DE103826C - - Google Patents

Info

Publication number
DE103826C
DE103826C DENDAT103826D DE103826DA DE103826C DE 103826 C DE103826 C DE 103826C DE NDAT103826 D DENDAT103826 D DE NDAT103826D DE 103826D A DE103826D A DE 103826DA DE 103826 C DE103826 C DE 103826C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
thumb
pin
round
clamping thumb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT103826D
Other languages
English (en)
Publication of DE103826C publication Critical patent/DE103826C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B33/00Drivers; Driving centres, Nose clutches, e.g. lathe dogs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf solche Spannherzen für Drehbänke, welche einen um einen Zapfen drehbaren Spanndaumen besitzen, und ist dadurch gekennzeichnet, dafs einerseits dieser drehbare Spanndaumen durch eine Klemmschraube, ähnlich wie die geradlinig verschiebbaren Backen gewöhnlicher Schneidkluppen und die denselben nachgebildeten Mitnehmer für Drehbänke, an das Arbeitsstück angeprefst werden kann, und dafs andererseits das Arbeitsstück stets von einem Dreieck umschlossen ist. Diese Neuerungen ermöglichen es erst, sowohl kreisrunde als auch unrunde Arbeitsstücke von beliebiger Stärke, selbst Nadeln, sicher einzuspannen, gleichviel, ob die Oberfläche des einzuspannenden Theiles glatt oder rauh ist, oder ob der zu bearbeitende Theil einen gröfseren Durchmesser hat wie der eingespannte.
Auf der beiliegenden Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes zur Darstellung gebracht, bei welchen die mit der Mitnehmerscheibe zu kuppelnde Verlängerung des Drehherzes eine Fortsetzung des drehbaren Spanndaumens bildet und mit einem Schlitz versehen ist, in welchen der Mitnehmerzapfen der Mitnehmerscheibe eingreift, wodurch das bisherige Anbinden am Mitnehmerzapfen überflüssig wird, wenn man das Stehenbleiben des Arbeitsstückes beim Befeilen bezw. beim Abdrehen starker Späne vermeiden will.
Fig. ι der Zeichnung zeigt die eine Ausführungsform von' der Seite, Fig. 2 von rückwärts gesehen. In derselben Weise veranschaulichen die Fig. 3 und 4 die andere Ausführungsform.
Das neue Drehherz besteht aus einem das Muttergewinde für die Klemmschraube e bezw. e1 enthaltenden gabelförmigen Stück c bezw. c1 mit dreieckiger Oeffnung d bezw. d1, in welches der drehbare Spanndaumen b bezw. b1 mit ebensolcher Oeffnung um den Zapfen α bezw. a1 drehbar eingefügt ist. Bei der Ausführungsform Fig. ι ist der Drehzapfen derart angeordnet, dafs der Spanndaumen b als doppelarmiger Hebel wirkt, während er sich bei der Ausführungsform Fig. 3 um den Punkt al als einarmiger Hebel drehen läfst. In dem für die Mitnahme des Drehherzens bestimmten Theile des Spanndaumens b bezw. b1 ist der bereits erwähnte Mitnehmerschlitz f bezw. f1 vorgesehen. Als Mitnehmerzapfen wird man zweckmäfsig eine in die Mitnehmerscheibe einzuschraubende Schraube von entsprechendem Durchmesser verwenden. Im geschlossenen Zustande deckt sich die dreieckige Oeffnung d des Spanndaumens b mit denen des Gabelstückes c. Durch Anziehen der Schraube e wird die durchgehende dreieckige Oeffnung verkleinert bezw. der durch dieselbe gesteckte Theil des Arbeitsstückes festgeklemmt.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Drehherz mit einem um einen Zapfen drehbaren, durch Schraube einstellbaren Spanndaumen, dadurch gekennzeichnet, dafs behufs Einspannens von runden und unrunden Werkstücken verschiedenen Durchmessers
    sowohl der ,Drehherzkörper als auch der Spanndaumen je mit einer dreieckigen Oeffhung versehen sind.
    Eine Ausführungsform des Drehherzens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs der in bekannter Weise über seinen Drehpunkt bezw. über den Angriffspunkt verlängerte Spanndaumen mit einem Lä'ngsschlitz versehen ist, welcher den Mitnehmerzapfen der Drehbank aufnimmt, zu dem Zwecke, ein Rücklaufen unrunder Arbeitsstücke zu vermeiden, wenn dieselben mit einer Feile oder auf ähnliche Weise bearbeitet werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT103826D Active DE103826C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE103826C true DE103826C (de)

Family

ID=374279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT103826D Active DE103826C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE103826C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD932393S1 (en) 2020-04-16 2021-10-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Vehicle bumper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD932393S1 (en) 2020-04-16 2021-10-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Vehicle bumper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10218875A1 (de) Werkzeug zum Senken, Entgraten und Ausspindeln von Bohrungen
EP0097294A1 (de) Werkbank mit abnehmbarem Schraubstock
DE103826C (de)
DE3038779C2 (de) Gewindeschneidemaschine für Rohre
DE73010C (de) Bügelhandgriff für Fahrräder
DE16497C (de) Futter mit konzentrischen Kluppen
DE272452C (de)
DE680192C (de) Griffhuelse mit mehreren, zweckmaessig drei zur satten Fingerauflage dienenden ebenen Flaechen oder Hohlkehlen, insbesondere fuer zahnaerztliche Handstuecke
DE195909C (de)
DE810618C (de) Rohrzange mit innenverzahntem, in beliebige Richtung gestelltem Maul
DE896713C (de) Holzbohrer mit Spitze und Versenkerkoerper
DE3048061C2 (de) Zahnärztlicher Winkelstückkopf
DE135302C (de)
DE38343C (de) Selbstthätiges Hebelspannherz für Drehbänke
DE23971C (de) Parallelschraubstock mit Vorrichtung, die bewegliche Backe stets parallel zur festen Backe zu halten
DE130913C (de)
DE703861C (de) Handwerkzeug zum Entgraten von runden oder ovalen
DE147049C (de)
DE50246C (de)
DE144653C (de)
DE186414C (de)
DE731791C (de) Zweiteilig ausgebildetes Werkzeugheft
DE584421C (de) Vorrichtung zum Anbringen und Abnehmen der Raeder bei Fahrraedern
DE325271C (de) Stahlhalter mit Hinterdreheinrichtung
DE828470C (de) Halter fuer Gewindebohrer oder Reibahlen