DE923729C - UEberwachungsschaltung fuer Verbindungen zur UEbertragung von Nachrichtenkanaelen - Google Patents

UEberwachungsschaltung fuer Verbindungen zur UEbertragung von Nachrichtenkanaelen

Info

Publication number
DE923729C
DE923729C DES30682A DES0030682A DE923729C DE 923729 C DE923729 C DE 923729C DE S30682 A DES30682 A DE S30682A DE S0030682 A DES0030682 A DE S0030682A DE 923729 C DE923729 C DE 923729C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pilot
monitoring circuit
pilot tone
transmission
connections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES30682A
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Dipl-Ing Seibt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES30682A priority Critical patent/DE923729C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE923729C publication Critical patent/DE923729C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Monitoring And Testing Of Transmission In General (AREA)

Description

  • Überwachungsschaltung für Verbindungen zur Ubertragung von Nachrichtenkanälen Für die Überwachung von Verbindungen zur Übertragung von Nachrichten bzw. Nachrichtenkanälen zwischen zwei Stationen werden mit Vorteil Pilottöne benutzt. Die Sendeeinrichtung jeder Station wird zusätzlich zu den Nachrichten mit einem Ton moduliert, der die Nachrichtenübermittlung nicht stört und dessen Ausfall auf der Empfangsseite durch ein Warnsignal angezeigt wird. Dadurch wird das Bedienungspersonal auf einen Fehler in der Übertragung aufmerksam gemacht.
  • Betrachtet man die Verbindung zwischen zwei Endstellen .4 und B, so wird ein Ausfall der Verbindung von A nach B durch den Ausfall des Pilottones in B gekennzeichnet, während ein Ausfall der Verbindung B nach A durch einen entsprechenden Ausfall des Pilottones in A angezeigt wird. Wenn die Verbindung A nach B ausfällt, so wird die Station B durch den Ausfall des Empfanges des Pilottones in B aufmerksam gemacht. Um in jedem Fall gleichzeitig auch die andere Station zu benachrichtigen, ist es üblich, in jeder Station durch den Ausfall des Pilotempfanges den Pilotgenerator für die andere Übertragungsrichtung abzuschalten. Diese Schaltungsanordnung hat zwar den großen Vorteil, daß sie sehr einfach ist. Aber sie weist den erheblichen Nachteil auf, daß nach Behebung des unter Umständen nur kurzzeitigen Fehlers (z. B. bei Netzausfall) die Verbindung nicht automatisch wieder freigegeben wird. Es ist vielmehr hierbei eine Wiedereinschaltung einer der beiden Pilotkanäle von Hand notwendig.
  • Erfindungsgemäß wird dieser Nachteil durch eine Überwachungsschaltung derart behoben, daß beim Ausbleiben des Pilottones auf jeder Station der Sendereingang vom Pilotgenerator abgeschaltet und mit dem Ausgang des Pilotempfängers verbunden wird, und daß dieser Vorgang beim Wiederauftreten des Pilottones selbsttätig rückgängig gemacht wird. Bei Alarm schalten sich die Generatoren gegenseitig ab. Mit dieser Abschaltung ist die Verbindung des Sendereinganges mit dem Ausgang des Pilotempfängers auf jeder Station verbunden, so daß über den gesamten Verbindungsweg eine Rückkopplungsschleife vorbereitet wird. Sobald die gestörte Nachrichtenverbindung wieder zustande kommt, erregt sich diese Schleife auf der Pilotfrequenz, die Empfänger sprechen an und schalten auf Normalbetrieb um.
  • Wichtig ist dabei, daß sich auf der Rückkopplungsschleife wirklich die Pilotfrequenz erregt. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung werden daher die Generatoren nicht ganz abgeschaltet, sondern ihr Pegel wird nur stark herabgesetzt.
  • Die Zeichnung zeigt für die Erfindung ein Ausführungsbeispiel, das sich in vielen Einzelheiten mit an sich bekannten Mitteln abwandeln läßt. Die Stationen, zwischen denen die Verbindung der Nachrichtenkanäle überwacht werden soll, bestehen einmal aus dem Sender i und Empfänger 2 und auf der Gegenstelle aus dem Sender 3 und dem Empfänger 4. Zur ersten Station gehört der Pilotgenerator 5, der normalerweise über den Relaisschalter 6 auf den Eingang des Senders i gelegt ist. Der in dem Empfänger 4 der Gegenseite empfangene Pilotton wird über den abgestimmten Verstärker 7 und einen Gleichrichter 8 zur Speisung eines Relais 9 benutzt. Die entsprechenden Einrichtungen für den anderen Weg sind der Pilotgenerator io, der zum Relais 9 gehörende Relaisschalter i i, der Resonanzverstärker für den Pilotton 12, der Gleichrichter 13 und das Relais 14, das den Schalter 6 betätigt. Beim Ausfall der Verbindungen sprechen die Relais 9 oder 14 an und veranlassen ein entsprechendes Warnsignal.
  • Bei einer Störung der Übertragung der Nachrichten fällt eines der Relais 9 oder 14 ab und veranlaßt zunächst ein Warnsignal. Durch den Abfall eines der Relais 9 oder 14 wird aber gleichzeitig der entsprechende Pilotgenerator, io oder 5, für den anderen Übermittlungsweg abgeschaltet und der entsprechende Sendereingang mit dem Ausgang des zugehörigen Pilottonempfängers, 7 oder 12, verbunden. Auf diese Weise bildet sich ein Rückkopplungsweg, der bei Wiedereinsetzen der Nachrichtenverbindung zur Selbsterregung führt. Dabei muß sich diese Rückkopplungsschaltung auf der Frequenz des Pilottons erregen, da die Empfänger für den Pilotton, 7 und r2, zweckmäßig als Resonanzverstärker ausgebildet werden.
  • Nach dem Wiedereinsetzen der Nachrichtenverbindungen ist der Pilotton infolge der Rückkopplungsschaltung wieder vorhanden, die Relais sprechen an, und der Normalzustand ist automatisch wieder hergestellt.
  • Um sicherzustellen, daß sieh auf jeden Fall die richtige Frequenz, nämlich die Pilotfrequenz erregt, ist es zweckmäßig, die Generatoren nicht ganz abzuschalten, sondern ihre Pegel nur stark herabzusetzen. In dem Ausführungsbeispiel ist dies dadurch verwirklicht, daß die Relaiskontakte 6 und ii durch die Widerstände 13 und 14 überbrückt werden. In dem Ausführungsbeispiel sind zusätzlich noch Schaltmittel 15 und 16 vorgesehen, mit denen eine zweckmäßige Einstellung des Rückkopplungsfaktors vorgenommen werden kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Überwachungsschaltung für Verbindungen zur Übertragung von Nachrichtenkanälen zwischen zwei Stationen durch Übertragung eines Pilottones, dessen Ausfall ein Warnsignal ergibt, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ausbleiben des Pilottones auf jeder Station der Sendereingang vom Pilotgenerator abgeschaltet und mit dem Ausgang des Pilotempfängers verbunden wird, und daß dieser Vorgang beim Wiederauftreten des Pilottones rückgängig gemacht wird.
  2. 2. Überwachungsschaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ausbleiben des Pilottones die Sendereingänge über Widerstände mit dem Pilotgenerator verbunden bleiben.
  3. 3. Überwachungsschaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß im Zuge der beim Ausbleiben des Pilottones auf jeder Station eingeschalteten Verbindung zwischen dem Ausgang des Pilotempfängers und dem Sendereingang ein einstellbares Dämpfungsglied vorgesehen wird.
DES30682A 1952-10-17 1952-10-17 UEberwachungsschaltung fuer Verbindungen zur UEbertragung von Nachrichtenkanaelen Expired DE923729C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES30682A DE923729C (de) 1952-10-17 1952-10-17 UEberwachungsschaltung fuer Verbindungen zur UEbertragung von Nachrichtenkanaelen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES30682A DE923729C (de) 1952-10-17 1952-10-17 UEberwachungsschaltung fuer Verbindungen zur UEbertragung von Nachrichtenkanaelen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE923729C true DE923729C (de) 1955-02-21

Family

ID=7480237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES30682A Expired DE923729C (de) 1952-10-17 1952-10-17 UEberwachungsschaltung fuer Verbindungen zur UEbertragung von Nachrichtenkanaelen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE923729C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076171B (de) * 1955-10-15 1960-02-25 Deutsche Bundespost Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Umschaltung eines Fernmelde-UEbertragungssystems, insbesondere eines Wechselstromtelegraphie-Systems, von einem ersten UEbertragungsweg auf einen zweiten UEbertragungsweg und umgekehrt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076171B (de) * 1955-10-15 1960-02-25 Deutsche Bundespost Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Umschaltung eines Fernmelde-UEbertragungssystems, insbesondere eines Wechselstromtelegraphie-Systems, von einem ersten UEbertragungsweg auf einen zweiten UEbertragungsweg und umgekehrt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1441754B2 (de) Verfahren zum selektiven uebertragen von nachrichten in einem breitbandkanal
DE923729C (de) UEberwachungsschaltung fuer Verbindungen zur UEbertragung von Nachrichtenkanaelen
DE964691C (de) Relaisstation
GB653966A (en) Improvements in or relating to the automatic replacement of defectiye repeating or receiving equipment in high frequency electric communication systems
DE1048609B (de)
DE692966C (de) Hochfrequenz-Selektivschutzanordnung
DE949069C (de) Empfangsanlage fuer drahtlose Nachrichtenuebertragung
DE711828C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Meldungen ueber Stellungsaenderungen von Schaltern o. dgl.
DE722103C (de) Selektivschutzschaltung mit Anrege- und Richtungsrelais
DE956776C (de) Drahtlose Gegensprechanlage
DE681095C (de) Schaltungsanordnung fuer Signalanlagen, insbesonderer Feuermeldeanlagen
DE1616212C (de) Ruhestromuberwachte Alarmanordnung
DE963965C (de) Schaltungsanordnung fuer Traegerfrequenz-Fernsprechanlagen
DE673846C (de) Einrichtung zum wahlweisen Empfang zweier Nachrichten
EP0021053A1 (de) Übertragungseinrichtung
DE932298C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Signalen ueber ruhestromueberwachte Verbindungsleitungen
DE1046702B (de) Nachrichtenuebertragungs-System
AT165842B (de) Einrichtung zur Übertragung von besonderen Signalen (z. B. Rufzeichen) im Nachrichtenverkehr mit modulierten Impulsen
DE525747C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen mit Reihenschaltungs- oder Ringleitungsbetrieb und Ruhestromueberwachung
CH162259A (de) Fernübertragungsanlage, insbesondere zur Fernsteuerung von beweglichen Organen und zur Fernanzeige der Stellungen dieser Organe.
DE515043C (de) Vermittlungsstelle fuer Fernmeldegeraete mit Stromwechselbetrieb nach Patent 513602 und mit Einrichtungen zur Beeinflussung des Senders vom Empfaenger aus
AT154188B (de) Übertragungseinrichtung, insbesondere zur aufeinanderfolgenden Übertragung zweier Nachrichten verschiedener Nachrichtengeräte.
AT214005B (de) Schaltungsanordnung für die Gruppenabfrage in Fernsignalisierungs- und Fernsteuerungseinrichtungen
DE1028176B (de) Verfahren zur Betriebskontrolle von unbemannten Funk-Sendeanlagen mit nur einem oder wenigen UEbertragungskanaelen
AT152439B (de) Drahtlose Fernsprechverbindung in Kombination mit Fernsprechnetzen.