DE73010C - Bügelhandgriff für Fahrräder - Google Patents

Bügelhandgriff für Fahrräder

Info

Publication number
DE73010C
DE73010C DENDAT73010D DE73010DA DE73010C DE 73010 C DE73010 C DE 73010C DE NDAT73010 D DENDAT73010 D DE NDAT73010D DE 73010D A DE73010D A DE 73010DA DE 73010 C DE73010 C DE 73010C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handlebar
handles
handle
bicycles
bow handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT73010D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Dr. O. grossmann, Arzt, in Berlin, Platz vor dem Neuen Thor Nr. 1
Publication of DE73010C publication Critical patent/DE73010C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/12Handlebars; Handlebar stems
    • B62K21/125Extensions; Auxiliary handlebars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/26Handlebar grips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet die Lage der Lenkergriffe an Fahrrädern bezw. die Anordnungen, denselben eine bestimmte feste oder eine veränderliche Lage geben zu können.
Alle seitherigen Lagen der Handgriffe von Fahrrädern bedingten zum Festhalten der Lenkerstange eine starke Verdrehung des Handgelenkes, indem diese Grifflagen der natürlichen Lage der Hand, wie solche bei frei herabhängendem Arm sich bestimmt, nicht entsprechen. Der in letzterer Lage von der Hand bezw. den Fingerwurzelgelenken mit der verticalen Frontfläche eines Menschen gebildete Winkel beträgt ca. 70 bis 8o°. "Wird nun der Vorderarm am Ellenbogen zum Zwecke des Erfassens der Handgriffe des Lenkers in natürlicher Weise abgebogen, so erhalten die Fingerwurzelgelenke eine Lage, die sich erstens der senkrechten mehr nähert und mit der Frontfläche des Menschen einen Winkel von 45 bis 250 bildet, zweitens in einer Ebene liegt, die, vertical gedacht, der Fahrrichtung vollkommen oder nahezu vollkommen parallel liegt. Der oben angegebene Winkel von 45 bis 250 kann natürlich nicht constant sein, sondern er ist individuell verschieden und ist aufserdem auch von der Stellung des Sattels zu den Lenkerenden (also ob der Sattel hoch oder niedrig, mehr nach vorn oder mehr nach hinten gestellt ist) abhängig.
Die Handgriffachse sollte somit eine mehr senkrechte, der natürlichen Handlage entsprechende Lage haben und in einer Verticalebene liegen, welche zu der Frontfläche des Menschen senkrecht steht, also eine Richtung haben, welche in einer mit der Fahrrichtung parallelen Verticalebene liegt, wogegen die Handgriffe aller Fahrräder bis jetzt horizontal liegen und zur Fahrrichtung einen Winkel bilden. Diesem Uebelstande abzuhelfen, der namentlich beim starren.Festhalten der Lenkergriffe (bei längeren Touren- oder Rennfahrten) ungemein ermüdend und häufig krampfartig wirkt, ist der Zweck dieser Erfindung.
Hierbei können die Handgriffe eine nach allen Richtungen hin veränderliche Lage erhalten.
Die Fig. 1, 1 a und 1 b stellen einen Handgriff dar, welcher aus der Handhabe A und dem Bügel B besteht und, wenn der Handgriff nicht verstellbar, also fest am Lenker sein soll, mittelst des Ringes R an denselben angelöthet öder angenietet wird, dagegen bei Verstellbarkeit des Handgriffes durch den Spannring R1 mittelst Schraubenbolzens c und Mutter an der Lenkstange D festgehalten wird. Ringe jRbezw.i?1 sind an den Bügel B angelöthet oder angenietet.
Fig. 2 bis 4 sind Handgriffe, welche nach allen Seiten verstellbar sind.
Die Fig. 2 bis 4 veranschaulichen Bügelhandgriffe, die ebenfalls nach allen Seiten verstellbar sind, indem der Bügel B einen Schlitz b erhält und an den die Griff bügel B am Lenker festhaltenden, theilweise ebenfalls verstellbaren Spannvorrichtungen durch Schrauben c festgehalten werden. Diese Spannvorrichtungen können von verschiedenster Art sein.
Fig. 2 b zeigt zwei Bügelpl undp2, von weld
chen die Nase des anderen Enden greift,
durch eine
des einen über das eine Ende während die beiden anderen Schraube c zusammenge-
halten werden. Bei Fig. 2 und 2 a ist ein federnder, aus einem Stück bestehender Spannbügel gezeigt, in Fig. 3 und 3 a dagegen ist der Spannbügel aus zwei Theilen m und η hergestellt. In Fig. 4 ist kein Spannbügel angewendet, sondern entweder das Lenkstangenende, auf welchem der Griffbügel B direct angeschraubt wird, abgeflacht und entsprechend abgebogen, oder aber ein besonderes Stück C2 an den Lenkstangenenden befestigt und der Griffbügel B an diesem festgeschraubt.
Die Lenkergriffe bezw. die Handhaben A sind in Fig. 3 im Schnitt gezeichnet und bestehen aus drei Theilen, dem äufseren A, der aus Gummi oder sonst geeignetem elastischen Material hergestellt ist und auf einer Holzwalze α festsitzt, die auf dem eisernen Griffstift s'2 drehbar ist. Die Stofswirkung auf die Hand wird hierdurch bedeutend gemildert.
Es ist klar, dafs die Feststellbarkeit der Handgriffe noch auf viele andere Arten bewirkt werden kann.
Der geeignetste Handgriff wird natürlich immer derjenige sein, der beliebig in jede Lage gebracht werden kann, die dem betreffenden Fahrer gerade erwünscht und passend ist.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Ein Bügelhandgriff für Fahrräder, dadurch gekennzeichnet, dafs die Handhaben (A) in Bügeln (B) gelagert sind, welche ihrerseits drehbar und verstellbar sind, zu dem Zwecke, den Handgriffen jede gewünschte Lage, namentlich eine solche, die beim Fahren kein Verdrehen des Handgelenkes erfordert, zu geben (Fig. 2, 2 a, 3, 3 a und 4).
2. Eine Ausführungsform des unter 1. gekennzeichneten Handgriffes, bei welcher die Bügel (B) einen Schlitz (b) oder einzelne Löcher besitzen und mittelst Stellschrauben (c) an den Lenkstangen festgehalten werden.
3. Eine Ausführungsform des unter 1. gekennzeichneten Bügelhandgriffes, bei welcher derselbe in der für den Fahrer zweckmäfsigsten Lage unter Fortlassung der Schraube (c) mit einer Hülse (R) oder der Lenkstange selbst fest verbunden ist (Fig. 1, ia und ib).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT73010D Bügelhandgriff für Fahrräder Expired - Lifetime DE73010C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE73010C true DE73010C (de)

Family

ID=346184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT73010D Expired - Lifetime DE73010C (de) Bügelhandgriff für Fahrräder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE73010C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4878397A (en) * 1987-01-09 1989-11-07 Lennon Dan C Bicycle, handlebar and adapter system
US4934352A (en) * 1982-10-22 1990-06-19 Sullivan Jr Eugene M Surgical retractor handle construction
US5209508A (en) * 1987-01-09 1993-05-11 Lennon Dan C Bicycle, handlebar and adapter system
FR2695901A1 (fr) * 1992-09-24 1994-03-25 Barboteau Jean Guy Guidon d'engin de locomotion à poignées de guidage et de traction et ensemble de deux poignées de guidage et de traction.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4934352A (en) * 1982-10-22 1990-06-19 Sullivan Jr Eugene M Surgical retractor handle construction
US4878397A (en) * 1987-01-09 1989-11-07 Lennon Dan C Bicycle, handlebar and adapter system
US5209508A (en) * 1987-01-09 1993-05-11 Lennon Dan C Bicycle, handlebar and adapter system
FR2695901A1 (fr) * 1992-09-24 1994-03-25 Barboteau Jean Guy Guidon d'engin de locomotion à poignées de guidage et de traction et ensemble de deux poignées de guidage et de traction.
WO1994006671A1 (fr) * 1992-09-24 1994-03-31 Barboteau Jean Guy Guidon d'engin de locomotion a poignees de guidage et de traction et ensemble de deux poignees de guidage et de traction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719241C3 (de) Kettenschaltung für ein Fahrrad
DE73010C (de) Bügelhandgriff für Fahrräder
EP0897857A2 (de) Verstellvorrichtung für einen Lenker, Sattel und dergleichen Fahrradelement
DE584421C (de) Vorrichtung zum Anbringen und Abnehmen der Raeder bei Fahrraedern
DE629785C (de) Anhaenger fuer Fahrraeder, Motorraeder o. dgl.
DE282430C (de)
DE959792C (de) Vorschub-Einstellvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE102716C (de)
DE46996C (de) Zweirädriges Fahrrad für Hand- und Fufsbetrieb
DE3139861A1 (de) Fahrradlenker
CH563145A5 (en) Shoe putting on and taking off aid - is used for handicapped people and fitted with scissor shaped linked arms
DE211797C (de)
AT147862B (de) Fahrrad.
DE135302C (de)
DE634528C (de) Schuhspanner
DE102014007729A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Tapete
DE85537C (de)
AT151365B (de) Gegen Diebstahl gesicherte Fahrradpumpe.
DE726810C (de) Haltegeraet zum verstellbaren Festhalten von Werkstuecken
DE81044C (de)
DE43963C (de) Zweirädriges Fahrrad mit verstellbarer, entweder auf das Vorderrad oder auf das Hinterrad wirkender Steuerung
DE467769C (de) Fahrrad mit Hand- und Fussantrieb
DE308868C (de)
DE924732C (de) Vorrichtung zur Befestigung der Stuetzflaechen fuer Mitfahrende an Fahrraedern und Kraftfahrraedern
DE54106C (de) Verstellbares Sensenband