DE934456C - Stroemungswandler, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Stroemungswandler, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE934456C
DE934456C DEB11741A DEB0011741A DE934456C DE 934456 C DE934456 C DE 934456C DE B11741 A DEB11741 A DE B11741A DE B0011741 A DEB0011741 A DE B0011741A DE 934456 C DE934456 C DE 934456C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
assembly
torque converter
shaft
hub
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB11741A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Carl Zeidler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Warner Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE934456C publication Critical patent/DE934456C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/48Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic
    • F16H61/50Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic controlled by changing the flow, force, or reaction of the liquid in the working circuit, while maintaining a completely filled working circuit
    • F16H61/58Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic controlled by changing the flow, force, or reaction of the liquid in the working circuit, while maintaining a completely filled working circuit by change of the mechanical connection of, or between, the runners
    • F16H61/60Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic controlled by changing the flow, force, or reaction of the liquid in the working circuit, while maintaining a completely filled working circuit by change of the mechanical connection of, or between, the runners exclusively by the use of freewheel clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/021Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type three chamber system, i.e. comprising a separated, closed chamber specially adapted for actuating a lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0278Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch comprising only two co-acting friction surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Description

  • Strömungswandler, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft einen Strömungswandler, der beispielsweise zum Verbinden einer Motorwelle mit der Getriebewelle oder den Getriebewellen eines bei Kraftfahrzeugen benutzten Getriebes dient. Gewünschtenfalls kann die Getriebevorrichtung eine dem Strömungswandter zugeordnete Reibungskupplung aufweisen, um einen Block zu schaffen, der sich z. B. an Antriebs- und Abtriebswellen anbauen läßt.
  • Es ist ein Strömungswandler bekannt, dessen Pumpenrad und dessen Leitrad mit dem dazugehörigen Freilauf auf einer die getriebene Welle umgebenden ortsfesten Hülse gelagert sind.
  • Mit der Erfindung soll nun die Herstellung und die Reparatur von Strömungswandlern, insbesondere für Kraftfahrzeuge, erleichtert und eine Antriebsvorrichtung geschaffen werden, die aus Einzelaufbauten leicht zusammengesetzt werden kann, wobei die Reparatur der Vorrichtung nicht etwa durch den Ersatz einzelner Bauteile, sondern besser und leichter durch Auswechseln dieser vollständigen Einzelaufbauten erfolgt.
  • Zu diesem Zwecke ist bei einem Strömungswandler, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dessen Pumpenrad und dessen Leitrad mit dem dazugehörigen Freilauf auf einer die getriebene Welle umgebenden ortsfesten Hülse gelagert sind, erfindungsgemäß das über eine Zahn- oder Klauenkupplung mit der getriebenen Welle lösbar verbundene Turbinenrad ebenfalls auf der Hülse gelagert, die über stirnseitige Klauen od. dgl. in eine zweite, die getriebene Welle umgebende, im festen Gehäuse undrehbar befestigte Hülse lösbar eingreift.
  • Dabei ist die, erste Hülse mit Anschlägen zur Aufnahme .der Axialkräfte versehen, ferner ist die Nabe des Pumpenrades auf beiden Hülsen gelagert, und: schließlich erstreckt sich die Nabe des Turbinenrades in das Innere der ersten Hülse.
  • In den Zeichnungen ist Fig. I ein axialer Längsschnitt einer die Erfindung enthaltenden Getriebevorrichtung, die in der Darstellung eine Kurbelwelle arbeitsschlüssig mit einer Welle oder mit mehreren Wellen eines Getriebes verbindet, wie es z. B. in Motorfahrzeugen Verwendung findet; Fig. 2 ist eine der Fig. I ähnliche Ansicht, zeigt jedoch die Getriebevorrichtung axial von ihren zugehörigen Trägern, z. B. der Kurbelwelle und der Getriebewelle, getrennt, um die Art des Zusammenbaues der Getriebevorrichtung als ein einheitliches Ganzes mit diesen Wellen durch das Herstellungswerk für Kraftfahrzeuge zu zeigen; die Ansichten geben nur die oberen Halbteile der Vorrichtung wieder; Fig. 3 ist eine Ansicht der Getriebevorrichtung der Fig. I und 2 und zeigt die Ergänzungselemente der Getriebevorrichtung mit dem eingebauten Schwungrad und der Reibungskupplung sowie die Teile des Drehmomentwandlers axial getrennt, um die Art und Weise des aufeinanderfolgenden Zusammenbaues der Teile in einem Herstellungswerk zwecks Bildung eines Drehmomentwandlers kenntlich zu machen; Fig. 4 ist eine der Fig. I entsprechende Ansicht, zeigt jedoch eine Abänderung des Drehmoment Wandlers der Getriebevorrichtung.
  • Die Zeichnungen sind mehr oder weniger schematischer Art, um typische oder bevorzugte Formen der Erfindung darzustellen. In diesen Zeichnungen sind gleiche Teile in den verschiedenen Ansichten mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Fig. I zeigt die Getriebevorrichtung in Verbindung mit einer Kurbelwelle 15 und den Getriebewellen 17 und I9, und Fig. 2 zeigt die Getriebevorrichtung axial getrennt von der Kurbelwelle 15 und den Getriebewellen 17 und I9. Die Vorrichtung ist in einem glockenförmigen Gehäuse A eingeschlossen und besteht aus einem Drehmomentwandleraufbau B, einem Kupplungsaufbau C und einem Schwungradaufbau D. Das Gehäuse A ist auf einem feststehenden Teil Io des Motors oder des Fahrzeugrahmens befestigt und erstreckt sich vom Motor weg nach rückwärts. Dieses glockenförmige Gehäuse hat eine in radialer Richtung stehende Rückwand II, die mit einer Ausbohrung zur Aufnahmt einer Anzahl von Getriebewellen od. dgl. versehen ist. Innerhalb des glockenförmigen Gehäuses liegt längs der Rückwand eine Zahnradpumpe 12, die in ein Pumpengehäuse 13 eingeschlossen ist, dessen Befestigung an der Rückwand mittels Bolzen 14 erfolgt. Die Getriebevorrichtung ist in diesem glockenförmigen Gehäuse eingeschlossen. Der den hydraulischen Drehmomentwandler enthaltende Aufbau B und der Schwungradaufbau D arbeiten zusammen, um eine treibende Welle, z. B. die Motorwelle 15, mit der getriebenen Welle oder Aufnahmewelle eines Getriebes, z. B. der Welle z9, zu verbinden. Die Getriebevorrichtung kann auch den Reibungskupplungsaufbau C enthalten, der dem Schwungradaufbau als. ein einheitlicher Block zugeordnet sein kann; wie in Fig. 3 dargestellt, oder der Kupplungsaufbau C kann mit dem Schwungradaufbau D und dem Drehmomentwandleraufbau B, wie in Fig. I und 2 dargestellt, verbunden sein, um einen einheitlichen Block zu bilden. Der Schwungradaufbau D und der Kupplungsaufbau C werden zur unmittelbaren Verbindung der Kurbelwelle 15 mit der Welle 17 des Getriebes verwendet.
  • Wie aus Fig. I ersichtlich, erstreckt sich ein Ende der Kurbelwelle oder Treibwelle 15 in das glockenförmige Gehäuse durch eine in dem feststehenden Teil Io befindliche Öffnung hindurch und trägt innerhalb des Gehäuses einen mit den Platten 63 und 69 verbundenen Flansch 16. Diese Teile des Schwungradaufbaues bildenden Platten 63 und 69 sind an der Motorwelle 15 durch eine Schraubenbolzenverbindung I6a fest verschraubt und werden konzentrisch zur Welle I5 gehalten. Die Platte 63 ist mit der Pumpe P des Drehmomentwandlers B antriebsschlüssig verbunden und kann zum Tragen sowie zum Antrieb bestimmter Teile des Reibungskupplungsaufbaues C verwendet werden, wie dies später noch näher beschrieben wird.
  • Die eine Mittelbohrung 18 aufweisende getriebene Welle oder Getriebewelle 17 tritt in das glockenförmige Gehäuse durch eine Öffnung in der Rückwand II ein und erstreckt sich nach vorn bis in die Nähe der Radialebene des Reibungskupplungsaufbaues C. Der rückliegende Teil der getriebenen Welle 17 streckt sich in das übliche Getriebegehäuse hin, in dem die Welle mit bestimmten Zahnrädern des nicht dargestellten Getriebes beliebiger Bauart verbunden ist und von Lagern im Getriebegehäuse getragen wind. Um die Getriebewelle 17 liegt eine Hohlwelle I9 herum, die durch Büchsen oder Lager 2o und 21 drehbar auf der Getriebewelle gelagert ist und mit ihrem inneren oder vorderen Ende rückwärts des nebenliegenden inneren Endes der getriebenen Welle 17 endet. Das rückliegende Ende der Hohlwelle I9 kann mit einem radialen Flansch 22 ausgestattet sein, der außerhalb des Glockengehäuses A liegt und einen axial liegenden Wand- oder Flanschteil mit einem Ringzahnrad 23 aufweist, das einen Teil eines Planetenradgetriebes bildet, wie es in Kraftfahrzeuggetrieben üblicherweise verwendet wird. Die Wellen 17 und I9 können jedoch auch als Abtriebswellen der Getriebevorrichtung angesehen und demgemäß unmittelbar mit einem Element verbunden werden, dessen Antrieb erwünscht wird, z. B. mit Antriebsscheiben, Unliversalgelenken usw., die mit Maschinen öder Vorrichtungen, z. B. Stromerzeugern, Kompressoren u. dgl., verbunden sind. Die Wellen können aber auch die Antriebswellen von kraftgetriebenen. Vorrichtungen oder Maschinen sein.
  • Eine die Hohlwelle i9 umgebende zweiteilige Gegendruckbüchse besitzt einen rückliegenden feststehenden Tei124, dessen Drehung durch einen in der Öffnung der Rückwand II des Glockengehäuses liegenden Keil 25 verhindert wird, um einen zweiten Teil 26, der eine schwimmende Verbindung mit dem feststehenden Teil 24 durch bei 27 dargestellte Klauenanordnungen hat. Der schwimmend gelagerte Teil 26 der Gegendruckbüchse bildet einen Teil des Drehmomentwandleraufbaues B, wie dies später noch beschrieben wird. Ein in den feststehenden Teil 24 der Gegendruckbüchse gepreßtes Lager 28 dient zum Tragen der Hohlwelle I9 in konzentrischer Stellung mit Bezug auf die getriebene Welle 17. Andere Büchsen oder Lager 29 sind in den schwimmenden Teil 26 der Gegendruckbüchse eingepreßt und laufen auf der Welle I9, um den Teil 24 konzentrisch mit den Welle 17 und I9 zuhalten.
  • Der allgemein mit B bezeichnete Drehmomentwandler besteht aus einer Anzahl Einzelteile, die in ihrem Aufbau unabhängige Einheiten bilden, nämlich einem Pumpenaufbau P, einem Statoraufbau S und einem Läuferaufbau T.
  • Der Pumpen- oder Antriebsaufbau P besteht aus einem halbdrehkörperförmigen Gehäuse 30 mit einem äußeren Radialflansch 31 und einem inneren Radialflansch 32, von denen der letztere auf einem mit einer Schulter versehenen, radial gerichteten Teil einer Nabe 33 befestigt ist, die die Teile 24 und 26 der Gegendruckhülle umgibt. Dieser radiale Nabenteil hat eine nach auswärts gerichtete Bohrung 34, die mit dem Innern des Drehmomentwandlers B in Verbindung steht. Die Nabe 33 ist vorzugsweise zylindrisch und besitzt bei 35 eine Klauenverbindung mit einem treibenden Teil 36 der Zahnradpumpe 12. Das Gehäuse 3o der Pumpe P weist eine Anzahl Schaufeln 37 auf, die sich allgemein radial erstrecken, wobei jede Schaufel einen Außenumriß segmentartiger Form hat, während die mittleren Bereiche der Schaufeln die üblichen bogenförmigen Kernringe 38 aufweisen, die an den Schaufeln befestigt sind oder mit den Schaufeln aus einem Stück bestehen. Ein. Dichtungsring 39 ist in eine Nut in der Vorderwand des Pumpengehäuses 13 eingelegt, um den Durchtritt von Druckflüssigkeit in das Gehäuse A hinein zu verhüten. Ein Drucklagerring 40 liegt gegen eine Schulter des schwimmend gelagerten Gegendruckbüchsenteiles 26 an und wird durch einen radial einwärts gerichteten Flansch 41 der Nabe 33 berührt.
  • Der Stator S besteht aus einem halbdrehkörperförmigen Gehäuse 42 mit Schaufeln 43, die sich radial nach auswärts erstrecken. Dieses Gehäuse ist an einer unregelmäßig geformten, sattelähnlichen Nabe 44 befestigt, die auf dem schwimmenden Abschnitt 26 der Gegendruckbüchse und neben der Nabe 33 der vorerwähnten Pumpen- oder Antriebseinheit P liegt. Ein in seinen Seitenflächen Ölkanäle 46 aufweisender Druckring 45 liegt zwischen der Pumpennabe 33 und der Statornabe 44, um diese Naben voneinander auf Abstand zu setzen. In der Statornabe 44 ist eine kreisringförmige Ausdrehung 47 vorgesehen, die nach vorn zu offen ist, um eine Überholkupplung 48 leicht einsetzen zu können, die, wie dargestellt, von Spreizart sein kann und in der Ausdrehung vorzugsweise mittels einer Abdeckung oder eines Deckringes 49 zurückgehalten wird, dessen Befestigung durch einen auf dem Ring sitzenden, in eine Rast 5oa der Nabe 44 eingreifenden Stift 5o erfolgt. Ein Druckring 51 ist gegen die Vorderfläche der Abdeckung 49 gelegt. Der Druckring weist an seiner Vorderfläche und an seiner Hinterfläche Ölkanäle 52 auf. Das gleiche ist der Fall bei dem gegen die gegenständige oder rückwärtige Fläche der Nabe 44 anliegenden Druckring 45.
  • Der Turbinen- oder Läuferaufbau T besteht aus einem halbdrehkörperförmigen Gehäuse 53 mit allgemein radial stehenden Schaufeln 54 segmentförmigen Außenumrisses, wobei der radiale Außenteil des Gehäuses 53 innerhalb des Flansches 31 des Pumpenaufbaues P endet. Die Mittelbereiche der Schaufeln 54 der Turbine sind mit dem üblichen bogenförmigen Kernring 38a ausgerüstet, der mit dem Kernring 38 .der Pumpenschaufeln 37 zusammenarbeitet. Das Gehäuse 53 wird außen durch eine Versteifungsplatte 53a verstärkt. Das Gehäuse 53 und die Platte 53a haben neben ihren Naben Ausgleichsöffnungen 53b zum Einlassen von hydraulischem Strömungsmittel in den Drehmomentwandler hinein, wie dies in Fig. I dargestellt ist. Die radialen inneren Teile des Turbinengehäuses 53 und der Platte 53a besitzen radial nach .einwärts gerichtete Flansche 55, die längs der radialen Flansche 56 der Turbinennabe 57 sich erstrecken, an der die Flansche durch Niete 58a und auch durch Schraubenbolzen 58a befestigt sind, die durch den Nabenflansch 56 und die Flanschteile 55 hindurchtreten und in einen Druckringflansch 59 eingeschraubt sind, der rückwärts der Nabe 57 liegt und um den schwimmend gelagerten Teil 26 der Gegendruckbüchse herumliegt.
  • Der Druckringflansch 59 berührt den Druckring 51. Auf dem vorn liegenden Ende des Teiles 26 der Gegendruckbüchse und neben dem Druckringflansch 59 wird ein Druckring 59a und eine Druckplatte 59b in Verbindung mit dem Flansch 59 und auf dem Teil 26 durch einen Sperring 59c gehalten, der in eine Nut des Teiles 26 eingreift. Wie aus Fig. I erkennbar, ist die Nabe 57 des Turbinen- oder Läuferaufbaues bei 6o an dem angrenzenden Endbereich der Hohlwelle I9 aufgesplintet. Der zylindrische Teil 61 .der Turbinennabe erstreckt sich rückwärts und liegt teleskopartig innerhalb des vorderen Endes des schwimmend gelagerten Büchsenteiles 26, der bei 62 zur Aufnahme des zylindrischen Teiles 61 vertieft ist.
  • Das Schwungrad D ist mit der Pumpe P des Drehmomentwandlers B verbunden und kann auch zum Tragen bestimmter Teile der Reibungskupplung C- verwendet werden. Zu diesem Zwecke liegt der Schwungradaufbau vorwärts des Kupplungsaufbaues C und des Aufbaues B für den hydraulischen Drehmomentwandler, wie dies in Fig. i erkennbar ist. Der Schwungradaufbau D besteht aus einer tellerförmigen Metallplatte 63 mit einem axialen Flansch 64, der zur Aufnahme des axial gerichteten Außenflansches 3 r der Pumpe P eine Schulter 65 besitzt, so daß die Flansche im zusammengebauten Zustande der Teile .durch eine äußere Schweißnaht 66 miteinander verbunden werden können. Ein Ringzahnrad 67 ist bei 68 an dem äußeren und vorn liegenden Teil der tellerförmigen Platte 63 angeschweißt. Zur Verstärkung ist ein scheibenförmiger Zwischenring 69 auf den mittleren Teil der tellerförmigen Platte 63 durch eine Schweißnaht 7o befestigt. Diese Teile des Schwungradaufbaues sind mit dem Flansch 16 der Motorwelke 15 durch Schraubenbolzen I6a verbunden. Die Kurbelwelle 15 überträgt ein Kraftmoment auf die Pumpe P des Drehmomentumwandlers B, wodurch ein toroidaler Umlauf des Strömungsmittels in dem Wandler erfolgt und einen Umlauf der Turbine T des Wandlers sowie die Übertragung des Drehmomentes auf die Getriebewelle I9 bewirkt oder verursacht. Es ist ersichtlich, daß der Schwungradaufbau und der Aufbau für den Drehmomentwandler ein einheitliches Ganzes bilden, das zum Verbinden einer motorgetriebenen Welle, z. B. der Welle 15, mit einem nur eine Aufnahmewelle besitzenden Getriebe dienen kann.
  • Ist eine Reibungskupplung, wie die Kupplung C, erwünscht, um eine Drehmomentübertragung zwischen einer Kurbelwelle, wie z. B. der Welle 15, und einer Getriebewelle, wie z. B. der Getriebewelle 17, herzustellen, so kann eine starke Abstandsplatte 71 von. Kreisringform durch Niete 72 an der rückliegenden Fläche der tellerförmigen Platte 63 vorgesehen sein, und Kopfschrauben 73 können durch den in Stärke verminderten und mit Schultern versehenen Außenbereich der kreisringförmigen Abstandsplatte 71 hindurchgezogen werden, um die nachstehend beschriebenen Kupplungsteile zu tragen.
  • Wie oben ausgeführt, enthält der Reibungskupplungsaufbau C, der einen unmittelbaren Antrieb zwischen der Kurbelwelle 15 und der angetriebenen Getriebewelle 17 herstellt, die an dem Schwungrad durch Niete 72. befestigte Platte 7I, auf der die Schraubenbolzen 73 bestimmte Teile der Kupplung tragen. Die Druckscheibe 74 der Reibungskupplung C besteht aus einem unregelmäßig geformten Metallstanzteil, dessen Außenkante Nuten 75 aufweist, die sich von der Kante weg nach einwärts zur Aufnahme der Schraubenbolzen 73 erstrecken, die von Abstandsringen 76 umgeben sind, die von der Rückfläche der Abstaudsplatte 7I nach rückwärts ausgehen. In dem dargestellten Zusammenbau ist die Druckscheibe 74 kolbenähnlich und kann durch Druckströmungsmittel bewegt werden, das in die durch die Druckscheibe 74 und die tellerförmige Halteplatte 63 begrenzte Druckkammer 77 eingeführt wird. Ein aus Gummi od. dgl. bestehender Abdichtungsring 77a liegt in der Kammer 77 an der Verbindungsstelle der Scheibe 74 und des Ringes 71, um eine sickerdichte Abdichtung zu bilden, die den Durchtritt von Druckflüssigkeit zwischen der Scheibe 74 und dem Ring 71 während der Beaufschlagung der Scheibe 74 verhindert. Die kreisringförmige Gegenscheibe 78 ist an ihrer Außenkante zur Aufnahme der Schraubenbolzen 73 mit Bohrungen versehen und wird in der ihr gegebenen Stellung durch Muttern 79 gehalten, die auf die vorstehenden, rückliegenden Enden der Schraubenbolzen aufgeschraubt sind. Ein feststehender Abstand zwischen der Gegenscheibe 78 und der Abstandsplatte 71 wird durch die Abstandsringe 76 erzielt. Die einen Treibflächenbelag aufweisende Kupplungsscheibe 8o liegt mit ihren Reibflächen 81 zwischen der Gegenscheibe 78 und der kolbenartigen Druckscheibe 74. In ihrer mittleren Bereichszone ist die Kupplungsscheibe 8o an dem radial sich erstreckenden Flansch 82 einer länglichen, büchsenähnlichen Nabe 83 befestigt, die durch eine Keilnutenverbindung 84 mit dem nebenliegenden vorderen Teil der getriebenen Welle 17 in Verbindung steht. Ein Teil dieser Nabe reicht unter den vorderen Endteil der Hohlwelle I9, wie dies aus Fig. I erkennbar ist. Es sei hier bemerkt, daß der rückliegende Teil dieser die Kupplungsscheibe tragenden Nabe 83 teleskopartig mit Bezug auf den rückliegenden zylimdrisehen Teil 61 der Turbinennabe 57 liegt. Dadurch wird eine sehr gedrängt liegende Bauart erzielt und die Reibungskupplung C oder die den direkten Antrieb bewirkende Kupplung C vorwärts des Drehmomentwandlers B und in dichte Nähe desselben gelagert, wodurch die Gesamtbauabmessung der ganzen Vorrichtung verkleinert wird.
  • Ein wichtiges Kennzeichen der beschriebenen Getriebevorrichtung ist darin zu sehen, daß die verschiedenartigen Ergänzungsteile des Schwungradaufbaues, des Drehmomentwandlers und des Kupplungsaufbaues der Getriebevorrichtung als besondere, unabhängige und individuelle Aufbauten in verschiedenen Fertigungsstätten eines Herstellungswerkes angefertigt werden können, worauf dann diese Einzelaufbauten in dem Herstellungswerk zusammengebaut werden, um eine vollständige und aus einem Block bestehende Getriebevorrichtung zu bilden, .die unmittelbar den Herstellern von Getrieben, wie sie z. B. bei Kraftfahrzeugen verwendet werden, zugesandt wird. Diese Fabrikanten können dann die Getriebevorrichtungen leicht und schnell als besondere Einheiten zwischen die Treibwellen von Motoren und die Auf-' nahmewellen von kraftgetriebenen Vorrichtungen, z. B. das- Getriebe von Kraftfahrzeugen, mit einem Mindestaufwand an Zeit und Mühe einbauen. Der wesentliche Vorteil eines derartigen Einbaues einer fertigen Getriebevorrichtung in fertige Getriebe, z. B. von Kraftfahrzeugen, wird schnell offensichtlich, wenn damit die bisher übliche Praxis der Fabrikanten von Kraftübertragungsgetrieben verglichen wird, gemäß der ein mühsamer und zeitraubender Zusammenbau einer Vielzahl von Teilen der Antriebsvorrichtungen miteinander und r 't der motorgetriebenen Welle sowie den Abni triebswellen der kraftgetriebenen Vorrichtungen erforderlich ist. Ein weiterer Vorteil ergibt sich in dem Fall, in dem es notwendig wird, eine beschädigte Getriebevorrichtung eines Kraftübertragungsgetriebes, z. B. eines Kraftfahrzeuges, gegen eine neue Getriebevorrichtung oder gegen eine im Herstellungswerk überholte Getriebevorrichtung durch eine Reparaturwerkstätte auszutauschen. In diesem Falle kann der Mechaniker leicht und schnell das einfache Auswechseln durchführen, da es nur notwendig ist, die beschädigte Getriebevorrichtung als Ganzes herauszunehmen und eine neue oder in der Fabrik überholte Getriebevorrichtung einzubauen. Die beschädigte Getriebevorrichtung kann. dann zum Hersteller zwecks Überholung in der Fabrik durch geübtes Personal zurückgeschickt werden, die den Aufbau der Getriebevorrichtungen genau verstehen und im Auswechseln beschädigter Teile gegen neue Teile geübt sind. Die neue Durchbildung und Anordnung der Teile der Getriebevorrichtung ist für eine schnelle Durchführung des Überholens besonders geeignet.
  • In der Darstellung der Fig. 3 ist der Schwungradaufbau D und der Kupplungsaufbau C miteinander verbunden, während die Ergänzungsteile des Drehmomentwandlers B mit Bezug aufeinander und das Schwungrad sowie die Kupplung axial auf Abstand gesetzt sind, um die Stellung der Teile des Drehmomentwandlers B vor dem Zusammenbau mit dem verbundenen Schwungradaufbau D und Kupplungsaufbau C in der Fabrik des Herstellers von Getrieben kenntlich zu machen und um ein fertig zusammengebautes Triebwerk nach Fig. 2 herzustellen, das unmittelbar den Herstellern von Kraftfahrzeugen zugesandt werden kann, um es als einheitliches Ganzes zwischen die Kurbelwelle und das Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges einzubauen.
  • Bei der Herstellung der Getriebevorrichtung in dem Herstellungswerk können die einzelnen Teile des Schwungradaufbaues D, des Kupplungsaufbaues C und des Drehmomentwandlers B einzeln und getrennt hergestellt und dann in der nachstehend beschriebenen Weise zusammengebaut werden, um den besonderen Aufbau oder die besonderen Aufbauten zu schaffen. Danach können der Schwungradaufbau, der Kupplungsaufbau und der Drehmomentwandler zusammengebaut werden, um die vollständige Getriebevorrichtung fertigzustellen.
  • Bei dem im Herstellungswerk vorgenommenen Zusammenbau der verschiedenen Teile des Schwungradaufbaues D wird auf die Platte 63 das Ringzahnrad 67 aufgelegt und durch die Schweißnaht 68 befestigt. Die Platte 63 und der Verstärkungsring 69 werden dann durch eine Schweißnaht 70 miteinander verbunden. Eine Anzahl Öffnungen für die Schraubenbolzen I6a werden vorgesehen. Die Schraubenbolzen werden in die Öffnungen der Platte 63 und des Ringes 69 hineingepreßt und werden auf diese Weise sicher gehalten, während die Gewindeteile der Schraubenbolzen sich nach auswärts erstrecken.
  • Die ringförmige Abstandsplatte 71 des Kupplungsaufbaues C besitzt zwischen den Innen- und Außenkanten liegende Bohrungen zur Aufnahme von Nieten 72, die nach auswärts durch Bohrungen der Platte 63 des Schwungradaufbaues D hindurchgehen. Eine Anzahl Schraubenbolzen 73 sind in den Bohrungen in der Umfangskante der Platte 71 eingesteckt. Dann werden auf diese Schrauben nacheinander aufgebracht: die kreisringförmige Druckscheibe 74, die Abstandsringe 75, die Gegenscheibe 78 (die Kupplungsscheibe 8o ist gegen die Scheibe 74 vor dem Auflegen der Scheibe 78 auf die Zapfen 73 aufgelegt), und dann werden die Muttern 79 auf die Schraubenbolzen aufgeschraubt, um die Kupplungsteile zusammenzuhalten. Der Abdichtungsring 77a ist nach Zusammenbau der beschriebenen Teile der Kupplung leicht an der Scheibe 74 anzubringen. Es sei darauf hingewiesen, daß die Kupplung C einen Block bildet, der mit dem Schwungradaufbau D dadurch verbunden werden kann, daß der Kupplungsblock in die Platte 64 des Schwungradaufbaues hineingelegt wird, so daß die Niete 72 durch die Bohrungen in der Platte 63 hindurchtreten, worauf dann ein Vernieten der aus der Platte 63 herausstehenden Enden der Niete erfolgt, um den Kupplungsaufbau mit dem Schwungradaufbau zu verbinden. Ein wesentlicher Vorteil wird durch den unabhängig voneinander vor sich gehenden Zusammenbau der Teile des Schwungradblockes und des Kupplungsblockes erhalten, durch den getrennte Aufbauten hergestellt werden, die durch die Niete 72 zwecks Bildung eines einheitlichen Schwungrad- und Kupplungsblockes leicht verbunden werden können.
  • Beim Zusammenbau der Einzelteile des Drehmomentwandlers B zu einem fertigen Block werden der Pumpenaufbau, der Läufer- oder Turbinenaufbau und der Statoraufbau unabhängig voneinander aufgebaut, und dann können .diese Aufbauten oder Einzelteile sowie andere Abstands- oder Verbindungsteile miteinander verbunden werden, um einen einheitlichen Block zu bilden, der an dem Schwungradblock D befestigt werden kann.
  • Der Pumpenaufbau B enthält das mit Schaufeln versehene Gehäuse 3o, dessen innerer, radial liegender Flansch 32 an der Nabe 33 angeschweißt ist, wie Fig. 3 erkennen läßt. Der Stator S enthält das Gehäuse 42, das, wie ,dargestellt, durch eine Schweißnaht mit der Nabe 44 verbunden ist, und ferner die Überholkupplung 48, die in der kreisringförmigen Ausdrehung 47 der Nabe 44 liegt und durch die Abdeckung 49 in ihrer Stellung gehalten wird, deren Eingriff mit der Nabe 44 durch einen Stift 5o auf dem Ring 49 erfolgt, der in die Rast 5oa der Nabe 44 eingreift. Der Läuferaufbau oder Turbinenaufbau T enthält das Gehäuse 53 mit der Verstärkungsplatte 5311, deren radiale, kreisringförmige Flansche 55 von der Turbinennabe 57 aufgenommen werden, um das Gehäuse und die Verstärkungsplatte an der Nabe zu halten.
  • Beim Zusammenbau der beschriebenen Pumpen-, Stator- und Turbineneinzelteile mit den anderen Einzelteilen des Drehmomentwandlers B zwecks Herstellung des in Fig. r dargestellten Blockes werden zuerst der in Fig. 2 dargestellte Pumpenaufbau P und der Statoraufbau S miteinander zur Herstellung eines gemeinsamen Aufbaues verbunden, indem der Pumpenaufbau P nach rechts verschoben wird, um den Teil 26 der Gegendruckbüchse mit dem darauf befindlichen Druckring 40 in die Pumpennabe 33 zu bringen. Der Druckring 45 und der die Überholkupplung 48 und den Deckring 49 enthaltende Statoraufbau werden dann nach rechts bewegt und auf den Teil 26 der Gegendruckbüchse aufgeschoben. Der Druckring 51, der Druckflansch 59, der Druckring 59a, die Druckplatte 59b werden dann einzeln oder gemeinsam nach rechts verschoben und in der aufgezählten Reihenfolge auf den Teil 26 aufgelegt, worauf der Sperring 59c in die .am Ende des Teiles 26 vorgesehene Ausdrehung eingesetzt wird. Durch das oben beschriebene Zusammenbauverfahren wird ein einheitlicher, - aus dem Pumpenaufbau und dem Statoraufbau bestehender Block geschaffen, indem die verschiedenen Teile nacheinander auf den Teil 26 der Gegendruckbüchse aufgesetzt worden sind.
  • Um den Zusammenbau des Drehmomentwandlers B zu vervollständigen, wird der Turbinenaufbau T mit dem einen Block bildenden Pumpen- und Statoraufbau dadurch verbunden, daß die Schraubenbolzen 58 in die Bohrung des Turbinenaufbaues T hineingeschoben und in den kreisringförmigen Druckringflansch 59 eingeschraubt werden. Dies kann leicht dadurch geschehen, daß mit abgeschrägten Enden versehene Ortungsstifte in einige der Bohrungen des Flansches 59 eingeschraubt werden, um alle Bohrungen in dem Turbinenaufbau mit allen in dem Flansch vorhandenen Bohrungen auszurichten Schraubenbolzen 58 werden in die anderen Bohrungen des Flansches 59 eingeführt und in .die in Ausrichtung damit befindlichen Bohrungen des Turbinenaufbaues T eingeschraubt. Die Ortungsstifte werden dann herausgedreht und die übrigen Schraubenbolzen mit dem Flansch 59 und dem Turbinenaufbau T verbunden. Der Pumpenaufbau P, der Turbinenaufbau T und der Statoraufbau S sind auf diese Weise miteinander befestigt und bilden einen einheitlichen Block B, der verlagert werden kann, ohne daß die- Gefahr eines Lockerns oder Loslösen von Teilen dieses Blockes besteht.
  • Um den den Drehmomentwandler enthaltenden Block B mit dem Schwungradblock D zu verbinden und die in der Fig. I dargestellte, vollständig zusammengebaute und ein Ganzes bildende Getriebevorrichtung herzustellen, wird der den Drehmomentwandler einschließende Block B leicht mit dem Schwungradblock D dadurch verbunden, daß der Flansch 31 des Gehäuses 3o des Pumpenaufbaues P mit dem axialen Flansch 64 der Platte 63 des Schwungradaufbaues D in Eingriff gebracht und der Block B gegen den Schwungradblock D oder umgekehrt bewegt wird, bis der Flansch 31 des Gehäuses die Schulter 65 des Flansches 64 der Platte 63 berührt, worauf die Flansche dann durch die Außenschweißnaht 66 miteinander verbunden. werden. Die geschweißten Flansche bilden auf diese Weise eine sickerdichte Verbindung, die einen Austritt von Flüssigkeit auf der Getriebevorrichtung verhindern.
  • In Fig. 2 ist eine vollständige Getriebevorrichtung, bestehend aus dem Schwungradaufbau D, dem Kupplungsaufbau C und dem Drehmomentwandler B, axial auf Abstand gestellt von der motorgetriebenen Kurbelwelle 15 und dem Getriebeaufbau, der die Wellen 17 und I9 enthält. Die Getriebevorrichtungen können als einzelne Einheiten von dem Herstellungswerk des Herstellers der Vorrichtungen zu dem Hersteller von Kraftfahrzeugen versandt werden, der die Getriebevorrichtungen schnell und leicht zwischen die Motorwelle und die Getriebewelle der Kraftfahrzeuge einbaut. Dieser einfache Zusammenbauvorgang wird leicht dadurch vorgenommen, daß zwischen die Motorwelle 15 und den Getriebekasten, die in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise auf Abstand gesetzt sind, die Getriebevorrichtung gelegt und dann nach der Motorwelle 15 zu geschoben wird, um die Schraubenbolzen I6a in die in dem Flansch 16 der Motorwelle befindlichen Bohrungen einzuschieben, worauf die Muttern der Schraubenbolzen dazu verwendet werden können, um die Getriebevorrichtung an der Kurbelwelle festzulegen. Die Getriebevorrichtung wird dann mit dem Wechselgetriebeaufbau dadurch verbunden, daß die Achse der Welle 17 des Getriebes mit der Achse der Kurbelwelle 15 ausgerichtet und, wie in gestrichelten Linien in Fig. 2 angedeutet, der Wechselgetriebeaufbau nach der Treibvorrichtung hin bewegt wird, um die Hohlwelle I9 mit den Büchsen 29 auf Teil 26 der Gegendruckbüchse und die Außennuten auf dem vorderen Ende der Welle mit den Innennuten auf der Turbinennabe 57 in Ausrichtung zu bringen, um den schwimmend gelagerten Teil 26 mit dem feststehenden Teil 24 der Gegendruckbüchse durch die Klauenanordnung in Eingriff zu bringen, um die Außennuten auf dem Ende der Welle 17 mit den Innennuten der verlängerten Nabe 83 der Kupplungsscheibe 8o in Eingriff zu bringen, um die Nabe 33 der Pumpe P um den feststehenden rückliegenden Teil 24 der Gegendruckbüchse zu legen, um dann die Nabe 33 mit dem treibenden Teil 36 der Zahnradpumpe I2 durch die Klauenanordnung 35 zu verbinden und darauf das Glockengehäuse A an dem feststehenden Teil io des Motors öder des Fahrzeuggestelles anzuschrauben. Eine Betrachtung der Fig. 2 zeigt, daß die miteinander in Eingriff tretenden Enden der Keilnuten und auch der Klauen auf den verschiedenen Enden gestaffelt liegen, so daß die Elemente leicht nacheinander ineinandergeschoben werden können, sobald sie durch eine einmalige Drehung des Schwungrades in Ausrichtungseingriff gebracht sind.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß die Einzelteile des Schwungradaufbaues D, des Kupplungsaufbaues C und des Drehmömentwandlers B hergestellt' und in einer Fabrik als gesonderte Einheiten zusammengebaut werden können, die dann miteinander verbunden werden können, um geschlossene Aufbauten oder- Getriebevorrichtungen zu bilden, die an Herstellungswerke von Kraftfahrzeugen oder Kraftmaschinen versandt werden können.
  • Die verbesserten Getriebevorrichtungen bieten den Herstellern von Kraftübertragungsgetrieben, einschließlich den Kraftfahrzeugfabrikanten, insofern beträchtliche Vorteile, als die Getriebevorrichtungen als gesonderte Einheiten schnell und leicht an der Motorwelle und der Welle der kraftgetriebenen Vorrichtung, z. B. Kraftfahrzeugwechselgetrieben, bei einem Mindestaufwand von Zeit eingebaut werden können, woraus wesentliche Vorteile für den Hersteller durch Erhöhung der Erzeugung von Kraftübertragungsgetrieben oder des endgültigen Erzeugnisses, z. B. Kraftfahrzeuges, unter wesentlicher Ersparung von Arbeitskosten sich ergeben.
  • Ein anderer wichtiger Vorteil liegt darin, daß bei einer Beschädigung der Getriebevorrichtung der beschädigte Teil leicht von der Motorwelle und der Welle der kraftgetriebenen Vorrichtung, wie sie z. B. in Kraftfahrzeuge eingebaut ist, ausgebaut und durch eine neue oder überholte Getriebevorrichtung in Reparaturwerkstätten ersetzt werden kann, in denen zu diesem Zweck ein oder mehrere neue oder überholte Getriebevorrichtungen auf Lager gehalten werden können. Die wesentliche Ersparnis an Zeit und Kosten für den Eigentümer wird deutlich erkennbar, wenn damit die übliche Art verglichen wird, in der die Getriebevorrichtungen stückweise auseinandergenommen werden und dann versucht wird, durch Reparatur oder Neuherstellung der beschädigten Teile die Getriebevorrichtung wieder betriebsfähig zu machen, was viel Zeit, Mühe, beträchtliche Ausgaben erfordert und Unbequemlichkeit für den Eigentümer mit sich bringt. Die neuartige Anordnung und Ausbildung der verschiedenen Einheiten der Getriebevorrichtung und ihr leichter Zusammenbau zur Herstellung einer vollständig fertigen Getriebevorrichtung ermöglicht es, daß die beschädigte Getriebevorrichtung schnell und leicht im Werk des Herstellers der Getriebevorrichtungen durch geübte Mechaniker repariert werden kann, die den Aufbau vollkommen verstehen und gewöhnt sind, die beschädigten Teile leicht zu ersetzen, so daß der beschädigte Aufbau schnell überholt und durch einen Mechaniker mit einer Mindestausgabe für den Eigentümer wieder zur Verwendung eingebaut werden kann.
  • Die Anpassungsfähigkeit der Getriebevorrichtung an verschiedene Erfordernisse der Fabrikanten, die die Getriebevorrichtung in ihren Kraftübertragungsanlagen, wie sie in Kraftfahrzeugen benutzt werden, verwenden wollen, durch die Maßnahme, daß der Schwungradaufbau, der Kupplungsaufbau und der Drehmomentwandler als getrennte Aufbaublöcke hergestellt werden, ist offensichtlich, denn, wenn ein Kraftfahrzeugod. dgl. Fabrikant eine Getriebevorrichtung wünscht, um eine Treibwelle mit einer einzigen getriebenen Welle zu verbinden, so kann eine von zwei Getriebevorrichtungen, die entweder aus dem Schwungradaufbau D und dem Drehmomentwandler B oder aus dem Schwungradaufbau C besteht, leicht verwendet werden, da der Schwungradaufbau, der Kupplungsaufbau und der Drehmomentwandler getrennte, voneinander unabhängige Einheiten sind und der Schwungradaufbau leicht mit dem Kupplungsaufbau oder dem Drehmomentwandler verbunden werden kann, um eine Getriebevorrichtung herzustellen, die den Wünschen des Fabrikanten entspricht.
  • Wie aus Fig. I erkenntlich, ist ein wichtiges Kennzeichen des Drehmomentwandlers der Getriebevorrichtung die Ausbildung und Anordnung der verschiedenen zusammenarbeitenden Teile, um die Abnutzung der Druckringe auf ein Kleinstmaß herabzusetzen, die zwischen den relativ zueinander umlaufenden Teilen des Drehmomentwandlers erforderlich sind und die axialen Druckkräfte oder Druckbelastungen in dem Drehmomentwandler aufnehmen.
  • Durch Versuche wurde festgestellt, daß die axialen Druckkräfte einen, Höchstwert haben, sobald der Motor über den Drehmomentwandler antreibt, insbesondere beim Anfahren aus dem Stillstand bei weit geöffneter Motordrossel, wobei ein Höchstdrehmoment durch den Motor dem Drehmomentwandler zugeleitet wird. Diese Kräfte versuchen, das Pumpenelement und das Turbinenelement des Drehmomentwandlers zusammenzuziehen. Sobald das Fahrzeug den Motor treibt, d. =h., wenn der zum Schließen der Drossel bestimmte Hebel gehoben wird oder sobald der Motor als Bremse verwendet wird, tritt ein umgekehrter Zustand auf, bei dem das Pumpenelement und das Turbinenelement des Drehmomentwandlers versuchen, sich zu trennen. Die auftretende Axialkraft ist hierbei bedeutend kleiner, da das Drehmoment, das zum Treiben des Motors erforderlich ist, viel kleiner ist als das Drehmoment, das der Motor entwickelt. Auch die Zeitdauer, in der dieser zweitgenannte Betriebszustand herrscht, ist nur ein Bruchteil der Zeit, während der der Motor das Fahrzeug treibt. Demgemäß sind, wie aus Fig. i ersichtlich, die Druckscheiben 51, die die axialen Druckkräfte dann aufnehmen, wenn der Motor den Drehmomentwandler treibt, größer in Fläche als die Druckscheiben 40 und 59a, die die umgekehrte Druckbelastung aufnehmen, nämlich wenn das Fahrzeug den Motor unter den obenerwähnten Bedingungen treibt.
  • Ein weiterer Faktor zur Ausschaltung von Reibungsverschleiß der Druckringe in dem Drehmomentwandler B der Getriebevorrichtung ist folgender: Da die Treibdruckkräfte durch das Statorfreilaufgehäuse 44 und 49 aufgenommen werden, ist der einzige Zeitpunkt, an dem Schlupf an den Reibflächen der Druckringe auftritt, der Zeitpunkt, an dem das Kraftfahrzeug anfährt und der Drehmomentwandler arbeitet, um die Drehmomentleistung des Motors zu erhöhen. Die Getriebevorrichtung kann mit einem Geschwindigkeitswechselgetriebe verbunden werden, und der Drehmomentwandler B wirkt dahin, das vom Motor während des Anfahrgeschwindigkeitsverhältnisses des Getriebes erhaltene oder aufgenommene Drehmoment zu vergrößern. Sobald der Drehmomentwandler dann aufhört, das Motordrehmoment zu vergrößern, wird die Kupplung C eingelegt, um einen direkten Antrieb zwischen dem Motor und den Triebrädern des Kraftfahrzeuges herzustellen. Mit anderen Worten: Bei der erfindungsgemäßen Getriebevorrichtung wird die Kupplung C eingelegt, sobald der Drehmomentwandler seine Drehmomentvergrößerung durchgeführt hat und als Flüssigkeitskupplung arbeitet, um die Motorwelle und die Welle 17 im Verhältnis I : I zu verbinden. An diesem Zeitpunkt läuft der Stator S als Freilauf, und der Pumpenaufbau, der Turbinenaufbau und der Statoraufbau sowie die zwischen den Naben dieser Elemente liegenden Druckringe und insbesondere die Druckringe 45, 54 40 und 59a drehen sich alle miteinander als eine Einheit. Es besteht also keine Relativbewegung dieser Aufbauten und der Druckringe, mit Ausnahme des kleinen Schlupfes, der auf Grund des Arbeitens des Drehmomentwandlers als Flüssigkeitskupplung auftritt. Jede Reibung an den Druckflächen der Druckringe ist in diesem Falle nützlich, um den Schlupf zu vermindern und den Wirkungsgrad zu verbessern.
  • Wenn der Stator S im Freilauf sich dreht, erfolgt eine Relativdrehung und infolgedessen ein Schlupf an den beiden Büchsen 5ob, die den Statoraufbau auf dem schwimmend gelagerten Teil 26 der Gegendruckbüchse und an den Spreizen der Überholkupplung 48 führen. Hier erfolgt keine starke Radialbelastung des Stators, so daß diese Reibung vernachlässigt werden kann.
  • Bei Talfahrt oder beim Bremsen mit dem Motor haben die Pumpe und die Turbine das Bestreben, sich zu trennen, und die Druckringe 40 und 59a werden unter Druck gesetzt. Obwohl anzunehmen ist, daß die in Fig. I dargestellten Größen der Druckringe genügen, um diese Druckbelastungen aufzunehmen, kann die in Fig. 4 dargestellte abgeänderte Form verwendet werden, falls die Betriebsbedingungen eine größere Fläche dieser Ringe zur Aufnahme größerer Druckbelastungen erforden. Wie in Fig. 4 erkennbar, ist der schwimmend gelagerte Teil 26a der Gegendruckbüchse mit einem in radialer Richtung sich erstreckenden Flanschteil beträchtlichen Durchmessers ausgerüstet, wobei die Druckplatte 59' einen gleichen Durchmesser hat und die Ringe 4oa und 59a' die gleichen Abmessungen besitzen. Es wird eine Druckplatte IoI verwendet, die in der gegebenen Stellung durch einen Sperring Io2 gehalten wird. Die Druckplatte hat eine Anzahl in Umfangsrichtung auf Abstand voneinander stehende Zungen, die in Schlitze 103 einzugreifen vermögen, die in dem äußeren Flanschteil der Nabe 33 der Pumpe P vorgesehen sind. Eine kreisringförmige Rippe Io5 an der Nabe 33 überträgt Treibdruckkräfte auf eine dem mittleren Radius möglichst naheliegende Stelle, um jede Durchbiegung der Platte IoI zu verringern. Die Schlitze 104 ermöglichen den Durchtritt von Öl, das in den Drehmomentwandler einfließt.
  • Die Richtung des in den Drehmomentwandler einfließenden und aus dem Drehmomentwandler ausströmenden Ölstromes und des in die strömungsmittelbetätigte Kupplung ein- und ausfließenden Stromes ist in Fig. I und 4 durch Pfeile bezeichnet und wird später beschrieben. Bei dem verbesserten Drehmomentwandler werden alle Drucke durch die Wirkung des Strömungsmittels in dem Drehmomentwandler hervorgerufen, und alle diese Drucke werden, und zwar ohne Rücksicht auf ihre Richtung, in dem Drehmomentwandler aufgenommen. Die auf Grund der üblichen Herstellungsbedingungen zugelassenen Toleranzen verursachen keinen Druck an irgendeiner Stelle, da die verschiedenen Keilnutenverbindungen und Klauenverbindungen der Teile des Drehmomentwandlers, wie bereits erwähnt, dazu beitragen, daß diese Teile ihre richtigen Stellungen beim ersten Zusammenbau sich finden und dann in diesen gegebenen Stellungen verbleiben. Die Kurbelwelle wird in der üblichen Weise bearbeitet, so daß sie ein Endspiel von etwa o,I5 mm hat. Sollte die Kurbelwelle die Neigung zeigen, um diese Größe oder um etwas mehr vorwärts und rückwärts sich zu verschieben, so würden nur die vorerwähnten Keilnuten- und Klauenverbindungen diese in Längsrichtung der Welle erfolgende Bewegung haben. Da alle diese Teile, wie in Fig. I durch Pfeile angedeutet, unter Öldruck stehen, hat dies keine Nachteile zur Folge.
  • Der schwimmend gelagerte Teil 26 der Gegendruckbüchse kann sich bei Bewegung des Drehmomentwandlers auf Grund des Endspieles oder des Atmens der Gehäuse des Pumpen-, Turbinen-und Statorelementes des Drehmomentwandlers vor-und zurückbewegen und überträgt doch die Gegendruckkraft durch seine Klauenverbindung auf den feststehenden Teil 24 der Gegendruckbüchse.
  • Die Richtung des Ölstromes in der Treibvorrichtung ist in Fig. I und 4 durch Pfeile angedeutet. Das innerhalb der Bohrung 18 der Welle 17 liegende Rückschlagventil 85 läßt die Bewegung von Öl in die Kolbenkammer 77 der Kupplung C und aus dieser Kolbenkammer heraus zu, ohne daß ein Vermischen mit dem Öl stattfindet, das aus dem Drehmomentwandler ausströmt und unter einem vorbestimmten Druck durch das Rückschlagventil gehalten wird. Das 01 fließt unter Druck in den Drehmomentwandler hinein. Das Öl fließt längs der Innenseite des feststehenden Teiles 24 der Gegendruckbüchse und nach auswärts durch den Spielraum in der Klauenverbindung 27 durch eine Bohrung in' der Nabe 33 hindurch in die Eintrittsöffnung der Pumpe P. Die Kolbenringabdichtung 39 liegt hinter der Klauenverbindung 27, um einen Durchtritt des Öls zum glockenförmigen Gehäuse A zu verhindern. Ein Teil des Öls strömt durch eine Längsnut der Hohlwelle i9 hindurch nach auswärts durch eine Bohrung hindurch, um die hinteren Druckringe, die Büchsen 50b und die Spreizen der Überholkupplung zu schmieren. Der Schlitz 50a ist etwas breiter als der Durchmesser des Stiftes 5o, damit Öl aus der Überholkupplung austreten kann und der Umlauf des Öls gesichert ist. Andere radial liegende Ölbohrungen in dem vorderen Ende des schwimmend gelagerten Teiles 26 der Gegendruckbüchse führen die gleiche Aufgabe durch. Um einen besseren Umlauf des Öls zu sichern, sind die Druckringflächen mit radialen Nuten in ihren Oberflächen versehen, und die innere Umfangsfläche der Statornabenbüchsen besitzt in Längsrichtung verlaufende Nuten. Das aus dem Drehmomentwandler ausströmende Öl strömt zwischen der Nabe 83 der Kupplungsscheibe 8o und der Hohlwelle I9 durch Längsschlitze in der Außenumfangsfläche der Büchse 2o hindurch und dann durch die Welle I7 und das Rückschlagventil 85 in einen dem Getriebe zugeordneten Vorrat.
  • Obwohl die Getriebevorrichtung zwecks Darstellung einer bevorzugten Durchführungsform der Erfindung in Zuordnung zu der Kurbelwelle eines Motors und den getriebenen Wellen eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges beschrieben worden ist, kann die Getriebevorrichtung auch einer treibenden Welle zugeordnet werden, die mit einer Kraftanlage oder irgendeiner Kraftquelle verbunden ist, sowie einer getriebenen Welle oder getriebenen Wellen, die mit einer Antriebsscheibe, einem Kardangelenk oder einer anderen Kupplung oder Einrichtung zum Übertragen eines Drehmomentes verbunden sind; oder die getriebene Welle oder die getriebenen Wellen können der Antriebsteil oder die Antriebsteile irgendeiner kraftgetriebenen Maschine oder Vorrichtung sein; oder eine von zwei getriebenen Wellen kann mit einer Kupplung verbunden sein, und die andere der Wellen kann mit dem Antriebsteil einer kraftgetriebenen Maschine oder Vorrichtung verbunden sein.
  • Obwohl die Erfindung ausführlich in der zur Zeit bevorzugten Form oder Durchführung beschrieben worden ist, ist es Fachleuten nach Kenntnis der Verbesserungen möglich, verschiedene Änderungen und Abwandlungen vorzunehmen, ohne den Bereich oder den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Der Zweck der nachstehenden Patentansprüche ist, alle diese Änderungen und Abwandlungen zu umfassen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Strömungswandler, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dessen Pumpenrad und dessen Leitrad mit dem dazugehörigen Freilauf auf einer die getriebene Welle umgebenden ortsfesten Hülse gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß das über eine Zahn- oder Klauenkupplung (6o) mit der getriebenen Welle (I9) lösbar verbundene Turbinenrad (T) ebenfalls auf der Hülse (26) gelagert ist, die über stirnseitige Klanen (27) od. dgl, in eine zweite, die getriebene Welle umgebende, im festen Gehäuse (II) undrehbar befestigte Hülse (24) lösbar eingreift.
  2. 2. Strömungswandler nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Hülse (26) mit Anschlägen (40, 45, 5I, 59a bis 59c) zur Aufnahme der Axialkräfte versehen ist.
  3. 3. Strömungswandler nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (33) des Pumpenrades (P) auf beiden Hülsen gelagert ist.
  4. 4. Strömungswandler nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch ,gekennzeichnet, daß sich die Nabe des Turbinenrades in das Innere der ersten Hülse erstreckt. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 669 o66, 711 2io, 722 075; USA.-Patentschriften Nr. 2 042 189, 2 168 862, 2 332 593, 2 333 681, 2 397 634, 2457729, 2 466 244; Zeitschrift VDI, Bd. 78/i934, Nr. 45, S. 1321.
DEB11741A 1949-03-09 1950-10-03 Stroemungswandler, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE934456C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80519A US2717673A (en) 1949-03-09 1949-03-09 Drive mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE934456C true DE934456C (de) 1955-10-20

Family

ID=22157901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB11741A Expired DE934456C (de) 1949-03-09 1950-10-03 Stroemungswandler, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2717673A (de)
DE (1) DE934456C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178270B (de) * 1959-10-05 1964-09-17 Ferodo Sa Kraftuebertragungseinrichtung mit einem hydrodynamischen Drehmomentwandler und mit einer Reibungskupplung
DE2913098A1 (de) * 1978-04-04 1979-10-11 Nissan Motor Sperrbarer drehmomentwandler
DE2913182A1 (de) * 1978-04-04 1979-10-11 Nissan Motor Sperrbarer drehmomentwandler
DE3202591A1 (de) * 1981-02-07 1982-08-26 Aisin-Warner K.K., Anjo, Aichi Druckmittelverteilersystem fuer ein automatisches stufenloses getriebe
EP0409088A2 (de) * 1989-07-20 1991-01-23 Ford-Werke Aktiengesellschaft Drehmomentwandlereinheit mit entgegengesetzt wirkender Überbrückungskupplung
EP1106894A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Durchflusskanalstruktur für Flansche mit eingepresster Welle
DE19937258B4 (de) * 1998-08-06 2006-02-09 Exedy Corp., Neyagawa Drehmomentwandler

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3059740A (en) * 1950-10-16 1962-10-23 Clifton R Roche Automatic transmission
US2762198A (en) * 1952-04-18 1956-09-11 Fred E Ullery Member spacing construction in hydrodynamic torque converters
US2801521A (en) * 1954-06-21 1957-08-06 Chrysler Corp Axial thrust balanced fluid power transmitter
US3005312A (en) * 1957-10-11 1961-10-24 Rockwell Standard Co Hydraulic torque converter with compact reactor brake and pump gear assembly
US2918156A (en) * 1958-01-17 1959-12-22 William I Hall Fluid coupling
US3040852A (en) * 1959-03-18 1962-06-26 Odin Corp Power transmission for automotive vehicles and the like
US3163269A (en) * 1959-08-29 1964-12-29 Voith Gmbh J M Torque converter with symmetrical blading, mechanical clutch, and means to fill and partially empty the working chamber
US3074234A (en) * 1960-12-12 1963-01-22 John E Becker Fluid cooling devices for fluid couplings
FR1327921A (fr) * 1962-04-13 1963-05-24 Ferodo Sa Transmissions comportant un convertisseur de couple ou coupleur et un embrayage
US3417565A (en) * 1967-07-19 1968-12-24 Caterpillar Tractor Co Fluid coupling
US3463033A (en) * 1968-02-20 1969-08-26 Ford Motor Co Multiple ratio hydrokinetic torque converter transmission with split-torque lock-up clutches in the converter housing
US3525213A (en) * 1968-06-06 1970-08-25 Charles C Hill Gas turbine engine with aerodynamic torque converter drive
US4152894A (en) * 1977-11-16 1979-05-08 Tsentralny Nauchno-Issledova-Telsky Avtomobilny i. Avtomotorny Institut "Nami" Control system of hydraulic torque converter of transport vehicle
JPS5934905B2 (ja) * 1978-09-13 1984-08-25 日産自動車株式会社 ロツクアツプ装置付トルクコンバ−タ
US4577737A (en) * 1982-08-02 1986-03-25 Nissan Motor Co., Ltd. Lock-up torque converter and method for controlling clutch slip in lock-up torque converter
JPH0113877Y2 (de) * 1987-03-23 1989-04-24
US5109604A (en) * 1989-04-20 1992-05-05 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation Method of assembling a torque converter impeller
DE19509501B4 (de) * 1995-03-16 2005-05-04 Zf Sachs Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler
JP3399175B2 (ja) * 1995-08-23 2003-04-21 トヨタ自動車株式会社 ロックアップ機構付きトルクコンバータ
US7585244B2 (en) * 2004-05-05 2009-09-08 General Electric Company Sun pinion cover
JP4944624B2 (ja) * 2007-01-22 2012-06-06 本田技研工業株式会社 流体伝動装置
DE102007035706A1 (de) * 2007-02-05 2008-08-07 Schaeffler Kg Zweistufen-Rückschlagventil für Automatikgetriebesystem
DE102009051222A1 (de) * 2008-11-10 2010-05-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Nasskupplung
DE102014208156B4 (de) * 2013-05-22 2023-07-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentwandler mit einer am Deckel befestigten Anschlagplatte
US11402005B1 (en) * 2021-02-11 2022-08-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Three-pass torque converter having multiple flow passages and seal plate retention

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2042189A (en) * 1934-02-12 1936-05-26 Rabe Karl Hydrodynamic gear
DE669066C (de) * 1935-07-03 1938-12-16 Ljungstroems Aengturbin Ab Fluessigkeitsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US2168862A (en) * 1935-12-17 1939-08-08 Lavaud Dimitri Sensaud De Hydraulic device for the transmission of power
DE711210C (de) * 1936-02-29 1941-09-27 Klein Schanzlin & Becker Akt G Fluessigkeitsstroemungsgetriebe mit mehreren Kreislaeufen
DE722075C (de) * 1936-01-14 1942-06-29 Klein Schanzlin & Becker Ag Klauenschaltvorrichtung fuer Stroemungsgetriebe
US2332593A (en) * 1941-01-04 1943-10-26 Borg Warner Automatic transmission
US2333681A (en) * 1941-12-26 1943-11-09 Schneider Brothers Company Planetary turbine transmission
US2397634A (en) * 1943-10-19 1946-04-02 Borg Warner Automatic transmission
US2457729A (en) * 1945-04-19 1948-12-28 Ford Motor Co Automatic brake control
US2466244A (en) * 1944-05-18 1949-04-05 Borg Warner Variable-speed transmission

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1203265A (en) * 1914-03-14 1916-10-31 Carlton R Radcliffe Hydraulic power-transmitting apparatus.
US2074170A (en) * 1934-05-14 1937-03-16 Chrysler Corp Power transmitting device
US2142199A (en) * 1934-06-30 1939-01-03 Ljungstroms Angturbin Ab Hydraulic power transmission
US2204779A (en) * 1938-05-16 1940-06-18 Borg Warner Transmission
US2301957A (en) * 1938-09-17 1942-11-17 Lang Richard Fluid coupling and friction clutch mechanism
US2442840A (en) * 1942-07-09 1948-06-08 Borg Warner Torque converter with friction clutch
US2351483A (en) * 1942-08-15 1944-06-13 Borg Warner Transmission control
US2463582A (en) * 1942-10-05 1949-03-08 Eleanor May Wemp Torus chamber hydraulic torque converter
US2414359A (en) * 1943-12-16 1947-01-14 Borg Warner Automatic transmission
US2627189A (en) * 1947-04-12 1953-02-03 Packard Motor Car Co Transmission
US2603984A (en) * 1948-05-26 1952-07-22 Ford Motor Co Transmission
US2591342A (en) * 1948-10-01 1952-04-01 Adiel Y Dodge Transmission

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2042189A (en) * 1934-02-12 1936-05-26 Rabe Karl Hydrodynamic gear
DE669066C (de) * 1935-07-03 1938-12-16 Ljungstroems Aengturbin Ab Fluessigkeitsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US2168862A (en) * 1935-12-17 1939-08-08 Lavaud Dimitri Sensaud De Hydraulic device for the transmission of power
DE722075C (de) * 1936-01-14 1942-06-29 Klein Schanzlin & Becker Ag Klauenschaltvorrichtung fuer Stroemungsgetriebe
DE711210C (de) * 1936-02-29 1941-09-27 Klein Schanzlin & Becker Akt G Fluessigkeitsstroemungsgetriebe mit mehreren Kreislaeufen
US2332593A (en) * 1941-01-04 1943-10-26 Borg Warner Automatic transmission
US2333681A (en) * 1941-12-26 1943-11-09 Schneider Brothers Company Planetary turbine transmission
US2397634A (en) * 1943-10-19 1946-04-02 Borg Warner Automatic transmission
US2466244A (en) * 1944-05-18 1949-04-05 Borg Warner Variable-speed transmission
US2457729A (en) * 1945-04-19 1948-12-28 Ford Motor Co Automatic brake control

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178270B (de) * 1959-10-05 1964-09-17 Ferodo Sa Kraftuebertragungseinrichtung mit einem hydrodynamischen Drehmomentwandler und mit einer Reibungskupplung
DE2913098A1 (de) * 1978-04-04 1979-10-11 Nissan Motor Sperrbarer drehmomentwandler
DE2913182A1 (de) * 1978-04-04 1979-10-11 Nissan Motor Sperrbarer drehmomentwandler
DE3202591A1 (de) * 1981-02-07 1982-08-26 Aisin-Warner K.K., Anjo, Aichi Druckmittelverteilersystem fuer ein automatisches stufenloses getriebe
EP0409088A2 (de) * 1989-07-20 1991-01-23 Ford-Werke Aktiengesellschaft Drehmomentwandlereinheit mit entgegengesetzt wirkender Überbrückungskupplung
EP0409088A3 (en) * 1989-07-20 1991-07-24 Ford-Werke Aktiengesellschaft Torque converter assembly with reverse acting bypass clutch
DE19937258B4 (de) * 1998-08-06 2006-02-09 Exedy Corp., Neyagawa Drehmomentwandler
EP1106894A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Durchflusskanalstruktur für Flansche mit eingepresster Welle
US6491586B1 (en) 1999-12-09 2002-12-10 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Flow passage structure for shaft-press-fitted flange members

Also Published As

Publication number Publication date
US2717673A (en) 1955-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE934456C (de) Stroemungswandler, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2800838C2 (de) Druckmittelbetätigte Reibungskupplungs- und Bremskombination
DE2913198A1 (de) Planetengetriebe
DE2548473A1 (de) Antriebseinheit
DE102012222188A1 (de) Außeraxiale Pumpe mit integrierter Ketten- und Kettenradanordnung
DE102007052834A1 (de) Getriebe mit Doppelantriebskupplung und einem Drehmomentwandlerpumpenantrieb
DE2937502A1 (de) Automatisches getriebe
DE102010061896A1 (de) Anordnung einer Ölpumpe in einem Getriebe
DE2913099A1 (de) Sperrbarer drehmomentwandler
DE2911676A1 (de) Pressenantrieb
EP1364133B1 (de) Vollgefüllte nasslaufkupplung mit hydrodynamischer kühlung
DE112013001819B4 (de) Verriegelungskupplungsanordnung mit verbesserter Drehmomentkapazität
DE2722640A1 (de) Wechselgetriebe
DE3314061A1 (de) Kraftuebertragung mit einer stroemungskupplung und einer verriegelungskupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2937501A1 (de) Gehaeuseanordnung fuer ein automatisches getriebe eines frontangetriebenen kraftfahrzeugs
DE2937565A1 (de) Kupplungstrommel fuer automatische getriebe
DE4235130B4 (de) Drehschwingungsdämpfer für Kraftübertragungsapparat
DE2531973A1 (de) Schiffsgetriebeanordnung
DE2110434C3 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge mit einem Zentralrohrrahmen und insbesondere mit einem Mehrachsantrieb
DE2913165A1 (de) Sperrbarer drehmomentwandler
CH411314A (de) Motorkettensäge
DE2913098A1 (de) Sperrbarer drehmomentwandler
DE3536647A1 (de) Drehmomentuebertragung in einem angetriebenen kraftfahrzeugrad
DE2216251B2 (de) Lamellenkupplung
CH399108A (de) Getriebe