DE1248121B - Schaltungsanordnung zur Gewinnung eines kombinierten Ausgangssignals aus zwei Einzelausgangssignalen zweier Diversity-Empfaenger - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Gewinnung eines kombinierten Ausgangssignals aus zwei Einzelausgangssignalen zweier Diversity-Empfaenger

Info

Publication number
DE1248121B
DE1248121B DES76126A DES0076126A DE1248121B DE 1248121 B DE1248121 B DE 1248121B DE S76126 A DES76126 A DE S76126A DE S0076126 A DES0076126 A DE S0076126A DE 1248121 B DE1248121 B DE 1248121B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiver
signal
value
signals
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES76126A
Other languages
English (en)
Inventor
Luigi Sarati
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOCIATA ITALIANA TELECOMUNICAZ
Italtel SpA
Original Assignee
SOCIATA ITALIANA TELECOMUNICAZ
Societa Italiana Telecomunicazioni Siemens SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOCIATA ITALIANA TELECOMUNICAZ, Societa Italiana Telecomunicazioni Siemens SpA filed Critical SOCIATA ITALIANA TELECOMUNICAZ
Publication of DE1248121B publication Critical patent/DE1248121B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/08Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station
    • H04B7/0837Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using pre-detection combining
    • H04B7/0842Weighted combining
    • H04B7/0865Independent weighting, i.e. weights based on own antenna reception parameters

Description

  • Schaltungsanordnung zur Gewinnung eines kombinierten Ausgangssignals aus zwei Einzelausgangssignalen zweier Diversity-Empfänger Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Gewinnung eines kombinierten Ausgangssignals aus zwei Einzelausgangssignalen zweier Diversity-Empfänger, die jeweils eine Schaltungsanordnung zur automatischen Verstärkungsregelung, einen vom Nutzsignal unabhängigen Geräuschdetektor und einen Pilottondetektor enthalten. Ein bevorzugtes, jedoch nicht ausschließliches Anwendungsgebiet der Erfindung sind Richtfunkstrecken im Gigahertzbereich, die mit Raum- und/oder Frequenzdiversity betrieben werden.
  • Aus der deutschen Patentschrift 869 360 ist ein Verfahren zur Verbesserung des Empfanges drahtloser Nachrichten bekannt, welche gleichzeitig durch mit voneinander abweichenden Frequenzen arbeitende Sender ausgestrahlt werden (Frequenz-Diversity), bei dem auf der Empfangsseite nur derjenige Empfänger für die Nachrichtenwiedergabe wirksam gemacht wird, der das Signal mit dem größten Störabstand liefert.
  • Aus der deutschen Patentschrift 836 206 ist ferner ein drahtloses übertragungssystem bekannt, welches zwei oder mehrere Empfänger enthält, deren Ausgangsspannungen in einem Verhältnis, das umgekehrt proportional dem jeweiligen Störspannungsanteil ist, einem gemeinsamen Wiedergabegerät zugeführt werden.
  • In der deutschen Auslegeschrift 1012 337 ist ein Empfangssystem für frequenzumgetastete Telegraphiesignale mit Mehrfachempfang beschrieben, bei dem die Signalspannungen der einzelnen Empfangssignale normalerweise addiert werden, die Signalspannung jedes Empfangskanals für die Addition jedoch unwirksam wird, wenn sie einen bestimmten Bruchteil der Amplitude der stärksten Signalspannung eines anderen Kanals unterschreitet.
  • Es ist schließlich noch aus der deutschen Auslegeschrift 1052480 ein fadingminderndes Empfangssystem bekanntgeworden, das nach dem Diversity-Prinzip mit einer Mehrzahl von Empfängern für unterschiedliche Übertragungswege arbeitet und bei dem die Empfänger so geregelt sind, daß sie weitgehend gleiche niederfrequente Signalausgangsspannungen liefern und die Rauschkomponenten der Ausgangsspannungen etwa umgekehrt proportional den jeweiligen Empfängereingangsspannungen sind. Die Empfängerausgangsspannungen werden additiv in einem Amplitudenverhältnis überlagert, das etwa umgekehrt proportional dem Amplitudenverhältnis der entsprechenden Rauschspannungen ist. Hierdurch läßt sich bekanntlich gemäß der Theorie von Kahn und B r e n n a n , auf die weiter unten noch näher eingegangen wird, unter gewissen Bedingungen ein kombiniertes Ausgangssignal erzeugen, das besser ist als das beste Einzelsignal.
  • Bei Diversity-Empfangsanlagen der letztgenannten Art sind gewöhnlich auch Vorkehrungen getroffen, beim Ausfall eines Trägers den Empfänger der betreffenden Übertragungsstrecke abzuschalten, da der Empfang sonst durch das aufkommende Rauschen gestört würde. Es ist insbesondere bekannt, im Empfänger ein auf eine Addierschaltung wirkendes Relais vorzusehen, das vom ZF-Verstärker in Abhängigkeit von der Empfangsfeldstärke gesteuert wird. Ein solches Relais spricht, beispielsweise beim Ausfall des Trägers, jedoch nicht verzögerungsfrei an. Der Grund hierfür liegt vor allem in der Regelzeitkonstanten, der Zeitkonstanten von Stromversorgungsteilen und den verhältnismäßig schmalbandigen übertragungskreisen. Bei einer praktisch ausgeführten Anlage beträgt die Verzögerungszeit etwa 14 Millisekunden. In dieser Zeitspanne kann bei einem Ausfall des Trägers das Rauschen in dem entsprechenden Empfänger auf beträchtliche Werte ansteigen, und es besteht dann die Gefahr, daß nachgeschaltete Kreise, wie Wahlkreise, auf das Rauschen, das ja bekanntlich alle Frequenzen enthält, ansprechen, bevor der gestörte Empfänger abgeschaltet wird.
  • Die bekannten Diversity-Empfangsanlagen, die mit nichtlinearer Kombination der Einzelsignale arbeiten, sind verhältnismäßig kompliziert. Dies, gilt bis zu einem gewissen Grade auch für die bekannten Diversity-Empfangsanlagen mit linearer Kombination der empfangenen und demodulierten Signale, außerdem ist bei den bekannten Anordnungen dieser Art die Signalauswertung nicht optimal, obwohl diese Anordnungen verhältnismäßig kompliziert und aufwendig sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die erwähnten Nachteile zu vermeiden. Insbesondere .soll eine Schaltungsanordnung zur Gewinnung eines kombinierten Ausgangssignals aus zwei Einzeläusgangssignalen zweier Diversity-Empfänger, die jeweils eine Schaltungsanordnung zur automatischen Verstärkungsregelung, einen vom Nutzsignal unabhängigen Geräuschdetektor und einen Pilottondetektor enthalten, angegeben werden, bei der die Ansprechzeit bei Störungen so kurz ist, daß die übermittlung von Nutzsignalimpulsen nicht gestört wird und kein fehlerhaftes Ansprechen von Verbraucherkreisen, z. B. von Wahlkreisen, eintreten kann. Die Ansprechzeit der durch eine Störung gesteuerten Schalt- und Steuervorrichtung soll dabei kürzer sein als die minimale zur Unterbrechung einer Verbin dung erforderlich Zeit.
  • Die durch die Erfindung anzugebende Schaltungsanordnung soll außerdem einfacher und damit billiger sein all die bekannten KombinationsseWtungen und außerdem - die richtigen Impedanzverhäl"sge aufrechterhalten bzw. in einer vernachlässigbar kurzen Zeit wiederherstellen.
  • Die Ziele der Erfindung werden bei einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß jeder Empfänger eine Schaltungsanordnung aufweist, die aus der Spannung zur automatischen Verstärkungsregelung ein erstes digitales Steuersignal (s), das sich bei Absinken der Emp= fangsfeldstärke um etwa 5 db von einem Ruhewert (s = 0) in einen Alarmwert (s = 1) ändert, ferner aus dem Ausgangssignal des Geräuschdetektors .ein zweites digitales Steuersignal (r), das sich von einem Ruhewert (r = 0) in einen Alarmwert (r =1) ändert, wenn der absolute Geräuschpegel auf der dem betreffenden Empfänger zugeordneten Übertragungsstrecke einen bestimmten Maximalwert übersteigt; und aus dem Ausgangssignal des Pilottondetektors ein drittes digitales Steuersignal (p), das sich von einem Ruhewert (p = 0) in einen Alarmwert (p = 1) ändert, wenn das Ausgangssignal des Pfotdetektors einen bestimmten Mindestwert unterschreitet, erzeugt, und daß die drei digitalen Steuersignale einen logischen Kreis steuern, der seinerseits die Anschaltung der Ausgänge der beiden Empfänger an einen die Empfängerausgangssignale linear addierenden Kreis gemäß folgender Funktionstabelle steuert:
    Empfänger 1
    Empfänger 2 r1 s1 p1
    r2 s2 p2 000 001 011 010 I 100 101 111 110
    000 00 10 I 10 10 10 10 10 10
    001 O1 00 10 O1 10 10 10 10
    011 O1 O1 11 01 10 10 10 10
    010 01 10 10 00 10 10 10 10
    100 O1 I O1 l 01 01 11 11 11 11
    101 O1 O1. 01 O1 11 11 11 11
    111 O1 011 O1 01 11 11 11 11
    110 O1 01 01 O1 I 1.1 1111 - 11
    wobei 0 bzw. 1 in den zweistelligen Zahlen der Tabelle Anschaltung bzw. Abtrennung des betreffenden Empfängers bedeuten und dem ersten Empfänger, welchem die digitalen Signale s1, p1, r1 zugeordnet sind, jeweils die erste Ziffer der zweistelligen Zahlen und dem zweiten Empfänger, welchem die digitalen Signale s., p2, r2 zugeordnet sind, jeweils die zweite Ziffer der zweistelligen Zahlen entspricht.
  • Der Addierkreis enthält vorzugsweise drei im Stern geschaltete Widerstände und Relaiskontakte, durch die jeweils der mit einer abgehenden Leitung verbundene Widerstand und einer der mit den beiden Empfängern verbundenen Widerstände kurzschließbar sind.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert; es zeigt F i g. 1 ein teilweise in Blockform gehaltenes Schaltbild eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, F i g. 2 ein Schaltbild eines in F i g. 1 als Block dargestellten Addierkreises, F i g. 3 ein Schaltbild einer in F i g. 1 als Block dargestellten logischen Steuerschaltung, die entsprechend den von den beiden Empfängern gelieferten sechs binären Steuersignalen den günstigsten Betriebszustand auswählt, F i g. 4 ein Diagramm der Arbeitskennlinie einer Diversity-Empfangsanlage gemäß der von Kahn (Proc. I.R.E., November 1954, S. 1704) aufgestellten und von B r e n n a n (Proc. I.R.E., Oktober 1955, S. 1530) weiterentwickelten Theorie, dabei ist der Störabstand im einen Kanal als konstant und im anderen als linear mit der Zeit ansteigend angenommen worden, F i g. 5 ein Schaltbild, das zur Erläuterung der Arbeitsweise des in F i g. 2 dargestellten Addierkreises dient, F i g. 6 eine graphische Darstellung der. möglichen Empfangsverhältnisse und F i g. 7 eine graphische Darstellung des Schaltprogramms des logischen Steuerkreises.
  • Die in F i g. 1 dargestellte Diversity-Empfangsanlage enthält zwei HF-Empfänger 10, 20. Die Ausgangsklemmen der Empfänger 10, 20 sind mit einem Addierkreis 30 verbunden. Der Addierkreis 30 wird von einer logischen Steuerschaltung 40 gesteuert, die ihrerseits Steuersignale von den beiden Empfängern 10, 20 erhält.
  • Vorzugsweise enthält der ZF-Verstärker jedes Empfängers die drei für die Erzeugung der Steuersignale erforderlichen Steuerorgane. Das eine Steuerorgan besteht aus einem an den ZF-Verstärker angeschlossenen Relais, das die Verbindung zwischen dem betreffenden ZF-Verstärker und dem Addierkreis unterbricht, wenn das Signal-Geräusch-Verhältnis (im folgenden kurz Störabstand) unter einen bestimmten Grenzwert fällt. Dieses Relais wird mittelbar oder unmittelbar durch die Spannung zur automatischen Verstärkungsregelung gesteuert. Vorzugsweise beeintlußt der Anodenstrom der geregelten ZF-Verstärkerröhren einen transistorbestückten Steuerkreis, der seinerseits das Relais betätigt.
  • An den Ausgang des ZF-Verstärkers ist außerdem ein Pilottonempfänger angeschlossen, der ein zweites Relais steuert. Das dritte Steuerorgan besteht aus einem Relais, das durch einen Störsignal- oder Geräuschempfänger gesteuert wird, der ebenfalls an den Ausgang des ZF-Verstärkers angeschlossen ist. Der Geräuschempfänger ist auf einen Frequenzbereich außerhalb des Bandes der Übertragungskanäle abgestimmt und unterbricht die Verbindung zwischen dem 2F-Verstärker und dem Addierkreis, wenn das Geräusch plötzlich zunimmt, z. B. bei einem Ausfall des Trägers. Der Geräuschempfänger mißt in der Praxis den absoluten Störpegel in einem dem Träger benachbarten Frequenzbereich, vorzugsweise ist er ein auf den Pilotton abgestimmter Demodulatorkreis, der auf das dem Pilotton überlagerte Geräusch anspricht.
  • Der Empfänger 10 enthält einen ZF-Verstärker 11, der in der obenerwähnten Weise ein Relais S1 steuert. An den Ausgang des ZF-Verstärkers 11 sind ein Pilotton-Empfangskreis 12 und ein Geräuschempfangskreis 13 angeschlossen, letzterer ist auf einen Frequenzbereich außerhalb des Empfangsbandes der Übertragungskanäle abgestimmt. Der Pilotton-Empfangskreis 12 steuert ein Relais P 1, der Geräuschempfangskreis 13 ein Relais R 1. Die von den Relais S 1, P 1, R 1 gesteuerten Kontakte sind mit s 1, r 1 bzw. p 1 bezeichnet.
  • Der HF-Empfänger 20 ist ganz entsprechend aufgebaut. Er enthält einen ZF-Verstärker 21, der ein Relais S2 steuert, einen Pilotton-Empfangskreis 22 mit einem Relais P2 und einen Geräuschempfangskreis 23 mit einem Relais R 2. Die entsprechenden Relaiskontakte sind mit s2, r 2 und p 2 bezeichnet.
  • Wie Kahn und B r e n n a n gezeigt haben, kann man durch eine lineare Kombination zweier Signale den Störabstand verbessern, da das Rauschen im Gegensatz zum Signal inkohärent ist.
  • Bei guten Übertragungsverhältnissen werden dem Addierkreis 30 daher die Ausgangssignale beider HF-Empfänger 10, 20 zugeführt und dort addiert. Der in F i g. 2 dargestellte Addierkreis enthält drei Widerstände 31, 32, 33, die so gewählt und geschaltet sind, daß die Ausgangsimpedanzen der beiden HF-Empfänger 10, 20 an die Eingangsimpedanz eines nachgeschalteten Trägerfrequenzempfängers 50 angepaßt sind. Für Eingangs- und Ausgangsimpedanzen von jeweils 75 Ohm beträgt der Wert der genannten drei Widerstände jeweils 25 Ohm. Der Addierkreis enthält außerdem die Kontakte a1, b1, c 1 und d 1 von Relais A, B, C und D, die von dem logischen Steuerkreis 40 (F i g. 3) gesteuert werden.
  • F i g. 2 zeigt die Kontaktstellungen bei ungestörtem Empfang, d. h., die von den Empfängern 10, 20 empfangenen hochfrequenten Signale sind weder übermäßig gedämpft, noch nennenswert von Störungen überlagert. Fällt nun aus irgendeinem Grund die vom Empfänger 10 empfangene Übertragungsstrecke aus oder wird das empfangene Signal mangelhaft, so fällt der Kontakt a1 ab, und die gestörte Übertragungsstrecke wird dadurch abgeschaltet. Gleichzeitig werden die Widerstände 31, 33 durch den Kontakt b 1 kurzgeschlossen, so daß nur noch das Signal vom Empfänger 20 zum Eingang des Trägerfrequenzgerätes 50 gelangen kann. Wenn im umgekehrten Fall die über den Empfänger 20 laufende übertragungsstrecke gestört wird, so wird der Empfänger 20 in entsprechender Weise abgeschaltet; die in F i g. 2 dargestellte Addierschaltung ist ja symmetrisch.
  • F i g. 5 zeigt ein Ersatzschaltbild für die Addierschaltung 30, das zur Erläuterung des Falles dienen soll, daß die vom Empfänger 10 empfangene Übertragungsstrecke gestört ist. Der Generator 10' in F i g. 5 entspricht dem HF-Empfänger 10, der Generator 20' dem HF-Empfänger 20, die Widerstände 31', 32', 33' entsprechen den Widerständen 31, 32, 33 in F i g. 2, und die Kontakte a und b entsprechen den Kontakten a 1 bzw. b 1 in F i g. 2. Die Eingangsimpedanz des Trägerfrequenzgerätes ist durch einen Widerstand 50' dargestellt.
  • Die Ausgangsimpedanzen der Generatoren 10', 20' und die Eingangsimpedanz 50' mögen jeweils 75 Ohm betragen, und die Widerstände 31', 32', 33' mögen jeweils einen Wert von 25 Ohm besitzen. Wenn bei ungestörten Übertragungsbedingungen keiner der beiden Generatoren abgetrennt ist und dem Addierkreis beide Signale zugeführt werden, wie in F i g. 5 dargestellt, so ist an den Klemmen der Eingangsimpedanz 50' eine Impedanz von 75 Ohm wirksam. Öffnet sich bei einer Störung der Kontakt a und der Generator 10' wird abgetrennt, so tritt an den Klemmen der Impedanz 50 eine Dämpfung von 6 db auf. Wird darauf der Kontakt b geschlossen, so wird der Generator 20' direkt mit dem Verbraucher 50' verbunden, und die Anfangsbedingungen sind wiederhergestellt. Die Signaldämpfung um 6 db tritt daher nur vom Abheben des Kontaktes a bis zum Schließen des Kontaktes b auf. Diese Zeitspanne ist vernachlässigbar klein.
  • Vor der Beschreibung der logischen Steuerschaltung, die den Addierkreis steuert, soll kurz auf die theoretischen Grundlagen der Signalkombination eingegangen werden.
  • Die empfangenen Teilsignale sollen in der Addierschaltung so verarbeitet oder vereinigt werden, daß das resultierende Signal besser ist als ein bestimmter Mindestwert. Geht man von zwei Diversity-Empfängern aus und nimmt man an, daß die beiden Signale S am Ausgang der Empfänger gleich sind und gleichen Informationsgehalt besitzen (Si = S2), so ist der Störabstand A des Gesamtsignals: N bedeutet dabei die Störspannung, und die beiden Indizes beziehen sich auf die beiden Diversity-Empfänger.
  • F i g. 4 zeigt eine graphische Darstellung der Funktion, die man erhält, wenn konstant ist und - linear mit der Zeit t wächst. Auf der Ordinate ist der Störabstand, auf der Abszisse die Zeit aufgetragen. Die waagerechte Gerade 41 entspricht dem konstanten Wert für - -, die ansteigende Gerade 42 dem linear mit der Zeit wachsenden Wert für - . Die Kurve 43 entspricht dem Störabstand des kombinierten Signals.
  • F i g. 4 zeigt, daß der Störabstand in einem gewissen Gebiet, nämlich vom Punkt 44 bis zum Punkt 45, besser ist als bei dem besten der beiden Einzelsignale, außerhalb dieses Bereiches ist er immer noch besser als beim schlechteren der Einzelsignale.
  • Die Einzelsignale werden jedoch nur dann addiert, wenn der Störabstand beider Signale oberhalb eines Grenzwertes liegt. Dieser Grenzwert entspricht in P' i g. 4 der gestrichelt gezeichneten Geraden 46.
  • F i g. 6 zeigt ein Diagramm, in dem auf der Ordinate der mittlere Störabstand . des vom ersten Empfänger empfangenen Signals und auf der Abszisse der mittlere Störabstand des vom zweiten Empfänger empfangenen Signals aufgetragen ist. Die der Geraden 46 in F i g. 4 entsprechenden zulässigen Grenzwerte der Störabstände des vom ersten bzw. zweiten Etnpfängers empfangenen Signals sind in F i g. 6 in Form der zur Abszisse bzw. Ordinate parallelen Geraden 47 bzw. 4$ eingezeichnet. Die oben angegebenen Bedingungen bedeuten, daß nur im Bereich 1 beide Einzelsignale addiert werden, während im Bereich 11 das vom zweiten Empfänger gelieferte Signal und im Bereich III das vom ersten Empfänger gelieferte Signal abgeschaltet wird. Fallen beide Signale in den Bereich IV und der absolute Störpegel beider Signale liegt unterhalb eines bestimmten Mindestwertes Am, so werden die Signale wieder addiert, um die Verbindung auf jeden Fall aufrechtzuerhalten. Wenn jedoch der Absolutwert des Rauschens zu groß ist, z. B. beim Ausfall des Trägers, wird die entsprechende Strecke abgeschaltet.
  • Jede Übertragungsstrecke liefert vermittels der Empfänger 10, 20 drei Befehlskriterien an die logische'Steuerschaltung 40, die in F i g. 3 genauer dargestellt ist. Die logische Steuerschaltung 40 steuert ihrerseits über die Relais A, B, C, D den Addierkreis 30 und muß die jeweils vorliegenden Empfangsbedingungen so auswerten, daß sich eine optimale Einstellung des Addierkreises 30 ergibt.
  • Die sechs binären Steuersignale entsprechen der Einstellung der Relais S 1, P 1, R 1 und S 2, R 2, P 2 i ergeben 26, also 64 Möglichkeiten. Die Auswertung der 64 Betriebsfälle erfolgt in der in F i g. 3 dargestellten Schaltungsanordnung durch vier Relais X, Y, M, N. Die Relais X, Y sind Hilfsrelais, die durch die Kontakte p 1 bzw. p 2 gesteuert werden; die Relais M und N erfüllen dagegen logische Funktionen. Das Relais M wird durch die im Empfänger 10 herrschenden Bedingungen gesteuert und macht die Steuerbefehle des Empfängers 20 unwirksam, wenn letztere von geringerem Gewicht sind. Das Schalt-und Funktionsprogramm der Relais der logischen Steuerschaltung 40 ist in F i g. 7 dargestellt. Der erregte Zustand, d. h. die Arbeitslage der Relais, ist schwarz gezeichnet.
  • An Hand des in F i g. 7 dargestellten Funktionsdiagramms sollen im folgenden einige Betriebsfälle und deren Lösung durch die logische Steuerschaltung 40, deren Aufbau im einzelnen aus F i g. 3 ersichtlich ist, durchgesprochen werden.
  • Im Fall 2 hat das Relais R 2 angesprochen, d. h. daß der absolute Rauschpegel auf der zweiten Übertragungsstrecke den maximal zulässigen Wert überschritten hat. Dadurch wird der Kontakt r2 geschlossen, die Dioden D 5, D 6 leiten, am Punkt 51 liegt daher annähernd Erdpotential, und die RelaisC und D ziehen an. Dadurch wird im Addierkreis (F i g. 2) die vom Empfänger 20 ankommende Leitung abgeschaltet, und die Widerstände 31, 32 werden kurzgeschlossen, so daß der Empfänger 10 nun direkt mit dem Trägerfrequenzeingangverbunden ist.
  • Beim Betriebsfall 50 haben die Relais S1, P1 und R2 angesprochen. Durch das Ansprechen des Relais P 1 wird der Kontakt p 1 geschlossen, das Relais X zieht an und schließt den Kontakt x l. Dadurch würde an sich der Punkt 52 mit Masse verbunden, da aber auch der Kontakt r2 durch das Relais R2 geschlossen worden ist, wird das Relais N über die Diode D 4 erregt, und durch den zugehörigen Relaiskontakt n 1 wird die Verbindung zwischen dem Kontakt x 1 und dem Punkt 52 unterbrochen und der Steuerbefehl des Relais P1 unwirksam gemacht. Der Kontakt n 1 schaltet gleichzeitig auch die Masseverbindung von s1 ab, so daß auch das angezogene Relais S1 unwirksam bleibt. Der Kontakt r2 des Störrelais R 2 schaltet unterdessen über die Dioden D 5 und D 6 Masse an den Punkt 51, und die Relais C und D ziehen an.
  • Wie aus F i g. 7 leicht ersichtlich ist, haben die von den Störempfangskreisen 13, 23 stammenden Steuersignale den absoluten Vorrang gegenüber allen anderen Steuerbefehlen. In der Praxis liegt am Trägerfrequenzeingang keines der beiden Signale, wenn beide Störrelais R 1 und R 2 angezogen sind. Der Störpegel ist dann auf beiden Strecken so hoch, daß ein Empfang unmöglich ist.
  • Ein Abschalten beider Empfänger tritt außerdem dann noch ein, wenn in beiden Empfängern sowohl die von der Empfangsfeidstärke gesteuerten RelaisS als auch die beim Ausfall des Pilottons ansprechenden Relais P angezogen sind, nicht jedoch die auf den absoluten Geräuschpegel ansprechenden Relais R. Dieser Betriebsfall tritt auf bei dem Ausfall beider Träger bei gleichzeitig sehr störungsfreier Atmosphäre. Die Arbeitsweise der logischen Steuerschaltung kann auch durch die folgende Funktionstabelle ausgedrückt werden:
    Empfänger 7
    Empfänger 2 r1 s1 p1
    re- s2 p2 000 001 011 010 100 101 111 I 110
    I
    i
    000 00 10 10 10 I 10 10 10 10
    001 0l j 00 10 01 10 10 10 10
    01l. 01 1 01 11 i O1 10 i 10 10 10
    010 O1 10 10 00 10 10 10 10
    100 O1 O1 01 01 11 11 11 11
    101 01 01 0l j O1 11 11 11 11
    111 O1 ' 01 01 i O1 11 i 11 11 11
    110 O1 01 O1 01 ! 11 11 11 j l1
    Die Ziffer 1 bedeutet dabei den angezogenen Zustand des betreffenden Relaiskontaktes. Die zweistelligen Ziffern zeigen den Zustand des Addierkreises, die erste Stelle entspricht dem ersten Empfänüer, die zweite Stelle dem zweiten Empfänger. Eine »1« in der betreffenden Stelle zeigt, daß sich die Kontakte in Arbeitsstellung befinden und der betreffende Empfänger abgeschaltet ist.
  • Bezüglich der Ansprechgrenzen der Relais soll noch folgendes ergänzt werden: Läßt man in einem Übertragungsweg die Streckendämpfung laufend wachsen, so bleibt das Geräusch zuerst annähernd konstant, fängt dann in einem bestimmten Punkt an zuzunehmen, bis es einen gewissen Grenzwert erreicht, von dem an es plötzlich steil ansteigt. Diese Verhältnisse zeigt wenigstens annähernd die Kennlinie 43 in F i g. 4, wenn man sie in der umgekehrten Richtung der Zeitachse durchläuft. Der Punkt, bei dem das Geräusch zuzunehmen beginnt, wird als »Schweigeschwelle«, der Punkt, bei dem das Rauschen gegen Unendlich geht, als »Verbesserungsschwelle« bezeichnet. Die Ansprechgrenze des Geräuschrelais R wird vorzugsweise auf oder kurz über die Verbesserungsschwelle gelegt. Das Feldrelais S greift dort ein, wo das bessere Einzelsignal nicht mehr verbessert ist. Dies ist solange der Fall, wie der Unterschied der beiden Einzelstörsignale kleiner als 5 db ist.
  • Da man den Bereich I in F i g. 6 in der Praxis auf den Fall einschränken muß, bei welchem der Störabstand des kombinierten Signals besser ist als der Störabstand des besseren Einzelsignals, braucht man nur die Ansprechschwelle des Relais S um 5 db höher zu legen, als es der mittleren Dämpfung der Übertragungsstrecke entspricht.
  • Durch die Störrelais R wird der Bereich IV (F i g. 6), in dem also beide Signale verhältnismäßig schlecht sind, nochmals unterteilt. Im Bereich IV a haben wegen der schlechten Empfangsverhältnisse zwar die Feldrelais S1, S2 beide Empfänger angesprochen, das Geräusch liegt jedoch noch unterhalb der Ansprechschwelle Am der Störrelais R 1, R2. In diesem Fall (37 in F i g. 7) werden die beiden Signale wie im Bereich I kombiniert. Erreicht das Geräusch in einer Übertragungsstrecke nun so hohe Werte, daß die Ansprechschwelle Am des Störrelais R 1 bzw. R 2 überschritten wird, so wird der entsprechende Kanal abgeschaltet, und nur das bessere Signal wird übertragen. Dies entspricht den Bereichen IV b bzw. IV c (Fall 39 bzw. 45 in Fig.7). Im Bereich IV d sind die Störungen auf beiden Übertragungsstrecken so stark, daß beide Störrelais angezogen haben (Fall 46 in F i g. 7). Die Verbindung wird dann völlig abgeschaltet, da infolge des hohen Geräuschpegels auf beiden Übertragungsstrecken ein Ansprechen von Wahlkreisen usw. möglich ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Schaltungsanordnung zur Gewinnung eines kombinierten Ausgangssignals aus zwei Einzelausgangssignalen zweier Diversity-Empfänger, die jeweils eine Schaltungsanordnung zur automatischen Verstärkungsregelung, einen vom Nutzsignal unabhängigen Geräuschdetektor und einen Pilottondetektor enthalten, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß jeder Empfänger eine Schaltungsanordnung aufweist, die aus der Spannung zur automatischen Verstärkungsregelung ein erstes digitales Steuersignal (s), das sich bei Absinken der Empfangsfeldstärke um etwa 5 db von einem Ruhewert (s = 0) in einen Alarmwert (s =1) ändert, ferner aus dem Ausgangssignal des Geräuschdetektors ein zweites digitales Steuersignal (r), das sich von einem Ruhewert (r = 0) in einen Alarmwert (r = 1) ändert, wenn der absolute Geräuschpegel auf der dem betreffenden Empfänger zugeordneten übertragungsstrecke einen bestimmten Maximalwert übersteigt, und aus dem Ausgangssignal des Pilottondetektors ein drittes digitales Steuersignal (p), das sich von einem Ruhewert (p = 0) in einen Alarmwert (p = 1) ändert, wenn das Ausgangssignal des Pilotdetektors einen bestimmten Mindestwert unterschreitet, erzeugt, und daß die drei digitalen Steuersignale einen logischen Kreis steuern, der seinerseits die Anschaltung der Ausgänge der beiden Empfänger an einen die Empfängerausgangssignale linear addierenden Kreis gemäß folgender Funktionstabelle steuert: Empfänger 1 Empfänger 2 r1 S1 Pi r2 S` P2 000 001 O 11 I O10 I 100 101 1 111 110 I 000 00 10 10 10 10 10 10 10 001 O1 00 10 01 10 10 10 I 10 011 01 01 j 11 01 10 10 10 10 010 O1 10 10 00 10 10 10 10 100 O1 01 O1 01 11 11 11 11 101 01 O1 01 01 11 11 11 11 111 O1 01 O1 01 11 11 11 11 110 O1 O1 O1 01 11 11 11 11
    wobei 0 bzw. 1 in den zweistelligen Zahlen der Tabelle Anschaltung bzw. Abtrennung des betreffenden Empfängers bedeuten und dem ersten Empfänger, welchem die digitalen Signale s1, P.., r1 zugeordnet sind, jeweils die erste Ziffer der zweistelligen Zahlen und dem zweiten Empfänger, welchem die digitalen Signale s2, P2, r2 zugeordnet sind, jeweils die zweite Ziffer der zweistelligen Zahlen entspricht.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Addierkreis (30) drei im Stern geschaltete Widerstände (31, 32, 33) und Relaiskontakte (b1, dl) enthält, durch die jeweils der mit einer abgehenden Leitung (25) verbundene Widerstand und einer der mit den beiden Empfängern (10, 20) verbundenen Widerstände kurzschließbar sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 869 360, 836 206; deutsche Auslegeschriften Nr. 1012 337, 1052 480; »NTZ«, Nr. 6/1958, S. 315.
DES76126A 1960-10-03 1961-10-03 Schaltungsanordnung zur Gewinnung eines kombinierten Ausgangssignals aus zwei Einzelausgangssignalen zweier Diversity-Empfaenger Pending DE1248121B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1248121X 1960-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1248121B true DE1248121B (de) 1967-08-24

Family

ID=11434163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES76126A Pending DE1248121B (de) 1960-10-03 1961-10-03 Schaltungsanordnung zur Gewinnung eines kombinierten Ausgangssignals aus zwei Einzelausgangssignalen zweier Diversity-Empfaenger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1248121B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2132620A1 (de) * 1971-04-09 1972-11-24 Sits Soc It Telecom Siemens
EP0046258A1 (de) * 1980-08-14 1982-02-24 Siemens Aktiengesellschaft Raumdiversity-Empfänger mit ZF-Kombinator
FR2502871A1 (fr) * 1981-03-26 1982-10-01 Ferranti Plc Systeme de commutation et de combinaison de signaux pour un systeme de communication radio
EP0206568A2 (de) * 1985-06-11 1986-12-30 Nec Corporation Einrichtung und Verfahren zum Diversity-Empfang von Signalen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE836206C (de) * 1946-05-13 1952-04-10 Pye Ltd Drahtloses UEbertragungssystem mit zwei oder mehreren, einen gemeinsamen Ausgang speisenden Empfaengern
DE869360C (de) * 1951-03-15 1953-03-05 Siemens Ag Verfahren zur Verbesserung des Empfangs drahtloser Nachrichten, welche gleichzeitig durch mit voneinander abweichenden Frequenzen arbeitende Sender ausgestrahlt werden
DE1012337B (de) * 1948-12-03 1957-07-18 Int Standard Electric Corp Empfangssystem fuer frequenzumgetastete Telegrafiesignale mit Mehrfachempfang
DE1052480B (de) * 1955-06-24 1959-03-12 James Robert Day Fadingminderndes Empfangssystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE836206C (de) * 1946-05-13 1952-04-10 Pye Ltd Drahtloses UEbertragungssystem mit zwei oder mehreren, einen gemeinsamen Ausgang speisenden Empfaengern
DE1012337B (de) * 1948-12-03 1957-07-18 Int Standard Electric Corp Empfangssystem fuer frequenzumgetastete Telegrafiesignale mit Mehrfachempfang
DE869360C (de) * 1951-03-15 1953-03-05 Siemens Ag Verfahren zur Verbesserung des Empfangs drahtloser Nachrichten, welche gleichzeitig durch mit voneinander abweichenden Frequenzen arbeitende Sender ausgestrahlt werden
DE1052480B (de) * 1955-06-24 1959-03-12 James Robert Day Fadingminderndes Empfangssystem

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2132620A1 (de) * 1971-04-09 1972-11-24 Sits Soc It Telecom Siemens
EP0046258A1 (de) * 1980-08-14 1982-02-24 Siemens Aktiengesellschaft Raumdiversity-Empfänger mit ZF-Kombinator
FR2502871A1 (fr) * 1981-03-26 1982-10-01 Ferranti Plc Systeme de commutation et de combinaison de signaux pour un systeme de communication radio
EP0206568A2 (de) * 1985-06-11 1986-12-30 Nec Corporation Einrichtung und Verfahren zum Diversity-Empfang von Signalen
EP0206568A3 (de) * 1985-06-11 1988-10-26 Nec Corporation Einrichtung und Verfahren zum Diversity-Empfang von Signalen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2165019A1 (de) Verschiedenheitssystem für beweglichen Rundfunk
DE1512832B2 (de) Schaltungsanordnung zum ueberbruecken eines fehlerhaften schleifenteils bei einem nachrichtenuebertragungssystem mit einem durchgeschleiften uebertragungsweg
DE1466412A1 (de) Auswahlschaltung fuer Verkehrsfunksysteme
DE1766468C3 (de) Verkehrsfunksystem für den Fernsprechverkehr mit sehr schnellen Fahrzeugen
DE1248121B (de) Schaltungsanordnung zur Gewinnung eines kombinierten Ausgangssignals aus zwei Einzelausgangssignalen zweier Diversity-Empfaenger
DE1516063A1 (de) Diversity-Umschaltanlage
DE1047272B (de) Richtfunkverbindung mit mindestens drei Radiofrequenzkanaelen und einem Ersatzkanal
DE2065937A1 (de) Sende-empfangsstation in einem radiotelefonienetz
DE1487254B2 (de) Schaltung zur Echounterdrückung in Signalübertragungssystemen
DE2238342C3 (de) Auswerteeinrichtung für Funkzentralen
DE1965656C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung von ruhestromüberwachten Fernschreibleitungen
DE1046702B (de) Nachrichtenuebertragungs-System
DE2124148C2 (de) Vorrichtung zur Auswahl eines Kanals aus mehreren HF-Kanälen in einem FM-Funkempfänger
DE2125089A1 (de) Geregelter Verstärker
DE1466552C3 (de)
DE3418082C1 (de) Anordnung zur Empfängerauswahl in einem Funksystem
DE1197513B (de) Schaltungsanordnung zum wahlweisen Ver-binden von Unterstationen mit einer Zentral-station in Fernmeldeanlagen
DE1487254C (de) Schaltung zur Echounterdruckung in Signalubertragungssystemen
DE916772C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Gemeinschaftsanschluessen
DE1591665C3 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Sperrung eines gestörten Empfangsweges bei Diversity-Empfang mit Zwischenfrequenzkombination bei Geräten der Nachrichtentechnik
DE962094C (de) Verfahren zur Bestimmung eines Fehlerortes im Zuge von Hochspannungsleitungen mit Hilfe einer Vielkanalrichtfunkanlage
DE2550266B2 (de) Sprechfunksystem und Auswerteschaltung für ein derartiges System
DE2050462C (de) Fernsprechubertragungssystem mit Echosperren
DE1062747B (de) Verfahren zur Signaluebertragung bei traegerfrequenter Nachrichten-uebermittlung
DE1949134B2 (de) Einrichtung zur alarmrueckmeldung bei traegerfrequenznach richtenuebertragungssystemen