DE19937258B4 - Drehmomentwandler - Google Patents

Drehmomentwandler Download PDF

Info

Publication number
DE19937258B4
DE19937258B4 DE19937258A DE19937258A DE19937258B4 DE 19937258 B4 DE19937258 B4 DE 19937258B4 DE 19937258 A DE19937258 A DE 19937258A DE 19937258 A DE19937258 A DE 19937258A DE 19937258 B4 DE19937258 B4 DE 19937258B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
turbine
fluid
front cover
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19937258A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19937258A1 (de
Inventor
Mitsugu Hirakata Yamaguchi
Masaki Mori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Exedy Corp
Original Assignee
Exedy Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exedy Corp filed Critical Exedy Corp
Publication of DE19937258A1 publication Critical patent/DE19937258A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19937258B4 publication Critical patent/DE19937258B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/24Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0278Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch comprising only two co-acting friction surfaces

Abstract

Drehmomentwandler zum Übertragen eines Drehmoments eines Motors zu einem Getriebe über ein Arbeitsfluid, umfassend:
eine Vorderabdeckung (14) zum Aufnehmen eines Drehmoments von dem Motor;
einen an der Vorderabdeckung (14) befestigten Impellermantel (22), wodurch eine Fluidkammer zwischen diesen definiert wird, wobei eine Vielzahl von Impellerschaufeln (23) an der Innenseite des Impellermantels (22) befestigt ist;
einen in der Fluidkammer neben den Impellerschaufeln angeordneten Turbinenmantel (25), wobei der Turbinenmantel (25) und der Impellermantel (22) eine Fluidarbeitskammer (A) zwischen sich innerhalb der Fluidkammer definieren;
einen innerhalb der Fluidarbeitskammer (A) zwischen in Radialrichtung inneren Abschnitten des Impellermantels und dem Turbinenmantel angeordneten Stator (20); und
eine zwischen der Vorderabdeckung (14) und dem Turbinenmantel (25) angeordnete Überbrückungskupplungsvorrichtung (7), wobei die Überbrückungskupplungsvorrichtung (7) einen Kolben (44) umfasst, wobei eine erste Hydraulikkammer (B) zwischen der Vorderabdeckung (14) und dem Kolben (44) definiert ist und eine zweite Hydraulikkammer (C) zwischen dem Kolben (44) und dem...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drehmomentwandler, und insbesondere einen Drehmomentwandler mit einer Sperr- bzw. Überbrückungsvorrichtung, welche in Reaktion auf eine Änderung eines hydraulischen Drucks innerhalb von Abschnitten des Drehmomentwandlers arbeitet.
  • Ein Drehmomentwandler ist eine Vorrichtung, welche drei Arten von Flügelrädern umfaßt, einen Impeller, eine Turbine und einen Stator, die zusammen eine Einrichtung zum Übertragen eines Drehmoments über ein internes Arbeitsfluid liefern. Der Impeller ist ein einer Vorderabdeckung des Drehmomentwandlers befestigt, wobei die Vorderabdeckung derart gestaltet ist, daß sie ein Eingangsdrehmoment aufnimmt. Der Impeller umfaßt einen Impellermantel, welcher zusammen mit der Vorderabdeckung eine mit dem Arbeitsfluid gefüllte Fluidkammer umgibt und definiert. Die Turbine ist innerhalb der Fluidarbeitskammer angeordnet und dem Impeller zugewandt. Eine Hauptantriebswelle eines Getriebes kann mit der Turbine verbunden werden. Wenn sich der Impeller dreht, so strömt das Arbeitsfluid von den Impellerschaufeln des Impellermantels zu der Turbine, wodurch bewirkt wird, daß sich die Turbine dreht. Folglich überträgt die Turbine ein Drehmoment auf die Hauptantriebswelle des Getriebes.
  • Eine Sperr- bzw. Überbrückungsvorrichtung ist eine Vorrichtung, welche in einem Raum zwischen der Vorderabdeckung und der Turbine angeordnet ist, um die Vorderabdeckung mit der Turbine mechanisch zu verbinden und dadurch das Drehmoment direkt zwischen diesen zu übertragen. Die Sperr- bzw. Überbrückungsvorrichtung umfaßt typischerweise einen Kolben und eine elastische Verbindungsvorrichtung zum Verbinden des Kolbens mit einem Ausgangselement, wie einer Turbine. Der Kolben ist beispielsweise ein kreisförmiges, plattenartiges Element und unterteilt den Raum zwischen der Vorderabdeckung und der Turbine in eine erste Hydraulikkammer neben der Vorderabdeckung und eine zweite Hydraulikkammer neben der Turbine. Folglich kann sich der Kolben hin zu der Vorderabdeckung und von dieser weg in Übereinstimmung mit Änderungen des hydraulischen Drucks zwischen der ersten und der zweiten Hydraulikkammer bewegen. Ein Reibeingriffsabschnitt mit einem Reibbelag ist auf der Vorderabdeckungsseite eines Außenumfangsabschnitts der Vorderabdeckung ausgebildet. Wenn das Arbeitsfluid in der ersten Hydraulikkammer abgelassen wird, um den Druck in der zweiten Hydraulikkammer verhältnismäßig zu erhöhen, so bewegt sich der Kolben hin zu der Vorderabdeckung, so daß der Reibbelag gegen die Reibfläche der Vorderabdeckung gedrückt wird.
  • Die elastische Verbindungsvorrichtung ist beispielsweise aus einem an dem Kolben befestigten Antriebselement, einem mit der Turbine verbundenen, angetriebenen Element und elastischen Elementen, wie Spiralfedern, gebildet, welche zwischen dem Antriebselement und dem angetriebenen Element angeordnet sind, um ein Drehmoment zu übertragen und Schwingungen und Schwankungen des Drehmoments aufzunehmen.
  • Um mit der Sperr- bzw. Überbrückungskupplung in Eingriff zu gelangen, wird das Arbeitsfluid in der ersten Hydraulikkammer abgelassen, und es wird zugelassen, daß das Arbeitsfluid in die zweite Hydraulikkammer strömt. Folglich steigt der Druck in der zweiten Hydraulikkammer relativ zu dem Druck in der ersten Hydraulikkammer an. Folglich bewegt sich der Kolben hin zu der Vorderabdeckung.
  • Jedoch kann unter den gleichen Betriebsbedingungen, wenn das Arbeitsfluid von den Impellerschaufeln hin zu der Turbine ge drängt wird, der Fluiddruck in dem Drehmomentwandler nahe den Radialaußenkanten der Turbine und der Impellerschaufeln niedriger sein als der Fluiddruck in der zweiten Hydraulikkammer. Folglich kann das Arbeitsfluid aus der zweiten Hydraulikkammer in die Turbine gezogen werden. Folglich kann der Druck in der zweiten Hydraulikkammer auf einen Wert gesenkt werden, welcher niedriger als der in der ersten Hydraulikkammer oder gleich diesem ist. Wird der Druck in der zweiten Hydraulikkammer zu stark gesenkt, so kann der Fall eintreten, daß der Kolben nicht hin zu der Vorderabdeckung bewegt werden kann und kein Eingriff mit der Sperr- bzw. Überbrückungskupplung stattfindet. Unter bestimmten Bedingungen kann der Fluiddruck in der zweiten Hydraulikkammer gesenkt werden, jedoch noch ausreichend sein, um einen Eingriff der Sperr- bzw. Überbrückungskupplung zu bewirken. Jedoch kann die Eingriffszeit bzw. Ansprechzeit für einen Eingriff der Sperr- bzw. Überbrückungskupplung verlängert sein, das heißt, es kann verhältnismäßig lange dauern, bis ein Eingriff der Sperr- bzw. Überbrückungskupplung erfolgt. Vorzugsweise sollte die Ansprechzeit für einen Eingriff der Sperr- bzw. Überbrückungskupplung so kurz wie möglich sein.
  • Die US 2 841 262 beschreibt eine Kupplung mit einem Drehmomentwandler mit einer Überbrückungsvorrichtung. Die Überbrückungsvorrichtung weist eine fest mit einem Gehäuse verbundene Antriebsplatte, Reibbeläge sowie eine Druckplatte auf. Die Druckplatte wird über Zuführen von Fluid bzw. Ablassen von Fluid in eine Druckfluidkammer in Axialrichtung bewegt und bringt somit die Überbrückungskupplung in bzw. außer Eingriff. Das Fluid wird dabei über eine Öffnung zu- bzw. abgeführt. Am radial äußeren Ende eines Turbinenmantels ist weiterhin ein radial nach außen gerichteter Ansatz eingezeichnet, welcher jedoch in der Beschreibung nicht weiter erläutert ist.
  • Eine zu der oben beschriebenen Kupplung ähnlich aufgebaute Kupplung ist auch in den Druckschriften DE-B 18 144 XII/47c-17.11. 1955, DE 27 19 265 A1 und DE 934 456 C beschrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Drehmomentwandler der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher bei einfachem Aufbau und einfacher, kostengünstiger Herstellbarkeit eine verbesserte Ansprechzeit für einen Eingriff einer Überbrückungskupplung aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst, die Unteransprüche zeigen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Drehmomentwandler zum Übertragen eines Drehmoments eines Motors auf ein Getriebe über ein Arbeitsfluid eine Vorderabdeckung zum Aufnehmen eines Drehmoments von dem Motor.
  • Ein Impellermantel ist an der Vorderabdeckung befestigt und definiert zwischen diesen eine Fluidkammer. Eine Vielzahl von Impellerschaufeln ist an einer Innenseite des Impellermantels befestigt, und ein Turbinenmantel ist in der Fluidkammer neben den Impellerschaufeln angeordnet. Der Turbinenmantel und der Impellermantel definieren eine Fluidarbeitskammer zwischen sich innerhalb der Fluidkammer. Ein Stator ist innerhalb der Fluidarbeitskammer zwischen Radialinnenabschnitten des Impellermantels und dem Turbinenmantel angeordnet. Eine Sperr- bzw. Überbrückungskupplungsvorrichtung ist zwischen der Vorderabdeckung und dem Turbinenmantel angeordnet. Die Sperr- bzw. Überbrückungskupplungsvorrichtung umfaßt einen Kolben. Eine erste Hydraulikkammer ist definiert zwischen der Vorderabdeckung und dem Kolben, und eine zweite Hydraulikkammer ist definiert zwischen dem Kolben und dem Turbinenmantel. Ein Radialaußenabschnitt des Turbinenmantels ist mit einem ringförmigen, in Radialrichtung verlaufenden Flansch ausgebildet, welcher den Fluidstrom zwischen der Fluidarbeitskammer und der zweiten Hydraulikkammer begrenzt.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der Flansch in Radialrichtung nach außen über eine in Radialrichtung äußerste Kante der Impellerschaufeln hinaus.
  • Vorzugsweise umfaßt der Turbinenmantel den Flansch und einen ringförmigen Abschnitt, welcher eine Vielzahl von Turbinenschaufeln trägt, wobei sich der Flansch in Radialrichtung nach außen ausgehend von dem ringförmigen Abschnitt des Turbinenmantels um eine Distanz von mindestens 1 mm erstreckt.
  • Vorzugsweise weist der Flansch eine Außenumfangsfläche auf, und der Impellermantel ist mit einem Außenzylinderabschnitt mit einer Innenradialfläche ausgebildet, welche mit der Außenumfangsfläche des Flansches übereinstimmt. Der Flansch weist eine ringförmige Fläche senkrecht zu der Außenumfangsfläche auf. Der Impeller ist mit einem ringförmigen Abschnitt ausgebildet, welcher zwischen den Impellerschaufeln und dem Außenzylinderabschnitt verläuft. Die ringförmige Fläche des Flansches stimmt mit einer benachbarten Fläche des ringförmigen Abschnitts des Impellers überein.
  • Vorzugsweise ist die Innenradialfläche des Impellermantels von der Außenumfangsfläche des Flansches um eine Distanz von nicht mehr als 5 mm in Abstand angeordnet.
  • Vorzugsweise ist die ringförmige Fläche von der benachbarten Fläche des ringförmigen Abschnitts des Impellers um eine Distanz von nicht mehr als 5 mm in Abstand angeordnet.
  • Gemäß dem Drehmomentwandler der vorliegenden Erfindung ist der Turbinenmantel an dessen Außenumfang mit dem Flansch versehen, welcher der Innenfläche des Impellermantels zugewandt ist. Diese Struktur verringert eine Querschnittsfläche, durch welche das Fluid zwischen der zweiten Hydraulikkammer und der Fluidarbeitskammer strömen kann, wodurch ein Fluidstrom zwischen diesen begrenzt wird. Eine Begrenzung des Fluidstroms führt zu einer verbesserten Ansprechzeit für einen Sperr- bzw. Überbrückungskupplungs-Kolbeneingriff, verglichen mit Anordnungen des Standes der Technik.
  • Diese und weitere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden genauen Beschreibung der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung, bei welcher gleiche Bezugszeichen durchgehend entsprechende Abschnitte bezeichnen, deutlicher hervor. Es zeigt:
  • 1 eine Teilquerschnitts-Seitenansicht eines Drehmomentwandlers gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 2 eine Teilquerschnitts-Seitenansicht eines Abschnitts des in 1 dargestellten Drehmomentwandlers in vergrößertem Maßstab.
  • 1 zeigt eine Drehmomentwandleranordnung 1 in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Drehmomentwandleranordnung 1 wird vorzugsweise bei einem Kraftfahrzeug zwischen einem (nicht dargestellten) Motor und einem (nicht dargestellten) Getriebe verwendet. Die Drehmomentwandleranordnung 1 ist eine Vorrichtung zum Übertragen eines Drehmoments von einer Kurbelwelle 2 des Motors auf eine (nicht dargestellte) Eingangswelle des Getriebes. Der Motor ist auf der linken Seite in 1 angeordnet, und das (nicht dargestellte) Getriebe ist auf der rechten Seite in 1 angeordnet. In 1 bezeichnet O-O eine Drehachse der Drehmomentwandleranordnung 1. Im weiteren bezeichnet der Ausdruck Motorseite die linke Seite von 1, und der Ausdruck Getriebeseite bezeichnet die rechte Seite von 1.
  • In 1 ist die Drehmomentwandleranordnung 1 mit einer flexiblen Platte 4 verbunden, welche wiederum mit der Kurbelwelle 2 verbunden ist. Die Drehmomentwandleranordnung 1 umfaßt eine flexible Platte 4 und einen Drehmomentwandler 5. Die flexible Platte 4 ist aus einer kreisförmigen, dünnen Platte gebildet und zum Übertragen des Drehmoments und Aufnehmen von von der Kurbelwelle 2 übertragenen Biegeschwingungen angeordnet. Der Innenumfangsabschnitt der flexiblen Platte 4 ist an dem Ende der Kurbelwelle 2 durch eine Vielzahl von Schrauben 10 befestigt. Eine Vielzahl von in Umfangsrichtung in Abstand angeordneten Muttern 11 ist an einem Außenumfangsabschnitt einer Vorderabdeckung 14 befestigt. Schrauben 12, welche mit den Muttern 11 in Eingriff sind, befestigen den Außenumfangsabschnitt der flexiblen Platte 4 an der Vorderabdeckung 14.
  • Der Drehmomentwandler 5 ist grundsätzlich aus einem Impellermantel 22 und der Vorderabdeckung 14 gebildet. Eine Fluidarbeitskammer A mit einer Torusform ist innerhalb eines Abschnitts des Drehmomentwandlers 5 definiert. Genauer ist die Fluidarbeitskammer A zwischen dem Impellermantel 22 und einer Turbine 19 definiert. Es sind drei Typen von Flügelrädern innerhalb der Fluidarbeitskammer A vorhanden, ein Impeller 18, die Turbine 19 und ein Stator 20. Ferner ist innerhalb des Drehmomentwandlers 5 zwischen der Turbine 19 und der Vorderabdeckung 14 eine Sperr- bzw. Überbrückungsvorrichtung 7 angeordnet.
  • Die Vorderabdeckung 14 ist ein kreisförmiges, plattenartiges Element, welches an der flexiblen Platte 4 durch die Schrauben 12 angebracht ist. Eine Mittelnabe 15 ist an den Innenumfangsabschnitt der Vorderabdeckung 14 geschweißt. Die Mittelnabe 15 ist ein axial verlaufendes Element, welches in ein (nicht dargestelltes) Mittelloch der Kurbelwelle 2 eingepaßt ist, wobei eine Radialbewegung des Drehmomentwandlers 5 begrenzt wird.
  • Die Vorderabdeckung 14 ist an deren Außenumfang mit einem in Radialrichtung äußeren Zylinderabschnitt 16 versehen, welcher sich in Axialrichtung hin zu der Getriebeseite erstreckt. Das Ende des in Radialrichtung äußeren Zylinderabschnitts 16 ist an einen Außenumfang eines Impellermantels 22 des Impellers 18 geschweißt. Folglich bilden die Vorderabdeckung 14 und der Impeller 18 eine mit einem Arbeitsöl (Arbeitsfluid) gefüllte Fluidkammer, wobei die Fluidarbeitskammer A in einem Abschnitt der Fluidkammer des Drehmomentwandlers 5 definiert ist.
  • Der Impeller 18 ist grundsätzlich aus dem Impellermantel 22 und einer Vielzahl von Impellerschaufeln 23 gebildet, welche an der Innenfläche des Impellermantels 22 befestigt sind. Ein-Impellernabe 24 ist an dem Innenumfang des Impellermantels 22 befestigt.
  • Die Turbine 19 ist in der Fluidkammer angeordnet und befindet sich auf der Motorseite des Drehmomentwandlers 5 bezüglich des Impellers 18. Wie oben dargelegt, definieren die Turbine 19 und der Impellermantel 22 die Fluidarbeitskammer innerhalb der Fluidkammer des Drehmomentwandlers 5. Die Turbine 19 ist grundsätzlich aus einem Turbinenmantel 25 und einer Vielzahl von Turbinenschaufeln 26 gebildet, welche an der Fläche des Turbinenmantels 25 derart befestigt sind, daß die Turbinenschaufeln 26 dem Impeller 18 zugewandt sind. Der Innenumfangsabschnitt des Turbinenmantels 25 ist an einer Turbinennabe 27 durch eine Vielzahl von Nieten befestigt. Der Innenumfang der Turbinennabe 27 ist nicht drehbar mit der (nicht dargestellten) Welle verbunden, welche aus dem (nicht dargestellten) Getriebe ragt.
  • Der Stator 20 ist eine Vorrichtung zum Steuern eines Flusses des Arbeitsfluids von der Turbine 19 zu dem Impeller 18. Der Stator 20 ist zwischen den Radialinnenabschnitten des Impellers 18 und der Turbine 19 angeordnet. Der Stator 20 ist grundsätzlich aus einem Träger 29 und einer Vielzahl von Statorschaufeln 30 gebildet, welche auf der Außenumfangsfläche des Trägers 29 angeordnet sind. Eingebaut in ein Kraftfahrzeug oder eine ähnliche Anwendung, wird der Träger 29 auf einer (nicht dargestellten) stationären Welle getragen, welche über eine Freilaufkupplung 32 aus dem Getriebe ragt.
  • Nun erfolgt eine Beschreibung der Struktur der Sperr- bzw. Überbrückungsvorrichtung 7. Die Sperr- bzw. Überbrückungsvor richtung 7 ist zwischen der Vorderabdeckung 14 und der Turbine 19 angeordnet. Die Sperr- bzw. Überbrückungsvorrichtung 7 ist grundsätzlich aus einem Kolben 44 und einer Dämpfungsvorrichtung 31 (elastischen Verbindungsvorrichtung) gebildet. Der Kolben 44 dient als Kupplung zum selektiven mechanischen Verbinden mit der Vorderabdeckung 14 und der Turbine 19 zusammen. Wenn der Kolben 44 mit der Vorderabdeckung 14 in Eingriff ist, so überträgt die Dämpfungsvorrichtung 31 ein Drehmoment von dem Kolben 44 auf die Turbinennabe 27. Ferner nimmt die Dämpfungsvorrichtung 31 Torsionsschwingungen während einer Drehmomentübertragung auf und dämpft diese.
  • Der Kolben 44 ist ein kreisförmiges, plattenartiges Element mit einem Innenumfang, welcher einen Abschnitt der Turbinennabe 27 berührt. Ein Außenumfang des Kolbens 44 verläuft nahe dem in Radialrichtung äußeren Zylinderabschnitt 16, jedoch berührt er den in Radialrichtung äußeren Zylinderabschnitt 16 nicht. Der Kolben 44 unterteilt den Raum zwischen der Vorderabdeckung 14 und der Turbine 19 in zwei getrennte Kammern, genauer, in eine erste Hydraulikkammer B, ausgebildet zwischen der Vorderabdeckung 14 und dem Kolben 44, und eine zweite Hydraulikkammer C, ausgebildet zwischen dem Kolben 44 und der Turbine 19. Der Kolben 44 kann in Axialrichtung in Reaktion auf Druckunterschiede zwischen der ersten und der zweiten Hydraulikkammer B und C bewegt werden. Genauer bewegt sich der Kolben 44, wenn der Druck in der ersten Hydraulikkammer B auf unterhalb des Drucks in der zweiten Hydraulikkammer C gesenkt wird, hin zu der Vorderabdeckung 14 und wird in Eingriff mit der Vorderabdeckung 14 gedrückt.
  • Ein ringförmiger Reibbelag mit einer vorbestimmten Radialbreite ist an einer Fläche des in Radialrichtung äußeren Abschnitts des Kolbens befestigt, welcher einem benachbarten Abschnitt der Vorderabdeckung 14 zugewandt ist. Die Vorderabdec kung 14 ist mit einer flachen und ringförmigen Reibfläche gegenüber dem Reibbelag versehen. Der Kolben 44 ist an einem Außenumfang davon mit einem in Axialrichtung verlaufenden, in Radialrichtung äußeren Zylinderabschnitt versehen, welcher sich hin zu der Getriebeseite erstreckt. Der in Radialrichtung äußere Zylinderabschnitt des Kolbens 44 ist in Radialrichtung von dem Innenumfang des in Radialrichtung äußeren Zylinderabschnitts 16 um eine generell kleine Radialdistanz in Abstand angeordnet. Der Kolben 44 ist an einem Innenumfang davon mit einem in Radialrichtung inneren Zylinderabschnitt versehen, welcher sich in Axialrichtung hin zu der Getriebeseite erstreckt. Der in Radialrichtung innere Zylinderabschnitt des Kolbens 44 berührt die Außenumfangsfläche der Turbinennabe 27, ist jedoch frei, um zu sich drehen und sich in Axialrichtung bezüglich der Turbinennabe 27 zu bewegen. Ein Öldurchgang P, welcher die erste Hydraulikkammer B mit einer (nicht dargestellten) hydraulischen Betätigungsvorrichtung verbindet, ist zwischen dem Innenumfang der Vorderabdeckung 14 und der Turbinennabe 27 ausgebildet. Infolge dieses Öldurchgangs kann das Arbeitsfluid der ersten Hydraulikkammer B zugeführt und von dieser abgelassen werden.
  • Der Außenumfangsabschnitt der ersten Hydraulikkammer B ist über die zweite Hydraulikkammer C in Verbindung mit der Fluidarbeitskammer A, wenn sich die Vorrichtung 7 in dem Kupplungsausrückzustand befindet. In dem Kupplungseingriffszustand ist der Reibbelag des Kolbens 44 in Eingriff mit der flachen und ringförmigen Reibfläche der Vorderabdeckung 14, und daher ist die erste Hydraulikkammer B von der zweiten Hydraulikkammer C und der Fluidarbeitskammer A abgeschnitten.
  • Nun erfolgt eine Beschreibung der Struktur der Dämpfungsvorrichtung 31. Die Dämpfungsvorrichtung 31 ist grundsätzlich gebildet aus einer ersten und einer zweiten Antriebsplatte 45 und 46, welche als Elemente auf der Antriebsseite dienen, einer angetriebenen Platte 47 und Federn 48, welche die Antriebsplatten 45 und 46 mit der angetriebenen Platte 47 in der Drehrichtung elastisch verbinden. Die Federn 48 werden in der Drehrichtung in Reaktion auf eine relative Drehung zwischen den Antriebsplatten 45 und 46 und der angetriebenen Platte 47 zusammengedrückt.
  • Die erste Antriebsplatte 45 ist ein kreisförmiges, plattenartiges Element mit einem Außenumfang, welcher an dem Kolben 44 durch eine Vielzahl von Nieten 49 befestigt ist. Die erste Antriebsplatte 45 weist einen in Radialrichtung mittleren und einen in Radialrichtung inneren Abschnitt auf, welche ausgehend von dem in Radialrichtung mittleren Abschnitt des Kolbens 44 derart verlaufen, daß die angetriebene Platte 47 zwischen diesen verläuft. Die zweite Antriebsplatte 46 ist zwischen dem in Radialrichtung mittleren Abschnitt des Kolbens 44 und der ersten Antriebsplatte 45 derart angeordnet, daß die angetriebene Platte 47 zwischen der ersten Antriebsplatte 45 und der zweiten Antriebsplatte 46 verläuft. Die zweite Antriebsplatte 46 ist an dem Kolben 44 durch eine Vielzahl von Nieten 50 befestigt. Die erste und die zweite Antriebsplatte 45 und 46 sind mit Halteabschnitten zum Halten der in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Enden der Federn 48 versehen, wie unten beschrieben.
  • Die angetriebene Platte 47 ist ein kreisförmiges, plattenartiges Element, welches in Axialrichtung zwischen der ersten und der zweiten Antriebsplatte 45 und 46 angeordnet ist. Die angetriebene Platte 47 ist mit Fenstern entsprechend den Halteabschnitten der ersten und der zweiten Antriebsplatte 45 und 46 versehen. Die Federn 48 sind in den Fenstern der angetriebenen Platte 47 und ferner zwischen dem ersten und dem zweiten Halteabschnitt der ersten und der zweiten Antriebsplatte 45 und 46 angeordnet. Jede Feder 48 ist eine in Umfangsrichtung verlaufende Torsionsfeder mit einer spiralartigen Form. Die in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Enden der Federn 48 werden in den Fenstern und zwischen dem ersten und dem zweiten Halteabschnitt der ersten und der zweiten Antriebsplatte 45 und 46 gehalten. Die angetriebene Platte 47 ist an deren Innenumfang mit einem Zylinderabschnitt versehen, welcher in einer Axialrichtung hin zu dem Getriebe verläuft. Die Innenumfangsfläche des Zylinderabschnitts der angetriebenen Platte 47 ist nicht drehbar in Eingriff mit der Außenumfangsfläche der Turbinennabe 27, jedoch kann sie eine begrenzte Axialbewegung relativ dazu ausführen.
  • Die vorliegende Erfindung wird unten unter Bezugnahme auf 2 genauer beschrieben.
  • Der Außenumfangsabschnitt des Impellers 18 verläuft zu einer Position, welche zu dem Außenumfangsabschnitt der Turbine 19 benachbart, jedoch von diesem in Abstand angeordnet ist. Während eines Betriebs des Drehmomentwandlers strömt das Fluid aus dem Außenumfangsabschnitt des Impellers 18 zu dem Außenumfangsabschnitt der Turbine 19 und in diesen hinein. Daher ist der Außenumfangsabschnitt des Impellers 18 eine Auslaß des Impellers 18, und der Außenumfangsabschnitt der Turbine 19 ist ein Einlaß der Turbine 19. Wie in 2 deutlich dargestellt, ist der Auslaß des Impellers 18 in Axialrichtung nahe dem Einlaß der Turbine 19 angeordnet.
  • Die Fluidarbeitskammer A ist über einen Raum zwischen dem Auslaß des Impellers 18 und dem Einlaß der Turbine 19 und einen Raum zwischen dem Impellermantel 22 und dem Turbinenmantel 25 in Fluidverbindung mit der zweiten Hydraulikkammer C. Der Impellermantel 22 weist einen Abschnitt auf, welcher in Axialrichtung über das in Radialrichtung äußere Ende der Impeller schaufel 23 hinaus hin zu der Motorseite verläuft, den Außenumfang des Turbinenmantels 25 abdeckt und ein Ende aufweist, welches an dem in Radialrichtung äußeren Zylinderabschnitt der Vorderabdeckung 14 befestigt ist, wie unten genauer beschrieben.
  • Die in Radialrichtung äußere Kante der Turbinenschaufel 26 ist in der Nähe der in Radialrichtung äußeren Kante der Impellerschaufel 23 und des Abschnitts des Impellermantels 22 angeordnet, welcher in Axialrichtung über die Impellerschaufel 23 hinaus hin zu dem Motor verläuft. Der Turbinenmantel 25 ist an dessen in Radialrichtung äußerer Kante mit einem in Radialrichtung nach außen gerichteten Vorsprung 61 versehen. Der Vorsprung 61 der Turbine verläuft im wesentlichen in Radialrichtung nach außen ausgehend von dem Einlaß der Turbinenschaufeln 26. Der Vorsprung 61 ist ein in Radialrichtung nach außen gerichteter Flansch. Der Turbinenmantel 25 weist einen ringförmigen Abschnitt 60 mit einem gekrümmten Abschnitt auf, welcher längs der Rückfläche der Turbinenschaufel 26 verläuft, und der Vorsprung 61 weist die Form eines Flansches auf dem Außenumfang des ringförmigen Abschnitts 60 auf. Eine ausgerundete Ecke ist zwischen dem in Radialrichtung äußersten Abschnitt des ringförmigen Abschnitts 60 und dem Vorsprung 61 ausgebildet. Der Vorsprung 61 weist eine ringartige Form auf, welche kontinuierlich um den ringförmigen Abschnitt 60 in einer Umfangsrichtung verläuft, und eine in Radialrichtung verlaufende Fläche 62, welche im wesentlichen senkrecht zu der Drehachse der Drehmomentwandleranordnung 1 ist, wie in der Querschnittsansicht in 2 dargestellt. Die Fläche 62 ist der Getriebeseite in Axialrichtung zugewandt.
  • Die in Axialrichtung zugewandte Fläche 62 ist im wesentlichen parallel zu der Einlaßstirnfläche der Turbinenschaufel 26. Dieser Vorsprung 61 schränkt eine Fluidverbindung zwischen den Kammern A und C ein, indem er die Durchgangsfläche des ringförmigen Raumes, welcher sich in Radialrichtung nach außen ausgehend von dem Impellermantel 22 und der Turbinenschaufel 26 befindet, verschmälert, jedoch wird eine Fluidverbindung nicht vollständig gesperrt. Diese unterdrückt einen Fluß des Arbeitsfluids von der zweiten Hydraulikkammer C in die Fluidarbeitskammer A während des Sperreingriffsbetriebes.
  • Der Vorsprung 61 verläuft in Radialrichtung nach außen um eine Länge T ausgehend von dem Außenumfang des ringförmigen Abschnitts 60. Die Länge T beträgt vorzugsweise 1 mm oder weniger. Der Vorsprung 61 ist in Radialrichtung außerhalb der Turbinenschaufel 26 angeordnet und verläuft in Radialrichtung nach außen über den in Radialrichtung äußersten Abschnitt der Turbinenschaufel 26 (eine Klaue 26a in dem in Radialrichtung äußersten Abschnitt der Turbinenschaufel 26, dargestellt in 2) hinaus.
  • Der Impellermantel 22 weist einen Abschnitt D auf, welcher in Berührung mit der in Radialrichtung äußeren Kante der Impellerschaufeln 23 ist. Ein ringförmiger Mittelabschnitt 72 des Impellermantels 22 verläuft weiter in Radialrichtung nach außen ausgehend von dem Abschnitt D. Ein Zylinderabschnitt 71 mit einem größeren Innendurchmesser als der Außendurchmesser der Impellerschaufel 23 verläuft kontinuierlich ausgehend von dem ringförmigen Mittelabschnitt 72. Eine Seite des Zylinderabschnitts 71 ist mit einer Innenumfangsfläche 77 (ersten Innenwandfläche) ausgebildet, welche in Radialrichtung nach innen weist und daher einer in Radialrichtung äußeren Fläche der Turbine 19 zugewandt ist. Der Mittelabschnitt 72 weist eine in Axialrichtung weisende Fläche 76 (zweite Innenwandfläche) auf, welche in Axialrichtung dem Vorsprung 61 zugewandt ist.
  • Die vorhergehenden Strukturen des Vorsprungs 61 und des Impellermantels 22 sowie die Beziehung zwischen diesen können verschiedene, unten beschriebene Synergieeffekte erreichen.
  • Die in Axialrichtung weisende Fläche 62 des Vorsprungs 61 ist der Fläche 76 des Impellermantels 22 zugewandt, wodurch ein Axialraum S1 zwischen diesen definiert wird. Der Axialraum S1 zwischen den Flächen 62 und 76 beträgt vorzugsweise 5 mm oder weniger. Die Außenumfangsfläche 63 des Vorsprungs 61 ist der Innenumfangsfläche 77 des Impellermantels 22 zugewandt, wodurch ein Radialraum 52 zwischen diesen definiert wird. Vorzugsweise beträgt der Radialraum S2 5 mm oder weniger.
  • Wie oben beschrieben, sind die Räume S1 und S2 miteinander kontinuierlich, so daß das Arbeitsfluid in der zweiten Hydraulikkammer C in die Fluidarbeitskammer A strömen kann, der Fluß jedoch mehrfach begrenzt ist. Genauer muß ein Arbeitsfluid, welcher in eine Axialrichtung ausgehend von der zweiten Hydraulikkammer C strömen könnte, durch den Raum S2 hindurchströmen, und das Arbeitsfluid trifft anschließend auf die in Axialrichtung weisende Fläche 76, und anschließend muß das Arbeitsfluid in Radialrichtung nach innen durch den Raum S1 entgegen einer Zentrifugalkraft strömen, um in die Fluidarbeitskammer A zu strömen.
  • Wie oben beschrieben, unterdrückt die Kombination des Vorsprungs 61 und des Impellermantels 22 mit den oben beschriebenen Formen einen Fluß des Arbeitsfluids von der zweiten Hydraulikkammer C in die Fluidarbeitskammer A.
  • Nun wird die Wirkungsweise des Drehmomentwandlers 5 beschrieben. Bei der Wirkungsweise des Drehmomentwandlers liefert die (nicht dargestellte) hydraulische Betätigungsvorrichtung das Arbeitsfluid in die erste Hydraulikkammer B, wodurch der Fluiddruck ansteigt, was bewirkt, daß sich der Kolben 44 weg von der Vorderabdeckung 14 zu einer Sperr- bzw. Überbrückungskupplungs-Ausrückposition bewegt. Das Arbeitsfluid bewegt sich in Radialrichtung nach außen hin zu dem Reibabschnitt des Kolbens 44 und kann ferner in die zweite Hydraulikkammer C strömen, und anschließend kann es durch den Raum zwischen dem Vorsprung 61 und dem Impellermantel 22 in die Fluidarbeitskammer A strömen. In diesem Zustand kann der Fluiddruck in der ersten Hydraulikkammer B höher sein als der Druck in der zweiten Hydraulikkammer C, so daß der Kolben 44 und die Dämpfungsvorrichtung 31 in einer Außer-Eingriff-Position bleibt. So wird der Reibbelag des Kolbens 44 in einer Position gehalten, welche sich in Axialrichtung von der Reibfläche der Vorderabdeckung 14 in Abstand befindet.
  • Um zu bewirken, daß sich die Sperr- bzw. Überbrückungskupplung in eine Eingriffsposition bewegt, läßt die (nicht dargestellte) hydraulische Betätigungsvorrichtung das Arbeitsfluid aus der ersten Hydraulikkammer B ab. Dadurch wird der Fluiddruck in der ersten Hydraulikkammer B niedriger als der Druck in der zweiten Hydraulikkammer C, und der Kolben 44 und die Dämpfungsvorrichtung 31 bewegen sich in der Axialrichtung hin zu der Vorderabdeckung 14. Dadurch wird der Reibbelag des Kolbens 44 fest gegen die Vorderabdeckung 14 gedrückt, so daß die Sperr- bzw. Überbrückungskupplung in Eingriff ist. Folglich wird das Drehmoment von der Vorderabdeckung 14 durch die Sperr- bzw. Überbrückungsvorrichtung 7 auf die Turbinennabe 27 übertragen und anschließend an die (nicht dargestellte) Hauptantriebswelle des Getriebes ausgegeben.
  • Wenn die oben beschriebene Sperr- bzw. Überbrückungskupplungs-Eingriffsbetätigung in Übereinstimmung mit Anordnungen des Standes der Technik ausgeführt wird, neigt das Arbeitsfluid in der zweiten Hydraulikkammer C dazu, in die Fluidarbeitskammer A zu strömen, da die Strömungsgeschwindigkeit in der Fluidarbeitskammer A gemäß einem Geschwindigkeitsverhältnis, zum Beispiel in dem Betriebsbereich des Drehmomentwandlers, hoch ist. Bei dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unterdrückt jedoch der Vorsprung 61, welcher auf dem Turbinenmantel 25 ausgebildet ist, den Fluß des Arbeitsfluids von der zweiten Hydraulikkammer C in die Fluidarbeitskammer A und verringert die Strömungsrate. Daher wird eine Verringerung des Drucks in der zweiten Hydraulikkammer C verhindert, und der Druck in der zweiten Hydraulikkammer C kann zuverlässig höher sein als der in der ersten Hydraulikkammer B. Folglich kann sich der Kolben 44 zuverlässig und schnell hin zu der Vorderabdeckung 14 bewegen. So weist die Sperr- bzw. Überbrückungsvorrichtung 7 eine gewünschte Sperransprechzeit auf.
  • Dementsprechend ist es möglich, den Geschwindigkeitsverhältnisbereich zu vergrößern, in welchem die Sperr- bzw. Überbrückungsvorrichtung 7 arbeiten kann.
  • Der Vorsprung des Turbinenmantels gemäß der Erfindung kann auch bei Vorrichtungen und Strukturen verwendet werden, bei denen es sich nicht um den Drehmomentwandler und die Sperr- bzw. Überbrückungsvorrichtung des Typs in dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel der Erfindung handelt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Drehmomentwandler ist die Turbinenschaufel an deren Außenumfang mit dem Vorsprung versehen, welcher hin zu der Innenseitenfläche des Impellermantels verläuft. Diese Struktur unterdrückt den Fluß von Arbeitsfluid von der zweiten Hydraulikkammer in den Torusraum bei der Sperr- bzw. Überbrückungsvorrichtungs-Verbindungsbetätigung. Dementsprechend ist das Sperrverhalten verbessert.
  • Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung einen Drehmomentwandler, welcher umfaßt: eine Vorderabdeckung, einen Impeller, eine Turbine, einen Stator und einen Sperr- bzw. Überbrückungskupplungskolben. Der Sperr- bzw. Überbrückungskupplungskolben ist zwischen der Vorderabdeckung und der Turbine angeordnet und wird in Reaktion auf Änderungen des hydraulischen Drucks um den Kolben in bzw. außer Eingriff gebracht. Der Turbinenmantel ist an dem Außenumfanqsabschnitt mit einem Flansch bzw. Vorsprung (61) versehen, welcher in Radialrichtung nach außen hin zu der Innenwandfläche (66) und (67) eines Impellermantels (22) verläuft, um einen Fluidstrom von um den Kolben in einen Bereich zwischen der Turbine und dem Impeller zu begrenzen.
  • Verschiedene Einzelheiten der Erfindung können geändert werden, ohne von deren Wesen oder deren Umfang abzuweichen. Ferner dient die vorhergehende Beschreibung der erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele lediglich der Veranschaulichung und beschränkt die durch die beiliegenden Ansprüche definierte Erfindung sowie deren Äquivalente nicht.

Claims (6)

  1. Drehmomentwandler zum Übertragen eines Drehmoments eines Motors zu einem Getriebe über ein Arbeitsfluid, umfassend: eine Vorderabdeckung (14) zum Aufnehmen eines Drehmoments von dem Motor; einen an der Vorderabdeckung (14) befestigten Impellermantel (22), wodurch eine Fluidkammer zwischen diesen definiert wird, wobei eine Vielzahl von Impellerschaufeln (23) an der Innenseite des Impellermantels (22) befestigt ist; einen in der Fluidkammer neben den Impellerschaufeln angeordneten Turbinenmantel (25), wobei der Turbinenmantel (25) und der Impellermantel (22) eine Fluidarbeitskammer (A) zwischen sich innerhalb der Fluidkammer definieren; einen innerhalb der Fluidarbeitskammer (A) zwischen in Radialrichtung inneren Abschnitten des Impellermantels und dem Turbinenmantel angeordneten Stator (20); und eine zwischen der Vorderabdeckung (14) und dem Turbinenmantel (25) angeordnete Überbrückungskupplungsvorrichtung (7), wobei die Überbrückungskupplungsvorrichtung (7) einen Kolben (44) umfasst, wobei eine erste Hydraulikkammer (B) zwischen der Vorderabdeckung (14) und dem Kolben (44) definiert ist und eine zweite Hydraulikkammer (C) zwischen dem Kolben (44) und dem Turbinenmantel (25) definiert ist; wobei ein Fluid von der ersten Hydraulikkammer (B) zur zweiten Hydraulikkammer (C) strömt und weiter zur Fluidarbeitskammer zwischen den Impeller (18) und die Turbine (19), wenn sich der Kolben (44) von der vorderen Abdeckung (14) fort bewegt, wobei sich der Kolben (44) in Richtung der Vorderabdeckung (14) bewegt, wenn der Druck in der zweiten Hydraulikkammer (C) höher als der Druck in der ersten Hydraulikkammer (B) ist, und wobei ein in Radialrichtung nach außen gerichteter Abschnitt des Turbinenmantels mit einem ringförmigen, in Radialrichtung verlaufenden Flansch (61) ausgebildet ist, welcher einen Fluidstrom zwischen der Fluidarbeitskammer (A) und der zweiten Hydraulikkammer (C) begrenzt.
  2. Drehmomentwandler nach Anspruch 1, wobei sich der Flansch (61) in Radialrichtung nach außen über eine in Radialrichtung äußerste Kante der Impellerschaufeln (23) hinaus erstreckt.
  3. Drehmomentwandler nach Anspruch 1, wobei der Turbinenmantel (25) den Flansch (61) und einen ringförmigen Abschnitt umfasst, welcher eine Vielzahl von Turbinenschaufeln (26) trägt, wobei sich der Flansch (61) in Radialrichtung nach außen ausgehend von dem ringförmigen Abschnitt des Turbinenmantels über eine Distanz von mindestens 1 mm erstreckt.
  4. Drehmomentwandler nach Anspruch 1, wobei: der Flansch (61) eine Außenumfangsfläche aufweist und der Impellermantel (22) mit einem Außenzylinderabschnitt (71) ausgebildet ist, dessen Innenradialfläche mit der Außenumfangsfläche des Flansches übereinstimmt; und der Flansch (61) eine ringförmige Fläche senkrecht zu der Außenumfangsfläche aufweist, wobei der Impeller mit einem ringförmigen Abschnitt (72) ausgebildet ist, welcher zwischen den Impellerschaufeln und dem Außenzylinderabschnitt (71) verläuft, wobei die ringförmige Fläche des Flansches (61) mit einer benachbarten Fläche des ringförmigen Abschnitts (72) des Impellers übereinstimmt.
  5. Drehmomentwandler nach Anspruch 4, wobei die Innenradialfläche des Impellermantels (22) von der Außenumfangsfläche des Flansches (61) um eine Distanz (S2) von nicht mehr als 5 mm in Abstand angeordnet ist.
  6. Drehmomentwandler nach Anspruch 4, wobei die ringförmige Fläche von der benachbarten Fläche des ringförmigen Abschnitts des Impellers (18) um eine Distanz (S1) von nicht mehr als 5 mm in Abstand angeordnet ist.
DE19937258A 1998-08-06 1999-08-06 Drehmomentwandler Expired - Fee Related DE19937258B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10-222908 1998-08-06
JP22290898A JP3651751B2 (ja) 1998-08-06 1998-08-06 トルクコンバータ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19937258A1 DE19937258A1 (de) 2000-02-17
DE19937258B4 true DE19937258B4 (de) 2006-02-09

Family

ID=16789761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19937258A Expired - Fee Related DE19937258B4 (de) 1998-08-06 1999-08-06 Drehmomentwandler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6102175A (de)
JP (1) JP3651751B2 (de)
KR (1) KR100355003B1 (de)
DE (1) DE19937258B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20040000944A (ko) * 2002-06-26 2004-01-07 현대자동차주식회사 토크 컨버터
KR100660567B1 (ko) * 2005-08-30 2006-12-22 한국파워트레인 주식회사 토크 컨버터
JP2011069464A (ja) * 2009-09-28 2011-04-07 Jatco Ltd トルクコンバータのシェル構造
US9845854B2 (en) * 2014-10-23 2017-12-19 Valeo Embrayages Hydrokinetic torque coupling device having turbine-piston lock-up clutch, and related methods
JP6608195B2 (ja) * 2015-06-30 2019-11-20 株式会社エクセディ トルクコンバータ
KR102174038B1 (ko) 2019-04-18 2020-11-04 주식회사 나라코퍼레이션 이중 가이드 베인을 구비한 토크 컨버터

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934456C (de) * 1949-03-09 1955-10-20 Borg Warner Stroemungswandler, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US2841262A (en) * 1952-05-16 1958-07-01 Borg Warner Clutch
DE2719265A1 (de) * 1977-04-29 1978-11-02 Borg Warner Kupplung fuer drehmomentwandler

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2358469A (en) * 1941-02-13 1944-09-19 Chrysler Corp Fluid coupling
US2328393A (en) * 1941-02-13 1943-08-31 Chrysler Corp Fluid coupling
DE4342439C2 (de) * 1992-12-17 1995-11-30 Daimler Benz Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit einer Überbrückungskupplung
EP0660012B1 (de) * 1993-12-27 1999-05-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934456C (de) * 1949-03-09 1955-10-20 Borg Warner Stroemungswandler, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US2841262A (en) * 1952-05-16 1958-07-01 Borg Warner Clutch
DE2719265A1 (de) * 1977-04-29 1978-11-02 Borg Warner Kupplung fuer drehmomentwandler

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B 18144 X11/47c-17.11.1955 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19937258A1 (de) 2000-02-17
JP3651751B2 (ja) 2005-05-25
KR20000017108A (ko) 2000-03-25
KR100355003B1 (ko) 2002-10-05
US6102175A (en) 2000-08-15
JP2000055168A (ja) 2000-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004010884B4 (de) Dämpfermechanismus und Dämpferscheibenanordnung
DE10123615B4 (de) Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung
WO2010066665A2 (de) Hydrodynamische kopplungsanordnung, insbesondere drehmomentwandler
DE112011101904B4 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE112010004737T5 (de) Drehmomentwandler
DE19836775B4 (de) Drehmomentwandler
DE102017105005A1 (de) Vibrationsverringerungsvorrichtung
DE112014005465T5 (de) Startvorrichtung
DE102008031010A1 (de) Zwei-Kanal Mehrfunktionsdrehmomentwandler
DE112006000595T5 (de) Kupplungsvorrichtung
DE112015004982T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE10311333A1 (de) Kolbenverbindungsvorrichtung und Überbrückungsvorrichtung für eine damit ausgestattete Drehmomentübertragungsvorrichtung eine Fluidtyps
DE19752451C2 (de) Überbrückungsdämpfer eines Drehmomentwandlers
DE19937258B4 (de) Drehmomentwandler
DE19753688A1 (de) Reibbelag und Überbrückungskupplung mit Reibbelag
DE112011102767B4 (de) Drehmomentwandler
DE112011102766B4 (de) Drehmomentwandler
DE10004952C2 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE19836776A1 (de) Drehmomentwandler
DE19803221B4 (de) Drehmomentwandler
EP2175168A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE112014001552T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE10006921A1 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE10005516C2 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE10313354A1 (de) Drehmomentwandler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301