DE934645C - Stueckfaerbe- oder Waschmaschine - Google Patents

Stueckfaerbe- oder Waschmaschine

Info

Publication number
DE934645C
DE934645C DEK21223A DEK0021223A DE934645C DE 934645 C DE934645 C DE 934645C DE K21223 A DEK21223 A DE K21223A DE K0021223 A DEK0021223 A DE K0021223A DE 934645 C DE934645 C DE 934645C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
runner
washing machine
coloring
fabric
horizontal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK21223A
Other languages
English (en)
Inventor
Aloys Dipl-Ing Simons
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Krantz GmbH and Co
Original Assignee
H Krantz GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Krantz GmbH and Co filed Critical H Krantz GmbH and Co
Priority to DEK21223A priority Critical patent/DE934645C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE934645C publication Critical patent/DE934645C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/24Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in roped form
    • D06B3/26Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in roped form in superimposed, i.e. stack-packed, form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/14Containers, e.g. vats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Stückfärbe- oder Waschmaschine Es sind Stückfärbemaschinen und Strang- oder Breitwischmaschinen bekannt, deren Kufen mit einer haspelartigen Fördervorrichtung für die im Strang oder in voller Breite zu behandelnden Stücke ausgerüstet sind. Von der Fördervorrichtung wird das zum endlosen Strang oder Schlauch zusammengenähte Gewebe oder Gewirke fortlaufend durch die Flotte der Kufe geführt, wobei es von der Fördervorrichtung dem kreisbogenförmig gekrümmten Rücken der Kufe zugeleitet wird. An dieser Rückenfläche rutscht es in Fältellagen ab, wird dann von der Fördervorrichtung aus der Kufe hochgezogen und erneut wieder in die Kufe eingeführt. Das Abrutschen der Gewebefalten am Kufenrücken und das Nachrutschen im unteren Teil der Kufe ist je nach der Art des Gewebes verschieden. Beispielsweise rutschen dickere schwere Gewebe zu leicht ab, so daß sich die Falten am Auslauf des Kufenrückens und im unteren Teil der Kufe zusammenballen, während ein Nachrutschen bei leichteren Geweben zu schwach ist, so daß die Falten nicht ordnungsgemäß und stetig vorwärts rutschen, sondern am Kufenrücken unter Stapelbildung hängen bleiben, bis eine größere Anhäufung ein plötzliches Nachrutschen des gesamten Stapels verursacht, das unter Umständen noch mit einem Umkippen des Stapels verbunden sein kann. Nach -der Erfindung werden die Mängel des unregelmäßigen Durchlaufs durch die Kufe in einfacher Weise dadurch behoben, daß die Kufe um eine waagerechte Achse einstellbar gelagert wird. Durch Schwenken der Kufe kann jetzt die- vom Kufenrücken gebildete Gleitfläche in Anpassung an ein zu behandelndes leichtes oder schweres Gewebe für ein ordnungsmäßiges Nachrutschen mehr oder weniger steil eingestellt werden. Zweckmäßig dienen zu dieser Einstellung'. in . die für das betreffende Gewebe jeweils passende Standlage der Kufe längeneinstellbare Spindeln, die zwischen ein bodenfestes und ein an - der schwenkbaren Kufe vorgesehenes Abstützlager geschaltet sind.
  • Die waagerechte Schwenkachse- wird- vorzugsweise in der Nähe der Kochwand, und zwar in die Richtung zum Schwerpunkt der Kufe hin, angeordnet, so daß für die Verstellung nur geringe Kräfte an der Einstellspindel aufzubringen sind. Da sich der benötigte Gesamtschwenkbereich für die Kufe in verhältnismäßig engen Grenzen hält, ist auch nur eine verhältnismäßig geringe Verstelllänge für die Spindel erforderlich.
  • Natürlich können statt längeneinstellbarer Spindeln auch andere, mechanssch von Hand betätigte oder elektrisch angetriebene Verstellgestänge, wie Kniegelenke oder Windenheber verwendet werden oder, insbesondere bei sehr großen und schweren Färbe- oder Waschmaschinen, vorzugsweise hydraulische Kolbenpressen die Einstellung der Kufe übernehmen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer schwenkbar gelagerten Kufe nach der Erfindung bei einer Stückfärbemaschine zum Färben im Strang dargestellt.
  • Die Kufe besteht in üblicher Weise aus einem Behälter i, der durch eine gelochte Zwischenwand (Kochwand) 2 in eine Heiz- und Mischkammer 3 -und einen Behandlungsraum q. mit kreisbogenförmig gekrümmter Rückenfläche 5 unterteilt ist. Auf der Kufe ist eine Fördervorrichtung aus einem angetriebenen Zylinder 6 für ein mit Mitnehmerplatten 7 besetztes endlbses Förderband 8 angeordnet, das am anderen- Ende über eine lose umlaufende Umlenkrolle g geführt ist.
  • Die Kufe i ist beidseitig mit Lageraugen i i auf einer waagerechten Tragachse i2 schwenkbar abgestützt, während eine z. B. als Spannschloß ausgebildete;. zwischen- ein. fundamentfestes Lager 13 und ein Stützlager 1q. am Kufenrücken eingeschaltete Einstellspindel 15 in der Mitte der Rückenbreite der Kufe angreift und durch Verstellung die Kufe in einer gewünschten Lage ein- und feststellen läßt.-Statt einer Dreipunktabstützung durch die seitlichen Schwenklager 1i, r2 und die Einstellspindel 15 in der Mitte des Kufenrückens kann auch eine Vierpunktabstützung der Kufe vorgesehen werden, indem statt der mittleren Einstellspindel 15 an jeder Seite der Kufe Einstelltriebe angeordnet werden, die zweckmäßig über einen gemeinsamen in der Mitte der Kufe angeordneten Antrieb verstellt werden.
  • Soll in der Kufe ein Gewebestrang io aus einem schwereren Stoff behandelt werden, dessen Falten demgemäß leicht an der bogenförmigen Rückenfläche 5 der Kufe abgleiten und sich dadurch am Auslauf in die ebene Bodenfläche oder -auf dieser zusammenhäufen, so wird durch eine Verkürzung der Einstellspindel i5 die Kufe nach hinten geneigt, so daß die vom Kufenrücken gebildete Gleitfläche eine weniger steile Lage einnimmt. Umgekehrt kann durch eine Verstellung der Spindel auf eine größere Stützlänge der Kufenrücken 5 für die Behandlung leichterer Gewebe steiler eingestellt werden. Es läßt sich so- für jede Art von Gewebe eine Einstellung für ein ordnungsmäßiges Abrutschen der Stoffbahn von der Einführ- in die Aushebestelle vornehmen.
  • Mit der Verstellung der Kufe in eine weniger steile Standlage für die Behandlung von Strängen aus schwererem Gewebe stellt sich auch das lattenbesetzte Förderband 8 in eine weniger geneigte Transportlage ein, so daß die Mitnahme des Stranges durch den weniger steilen Gleitwinkel des den Strang mitziehenden oberen Trumms begünstigt wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Stückfärbe- oder Waschmaschine aus Kufe und haspelartiger Fördereinrichtung für die Behandlung von Stücken in Strängen oder in voller. Breite, dadurch gekennzeichnet, daß die Kufe um eine waagerechte Achse (i2) schwenkbar gelagert ist.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kufe durch eine längeneinstellbare Spindel (i5) um die waagerechte Achse (i2) in eine Standlage schwenkbar ist, die für die jeweils vorliegende Gewebeart ein ordnungsmäßiges Nachrutschen der Fältellagen am bogenförmigen Kufenrücken (5) sicherstellt. Angezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 61o 87i.
DEK21223A 1954-02-21 1954-02-21 Stueckfaerbe- oder Waschmaschine Expired DE934645C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK21223A DE934645C (de) 1954-02-21 1954-02-21 Stueckfaerbe- oder Waschmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK21223A DE934645C (de) 1954-02-21 1954-02-21 Stueckfaerbe- oder Waschmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE934645C true DE934645C (de) 1955-11-03

Family

ID=7216132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK21223A Expired DE934645C (de) 1954-02-21 1954-02-21 Stueckfaerbe- oder Waschmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE934645C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4129017A (en) * 1977-01-27 1978-12-12 Burlington Industries, Inc. Lab sample jet dyeing machine
US4392365A (en) * 1978-10-18 1983-07-12 Hisaka Works, Ltd. Apparatus for treating textile material for continuous length
US4716744A (en) * 1983-06-27 1988-01-05 Gaston County Dyeing Machine Company Apparatus for wet treatment of cloth in endless rope form

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR610871A (de) * 1926-08-15

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR610871A (de) * 1926-08-15

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4129017A (en) * 1977-01-27 1978-12-12 Burlington Industries, Inc. Lab sample jet dyeing machine
US4392365A (en) * 1978-10-18 1983-07-12 Hisaka Works, Ltd. Apparatus for treating textile material for continuous length
US4825491A (en) * 1978-10-18 1989-05-02 Hisaka Works, Ltd. Method for treating textile material in continuous length
US4716744A (en) * 1983-06-27 1988-01-05 Gaston County Dyeing Machine Company Apparatus for wet treatment of cloth in endless rope form

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE934645C (de) Stueckfaerbe- oder Waschmaschine
DE1145133B (de) Zufuehr- und Ausspannvorrichtung fuer langgestreckte Waeschestuecke, wie Bettuecher u. dgl., zu einer Buegelmaschine
DE502149C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Auswechseln der vollen Spulen gegen leere Spulenhuelsen fuer Spinnmaschinen
DE3119661C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel
DE4118247C2 (de) Bügelvorrichtung
DE458322C (de) Trockenmaschine mit Fuehrungsketten fuer Gewebe
DE937975C (de) Automatisch arbeitende Windevorrichtung
DE824184C (de) Muldenplaettmaschine
DE586798C (de) Vorrichtung zum Einnadeln von Geweben fuer Spannmaschinen
DE157205C (de)
DE2339040A1 (de) Vorrichtung zum behandeln schlauchfoermiger textilware
DE715472C (de) Haengetrockner zur Behandlung krumpfender Gewebe
DE1962014U (de) Appretur- und waschmaschine.
DE548869C (de) Trocken- und Appretiermaschine fuer schlauchartige Textilgewebe
DE560794C (de) Verfahren und Maschine zum Waschen und Walken von Geweben in Strangform
DE552260C (de) Krabbmaschine
DE708782C (de) Warenabzugvorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen
DE541387C (de) Plaett- o. dgl. Maschine mit Waesche-Einfuehrungsvorrichtung
DE907162C (de) Filzkalander mit Breitstreckwerk
DE2753511C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken o.ä. Textilstücken zu einer Mangel o.dgl.
DE376532C (de) Vorrichtung zum Faerben und sonstigen Nassbehandeln von Textilgut mit kreisender Flotte
DE627151C (de) Spindelantrieb fuer doppelseitige Spinn-, Zwirn- und aehnliche Textilmaschinen
DE2451730B2 (de) Bügelvorrichtung
AT112494B (de) Maschine zum Befeuchten und Kühlen von Geweben.
DE286845C (de)