweiten Arbeitsstellung der Winkel zwischen dem von einer Hand oder mehreren Händen des Benutzers beaufschlagten Teilen der Handhebel und deren Abstand wunschgemäß verringert werden. Die Schwenkverbindung ist in diesem Fall über zwei in geeignet kurvenförmig ausgebildeten Langnuten geführte Gleitstifte ausgebildet.
      Dieser Grundgedanke einer Ermöglichung unterschiedlicher, veränderlicher Kröpfungen eines Handhebels ist gemäß DE 103 46 241 B3 dadurch erweitert worden, dass zwischen dem der Pressbacke zugewandten Teil des Handhebels und dem griffseitigen Teil des bewegten Handhebels ein Anschlaggesperre vorgesehen ist. Der der Pressbacke zugewandte Teil des Handhebels besitzt auf dem dem anderen Teil des Handhebels zugewandten Endbereich eine Rastkontur, in welche ein federbelastetes, gegenüber dem griffseitigen Teil des Handhebels abgestütztes Rastelement mit einer veränderten Ausrichtung der Schwenkverbindung entlangbewegt wird und in geeignete Rastnuten eingreifen kann. Durch den Einsatz des Anschlaggesperres ist ermöglicht, dass für unterschiedliche Teilhübe beim Bewegen der Pressbacken von einer Öffnungsstellung in eine Schließstellung unterschiedliche "Kröpfungen" des bewegten Handhebels zur Wirkung kommen können, was zur Folge hat, dass einzelne Teilhübe während der Schließbewegung mit gleichen Abständen der Griffe der Handhebel, u. U. auch in Einhandbedienung, ausgeführt werden können. Die gelenkige Verbindung zwischen den beiden Teilen des bewegten Handhebels erfolgt über ein Gelenk, welches auf der den Pressbacken abgewandten Seite von dem Druckhebel an dem der Pressbacke zugewandten Teil des Handhebels angeordnet ist. Eine vereinfachte Ausgestaltung ergibt sich, wenn dieses Gelenk gemeinsam mit dem Gelenk zwischen dem vorderen Teil des bewegten Handhebels und der zugeordneten Pressbacke ausgebildet ist. Weiterhin schlägt die Druckschrift vor, einen Teilhub für große Öffnungswinkel der Pressbacken, für die keine Presskräfte aufgebracht werden müssen, dadurch bereitzustellen, dass der Druckhebel zwischen den beiden Handhebeln von seiner Arbeitsstellung in einem Langloch gegenüber dem festen Handhebel verschieblich geführt ist.
      Aus US 4,170,154 ist eine Presszange mit zwei relativ gegeneinander bewegbaren Handhebeln bekannt, deren freie Enden an um ein gemeinsames Drehgelenk zusammengefassten Pressbacken angelenkt sind. Zwischen diesen beiden Gelenken ist unter Einsatz von gesonderten Teilen ein Zwangsgesperre verwirklicht, welches einerseits ein Zahnsegment und andererseits einen schwenkbar gelagerten Sperrzahn aufweist. Das Zwangsgesperre dient zum Erreichen einer definierten Endstellung während der Schließbewegung der Pressbacken. Die Presszange gestattet nur ein einstufiges Schließen der Pressbacken unter Annäherung der Handhebel aneinander.
      Aus US 6,116,124 ist eine Presszange mit veränderlich einstellbarer Maulweite bekannt. Die Presszange besitzt zwei relativ zueinander bewegbare Handhebel, die mit der jeweiligen Pressbacke fest verbunden sind. Zwischen den beiden Handhebeln ist eine Art Zwangsgesperre vorgesehen, dessen einer Abstützpunkt gegen Federkraft ausweichbar gelagert ist. Auch bei dieser Presszange ist jeder Handhebel mit der zugehörigen Pressbacke einteilig ausgebildet.
      Aus DE 29 02 344 A1 ist eine Presszange bekannt, bei welcher die Pressbacken in translatorischer Relativbewegung geführt sind. Hierzu bildet ein Handhebel mit fest angebundenem Zangenkopf eine translatorische Führung für eine Verlängerung der beweglichen Pressbacke. Ein beweglicher Handhebel ist über ein Gelenk abgestützt, welches ortsfest zu dem festen Handhebel angeordnet ist. Zwischen der beweglichen Verlängerung und dem beweglichen Handhebel ist ein Druckhebel zwischengeschaltet, welcher sich in einem Endbereich an einem Gelenkbolzen der beweglichen Verlängerung abstützt sowie in dem gegenüberliegenden Endbereich an einem fest mit dem Druckhebel verbundenen Gelenkbolzen in einem Langloch des beweglichen Handhebels abstützt. Auf diese Weise ist mit der beweglichen Verlängerung, dem Druckhebel und dem beweglichen Handhebel ein Kniehebelmechanismus gebildet. Eine Ausrichtung der Langnut zu den Bestandteilen des Kniehebelmechanismus erfolgt derart, dass für eine Öffnung und Schließung der Presszange zum Ermöglichen eines Einlegens eines Pressgesenkes eine verhältnismäßig große Übersetzung des Kniehebelmechanismus gegeben ist, für die allerdings keine oder nur geringe Presskräfte erzielt werden können. Für diesen Öffnungs- und Schließhub liegt der Gelenkbolzen in einem Endbereich des Langloches an, während mit zunehmender Schließbewegung der Presszange der Gelenkbolzen mehr oder weniger schnell in Richtung des anderen Endbereiches des Langloches gleitet, so dass sich für den mit denselben Bauelementen gebildeten Kniehebelmechanismus veränderte geometrische Verhältnisse und eine Veränderte Kraftübersetzung ergibt. Die den Kniehebelmechanismus bildenden Bauelemente bleiben für die zuvor erläuterte Umschaltung unverändert, wodurch hinsichtlich der Gestaltungsmöglichkeiten der unterschiedlichen Übersetzungen lediglich begrenzte Möglichkeiten bestehen. Weiterhin ist erst nach Erzeugung der genannten Gleitbewegung des Gelenkbolzens von einem Endbereich des Langloches in den anderen Endbereich des Langloches eine Erzeugung relevanter Presskräfte möglich, so dass ein Presshub zum Verpressen des Gesenkes nur in diesem "Teilhub" erfolgt.
      Auch DE 198 34 859 C2 offenbart einen einzigen Kniehebelmechanismus. Hier ist zur Ermöglichung eines Öffnungs- und Schließhubes, für welchen kein Verpressen des Gesenkes möglich ist, der Druckhebel zweigeteilt und derart in die Presszange integriert, dass die wirksame Länge des Druckhebels während des Öffnungshubes veränderlich ist.
      DE-PS 1 527 910 offenbart eine Presszange mit drei Handhebeln. Ein Verpressen eines Gesenkes erfolgt hierbei in zwei Teilhüben: in einem ersten Teilhub wird ein erster Handhebel gegenüber dem zweiten und dritten Handhebel verschwenkt, was mit einer Relativbewegung von zwei Backen aufeinander zu einhergeht. Zwischen den Backen wird in dem ersten Teilhub ein Gesenk zu einer ovalen Form verformt. Mit Beendigung dieses ersten Teilhubes erfolgt eine Relativbewegung des zweiten und dritten Handhebels aufeinander zu. Für diese Relativbewegung ändert sich die Position der zuvor genannten Backen nicht. Vielmehr wird relativ zu den genannten Backen nach Maßgabe der Bewegung des zweiten und dritten Handhebels ein zusätzliches drittes Presselement translatorisch auf das Gesenk zu bewegt, um das Gesenk von der ovalen Form in eine runde Konfiguration (zurück) zu formen. Somit werden in den unterschiedlichen Teilhüben unterschiedliche Pressbacken oder Presselemente wirksam.
      Weiterer Stand der Technik für eine Presszange mit drei Handhebeln ist aus US 2,283,933 bekannt.
    AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Presszange der eingangs genannten Art sowie eine Verwendung einer derartigen Presszange hinsichtlich
    • ihrer Bedienbarkeit,
    • der erzielbaren Presskräfte,
    • der Einsatzmöglichkeiten unter beengten Raumverhältnissen und/oder
    • der Einsatzmöglichkeiten der Presszange zum Verpressen der Werkstücke, beispielsweise der maximal mit der Presszange zu verpressenden Durchmesser und/oder der einsetzbaren Materialien,
    zu verbessern. LÖSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Eine weitere Lösung ergibt sich entsprechend den Merkmalen des Patentanspruchs 2. Weitere Ausgestaltungen dieser Lösungen ergeben sich gemäß den Merkmalen der abhängigen Patentansprüche 3 bis 17 sowie gemäß einer Verwendung nach Patentanspruch 18.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Während der eingangs genannte Stand der Technik von dem Grundgedanken ausgeht, dass während des Arbeitshubs von der Öffnungsstellung zu der Schließstellung der Pressbacken ein unveränderter Kniehebeltrieb zum Einsatz kommt, bei dem allenfalls eine Veränderung einer Kröpfung eines Handhebels über das Anschlaggesperre ermöglicht ist, schlägt die vorliegende Erfindung vor, den Arbeitshub der Pressbacken in einen ersten Teilhub und einen zweiten Teilhub aufzuteilen. Erfindungsgemäß erfolgt eine Erzeugung einer Presskraft in den beiden genannten Teilhüben unter Einsatz unterschiedlicher Kinematiken. Hierbei können die in den beiden Teilhüben zum Einsatz kommenden unterschiedlichen Kinematiken bspw.
    • den Einsatz unterschiedlicher Bauelemente bei der Kraftübertragung von einem von dem Benutzer betätigten Handhebel zu den Pressbacken,
    • veränderte kinematische Beziehungen der Bauelemente, beispielsweise durch Veränderung einer Länge eines Hebels, Veränderung eines Anlenkpunkts, o. ä.,
    • eine Festsetzung bzw. Freigabe eines Freiheitsgrads eines Gelenks und/oder
    • eine Betätigung unterschiedlicher Bauelemente
    beinhalten. Bei den beiden Kinematiken handelt es sich jeweils um Kniehebelmechanismen mit unterschiedlichen Kniegelenken, wobei für die Kniehebelmechanismen unterschiedliche Kniegelenke und das Kniegelenk bildende Bauelemente aufweisen.
  • Der Einsatz eines Kniehebels für Presszangen hat sich hinsichtlich
    • des Einsatzes der Hebel und Gelenke,
    • der erzielbaren Präzision beim Verpressen der Werkstücke,
    • der Steifigkeit bei der Übertragung der Kräfte und
    • der erzielbaren Übersetzungen
    als vorteilhaft herausgestellt.
  • Der Einsatz unterschiedlicher Kinematiken kann insbesondere zu folgendem Zweck oder zur Erreichung der folgenden Vorteile erfolgen:
    • Für den ersten und zweiten Teilhub können unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse zwischen der auf die Handhebel aufgebrachten Kraft und den an den Pressbacken wirkenden Kräften erzielt werden. Beispielsweise kann dies genutzt werden, um in einem ersten Teilhub von der Öffnungsstellung, für den die an den Pressbacken erforderlichen Presskräfte kleiner sind als für den anschließenden zweiten Teilhub bis hin zum vollständigen Schließen der Pressbacken, eine kleinere Übersetzung gewählt werden, so dass zwar an den Pressbacken kleinere Kräfte mit entsprechenden Betätigungskräften erzeugt werden, aber die Verschwenkung der Handhebel mit einer schnellen und weiten teilweisen Schließung der Pressbacken verbunden ist.
    • Durch die Bereitstellung von zwei Teilhüben mit unterschiedlichen Kinematiken kann besonderen Anforderungen hinsichtlich des freien Montageraums bei einem Einsatz der Presszange Rechnung getragen werden.
    • Durch Wahl der Kinematiken und der hiermit verbundenen Übersetzungen kann für einen Teilhub eine besonders feinfühlige Vorgabe der Presskraft an den Pressbacken erfolgen, die mit einer verbesserten Vorgabe des finalen Zustands des verpressten Werkstücks verbunden sein kann.
    • Die Aufteilung in zwei Teilhübe kann, beispielsweise mit einem arretierten Übergang von dem ersten Teilhub zu dem zweiten Teilhub, ein definiertes Zwischenstadium für den Benutzer vorgeben, mit dem dieser sich auf den nachfolgenden Teilhub konzentrieren kann, ggf. unter kurzer Pause und Sammlung von Kräften und/oder mit einem Umgreifen an den Handhebeln.
    • Durch die beiden Teilhübe können weniger kritische und kritischere Teile des Arbeitshubs für den Benutzer unterscheidbar gemacht werden.
  • Für eine alternative oder kumulative Ausgestaltung der Erfindung werden für die beiden Teilhübe und die unterschiedlichen Kinematiken die Handhebel in unterschiedliche Richtungen zueinander verschwenkt, so dass die Handhebel in einem Teilhub aufeinander zu gedrückt und in dem anderen Teilhub voneinander weg verschwenkt werden. Dieser Ausgestaltung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass, beispielsweise durch die Art der Benutzung der Presszange durch den Benutzer und/oder die Umgebungsverhältnisse beim Einsatz der Presszange, ein maximaler Öffnungswinkel der Handhebel oder deren Abstand in der Öffnungsstellung a priori vorgegeben sein kann. Bei (in der Regel üblicher) Bewegung der Handhebel von der Öffnungsstellung in die Schließstellung mit Bewegung der Handhebel in eine Richtung, insbesondere aufeinander zu, muss sich der vorgenannte maximale Winkel aus den Teilwinkeln für die beiden Teilhübe ergeben. Dies bedeutet, dass für einen Teilhub lediglich ein Anteil des maximalen Winkels zur Verfügung steht, was eine vergrößerte Übersetzung durch die Kinematik erfordert und einer feinfühligen Betätigung der Presszange entgegensteht. Dadurch, dass erfindungsgemäß durch die unterschiedlichen zum Einsatz kommenden Kinematiken die Handhebel in unterschiedliche Richtungen verschwenkt werden, kann für einen Teilhub oder insbesondere beide Teilhübe der vorgenannte maximale Winkel vollständig genutzt werden, was letztendlich für
    • eine Vergrößerung des mit der Presszange zu erzielenden Arbeitshubs,
    • eine feinfühligere Betätigung der Presszange,
    • kleinere erforderliche Übersetzungen und/oder
    • geringere erforderliche Betätigungskräften
    genutzt werden kann. Weiterhin können die Teilhübe für den Benutzer durch die unterschiedlichen Bewegungsrichtungen klar voneinander getrennt werden.
  • Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung besitzt die Presszange einen ersten Handhebel, einen zweiten Handhebel und einen dritten Handhebel. Für den ersten Teilhub kommt beispielsweise eine Kinematik zum Einsatz, für die von dem Benutzer Kräfte auf den ersten und zweiten Handhebel aufgebracht werden. Von dem ersten und zweiten Handhebel erfolgt eine Kraftübertragung über die erste Kinematik im ersten Teilhub zu den Pressbacken. Die Beendigung des ersten Teilhubs kann nach Maßgabe des Benutzers erfolgen oder a priori vorgegeben sein, beispielsweise durch Anschlag eines Handhebels oder eines Bauelements der Kinematik an einen Anschlag oder an ein benachbartes Bauelement. Für den zweiten Teilhub bringt der Benutzer Kräfte einerseits auf den ersten Handhebel und andererseits auf den dritten Handhebel auf mit Übertragung der Kräfte über die zweite Kinematik zu den Pressbacken. Denkbar ist weiterhin auch eine Erzeugung einer Presskraft für einen dritten Teilhub mit einer dritten Kinematik bei Betätigung des zweiten und dritten Handhebels durch den Benutzer. Der erste und zweite Teilhub können unmittelbar aneinander anschließen oder teilweise überlappend ausgebildet sein.
  • Grob vereinfachend kann das erfindungsgemäße Konzept derart umrissen werden, dass ein Verpressen des Werkstücks in zwei Teilhüben mit zwei unterschiedlichen, individuell angepassten Zangen erfolgt, wobei erfindungsgemäß diese beiden Zangen zu einer Presszange zusammengefasst sind. Hierdurch ergibt sich ein kompaktes Werkzeug als eine Einheit. Für diese Einheit können einzelne Bauelemente multifunktional für die Benutzung beider "Zangen" genutzt werden, wodurch sich eine Minimierung des Materialaufwands und ein verringertes Gesamtgewicht ergeben können. Weiterhin arbeiten für die erfindungsgemäße Ausgestaltung beide "Zangen" mit denselben Pressbacken, so dass für einen Wechsel von einer "Zange" zu einer anderen "Zange" nicht umständlich die Zange nach einem Teilhub wieder zu öffnen ist, von dem Werkstück zu entfernen ist, die andere "Zange" in maximale Öffnungsstellung zu bringen ist und für den zweiten Teilhub in Kontakt mit dem Werkstück zu bringen ist. Während des zuvor beschriebenen Wechsels könnte es weiterhin zu Positionsveränderungen zwischen dem Werkstück und korrespondierenden Teilen der Pressbacken der ersten "Zange" und der zweiten "Zange" kommen, was erfindungsgemäß vermieden ist. Vielmehr können die Pressbacken entsprechend der erfindungsgemäßen Ausgestaltung für einen Wechsel vom ersten Teilhub zum zweiten Teilhub und von einer Verwendung der ersten "Zange" zu der zweiten "Zange" im Kontakt mit dem Werkstück bleiben.
  • Für eine weitere erfindungsgemäße Presszange ist eine Umschalteinrichtung vorgesehen, über die eine Umschaltung von der ersten Kinematik auf die zweite Kinematik ermöglicht ist. Beispielsweise kann durch eine derartige Umschalteinrichtung die Vereinigung von zwei "Zangen" zu der erfindungsgemäßen Presszange auch ohne die Bereitstellung von drei Handhebeln erfolgen, indem für beide Teilhübe dieselben Handhebel vom Benutzer mit Betätigungskräften beaufschlagt werden, aber über die Umschalteinrichtung unterschiedliche Kinematiken zur Wirkung kommen. Hierbei kann die Umschalteinrichtung beispielsweise eine Festsetzung eines Freiheitsgrads oder eine Freigabe desselben, eine Veränderung von Hebelverhältnissen, eine Veränderung eines Anlenkpunkts o. ä. nutzen.
  • Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist ein manuelles Betätigungsorgan vorgesehen, über welches der Benutzer gezielt eine Umschaltung von der ersten Kinematik auf die zweite Kinematik und/oder umgekehrt vornehmen kann. Diese manuelle Umschaltung kann durch Bereitstellung einer geeigneten Sperrmechanik lediglich für ein Ende des ersten Teilhubs ermöglicht sein oder aber während des gesamten Teilhubs auf Veranlassung des Benutzers erfolgen.
  • Entsprechend einer alternativen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Presszange erfolgt eine automatische Umschaltung von der ersten Kinematik auf die zweite Kinematik (und/oder umgekehrt). Dieses kann beispielsweise für ein Erreichen des Endes des ersten Teilhubs bewegungsgesteuert erfolgen. Ebenfalls möglich ist, dass die Umschaltung kraftgesteuert erfolgt, beispielsweise wenn mit dem ersten Teilhub ein Schwellenwert der Presskraft an den Pressbacken überschritten wird. Auch ein zusätzliches manuelles Betätigungsorgan für eine Art Überbrückung einer automatischen Umschaltung von der ersten Kinematik auf die zweite Kinematik ist möglich.
  • Während üblicherweise bei Presszangen eine Öffnungsstellung der Pressbacken mit einer maximalen Öffnung der Handhebel korreliert, schlägt die Erfindung gemäß einer weiteren Ausgestaltung vor, dass die Pressbacken in einer Schließstellung der Handhebel eine (maximale) Öffnungsstellung besitzen. Dies ist von Vorteil, wenn die Presszange in beengten Umgebungsverhältnissen über ein Werkstück geschoben werden soll. Hier wäre eine ausladende, sperrige Öffnung der Handhebel hinderlich.
  • In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Presszange ist in dem ersten Teilhub ein Handhebel in einem Endbereich verschwenkbar an einer Pendelstütze angelenkt, während der andere Endbereich der Pendelstütze verschwenkbar an einer Pressbacke angelenkt ist. Pendelstütze und Handhebel bilden einen Kniehebel. In dem zweiten Teilhub ist ein oder der andere Handhebel unmittelbar verschwenkbar an der Pressbacke angelenkt. In diesem Fall bilden der andere Handhebel und die Pressbacke einen Kniehebel.
  • Unter einer Pendelstütze im Sinne der Erfindung wird ein in erster Näherung stabförmiges, gekrümmtes oder geradliniges Kraftübertragungselement verstanden, welches vorzugsweise eine Kraft von einem Endbereich zu dem gegenüberliegenden Endbereich überträgt.
  • Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Presszange ist die Umschalteinrichtung derart ausgebildet, dass diese den Schwenkfreiheitsgrad der zuvor genannten Pendelstütze gegenüber dem Handhebel (zumindest in eine Bewegungsrichtung) festsetzt. Dieses bewirkt eine Verlängerung des Handhebels bis zu der Pressbacke.
  • Vorzugsweise kommt für ein automatisches Umschalten von dem ersten Teilhub zu dem zweiten Teilhub am Ende des ersten Teilhubs
    • der Kniehebel,
    • die Pendelstütze und/oder
    • ein Kniehebel und Pendelstütze verbindendes Gelenk
  • in die Bewegungsrichtung für den ersten Teilhub zur Anlage an einen Anschlag, der durch ein benachbartes Bauelement zur Verfügung gestellt sein kann. Hierdurch kann einerseits eine Begrenzung des Teilhubs erfolgen und/oder andererseits eine einseitige Festsetzung eines Freiheitsgrads erfolgen. Ebenfalls im Bereich des Endes des ersten Teilhubs bzw. im Übergangsbereich zu dem zweiten Teilhub kommt ein weiterer Anschlag zur Wirkung, an den der Kniehebel, die Pendelstütze und/oder ein Kniehebel und Pendelstütze verbindendes Gelenk entgegen der Bewegungsrichtung für den ersten Teilhub zur Anlage kommt. Hierdurch wird auch der Freiheitsgrad in entgegengesetzte Richtung beschränkt. Der weitere Anschlag kann beispielsweise durch manuelle Betätigung des Betätigungsorgans durch den Benutzer zur Wirkung kommen. Ebenfalls möglich ist, dass der Anschlag automatisch, beispielsweise durch ein bewegungs- oder kraftgesteuertes Anschlagelement zur Wirkung kommt. Insbesondere wird mit Erreichen des Endes des ersten Teilhubs ein Verschiebe-Freiheitsgrad des Betätigungsorgans weggesteuert freigegeben, wobei sich mit dem Ende des ersten Teilhubs das Betätigungsorgan durch einen beaufschlagten Kraftspeicher, wie bspw. eine Feder, in Bewegung setzt, so dass der weitere Anschlag zur Wirkung kommt.
  • Vorzugsweise kommen die vorgenannten Anschläge 2° bis 10°, insbesondere 3° bis 4°, vor oder hinter einer Strecklage des Kniehebelmechanismus zur Wirkung. Hiermit kann u. U. ein großer Arbeitshub - und damit ein großer Winkelbereich des Kniehebels - ausgenutzt werden. Andererseits wird eine Endlage für vollständige Streckung des Kniehebels vermieden, was eine Sperrlage darstellen könnte und/oder unkontrollierte Bewegungszustände mit einem "Ausschnappen" aus der Strecklage in beide Richtungen zur Folge haben könnte.
  • Kommen die Anschläge bei den genannten Winkelbereichen hinter der Strecklage zur Wirkung, sind die Pressbacken mit Erreichen der Strecklage maximal geschlossen. Die Pressbacken führen eine geringfügige Öffnungsbewegung bis zum Erreichen des Anschlages aus. Damit erfolgt ein Wechsel von dem ersten Teilhub zum zweiten Teilhub nicht unter maximaler Beanspruchung der beteiligten Bauelemente. Andererseits hat dies zur Folge, dass zum Beginn des zweiten Teilhubes zunächst kleine Handkräfte aufzubringen sind, mit denen die vorgenannten geringfügige Öffnungsbewegung rückgängig gemacht wird, bevor der eigentliche Pressvorgang fortgeführt wird.
  • Entsprechend einer weiteren erfindungsgemäßen Lösung besitzt der Handhebel ein Anschlaggesperre. Für diese Ausgestaltung sind die aus dem eingangs genannten Stand der Technik bekannten Ausgestaltungen und Vorteile in die vorliegende Erfindung integrierbar. Über das Anschlaggesperre sind Teile des Handhebels mit unterschiedlichen Winkelausrichtungen zueinander, insbesondere in zwei oder mehr Winkelausrichtungen festlegbar.
  • Für eine weitere erfindungsgemäße Lösung erfolgt eine Integration eines Zwangsgesperres in die erfindungsgemäße Presszange, welches - entsprechend dem eingangs genannten Stand der Technik und mit den sich hieraus ergebenden Vorteilen - einer einseitigen Sicherung definierter Zwischenstellungen der Pressbacken während des Arbeitshubs bzw. mindestens einem Teilhub dient.
  • Vorzugsweise finden die erfindungsgemäßen Ausgestaltungen Einsatz für eine Presszange mit einer Baulänge, die kleiner ist als 800 mm. Eine Auslegung der genannten Kniehebeltriebe erfolgt derart, dass bei Handkräften eines Benutzers, die kleiner sind als 400 N, eine Presskraft von mehr als 50.000 N, insbesondere mehr als 60.000 N, herbeiführbar ist. Bei derart verhältnismäßig kleinen Abmessungen einer Presszange waren die genannten Presskräfte bisher für die aus dem Stand der Technik bekannten Presszangen nicht herbeiführbar.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung besitzt die Presszange im Bereich der Pressbacken, Pressgesenke oder Gesenkhälften, die einen Durchmesser für einen Fitting von zumindest 20 mm, insbesondere zumindest 25 mm, 28 mm oder 32 mm, aufweisen. Derart große Fittings waren gemäß dem Stand der Technik nicht mit manuell betätigbaren Presszangen verpressbar - vielmehr fanden für diese vorrangig hydraulische Presseinrichtungen Einsatz.
  • Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung findet eine handbetätigte Presszange erstmalig Einsatz zum Verpressen eines Fittings aus Kupfer oder Edelstahl, wobei Presskräfte erzeugt werden, die größer sind als 40.000 N, insbesondere größer sind als 50.000 N, 55.000 N oder 60.000 N. Hierbei sind die aufzubringenden Presskräfte abhängig von der Steifigkeit des Fittings, die wiederum abhängen kann von der Steifigkeit des für den Fitting gewählten Materials sowie von der Wandstärke des Fittings. Während bis dato durchaus mit manuellen Presszangen kleinere Presskräfte bis hin zu 33.000 N erzeugt worden sind, erstreckt die vorliegende Erfindung erstmals den Einsatz manuell betätigter Presszangen auf das Verpressen von Fittings mit größeren erforderlichen Presskräften. Dies kann u. U. sogar der Fall sein mit Handkräften, die kleiner sind als 400 N und mit Einsatz einer erfindungsgemäßen Presszange, die eine Gesamtlänge besitzen, die kleiner ist als 800 mm oder sogar kleiner ist als 700 mm oder sogar 600 mm.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibungseinleitung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Weitere Merkmale sind den Zeichnungen - insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung - zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
  • Fig. 1
    zeigt eine Presszange mit drei Handhebeln in Öffnungsstellung zu Beginn eines ersten Teilhubs in räumlicher Darstellung.
    Fig. 2
    zeigt die Presszange gemäß Fig. 1 am Ende des ersten Teilhubs bzw. Anfang des zweiten Teilhubs in räumlicher Darstellung.
    Fig. 3
    zeigt die Presszange gemäß Fig. 1 und 2 in Schließstellung am Ende des zweiten Teilhubs in räumlicher Darstellung.
    Fig. 4
    zeigt eine alternative Öffnungsstellung zu Beginn des ersten Teilhubs für die Presszange gemäß den Fig. 1 bis 3 in räumlicher Darstellung.
    Fig. 5
    zeigt die Presszange gemäß Fig. 1 bis 4 am Ende des ersten Teilhubs aus der Öffnungsstellung gemäß Fig. 4 in räumlicher Darstellung.
    Fig. 6
    zeigt eine alternative Ausgestaltung einer Presszange in räumlicher Darstellung mit zwei Handhebeln und einer Umschalteinrichtung, einem Zwangsgesperre und einem Anschlaggesperre in einer Öffnungsstellung zu Beginn eines ersten Teilhubs.
    Fig. 7
    zeigt eine vergrößerte Ansicht des Zangenkopfs der Presszange gemäß Fig. 6.
    Fig. 8
    zeigt die Presszange gemäß Fig. 6 und 7 in räumlicher Darstellung am Ende des ersten Teilhubs, für die die Umschalteinrichtung nicht betätigt ist, so dass noch die erste Kinematik wirksam ist.
    Fig. 9
    zeigt die Presszange gemäß Fig. 6 bis 8 in räumlicher Darstellung am Ende des ersten Teilhubs, wobei die Umschalteinrichtung betätigt ist und die zweite Kinematik zur Wirkung kommt.
    Fig. 10
    zeigt die Presszange gemäß Fig. 6 bis 9 in räumlicher Darstellung am Ende des zweiten Teilhubs in einer Schließstellung.
    Fig. 11
    zeigt ein Betätigungsorgan für eine erfindungsgemäße Presszange in einer Seitenansicht.
    Fig. 12
    zeigt das Betätigungsorgan gemäß Fig. 11 in einer Vorderansicht.
    Fig. 13
    zeigt das Betätigungsorgan gemäß Fig. 11 und 12 in einer räumlichen Darstellung von unten.
    Fig. 14
    zeigt das Betätigungsorgan gemäß Fig. 11 bis 13 in einer Draufsicht.
    Fig. 15
    zeigt ein Endstück eines Handhebels einer erfindungsgemäßen Presszange in einer Seitenansicht.
    Fig. 16
    zeigt das Endstück gemäß Fig. 15 in räumlicher Darstellung.
    Fig. 17
    zeigt eine Führungsplatte für eine erfindungsgemäße Presszange in Seitenansicht.
    Fig. 18
    zeigt die Führungsplatte gemäß Fig. 17 in räumlicher Darstellung.
    FIGURENBESCHREIBUNG
  • In den Figuren sind beispielhafte Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen Presszange 1 dargestellt, die beispielsweise zum Verpressen von Pressgesenken, Fassungen, Rohren, elektrischen Kontakten, Kabelschuhen, Fittings und ähnlichen Werkstücken dienen. Hierbei erfolgt ein Verpressen durch manuelle Betätigung, d. h. Aufbringung von Kräften durch einen Benutzer, ohne dass eine elektrische, pneumatische oder hydraulische Kraftunterstützung notwendig ist. Die Presszange 1 besitzt vorzugsweise eine Baulänge, die kleiner ist als 800 mm, insbesondere kleiner ist als 700 oder 600 mm. Mit Handkräften eines Benutzers, die kleiner sind als 400 N, sind mit der Presszange 1 Presskräfte herbeiführbar, die größer sind als 40.000 N, insbesondere 50.000 N oder 60.000 N. Beim Einsatz der Presszange 1 für das Verpressen eines Fittings kann dieser Einsatz finden für Fittings mit einem Durchmesser von mehr als 20 mm, insbesondere mehr als 25 mm oder 28 mm oder 32 mm.
  • Fig. 1 bis 5 zeigen eine Presszange 1 mit drei Handhebeln 2, 3, 4. Die Folge der Fig. 1 bis 3 zeigt einen Arbeitshub der Presszange von einer Öffnungsstellung gemäß Fig. 1 mit einem ersten Teilhub zu einer Mittenstellung gemäß Fig. 2 und einem zweiten Teilhub von der Mittenstellung gemäß Fig. 2 in eine Schließstellung gemäß Fig. 3.
  • Die Presszange 1 besitzt Pressbacken 5, 6, die über ein Gelenk 7 schwenkbar zur Ermöglichung einer Öffnungs- und Schließbewegung miteinander verbunden sind. In den Figuren nicht detailliert dargestellt sind Gesenkhälften 8, 9, im Bereich welcher die Presskräfte auf das Werkstück aufgebracht werden und die integral von den Pressbacken 5, 6 ausgebildet sein oder auswechselbar von den Pressbacken 5, 6 gehalten sein können.
  • Der Handhebel 2 ist unmittelbar an dem Gelenk 7 angelenkt. Weiterhin trägt der Handhebel 2 zwischen dem von der Hand des Benutzers betätigten Endbereich des Handhebels 2 und dem Gelenk 7 ein weiteres Gelenk 10. Zwischen den Gelenken 7, 10 besitzt der Handhebel 2 eine Erweiterung, die von der Verbindungslinie der Gelenke 7, 10 weg gerichtet ist.
  • Der Handhebel 3 ist in dem der Pressbacke 6 zugewandten Endbereich mit einer Kröpfung 12 ausgebildet, so dass dieser bei Ausrichtung parallel zum Handhebel 2 um ca. 30° - 60° weg von diesem abknickt. In diesem Endbereich ist der Handhebel 2 über ein Gelenk 11 mit der Pressbacke 6 verschwenkbar verbunden. Im Bereich der Kröpfung 12 ist der Handhebel 3 über ein Gelenk 13 mit einem Endbereich eines Druckhebels 14 verbunden.
  • Der Handhebel 4 ist ebenfalls in dem den Pressbacken 5, 6 zugewandten Endbereich im Bereich einer Kröpfung 15 leicht nach außen abgewinkelt, vorzugsweise um einen Winkel ca. 10° bis 25°. Im Bereich der Kröpfung 15 ist der Handhebel 4 über das Gelenk 10 mit dem dem Gelenk 13 gegenüberliegenden Endbereich des Druckhebels 14 verschwenkbar verbunden. Der Endbereich des Handhebels 4, welcher dem von dem Benutzer beaufschlagten Endbereich gegenüberliegt, ist über ein Gelenk 16 mit einer Pendelstütze 17 verbunden, die wiederum in einem gegenüberliegenden Endbereich über ein Gelenk 18 an der Pressbacke 5 angelenkt ist.
  • Für das in den Fig. 1 bis 5 dargestellte Ausführungsbeispiel ist der Druckhebel 14 mit zwei Streben 19, 20 ausgebildet, die beidseits der Handhebel 3, 4 angeordnet sind und jeweils mit den Gelenken 10, 13 verbunden sind. Der Handhebel 3 findet im Bereich des Gelenks 11 Aufnahme in einer gabelförmigen Aufnahme der Pressbacke 6. Entsprechendes gilt für die Pendelstütze 17. Im Bereich des Lagers 16 ist die Pendelstütze 17 gabelförmig ausgebildet und umgreift beidseitig den Handhebel 4. Die Schwenkachsen der Gelenke 11, 13, 10, 16, 18 und 7 sind parallel zueinander und aus der Zeichenebene gem. Fig. 1 bis 5 heraus weisend orientiert.
  • Die Presszange 1 besitzt für das dargestellte Ausführungsbeispiel zwei Kniehebelmechanismen 21, 22:
    • Für den Kniehebelmechanismus 21 bildet das Gelenk 11 das Kniegelenk oder "Knie", für welches die steife Verbindung durch die Pressbacke 6 zwischen Gelenk 7 und Gelenk 11 einerseits und die steife Verbindung durch den Handhebel 3 zwischen den Gelenken 11, 13 andererseits die Kniehebel bilden.
    • Für den Kniehebelmechanismus 22 bildet das Gelenk 16 das Kniegelenk oder "Knie". Die steife Verbindung durch die Pendelstütze 17 zwischen den Gelenken 16, 18 einerseits und die steife Verbindung durch den Handhebel 4 zwischen den Gelenken 10, 16 andererseits bilden die Kniehebel.
  • Bei Betätigung der Presszange werden äußere Kräfte über die Handhebel 3, 4 in die Kniehebel eingebracht. Zusätzliche Kräfte können zumindest während eines Teilhubes auf die (Knie-) Gelenke 16, 11 aufgebracht werden, beispielsweise zur Festsetzung eines Freiheitsgrades des Kniehebels.
  • Die Funktion der Presszange 1 während eines Arbeitshubs von Fig. 1 zu Fig. 3 ist wie folgt:
  • Für den ersten Teilhub von Fig. 1 zu Fig. 2 werden von dem Benutzer die Handgriffe 2, 4 mit Betätigungskräften beaufschlagt, die die Handhebel 3, 4 aufeinander zu derart beaufschlagen, dass eine Bewegung des Handhebels 4 in Richtung des Handhebels 2 erfolgt. Auf den Handhebel 4 von dem Benutzer aufgebrachte Querkräfte führen infolge der gelenkigen, aber steifen Abstützung über den Druckhebel 14 zu vergrößerten Querkräften im Bereich des Gelenks 16, die eine vergrößerte Druckkraft in der Pendelstütze 17 zur Folge haben. Da die von der Pendelstütze 17 gebildete Achse nicht durch das Gelenk 7 verläuft, sondern gegenüber diesem einen Hebelarm aufweist, wird die Normalkraft in der Pendelstütze - und damit die übersetzte Betätigungskraft des Benutzers auf den Handhebel - zu einem auf die Pressbacke 7 wirkenden Moment umgewandelt, welches in Richtung einer Schließung der Pressbacken 5, 6 wirkt. Die Übersetzung der Betätigungskraft des Benutzers zu einer erhöhten Presskraft im Bereich der Pressbacke 5 ist abhängig insbesondere von dem Ort des Gelenks 10 zwischen den Endbereichen des Handhebels 4 und dem genannten Hebelarm der Pendelstütze 17.
  • Ein Anschlagbolzen 76 gewährleistet, dass die Position der Pressbacke 6 gegenüber dem Handhebel 2 einseitig festgelegt ist derart, dass die Pressbacke 6 aus der in Fig. 1 skizzierten Öffnungsstellung gegenüber dem Handhebel 2 nicht weiter in Öffnungsrichtung verschwenkt werden kann, während eine Schließbewegung der Pressbacke 6 in dem zweiten Teilhub möglich ist. Beispielsweise kann der Anschlagbolzen 76 während des ersten Teilhubes an der Unterseite der Handhebels 2 abgestützt sein.
  • Für die Schließung der Pressbacken 5, 6 während des ersten Teilhubes ist damit der Kniehebelmechanismus 22 verantwortlich.
  • Befinden sich die Handhebel 2, 4 gemäß Fig. 2 in Überlappung und paralleler Ausrichtung, erfolgt der Übergang von dem ersten Teilhub zu dem zweiten Teilhub, welcher eine weitere Schließung von der in Fig. 2 dargestellten Mittenstellung zu der in Fig. 3 dargestellten Schließstellung bewirkt. Während des zweiten Teilhubs sind die Handhebel 2, 4 zueinander fixiert. Eine derartige Fixierung erfolgt beispielsweise durch die Auflage der Hände des Benutzers auf beide Handhebel 2, 4, wodurch auch eine zusätzliche Abstützfläche erzielt werden kann. Alternativ oder kumulativ kann eine Umschalteinrichtung vorgesehen sein, die beispielsweise im Bereich der Handhebel 2, 4, des Gelenks 16, des Gelenks 18, der Pressbacke 5 und/oder der Pendelstütze 17 eine ein- oder beidseitige Begrenzung der Bewegung der Handhebel 2, 4 zueinander gewährleistet. Hierbei kann die Umschalteinrichtung manuell vom Benutzer betätigt werden und/oder automatisch mit Erreichen der in Fig. 2 dargestellten Mittenstellung kraft- oder weggesteuert betätigt werden. Somit bilden für den zweiten Teilhub die Bauelemente 2, 4, 17, 5 eine feste Zangenhälfte, bei der die Freiheitsgrade infolge der Gelenke 16, 18 festgesetzt sind.
  • Für den zweiten Teilhub werden die Handhebel 2, 4 einerseits und der Handhebel 3 andererseits durch den Benutzer aufeinander zu gedrückt. Querkräfte, die von dem Benutzer auf den Handhebel 3 aufgebracht werden, werden (übersetzt entsprechend den Hebelverhältnissen am Handhebel 3) mit einer Komponente auf die Pressbacke 6 übertragen, die vertikal zur Verbindungsachse zwischen den Gelenken 7, 11 orientiert ist, wobei der Abstand der Gelenke 11, 7 einen Hebelarm für die vorgenannte Komponente bildet. Damit erzeugt die genannte Komponente ein Moment für die Pressbacke 6, welches um das Gelenk 7 wirkt und in Richtung einer Schließung der Pressbacken 5, 6 orientiert ist. Die Übersetzung der von dem Benutzer auf den Handhebel 3 aufgebrachten Kraft zu einer erhöhten Presskraft ist abhängig von dem Abstand des Lagers 13 von dem Lager 11, der Kröpfung des Handhebels und dem Abstand der Gelenke 7, 11. Beispielhafte Ausgestaltungen der Abmessungen, Winkel und Geometrien der aufgeführten Bauelemente können den in Fig. 1 ersichtlichen, maßstäblichen Abmessungen entnommen werden. Somit ist für den zweiten Teilhub der Kniehebelmechanismus 21 wirksam.
  • Mit Erreichen der Schließstellung gemäß Fig. 3 sind sämtliche Handhebel 2, 3, 4 parallel zueinander und mit minimalem Abstand voneinander angeordnet.
  • Eine Rückführung der Presszange 1 von der Schließstellung gemäß Fig. 3 erfolgt über die Mittenstellung gemäß Fig. 2 in die Öffnungsstellung gemäß Fig. 1, wobei die Betätigungskräfte, Bewegungsrichtungen und Teilhübe umkehrbar sind. Bei Einsatz einer Umschalteinrichtung zur Festsetzung der Handhebel 2, 4 während des zweiten Teilhubs zueinander ist es möglich, dass beispielsweise eine Betätigung der Umschalteinrichtung im Zuge einer Schließbewegung der Presszange die Betätigung derselben automatisch erfolgt, während diese für eine Rückführung in die Öffnungsstellung manuell betätigt werden muss (oder umgekehrt).
  • Für das Erreichen der Mittenstellung gemäß Fig. 2, also den Übergang vom ersten Teilhub zum zweiten Teilhub, sind der abgewinkelte Endbereich des Handhebels 4 und die Pendelstütze 17 im Wesentlichen koaxial zueinander angeordnet. Für ein Erreichen einer derartigen Stellung sind über die Handhebel 2, 4 keine Momente bezüglich der Pressbacke 5 mehr erzeugbar. Dieser Einschränkung kann bspw. durch eine veränderte Kröpfung des Handhebels 4 oder einen verringerten ersten Teilhub vor dem Wechsel zum zweiten Teilhub auf einfache Weise durch den Fachmann Rechnung getragen werden.
  • Fig. 4 und 5 zeigen eine alternative Betätigungsmöglichkeit für die Presszange gemäß Fig. 1 bis 3, für die - ausgehend von der Mittenstellung gemäß Fig. 2 - der Handhebel 4 für eine Öffnung der Pressbacken 5, 6 gegenüber dem Handhebel 2 weiter nach oben ausgelenkt ist, vgl. Fig. 4. Dieses hat zur Folge, dass sich das Gelenk 16 weiter nach innen bewegt ausgehend von der Strecklage gemäß Fig. 2. Fig. 4 zeigt somit eine alternative Öffnungsstellung der Presszange 1, für die ein erster Teilhub (Fig. 4Fig. 5) beginnen kann. Für diese Ausgestaltungsform kann für den Fall, dass die Handhebel 2, 4 in der skizzierten Stellung gemäß Fig. 4 über eine Umschalteinrichtung zueinander fixiert sind, zunächst eine Betätigung der Handhebel 2, 3 durch den Benutzer erfolgen derart, dass die Handhebel 2, 3 aufeinander zu beaufschlagt werden. Die Erzeugung des Schließmoments erfolgt für diesen ersten Teilhub von Fig. 4 nach Fig. 5 dann analog zu dem zweiten Teilhub für den Übergang von Fig. 2 zur Fig. 3.
  • Fig. 5 zeigt für diese alternative Schließbewegung das Erreichen einer Mittenstellung, für die ein zweiter Teilhub beginnt. Während dieses zweiten Teilhubs verändern die Handhebel 2, 3 ihre Relativlage nicht, während der Handhebel 4 auf den Handhebel 2 (und auf den Handhebel 3) zu betätigt wird. Mit Betätigung des Handhebels 4 nach innen wird allerdings - abweichend zu dem ersten Teilhub von Fig. 1 zur Fig. 2 - das Gelenk 16 nach außen beaufschlagt, womit eine Beaufschlagung der Pendelstütze 17 mit einer Druckkraft verbunden ist, welche wiederum eine Komponente besitzt, die bezüglich des Hebelarms zwischen den Gelenken 7, 18 ein Schließmoment für die Pressbacke 5 erzeugt. In diesem Fall ist somit im zweiten Teilhub der Kniehebelmechanismus 22 wirksam
  • Aus den alternativen Betätigungsmöglichkeiten für die Presszange 1 entsprechend den Fig. 1 bis 5 wird ersichtlich, dass eine Schließbewegung für unterschiedliche Betätigungsrichtungen eines Handhebels herbeiführbar ist:
  • Während gemäß dem ersten Teilhub von Fig. 1 nach Fig. 2 der Handhebel 4 nach außen von dem Benutzer beaufschlagt werden muss, erfolgt für den zweiten Teilhub im Anschluss an die Fig. 5 eine Beaufschlagung des Handhebels 4 nach innen. Für den Fall, dass eine entsprechende Umschalteinrichtung vorgesehen ist, ist es ebenfalls möglich, dass ausgehend von der Ausgangslage gemäß Fig. 4 ein erster Teilhub nicht durch Bewegung der Handhebel 2, 3 in die in Fig. 5 dargestellte Mittenstellung erfolgt, sondern vielmehr zunächst eine Bewegung der Handhebel 2, 4 aufeinander zu erfolgt.
  • Fig. 6 bis 20 zeigen eine weitere Ausführungsform einer Presszange 30 oder Einzelteile derselben, deren Funktion prinzipiell mit der Presszange gemäß Fig. 1 bis 5 vergleichbar ist. Allerdings beinhalten die Fig. 6 bis 20 eine vorteilhafte Ausgestaltung der Presszange 30 mit zusätzlichen vorteilhaften Funktionen, Vereinfachungen, ergänzenden Bauelementen.
  • Als wesentliches Unterscheidungsmerkmal besitzt die Presszange 30 lediglich zwei Handhebel 31, 32, wobei der Handhebel 31 in diesem Fall die Funktionen der Handhebel 2, 4 für die Presszange gemäß Fig. 1 bis 5 übernimmt, indem dieser über eine Umschalteinrichtung 33 umschaltbar ist. Dieses bedeutet, dass über die Umschalteinrichtung der Kraftfluss und die Kinematik sowie etwaige Freiheitsgrade von dem Handhebel 31 zu der zugeordneten Pressbacke 5 veränderbar ist.
  • Der Zangenkopf 75 der Presszange 30 ist in vergrößerter Darstellung in Fig. 7 zu erkennen. Hinsichtlich ihrer Funktion im Wesentlichen der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 5 entsprechende Bauelemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, wobei für entsprechende Ausgestaltungen und Anbindungen an benachbarte Bauelemente auf eine erneute Beschreibung verzichtet worden ist.
  • Der Handhebel 31 besitzt ein Endstück 34, welches über Befestigungselemente 35 starr an einem Griffstück 52 des Handhebels 31 angebunden ist. Das Endstück 34 ist über das Gelenk 10 an eine in der Darstellung gemäß Fig. 7 im Wesentlichen verdeckte, aber im Detail in den Fig. 18 bis 20 dargestellte Halteplatte oder Führungsplatte 36 angelenkt. Die Führungsplatte 36 ist mit einem auf den Zangenkopf 75 der Presszange 1 gemäß Fig. 1 verkürzten Handhebel 2 vergleichbar, der in der festgesetzten Schaltstellung der Umschalteinrichtung 33 über den Handhebel 32 verlängert wird. In dem dem Griffstück 52 abgewandten Endbereich ist das Endstück 34 über das Gelenk 16 mit der Pendelstütze 17 gelenkig verbunden.
  • Weiterhin ist in Fig. 7 ein Betätigungsorgan 37 zu erkennen, welches Teil der Umschalteinrichtung 33 ist und dessen Funktion aus der folgenden Beschreibung ersichtlich wird.
  • In Fig. 11 bis 14 ist zu erkennen, dass das Betätigungsorgan 37 L-förmig ausgebildet ist mit einem vertikalen Grundschenkel 38 und einem Seitenschenkel 39, wobei der Grundschenkel 38 in dem dem Seitenschenkel 39 gegenüberliegenden Endbereich einen unter ca. 60° bis 80° abgewinkelten Betätigungsbereich 40 besitzt, dessen Oberseite eine Mulde 41 besitzt, über die das Betätigungsorgan 37, beispielsweise mit einem Daumen, in Richtung der Längsachse des Grundschenkels 38 betätigt werden kann. Der Seitenschenkel 39 besitzt in seinem dem Grundschenkel 38 gegenüberliegenden Endbereich quer zur Zeichenebene gemäß Fig. 11 orientierte Fortsätze 42, 43. Weiterhin besitzt das Betätigungsorgan 37 im Bereich des Grundschenkels 38 Erweiterungen in Form von Führungsflanken 44, 45. Das Betätigungsorgan 37 besitzt im Bereich seines Grundschenkels 38 eine in Längsrichtung verlaufende, durchgehende Nut 46, die in den Übergangsbereich zu den Seitenschenkeln 39 übergeht und in dem Seitenschenkel 39 mit einer Anlagefläche 47 endet. Auf der Unterseite besitzt der Seitenschenkel 39 eine Sacklochbohrung 48.
  • Gemäß Fig. 15 bis 17 ist das Endstück in erster Näherung Y-förmig ausgebildet, wobei ein Grundschenkel 49 des Y geradlinig ausgebildet ist mit zwei Bohrungen 50, 51, die eine Befestigung des Endstücks 34 an dem Griffstück 52 ermöglichen. Im Bereich eines Schenkels 53 des Y ist eine eben ausgebildete Anlagefläche 54 gebildet, während der Schenkel 53 auf der der Anlagefläche 54 gegenüberliegenden Seite abgerundet ausgebildet ist und in den Grundschenkel 49 übergeht. Der andere Schenkel 55 des Y bildet ein Lagerauge 56 für das Gelenk 16. Weiterhin besitzt das Endstück 34 eine Bohrung 57 für das Gelenk 10.
  • Fig. 17 und 18 zeigen Einzelteilzeichnungen der Führungsplatte 36. Die Führungsplatte 36 besitzt in ihren Endbereichen jeweils eine Aufnahme oder Bohrung 58, 59 für das Gelenk 10 und das Gelenk 7. Weiterhin ist in die Führungsplatte eine Führungsnut 60 eingebracht, die gemäß Fig. 17 von einer Oberseite zu einer Unterseite durchgeht und gegenüber der Verbindungsachse der Bohrungen 58, 59 geneigt ist. Die Führungsnut 60 ist geradlinig ausgebildet. Weiterhin ist von der Oberseite in die Führungsplatte 36 eine leicht kurvenförmige, nicht bis zur Unterseite durchgehende Führungsnut 61 in die Führungsplatte 36 eingebracht. Die Führungsnut 61 endet mit einem Nutende 63. Eine dritte Führungsnut 62 ist im Inneren der Führungsplatte 36 vorgesehen und somit beidseitig begrenzt.
  • Fig. 7 zeigt die Presszange 30 in montiertem Zustand, wobei für zwei beidseitig des Zangenkopfs 75 angeordnete Führungsplatten 36 die obere Führungsplatte 36 entfernt worden ist, um einen Einblick in das Innere des Zangenkopfs zu gewinnen. In montiertem Zustand sind die Führungsflanken 44, 45 jeweils in Führungsnuten 60 der Führungsplatten 36 geführt, wodurch sich eine Führung des Betätigungsorgans 37 in Richtung der Führungsnut 60 ergibt. Die Fortsätze 42, 43 sind in der Führungsnut 62 geführt. In der Sacklochbohrung 48 ist eine Druckfeder unter Vorspannung derart abgestützt, dass für am weitesten entspannte Druckfeder das Betätigungsorgan derart nach oben aus der Führungsplatte 36 ausgeschoben ist, dass die Fortsätze 42, 43 am oberen Rand der Führungsnut 62 anliegen. Diese Stellung des Betätigungsorgans 37 ist in Fig. 6 und 7 zu erkennen.
  • Für den ersten Teilhub (Fig. 6Fig. 8) verschwenkt mit zunehmender Verschwenkung der Handhebel 31, 32 voneinander weg das Gelenk 16 nach innen. Ein Lagerzapfen 64 des Gelenks 16 tritt mit zunehmender Verschwenkung in die Nut 61 ein, bis für das Ende des ersten Teilhubs der Lagerzapfen 64 zur Anlage an das Nutende 63 kommt, wodurch eine feste Endposition für den ersten Teilhub vorgegeben ist. Das Nutende 63 bildet damit einen einseitigen Anschlag zur Begrenzung der Verschwenkung zwischen Handhebel 31, Pendelstütze 17, Führungsplatte 36 und Pressbacke 5, der eine Relativbewegung des Handhebels 31 gegenüber dem Handhebel 32 weiter nach außen unterbindet.
  • Mit Erreichen des Endes des ersten Teilhubs erfolgt eine Fixierung in die entgegengesetzte Richtung zusätzlich wie folgt: mit zunehmender Verschwenkung des Handhebels 31 und Bewegung des Gelenks 16 nach innen nähert sich der Schenkel 53 des Endstücks 34 immer weiter dem Seitenschenkel 39 des Betätigungsorgans 37 an, bis der Schenkel 53 mit seiner abgerundeten Begrenzungsfläche auf der Oberseite des Seitenschenkels 39 zur Anlage kommt. Mit weiterer Verschwenkung mit dem ersten Teilhub drückt dann der Schenkel 53 den Seitenschenkel 39 und damit das Betätigungsorgan 37 nach unten entlang den Führungsnuten 60, 62, was mit einer Beaufschlagung der nicht dargestellten Druckfeder einhergeht. Mit Erreichen des Endes des ersten Teilhubs und Anlage des Lagerzapfens 64 an dem Nutende 63 ist das Endstück 34 so weit verschwenkt, dass die Anlagefläche 54 des Endstücks 34 über die Anlagefläche 47 des Betätigungsorgans 37 hinaus verschwenkt ist, so dass der Schenkel 53 in die Nut 46 des Betätigungsorgans 37 eintreten kann. Unter Relativbewegung der Anlageflächen 47, 54 drückt somit mit dem Ende des ersten Teilhubs die Druckfeder das Betätigungselement 37 wieder nach außen. In diesem Zustand bilden Handhebel 31 mit Endstück 34, Pendelstütze 17 und Pressbacke 5 ein festes, nicht verschwenkbares Zangenteil, womit der zweite Teilhub beginnen kann. Hierbei erfolgt in eine Schwenkrichtung eine Festlegung durch Anlage der Anlageflächen 47, 54 aneinander sowie in die andere Schwenkrichtung durch Anlage des Lagerzapfens 64 an dem Nutende 63.
  • Für den zweiten Teilhub ist die Kinematik im Wesentlichen entsprechend dem Patent DE 103 46 241 B3 ausgebildet, wofür an dem bewegten Zangenteil sowohl ein Zwangsgesperre 65 als auch ein Anschlaggesperre 66 eingesetzt sein können. Der Handhebel 32 ist mit einem Teilhebel 67 ausgebildet, im Bereich dessen der Handhebel 32 mit dem Gelenk 11 verbunden ist. Über das Anschlaggesperre 66 kann der Winkel zwischen dem Griffstück 74 des Handhebels 32 und dem Teilhebel 67 unabhängig von der Stellung der Pressbacken 5, 6 geändert werden wie folgt: hierzu besitzt der Teilhebel 67 in dem dem Griffstück 74 zugewandten Bereich Anschläge 68, die in Reihe oder bogenförmig auf dem Umfang des ersten Teilhebels 67 angeordnet und ausgebildet sind. Die Anschläge 68 arbeiten stufenweise mit einer manuell betätigbaren federbelasteten Ratscheneinrichtung 69 zusammen. Die Ratscheneinrichtung 69 besitzt ein Sperrglied 70, welches über eine nicht dargestellte Feder in Richtung der Anschläge 68 belastet ist. Die Konturen der Anschläge 68 und des Sperrglieds 70 sind derart angepasst, dass für Betätigung der Handhebel 31, 32 aufeinander zu ein Anschlag 68 und das Sperrglied 70 eine Sperrverbindung bilden, so dass in diese Richtung die Winkellage zwischen Teilhebel 67 und dem Griffstück 74 des Handhebels 32 festgesetzt ist. Allerdings bewirkt eine Bewegung der Handhebel 32, 31 voneinander weg, dass eine Schräge eines benachbarten Anschlags 68 das Sperrglied 70 unter Beaufschlagung der Feder zurückdrückt, bis das Sperrglied 70 in einen benachbarten Anschlag 68 einrastet. Hinsichtlich weiterer Ausgestaltungen und Details wird auf die eingangs genannten Druckschriften und auf dem Markt verfügbare Presszangen mit Anschlaggesperre verwiesen. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel ist der für das Anschlaggesperre erforderliche Freiheitsgrad über ein Gelenk 77 zwischen Teilhebel 67 und Handhebel 32 realisiert. Ohne das das grundlegende erfindungsgemäße Konzept verlassen wird ist es in Abwandlung durchaus möglich, dass das Gelenk 77 als gemeinsames Gelenk von einem der Gelenke 11, 13 ausgebildet ist, vgl. auch die in DE 103 46 241 B3 offenbarten unterschiedlichen Ausführungsformen.
  • Zur Ausbildung des Zwangsgesperres 65 sind bezüglich des Gelenks 13 an dem Umfang des Teilhebels 67 Zahnsegmente 71 vorgesehen, die mit einem federbelastet gegenüber dem Druckhebel 14 abgestützten Sperrelement 72 zusammenwirken. Die Konturen des Sperrelements 72 und der Zahnsegmente 71 sind derart ausgebildet, dass mit einer Bewegung der Handhebel 31, 32 aufeinander zu das Sperrelement nacheinander in benachbarte Zahnsegmente 71 einrastet, wobei über das Zwangsgesperre 65 infolge der Konturen der Zahnsegmente 71 und des Sperrelement 72 eine Bewegung der Handhebel 32, 31 voneinander weg - und damit ein Wiederaufschwenken der Pressbacken 5, 6 - blockiert ist. Weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten und/oder Details eines Zwangsgesperres 65 sind dem eingangs genannten Stand der Technik und den auf dem Markt verfügbaren Stand der Technik zu Presszangen mit einem Zwangsgesperre 65 zu entnehmen.
  • Während des zweiten Teilhubs erfolgt somit eine Bewegung des Sperrelements 72 aus der in Fig. 7 skizzierten Stellung über sämtliche Zahnsegmente 71. Damit, ausgehend von dem Beginn des zweiten Teilhubs gemäß Fig. 9, die Handhebel 31, 32 von einer oder beiden Händen des Benutzers umfasst werden können, können zu Beginn des Teilhubs infolge des Anschlaggesperres für unveränderte Position der Pressbacken 5, 6 die Handhebel aufeinander zu bewegt werden, was mit einer Bewegung des Sperrglieds 70 zu dem äußeren Anschlag 68 korreliert. In einer Pressstufe kann dann eine Bewegung der Pressbacken 5, 6 aufeinander zu erzielt werden, wobei eine einmal erreichte Stellung der Pressbacken 5, 6 durch das Zwangsgesperre 65 gesichert ist. Für eine nächste Pressstufe wird das Anschlaggesperre 66 derart betätigt, dass das Sperrglied 70 mit einem benachbarten Anschlag 68 kooperiert. In der anschließenden Pressstufe können die Pressbacken 5, 6 weiter aneinander angenähert werden unter Sicherung durch das Zwangsgesperre. Dieser Vorgang wiederholt sich für einige wenige Pressstufen, beispielsweise sechs, sieben, acht, neun, zehn oder mehr als zehn Pressstufen. Mit Beendigung des zweiten Teilhubs gelangt das Sperrelement 72 in eine Mulde 73 des Teilhebels 67. Ausgehend von diesem Zustand kann das Sperrelement 72 wieder in die in Fig. 7 dargestellte Anfangsposition zurückgeführt werden. Für eine manuelle Veränderung des Anschlaggesperres kann die Ratscheneinrichtung 69 ebenfalls manuell betätigt werden.
  • Während des ersten Teilhubs von Fig. 6 nach Fig. 8 befindet sich das Anschlaggesperre in seiner maximalen, nach außen abgewinkelten Stellung, so dass der Schwenkfreiheitsgrad zwischen dem Teilhebel 67 und dem Griffstück 74 blockiert ist. Die Funktion der Presszange 30 lässt sich wie folgt erläutern:
  • Gemäß Fig. 6 besitzt die Presszange 30 die Öffnungsstellung mit maximal voneinander entfernten Gesenkhälften. In dieser Öffnungsstellung befinden sich die Handhebel 31, 32 in minimalem Abstand, so dass die Presszange 30 auch bei beengten Bauraumverhältnissen über ein Werkstück gebracht werden kann.
  • Für den ersten Teilhub von Fig. 6 nach Fig. 8 werden von dem Benutzer die Handhebel 31, 32 voneinander weg verschwenkt, wobei das Anschlaggesperre 66 in seiner maximal nach außen geschwenkten Lage ist, so dass dieses blockiert ist. Des Weiteren befindet sich auch das Zwangsgesperre 65 in einer maximal geöffneten, blockierten Stellung.
    • Während des ersten Teilhubs wird der Kniehebeltrieb 22 wirksam. Hierbei kann eine Verschwenkung der Pressbacke 6 weiter nach außen durch einen Anschlagbolzen einseitig begrenzt sein, der beispielsweise in einer geeigneten einseitig begrenzten Nut der Führungsplatte 36 geführt sein kann.
    • Der Übergang vom ersten Teilhub zum zweiten Teilhub erfolgt von Fig. 8 nach Fig. 9 dadurch, dass das Betätigungsorgan federbelastet nach außen bewegt wird und durch die Anlage des Lagerzapfens 64 an das Nutende 63 sowie die Anlage von Anlagefläche 47 an Anlagefläche 54 der Freiheitsgrad des Kniehebelmechanismus 22 gesperrt ist.
    • Für den zweiten Teilhub von Fig. 9 nach Fig. 10 ist Handhebel 31 Teil einer festen Zangenhälfte, während mit Bewegung des Handhebels 32 in Richtung des Handhebels 31 ein Verpressen über den Kniehebelmechanismus 21 in mehreren Pressstufen unter Mitwirkung des Zwangsgesperres 65 und des Anschlaggesperres 66 erfolgt.
  • Alternative Abstützorte und Abstützpunkte sowie Kinematiken sind im Rahmen der Erfindung einsetzbar. Beispielsweise offenbart DE 103 46 241 B3 eine Ausführungsform, bei der der Teilhebel 68 an unterschiedlichen Orten über separate Gelenke einerseits an der Pressbacke 6 und andererseits an dem Griffstück 74 angelenkt ist. Der Druckhebel stützt sich für eine derartige Ausführungsform ebenfalls über ein separates Gelenk ab. Ohne dass hier der durch die Erfindung vorgegebene Rahmen verlassen wird, kann eine Abstützung in einem Gelenk über einen exzentrischen Lagerbolzen erfolgen, so dass eine Einstellbarkeit und/oder Nachjustierbarkeit der Presszange gegeben sein kann (vgl. DE 103 46 241 B3 ). Die einzelnen Bauelemente der Presszange 1, 30 können in Massivbauweise oder als Plattenbauweise ausgebildet sein. Möglich ist weiterhin, dass gemäß DE 199 24 087 C2 Gesenkhälften auswechselbar und unter Ermöglichung eines Spiels in den Pressbacken 5, 6 gehalten sind, welches eine Zentrieranpassung in Richtung der Teilungsebene der Gesenkhälften ermöglicht. Für eine vereinfachte Ausgestaltung eines Anschlaggesperres können zwei Teilhebel der bewegten Zangenhälfte gemäß DE 199 63 097 C1 über eine in zwei Winkellagen arretierbare Gelenkverbindung, beispielsweise mit Zapfen in zwei abgewinkelten Nuten, miteinander verbunden sein.
  • Abweichend zu den dargestellten Ausführungsformen können die Handhebel 2, 3, 4 der Presszange in Richtung der dem Zangenkopf gegenüberliegenden Endbereiche verjüngt ausgebildet sein mit Vergrößerung des Abstandes der Innenseiten der Handhebel bei parallelen Außenseiten der Handhebel. Hierdurch kann unter Berücksichtigung der Biegebeanspruchung des Handhebels Material und Gewicht eingespart werden. Andererseits kann hierdurch ermöglicht werden, dass die Handhebel weiter aneinander angenähert werden.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1 Presszange 31 Handhebel
    2 Handhebel 32 Handhebel
    3 Handhebel 33 Umschalteinrichtung
    4 Handhebel 34 Endstück
    5 Pressbacke 35 Befestigungselement
    6 Pressbacke 36 Führungsplatte
    7 Gelenk 37 Betätigungsorgan
    8 Gesenkhälfte 38 Grundschenkel
    9 Gesenkhälfte 39 Seitenschenkel
    10 Gelenk 40 Betätigungsbereich
    11 Gelenk 41 Mulde
    12 Kröpfung 42 Fortsatz
    13 Gelenk 43 Fortsatz
    14 Druckhebel 44 Führungsflanke
    15 Kröpfung 45 Führungsflanke
    16 Gelenk 46 Nut
    17 Pendelstütze 47 Anlagefläche
    18 Gelenk 48 Sacklochbohrung
    19 Strebe 49 Grundschenkel
    20 Strebe 50 Bohrung
    21 Kniehebelmechanismus 51 Bohrung
    22 Kniehebelmechanismus 52 Griffstück
    23 53 Schenkel
    24 54 Anlagefläche
    25 55 Schenkel
    26 56 Lagerauge
    27 57 Bohrung
    28 58 Bohrung
    29 59 Bohrung
    30 Presszange 60 Führungsnut
    61 Führungsnut
    62 Führungsnut
    63 Nutende
    64 Lagerzapfen
    65 Zwangsgesperre
    66 Anschlaggesperre
    67 Teilhebel
    68 Anschlag
    69 Ratscheneinrichtung
    70 Sperrglied
    71 Zahnsegment
    72 Sperrelement
    73 Mulde
    74 Griffstück
    75 Zangenkopf
    76 Anschlagbolzen
    77 Gelenk

Claims (18)

  1. Presszange (1; 30) zum Verpressen von Pressgesenken, Fassungen, Rohren, elektrischen Kontakten, Kabelschuhen, Fittings und ähnlichen Werkstücken, mit
    a) zwei relativ zueinander bewegbaren Handhebeln (2, 3, 4; 31, 32),
    b) zwei im Bereich eines Zangenkopfs (75) zum Verpressen über einen Arbeitshub aufeinander zu verschwenkbaren Pressbacken (5, 6),
    c) einer Kinematik zur Übertragung von durch einen Benutzer auf die Handhebel (2, 3, 4; 31, 32) aufgebrachten Kräften zu den Pressbacken (5, 6), wobei
    d) der Arbeitshub der Pressbacken (5, 6) einen ersten Teilhub (Fig. 1 → Fig. 2; Fig. 6 → Fig. 8) und einen zweiten Teilhub (Fig. 2 → Fig. 3; Fig. 9 → Fig. 10) aufweist,
    e) in den beiden Teilhüben eine Erzeugung einer Presskraft unter Einsatz unterschiedlicher Kinematiken erfolgt, und
    f) die Kinematiken jeweils als Kniehebelmechanismen (21, 22) ausgebildet sind, bei denen die Knie von unterschiedlichen Gelenken (11, 16) gebildet sind.
  2. Presszange (1; 30) zum Verpressen von Pressgesenken, Fassungen, Rohren, elektrischen Kontakten, Kabelschuhen, Fittings und ähnlichen Werkstücken, insbesondere nach Anspruch 1, mit
    a) zwei relativ zueinander bewegbaren Handhebeln (2, 3, 4; 31, 32),
    b) zwei im Bereich eines Zangenkopfs (75) zum Verpressen über einen Arbeitshub aufeinander zu verschwenkbaren Pressbacken (5, 6),
    c) einer Kinematik zur Übertragung von durch einen Benutzer auf die Handhebel (2, 3, 4; 31, 32) aufgebrachten Kräften zu den Pressbacken (5, 6), wobei
    d) der Arbeitshub der Pressbacken (5, 6) einen ersten Teilhub (Fig. 1 → Fig. 2; Fig. 6 → Fig. 8) und einen zweiten Teilhub (Fig. 2 → Fig. 3; Fig. 9 → Fig. 10) aufweist,
    e) in den beiden Teilhüben eine Erzeugung einer Presskraft unter Einsatz unterschiedlicher Kinematiken erfolgt, und
    f) für die beiden Teilhübe die Handhebel (31, 32) in unterschiedliche Richtungen zueinander verschwenkt werden.
  3. Presszange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass drei Handhebel (2, 3, 4) vorgesehen sind.
  4. Presszange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umschalteinrichtung (33) vorgesehen ist, über die eine Umschaltung von der ersten Kinematik auf die zweite Kinematik und/oder umgekehrt ermöglicht ist.
  5. Presszange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltung in der Umschalteinrichtung (33) in einer Festlegung eines Freiheitsgrads besteht.
  6. Presszange nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein manuelles Betätigungsorgan (37) vorgesehen ist, über welches eine Umschaltung von der ersten Kinematik auf die zweite Kinematik und/oder umgekehrt erfolgt.
  7. Presszange nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine automatische Umschaltung von der ersten Kinematik auf die zweite Kinematik und/oder umgekehrt erfolgt.
  8. Presszange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressbacken (5, 6) in einer Schließstellung der Handhebel (31, 32) eine Öffnungsstellung besitzen.
  9. Presszange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) in dem ersten Teilhub (Fig. 6 → Fig. 8) ein Handhebel (31) in einem Endbereich verschwenkbar an einer Pendelstütze (17) angelenkt ist, während der andere Endbereich der Pendelstütze (17) verschwenkbar an einer Pressbacke (5) angelenkt ist, wobei die Pendelstütze (17) und der Handhebel (31) einen Kniehebelmechanismus (22) bilden, bei dem das "Knie" mit dem Gelenk (16) zwischen Pendelstütze (17) und Handhebel (31) gebildet ist,
    b) während in dem zweiten Teilhub (Fig. 9 → Fig. 10) ein anderer Handhebel (32) unmittelbar verschwenkbar an der Pressbacke (6) angelenkt ist, wobei der andere Handhebel (32) und die Pressbacke (6) einen Kniehebelmechanismus (21) bilden. bei dem das "Knie" mit dem Gelenk (11) zwischen Handhebel (32) und Pressbacke (6) gebildet ist.
  10. Presszange nach Anspruch 9 in Rückbeziehung auf einen der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschalteinrichtung (33) den Schwenkfreiheitsgrad der Pendelstütze (17) in dem der Pressbacke (5) abgewandten Endbereich gegenüber dem Handhebel (31) festsetzt.
  11. Presszange nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) für ein Umschalten am Ende des ersten Teilhubs (Fig. 8 → Fig. 9) ein Endstück (34) des Handhebels (31), die Pendelstütze (17) und/oder ein Endstück (34) und Pendelstütze (17) verbindendes Gelenk (16) in die Bewegungsrichtung für den ersten Teilhub zur Anlage an einen Anschlag (Nutende 63) kommt und
    b) ein weiterer Anschlag (Anlageflächen 47, 54) zur Wirkung kommt, an den das Endstück (34), die Pendelstütze (17) und/oder ein Endstück (34) und Pendelstütze (17) verbindendes Gelenk (16) entgegen der Bewegungsrichtung für den ersten Teilhub zur Anlage kommt.
  12. Presszange nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (Nutende 63; Anlageflächen 47, 54) 2° bis 10°, insbesondere 3° bis 4°, vor oder hinter einer Strecklage des Kniehebelmechanismus zur Wirkung kommen.
  13. Presszange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Handhebel (32) ein Anschlaggesperre (66) besitzt, über welches Teile des Handhebels (32) mit unterschiedlichen Winkelausrichtungen zueinander festlegbar sind.
  14. Presszange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwangsgesperre (65) vorgesehen ist zur einseitigen Sicherung definierter Zwischenstellungen der Pressbacken (5, 6) während des Arbeitshubs.
  15. Presszange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwangsgesperre (65) lediglich in einem zweiten Teilhub wirksam ist, in dem die Pressbacken (5, 6) weiter geschlossen werden als in dem ersten Teilhub.
  16. Presszange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Baulänge der Presszange (1; 30) kleiner ist als 800 mm und eine Auslegung der Kniehebelmechanismen (21, 22) derart erfolgt, dass bei Handkräften eines Benutzers, die kleiner sind als 400 N, eine Presskraft von mehr als 50.000 N, insbesondere mehr als 60.000 N, herbeiführbar ist.
  17. Presszange nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Presszange (1; 30) im Bereich der Pressbacken (5, 6) Gesenkhälften aufweist, die einen Durchmesser für ein Fitting von zumindest 20 mm, insbesondere zumindest 25 mm, 28 mm oder 32 mm, aufweisen.
  18. Verwendung einer handbetätigten Presszange (1; 30) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, für das Verpressen eines Fittings aus Kupfer oder Edelstahl mit erforderlichen Presskräften, die größer sind als 40.000 N.
EP07024617A 2007-01-08 2007-12-19 Presszange zum Verpressen von Werkstücken Not-in-force EP1941975B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007001235A DE102007001235B4 (de) 2007-01-08 2007-01-08 Presszange zum Verpressen von Werkstücken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1941975A2 true EP1941975A2 (de) 2008-07-09
EP1941975A3 EP1941975A3 (de) 2009-05-13
EP1941975B1 EP1941975B1 (de) 2011-06-08

Family

ID=39226778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07024617A Not-in-force EP1941975B1 (de) 2007-01-08 2007-12-19 Presszange zum Verpressen von Werkstücken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8127589B2 (de)
EP (1) EP1941975B1 (de)
JP (1) JP5214254B2 (de)
AT (1) ATE511955T1 (de)
DE (1) DE102007001235B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2082837A1 (de) 2008-01-22 2009-07-29 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Presszange

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101970770B (zh) 2007-11-09 2012-10-03 Cfs混凝土模板系统公司 用于模板系统的枢转活动连接器部件以及使用该枢转活动连接器部件的方法
US8312755B1 (en) * 2007-11-28 2012-11-20 Rostra Tool Company Crimping tool with third handle and method of use
DE102008012011B3 (de) 2008-03-01 2009-12-03 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Zangenkopf
US8943774B2 (en) 2009-04-27 2015-02-03 Cfs Concrete Forming Systems Inc. Methods and apparatus for restoring, repairing, reinforcing and/or protecting structures using concrete
DE102009001949B4 (de) 2009-03-27 2011-02-24 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Gesenkhälfte und Presswerkzeug
EP2305428B1 (de) 2009-09-30 2016-08-31 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Zange
US9089958B2 (en) * 2011-07-01 2015-07-28 Mil3 Inc. Multi-functional tool for flexible pipe and related methods
US10151119B2 (en) * 2012-01-05 2018-12-11 Cfs Concrete Forming Systems Inc. Tool for making panel-to-panel connections for stay-in-place liners used to repair structures and methods for using same
WO2015149187A1 (en) 2014-04-04 2015-10-08 Cfs Concrete Forming Systems Inc. Liquid and gas-impermeable connections for panels of stay- in-place form-work systems
EP2995424B1 (de) 2014-09-11 2018-12-12 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Handzange
DE202014011110U1 (de) 2014-09-11 2017-11-29 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Handzange
EP3012924B1 (de) 2014-10-20 2017-12-13 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Presszange
USD778701S1 (en) * 2015-11-09 2017-02-14 Oetiker Tool Corporation Tool
USD783377S1 (en) * 2015-11-09 2017-04-11 Oetiker Tool Corporation Tool
WO2017113016A1 (en) 2015-12-31 2017-07-06 Cfs Concrete Forming Systems Inc. Structure-lining apparatus with adjustable width and tool for same
EP3208044A1 (de) 2016-02-18 2017-08-23 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Zange mit einem kniehebeltrieb
EP3338954B1 (de) * 2016-12-21 2019-08-21 Von Arx AG Pressvorrichtung
WO2018184103A1 (en) 2017-04-03 2018-10-11 Cfs Concrete Forming Systems Inc. Longspan stay-in-place liners
EP3396796B1 (de) 2017-04-25 2021-07-21 WEZAG GmbH & Co. KG Press-, crimp- oder schneidwerkzeug sowie werkzeuggruppe
EP3412412A1 (de) 2017-06-09 2018-12-12 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Manuell betätigtes handwerkzeug
AU2018386751A1 (en) 2017-12-22 2020-08-06 Cfs Concrete Forming Systems Inc. Snap-together standoffs for restoring, repairing, reinforcing, protecting, insulating and/or cladding structures
US10953527B2 (en) 2018-02-05 2021-03-23 Oetiker Tool Corporation Crimping tool for band clamp
EP3553899B1 (de) 2018-04-11 2021-01-27 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Crimpwerkzeug
EP3614507B1 (de) 2018-08-23 2021-09-01 WEZAG GmbH & Co. KG Press- oder crimpzange
USD900572S1 (en) 2018-09-07 2020-11-03 Oetiker Tool Corporation Tool
CA3128405A1 (en) 2019-02-08 2020-08-13 Cfs Concrete Forming Systems Inc. Retainers for restoring, repairing, reinforcing, protecting, insulating and/or cladding structures
EP3834989B1 (de) 2019-12-11 2022-11-23 WEZAG GmbH & Co. KG Handzangenwerkzeug und verfahren zur montage desselben
CN112531585B (zh) * 2020-12-04 2022-11-22 广东电网有限责任公司江门供电局 一种液压压接钳

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2283933A (en) 1940-07-03 1942-05-26 Line Material Co Apparatus for applying clips
US3200675A (en) 1963-06-03 1965-08-17 American Mfg Company Inc Crimping device for strapping material operating both during instroke and outstroke of the handles
DE1527910A1 (de) 1965-08-03 1971-07-15 Amp Inc Andrueckzange
US4170154A (en) 1977-12-06 1979-10-09 Thomas & Betts Corporation Full stroke compelling mechanism
DE2902344A1 (de) 1979-01-22 1980-08-07 Amphenol Tuchel Elect Presszange
US6116124A (en) 1997-08-12 2000-09-12 Great Neck Saw Manufacturers, Inc. Adjustable pliers
DE19834859C2 (de) 1998-08-01 2001-01-11 Wezag Gmbh Zange zum Verpressen von Werkstücken
DE10346241B3 (de) 2003-10-06 2004-08-12 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Zange zum Verpressen von Werkstücken

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3837211A (en) * 1973-07-06 1974-09-24 Amp Inc Multi-stroke hand tool
US4005516A (en) * 1976-03-15 1977-02-01 Amp Incorporated Hand tool having double toggle linkage
JPS55166087U (de) * 1979-05-17 1980-11-29
JPS5641991U (de) * 1979-09-08 1981-04-17
JPS59151674U (ja) * 1983-03-29 1984-10-11 神徳工業株式会社 空圧用ワンタツチ継手のホ−ス引抜具
DE4101284A1 (de) * 1991-01-17 1992-07-23 Weidmueller C A Gmbh Co Mit einem kniehebelmechanismus versehenes geraet zum bearbeiten von arbeitsgegenstaenden durch druck
US5267464A (en) * 1991-12-30 1993-12-07 Cleland John G Pipe ring crimping tool
US5474130A (en) 1994-08-05 1995-12-12 Davis; Thomas C. Perforation purging tool
FR2736572B1 (fr) * 1995-07-13 1997-10-03 Facom Pince-etau
DE19644807A1 (de) * 1996-10-28 1998-05-07 Connectool Gmbh & Co Werkzeug mit einem Mehrfach-Kniehebelmechanismus
DE19709639A1 (de) 1997-03-08 1998-09-10 Wezag Gmbh Zange zum Verpressen von Fassungen, Rohren, Kabelschuhen u. dgl.
DE19835859C2 (de) * 1998-06-18 2001-01-25 Mahlo Gmbh & Co Kg Feuchtemessung durch Mikrowellenabsorption
DE19924087C2 (de) 1999-05-26 2002-06-20 Wezag Gmbh Zange zum Verpressen von Fassungen, Rohren, Kabelschuhen und dgl.
DE19963097C5 (de) 1999-12-24 2017-04-27 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Zange zum Verpressen eines Werkstücks
US7503201B2 (en) * 2005-03-25 2009-03-17 Mil3, Inc. Two-stroke tool

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2283933A (en) 1940-07-03 1942-05-26 Line Material Co Apparatus for applying clips
US3200675A (en) 1963-06-03 1965-08-17 American Mfg Company Inc Crimping device for strapping material operating both during instroke and outstroke of the handles
DE1527910A1 (de) 1965-08-03 1971-07-15 Amp Inc Andrueckzange
US4170154A (en) 1977-12-06 1979-10-09 Thomas & Betts Corporation Full stroke compelling mechanism
DE2902344A1 (de) 1979-01-22 1980-08-07 Amphenol Tuchel Elect Presszange
US6116124A (en) 1997-08-12 2000-09-12 Great Neck Saw Manufacturers, Inc. Adjustable pliers
DE19834859C2 (de) 1998-08-01 2001-01-11 Wezag Gmbh Zange zum Verpressen von Werkstücken
DE10346241B3 (de) 2003-10-06 2004-08-12 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Zange zum Verpressen von Werkstücken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2082837A1 (de) 2008-01-22 2009-07-29 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Presszange
US8245560B2 (en) 2008-01-22 2012-08-21 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Crimping pliers

Also Published As

Publication number Publication date
US20080163664A1 (en) 2008-07-10
ATE511955T1 (de) 2011-06-15
US8127589B2 (en) 2012-03-06
DE102007001235A1 (de) 2008-07-17
JP5214254B2 (ja) 2013-06-19
JP2008168425A (ja) 2008-07-24
EP1941975A3 (de) 2009-05-13
DE102007001235B4 (de) 2010-06-02
EP1941975B1 (de) 2011-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1941975B1 (de) Presszange zum Verpressen von Werkstücken
EP2305428B1 (de) Zange
DE102008012011B3 (de) Zangenkopf
EP2082837B1 (de) Presszange
DE19963097C5 (de) Zange zum Verpressen eines Werkstücks
EP2905848B1 (de) Presszange
EP3159088B1 (de) Handzange
DE60106195T2 (de) Selbsteinstellende Zange
EP2142340B1 (de) Hand-zangenwerkzeug
EP3208044A1 (de) Zange mit einem kniehebeltrieb
DE10346241B3 (de) Zange zum Verpressen von Werkstücken
DE102006003044A1 (de) Hydraulisch angetriebenes Verpressgerät sowie Verfahren zum Verpressen eines Fittings
EP3012924A1 (de) Presszange
EP1591176A1 (de) Presswerkzeug zum Verpressen von Werkstücken
DE10101440A1 (de) Preßzange
EP3159107B1 (de) Gruppe von handzangen
DE102008003524B4 (de) Presswerkzeug
EP1892085B1 (de) Pressvorrichtung
EP1559513A2 (de) Presswerkzeug mit schwenkbarer Presszange
EP2233086B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Parasiten
DE3832793A1 (de) Knarrenschluessel mit offenem ende
DE10243707B3 (de) Handzange zum Verpressen von Rohrverbindungen
DE102016105637B3 (de) Instrument, insbesondere Chirurgisches Instrument
DE10217266C5 (de) Preßzange zum Verpressen von Hohlkörpern
DE19539580B4 (de) Presszange zum Verpressen von Kontaktelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091105

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007007373

Country of ref document: DE

Effective date: 20110721

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110919

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110909

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111010

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

BERE Be: lapsed

Owner name: WEZAG G.M.B.H. WERKZEUGFABRIK

Effective date: 20111231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007007373

Country of ref document: DE

Effective date: 20120309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190925

Year of fee payment: 13

Ref country code: NL

Payment date: 20191217

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20191217

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20191216

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20191219

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20191213

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007007373

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 511955

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201219

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201219

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201219

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201219

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201219

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231