DE935557C - Richtfunkverbindung mit Pulsmodulation - Google Patents
Richtfunkverbindung mit PulsmodulationInfo
- Publication number
- DE935557C DE935557C DES34443A DES0034443A DE935557C DE 935557 C DE935557 C DE 935557C DE S34443 A DES34443 A DE S34443A DE S0034443 A DES0034443 A DE S0034443A DE 935557 C DE935557 C DE 935557C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulse
- transmitter
- line
- radio link
- switched
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/74—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission for increasing reliability, e.g. using redundant or spare channels or apparatus
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Transmitters (AREA)
Description
Bei allen Nachrichtenübertragungssystemen mit einer Vielzahl von Nachrichtenkanälen muß der
Betriebssicherheit erhöhte Aufmerksamkeit gewidmet werden, da jeder Ausfall eines Betriebsgerätes eine große Anzahl von Nachrichtenkanälen
in Mitleidenschaft zieht. Bei den über Kabelleitungen betriebenen Mehrfachträgerfrequenzsystemen
ist eine Reihe von Maßnahmen bekannt, die dieses Problem zufriedenstellend lösen und
insbesondere auch einen für Wechselstromtelegraphie sicheren Betrieb gewährleisten. Man
hat zum Schutz gegen Röhrenausfall überwiegend Parallelschaltungen von Röhren benutzt oder in
anderer Weise einen WT-sicheren Betrieb erreicht, z. B. dadurch, daß neben den Betriebsgeräten
noch Ersatzgeräte (Ersatzverstärker, Ersatzgeneratoren) vorgesehen sind, die bei Ausfall des
Betriebsgerätes selbsttätig angeschaltet werden.
Bei Richtfunkgeräten im Ultrahochfrequenzgebiet sind die bekannten Maßnahmen nicht anwendbar.
Eine Parallelschaltung von Röhren ist praktisch nicht möglich, da die Röhren meist einen
großen Teil der Netzwerkelemente darstellen und die Übertragungseigenschaftan bei Ausfall einer
Röhre nicht erhalten bleiben. Eine Umschaltung auf ein Ersatzgerät scheitert daran, daß die bekannten
Ultrahochfrequenzrelais so große Umschaltzeiten benötigen, daß ein WT-sicherer Betrieb
nicht erreicht werden kann. Eine ausreichende Betriebssicherheit läßt sich daher nur
dadurch erzielen, daß die gesamte Richtfunkstrecke doppelt vorgesehen und in Betrieb ist. Die Er-
findung gibt nun die Möglichkeit einer einfachen betriebssicheren Lösung, und zwar für Richtfunkstrecken,
die mit Pulsmodulation, insbesondere Pulsphasenmodulation, arbeiten. Bei- mehrere Zwischenämter aufweisenden Richtfunkverbindungen
mit Pulsmodulation, insbesondere Pulsphasenmodulation, besteht gemäß der Erfindung sowohl an den Endämtern als auch an
den Zwischenämtern jede Empfangsanordnung aus ίο zwei gleichartigen Empfängern, deren Eingänge
parallel an die Antennenleitung und deren die Pulsspannungen aufweisenden Ausgänge parallel
an die Pulsleitung angeschaltet sind und jede Sendeanordnung aus zwei gleichartigen Sendern,
deren Ausgänge parallel an die Antennenleitung geschaltet sind und von denen jeweils nur ein
Sender Hochfrequenzenergie abgibt, d. h. von der Pulsspannung über den zugeordneten Tastverstärker
ausgetastet wird, derart, daß in den Zwischenämtern für die Verbindung von Sendeanordnung
und Empfangsanordnung der gleichen Übertragungsrichtung nur eine Pulsleitung vorgesehen
ist.
Der jeweils keine Hochfrequenzenergie abgebende Sender soll möglichst keine Belastung für
den anderen Sender, sondern einen hohen Widerstand darstellen. Die parallel geschalteten Ausgänge
der beiden Sender sollen daher, in den Senderausgang hinein gemessen, im betriebslosen
Zustand eine große Welligkeit (m < 0,2) besitzen.
Unter Welligkeit ist dabei bekanntlich das Verhältnis der Amplituden der hinlaufenden zur rücklaufenden
Welle zu verstehen. Es empfiehlt sich daher, die Leitungslänge zwischen den Senderausgängen
und dem Beginn der gemeinsamen Antennenleitung so zu wählen, daß die Senderausgangswiderstände
am Beginn der gemeinsamen Antennenleitung auf je einen gegen den Wellenwiderstand
der Leitung sehr hohen Scheinwiderstand transformiert werden.
Bei den Empfangsanordnungen sind Mittel vorgesehen, um bei fehlerhaftem "Arbeiten eines
Empfängers diesen selbsttätig, z. B. mit Hilfe eines die Verstärkung überwachenden Relais von der
Pulsleitung abzuschalten. Bei den Sehderanordnungen ist die die Pulsspannung führende Pulsleitung
jeweils am Eingang des Tastverstärkers eines der Sender angeschaltet. Es sind Mittel vorgesehen,
um unabhängig von der Unterschreitung eines bestimmten Schwellwertes der Hochfrequenzleistung
dieses Senders an den TastverStärkereingang des anderen Senders zu schalten.
Die Erfindung sieht weiter vor, jedem Sender
und jedem Empfänger besondere Kennzeichen
(z. B. Impulskombinationen) zuzuordnen, die bei der Umschaltung bzw. bei der Abschaltung eines
fehlerhaften Empfängers bzw. Senders über einen besonderen Meldekanal an eine Überwachungsstelle
gemeldet werden, derart, daß dort sowohl das Zwischenamt .als auch die jeweils ausgefallenen
Sender bzw. Empfänger kenntlich gemacht sind.
In der Figur ist beispielsweise ein Schema einer gemäß der Erfindung aufgebauten Richtfunkverbindung
dargestellt. Der Einfachheit halber sei angenommen, daß nur ein einziges Zwischenamt
vorhanden ist. Mit EA1 ist das eine Endamt, mit EA2 das andere Endamt, mit ZA das Zwischenamt
bezeichnet. Im Endamt EA1 sind die Sender S1
und S1 ausgangsseitig parallel geschaltet. Eingangssei
tig liegt jeweils nur ein Sender an der die Pulsspannung führenden Pulsleitung. Im Empfangszweig
sind die Empfänger E1 und E1 eingangsseitig
und ausgangsseitig parallel geschaltet. Empfangs- und Sendeanordnung sind über eine
Antennenweiche W an eine gemeinsame Antenne angeschaltet. Im Zwischenamt ZA sind ebenfalls
in jeder Übertragungsrichtung parallel geschaltete Empfänger E2, E2 bzw. E1, £/ vorgesehen und
ebenso Einzelsender S2, S2 und S±, S4!, die ausgangsseitig
parallel geschaltet sind und bei denen eingangssei tig die Pulsleitung nur jeweils an einen
Sendereingang angeschaltet ist. Die Verbindung zwischen Sendeanordnung und Empfangsanordnung
der gleichen Übertragungsrichtung erfolgt über nur eine Pulsleitung. Sendeanordnung und
Empfangsanordnung verschiedener Übertragungsrichtung sind über je eine Antennenweiche W
an eine gemeinsame Antenne geführt. Im Endamt EA2 sind die Empfänger E3, E3' und ebenso
die Sender S3, S3 analog wie die entsprechenden
Sender und Empfänger im Endamt EA1 aufgebaut.
Bei Ausfall irgendeines Empfängers, beispielsweise des Empfängers E2, wird dieser selbsttätig
mit Hilfe eines nicht dargestellten, die Verstärkung überwachenden Relais von der zur Sendeanordnung
des gleichen Übertragungsweges führenden Pulsleitung abgeschaltet und gleichzeitig in
nicht dargestellter Weise eine Meldung über einen besonderen Meldekanal, z. B. über einen vorhandenen
Dienstkanal nach einem der Endämter EA1 oder EA2 übermittelt.
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHE:I. Mehrere Zwischenämter aufweisende Richtfunkverbindung mit Pulsmodulation, ins- i°5 besondere Pulsphasenmodulation, dadurch ge-' kennzeichnet, daß sowohl an den Endämtern als auch an den Zwischenämtern j ede Empfangsanordnung aus zwei gleichartigen Empfängern besteht, deren Eingänge parallel an die Antennenleitung und deren die Pulsspannungen aufweisenden Ausgänge parallel an die Pulsleitung angeschaltet sind, daß jede Sendeanordnung aus zwei gleichartigen Sendern besteht, deren Ausgänge parallel an die Antennenleitung geschaltet sind und von denen jeweils nur ein . Sender Hochfrequenzenergie abgibt, d. h. von der Pulsspannung über den zugeordneten Tastverstärker ausgetastet wird, und daß ferner in den Zwischenämtern für die Verbindung von Sendeanordnung und Empfangsanordnung der gleichen Übertragungsrichtung nur eine Pulsleitung vorgesehen ist.
- 2. Richtfunkverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel geschalteten Senderausgänge der beiden Sender, in den
- Senderausgang hinein gemessen, im betriebslosen Zustand eine große Welligkeit besitzen und die Leitungslänge zwischen dem Beginn der gemeinsamen Antennenleitung und den Senderausgängen so gewählt ist, daß die Senderausgangswiderstände an dem Beginn der gemeinsamen Antennenleitung auf je einen gegen den Wellenwiderstand der Leitung sehr hohen Scheinwiderstand transformiert werden. 3. Richtfunkverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Pulsspannungen führende Pulsleitung jeweils am Eingang des Tastverstärkers eines der Sender angeschaltet ist und daß Mittel vorgesehen sind, um sie abhängig von der Unterschreitung eines bestimmten Schwellwertes der Hochfrequenzleistung dieses Senders an den Tastverstärkereingang des anderen Senders zu schalten.
- 4. Richtfunkverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei fehlerhaftem Arbeiten eines Empfängers dieser selbsttätig, z. B. mit Hilfe eines die Verstärkung überwachenden Relais, von der Pulsleitung abgeschaltet wird.S- Richtfunkverbindung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Sender und jedem Empfänger besondere Kennzeichen (z. B. Impulskombinationen) zugeordnet sind, die bei Abschaltung bzw. Umschaltung über einen besonderen Meldekanal an eine Überwachungsstelle gemeldet werden.Hierzu 1 Blatt ZeichnungenI 509575 11.55
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES34443A DE935557C (de) | 1953-07-22 | 1953-07-23 | Richtfunkverbindung mit Pulsmodulation |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1105141X | 1953-07-22 | ||
DES34443A DE935557C (de) | 1953-07-22 | 1953-07-23 | Richtfunkverbindung mit Pulsmodulation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE935557C true DE935557C (de) | 1955-11-24 |
Family
ID=25995103
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES34443A Expired DE935557C (de) | 1953-07-22 | 1953-07-23 | Richtfunkverbindung mit Pulsmodulation |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE935557C (de) |
-
1953
- 1953-07-23 DE DES34443A patent/DE935557C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2322921C2 (de) | Hochfrequenz-Kommunikationssystem | |
DE2528983C2 (de) | Fernmeldesystem | |
DE935557C (de) | Richtfunkverbindung mit Pulsmodulation | |
EP0907260B1 (de) | Anordnung zur Übertragung, zur Abstrahlung und zum Empfang von Hochfrequenz-Signalen | |
DE2528982C2 (de) | Fernmeldesystem | |
DE935849C (de) | Schaltungsanordnung fuer Mehrfach-Traegerfrequenzanlagen | |
DE1047272B (de) | Richtfunkverbindung mit mindestens drei Radiofrequenzkanaelen und einem Ersatzkanal | |
DE2706746C2 (de) | Einrichtung zur Fernüberwachung und Fehlerortung in einem Breitband-, insbesondere Kabelfernseh-Verteilnetz | |
DE935900C (de) | Schaltungsanordnung zur Fortschaltung von Nebenuhren mittels Stromstoessen wechselnder Richtung ueber abgeriegelte Leitungen | |
DE1047249B (de) | Empfangsanordnung fuer Richtfunk mit Pulsmodulation | |
DE1049441B (de) | ||
DE2238342C3 (de) | Auswerteeinrichtung für Funkzentralen | |
DE2629499C2 (de) | Umschalteeinrichtung zur Umschaltung einer Nachrichtenverbindung von einer ersten auf eine zweite !bertragungsstrecke | |
DE1248121B (de) | Schaltungsanordnung zur Gewinnung eines kombinierten Ausgangssignals aus zwei Einzelausgangssignalen zweier Diversity-Empfaenger | |
DE862466C (de) | Schaltungsanordnung fuer Zwischenstellen in Nachrichtenverbindungen, die mit einem hochfrequenten Traeger arbeiten | |
DE923729C (de) | UEberwachungsschaltung fuer Verbindungen zur UEbertragung von Nachrichtenkanaelen | |
DE1908902C3 (de) | Schutzkanalschaltung | |
DE2044001C (de) | Einrichtung zur Fernüberwachung des Betnebszustandes von Nachrichten Ubertragungseinnchtungen | |
DE1009685B (de) | Sendeanordnung fuer Richtfunk | |
DE915948C (de) | Traegerfrequenzuebertragungssystem | |
DE704418C (de) | Drahtloses Telegraphensystem, bei dem sowohl die Arbeitselemente als auch die Ruheelemente durch eine oder mehrere Frequenzen uebertragen werden | |
DE682402C (de) | Traegerstromeinrichtung zur UEbertragung von Hochfrequenz-Selektivschutzsignalen | |
DE1102890B (de) | Schutzeinrichtung fuer Hochspannungsleitungen | |
DE2655404B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Rückmeldung fehlerhafter Betriebszustände in Leitungsnetzen der elektrischen Nachrichtenübertragungstechnik | |
DE1762703C3 (de) | Übertragungssystem zur Übertragung von Signalen |