DE2913198A1 - Planetengetriebe - Google Patents

Planetengetriebe

Info

Publication number
DE2913198A1
DE2913198A1 DE19792913198 DE2913198A DE2913198A1 DE 2913198 A1 DE2913198 A1 DE 2913198A1 DE 19792913198 DE19792913198 DE 19792913198 DE 2913198 A DE2913198 A DE 2913198A DE 2913198 A1 DE2913198 A1 DE 2913198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
gear
ring
housing
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792913198
Other languages
English (en)
Inventor
Joe David Butler
Marshall Darvin Heitman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otis Engineering Corp
Original Assignee
Otis Engineering Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otis Engineering Corp filed Critical Otis Engineering Corp
Publication of DE2913198A1 publication Critical patent/DE2913198A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0015Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/14Power transmissions between power sources and drums or barrels
    • B66D1/22Planetary or differential gearings, i.e. with planet gears having movable axes of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/356Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having fluid or electric motor, for driving one or more wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0046Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the vehicle body, i.e. moving independently from the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0092Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being coaxial to the wheel axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2716/00Control devices for speed-change mechanisms of planetary gearings, with toothed wheels remaining engaged, e.g. also for devices to simplify the control or for synchronising devices combined with control devices
    • F16H2716/04Control devices for speed-change mechanisms of planetary gearings, with toothed wheels remaining engaged, e.g. also for devices to simplify the control or for synchronising devices combined with control devices the control being hydraulic or pneumatic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19545Central driving shaft in axle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Getriebe- und Motorantriebsanordnungen, ■ insbesondere eine Planetengetriebe- und Motoranordnung, die \ sich zur Befestigung an der Nabe eines Fahrzeugrads eignet zur j Lieferung von Antriebsenergie hierzu. Diese Anordnungen fallen | im allgemeinen unter die als Radmotoren bekannte Kategorie. Die | Radmotorgetriebeanordnung kann als Antriebseinheit für ein [ Fahrzeug mit Zweirad- oder Vierradantrieb und in einer alternativen Ausführungsform als Antriebsenergiequelle für eine Winde verwendet werden. In letzterem Fall ist wenigstens eine Motorgetriebeanordnung, vorzugsweise zwei Motorgetriebeanordnungen, an der Nabenachse der Winde.befestigt.
Bei bisherigen Vorrichtungen der Radmotorbauart waren die leichte Wartung und insbesondere das leichte Zerlegen für Wartungszwecke ein Problem. Die Getriebe- und Radmotorkombination nach der Erfindung ist so ausgelegt, daß der Motor und die Hauptteil'e des Getriebes vom Fahrzeug gelöst und entfernt werden können, ohne daß das Fahrzeug angehoben oder auf eine Fahrzeughubvorrichtung gestellt werden muß. Dies vermeidet eine Zunahme der Stillstandszeit für ein Fahrzeug, in der dieses angehoben oder auf eine Hubvorrichtung gestellt werden muß, und vermindert die Zeit, in der es aufgrund von Wartung und Reparatur nicht in Betrieb ist.
Eine Hauptaufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Radmotorgetriebeanordnung, die leicht gewartet werden kann.
Eine weitere Aufgabe ist die Schaffung einer Radmotorgetriebe- i
909843/0691
ORlGtMML INSPECTED
anordnung, die einen leichten Zugang zu ihren wesentlichen
Teilen gestattet. :
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Rad4 motorgetriebeanordnung, deren leichte Wartung die Stillstands- ' zeit oder Ruhezeit für das Fahrzeug verringert, in der sie An-j wendung findet.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines > freien Drehens von Getrieben, ohne daß die Getriebezahnräder
im Eingriff stehen oder angetrieben werden, um das Schleppen . eines Fahrzeugs oder das freie Auswerfen eines Netzes von einen} Fischdampfer aus zu erleichtern. j
Die Merkmale der Erfindung enthalten: eine in den Naben von j zwei oder vier Rädern eines vierrädrigen Fahrzeugs angeordnete j Planetengetriebe- und Motoranordnung. Diese Getriebe- und Motoranordnungen sind so ausgelegt, daß der Motor und die Haupt- j teile des Getriebes von der Nabe des Rads ohne Anheben des j Rads vom Boden oder Stellen des Fahrzeugs auf eine Fahrzeughub-i vorrichtung entfernt werden kann. Bei Anwendung von mehreren
Radmotoreinheiten, etwa bei einem Fahrzeug mit Vierradantrieb
und mit Vierradmotorgetriebekombinationen (eine in jedem Rad),
können zur Bildung eines Fahrzeugs mit Zweiradantrieb zwei Getriebe in Eingriff gebracht werden. In einem derartigen Zustand kann der Zweiradantrieb das Fahrzeug mit der doppelten
Geschwindigkeit antreiben. Die Radmotorgetriebekombination ist
mit einem hydraulischen Eingriffs- und Außereingriffsmechanismus versehen, wobei das Getriebe entweder in der Eingriffsoder in der Außereingriffsstellung verriegelt werden kann. Bei
einer alternativen Ausführungsform der Erfindung sind die Planetengetriebe-Motorkombination oder vorzugsweise zwei hiervon
an der Nabe einer Winde befestigt, um hierfür den Kraftantrieb zu liefern.
909843/0691
ORIGINAL INSPECTED
Die Erfindung betrifft kurz zusammengefaßt eine hydraulisch be4 tätigte Planetengetriebe-Motoranordnung, die an der Nabe von zwei oder mehreren Rädern eines vierrädrigen Fahrzeugs befestigt ist und bei im Antriebszustand befindlichen Getriebe ein Radantriebsmoment liefert. Bei einer alternativen Ausführungsform ist die Planetengetriebe-Motoranordnung zur Lieferung des Kraftantriebs an der Nabe einer Winde befestigt. Das Getriebe kann hydraulisch in und außer Eingriff gebracht werden und enthält eine Verriegelung, durch die das Getriebe entweder in der Eingriffs- oder in der Außereingriffsstellung verriegelt werden kann. Die Anordnung der Bestandteile gewährleistet einen leichten Zutritt für die Wartung und für den Austausch von Zahnrädern gegen Zahnradsätze mit unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen innerhalb desselben Getriebegehäuses.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene und schematische
Draufsicht mit weggebrochenen Teilen eines vierrädrigen Fahrzeugs mit einer hydraulisch betätigten Radmotorgetriebeanordnung;
Fig. 2 eine teilweise weggebrochene und geschnitte-j
ne Ansicht einer Radmotorgetriebeanordnung nach der Erfindung;
Fig. 3 einen Schnitt 3-3 von Fig. 1 eines bei der
Randmotorgetriebeanordnung nach der Erfindung angewendeten Getriebes;
Fig. 4 eine Endansicht von Fig. 3 mit teilweise
entferntem Motor und mit der Darstellung einer Endansicht eines Flanschglieds und
ORIGINAL INSPECTED
des Getriebes nach der Erfindung; :
Fig. 5 eine vergrößerte weggebrochene Ansicht eines ;
Teils des in Fig. 3 gezeigten Getriebes nach i der Erfindung; . .ϊ
Fig. 6 eine teilweise geschnittene schematische Ansicht eines Windenantriebs, bei dem Hydrau- j likmotor- und Planetengetriebeanordnung ge- j maß einer alternativen Ausführungsform der j Erfindung befestigt sind. ;
Fig. 1 zeigt ein Fahrzeug 10 mit Vierradantrieb und mit Rädern 11a bis 11d, die am Fahrzeugrahmen 12 über Flanschglieder 13
drehbar gelagert sind, die integrale Getriebe- und Radnabeneinheiten 14a bis I4d drehbar lagern und von denen jedes einen Nabenflansch 15 aufweist, an dem ein Rad durch Schrauben 16 be-j festigt ist. Die Flanschglieder 13 sind an jeder Stelle durch
Schrauben 17 am Fahrzeugrahmen 12 befestigt. Radmotoren 18 \ sind als hydraulische Antriebsmotoren angegeben, obwohl sie j auch gemäß einigen Anwendungsfällen Elektromotoren sein \ könnten. Diese Radmotoren 18 sind an der Fahrzeuginnenseite deri jeweiligen Radbefestigungsflansche oder Flanschglieder 13 mit | Schrauben 19 oder Durchgangsschrauben befestigt, die sich
durch einen Motorflansch hindurch in ein Flanschglied 13 erstrecken.
Die Motoren 18 im Antriebssystem für das Fahrzeug 10 sind als
hydraulische Antriebsmotoren dargestellt, während die Getriebe 14 für den Antrieb oder Nichtantrieb durch hydraulisch erfolgende Verschiebung steuerbar sind. Ein Fahrzeugantrieb und ein Antriebssteuersystem sind schematisch dargestellt, an einem
Rahmen 12 befestigt und umfassen einen Motor 20, der die Antriebsenergie für eine Antriebspumpe 21 und eine Vers chi ebungs-j fluidleistungspumpe 22 liefert. Die Antriebspumpe 21 zirkuliert I "" ·■" 90984 370 6TT "
INSPECTED
unter Druck stehendes Fluid nach außen durch eine Leitung 23 oder nach außen durch eine Leitung 24, wenn ein Strömungsrichtungsumsteuerventil 25 umgesteuert ist, zu einem Strömungsteiler- undSteuerventil 26, das gesteuert werden kann zur Γ Aufteilung des unter Druck erfolgenden Antriebsfluidstroms auf alle vier Leitungen 27 bis 30, auf nur zwei Leitungen 27 und 28 für einen Vorderradantrieb oder auf die Leitungen 28 und 90 für einen Hinterradantrieb. Ist das Strömungsteiler- und Steuerventil 26 für einen Zweiradantrieb eingestellt, bewegt dieselbe Fluidvolumenförderung, wie sie für den Vierradantrieb verwendet wird, das Fahrzeug im wesentlichen doppelt so schnell Das hydraulische Antriebsfluid wird .von den Antriebsmotoren 18| aus über Zweigleitungen 24a bis 24d und eine Leitung 24 zu- j rückgeleitet. Die Verschiebungsfluidleistuqgspumpe 22 ist über j eine Druckfluidauslaßleitung 31 mit einem Verschiebeventil 32 ! verbunden, das über eine Verschiebefluidrücklaufleitung 33 ! zurück mit der Verschiebefluidleitungspumpe 22 verbunden ist. ' Das Verschiebeventil 32 wirkt über eine Leitung ~$k mit Zweig- j leitungen 34a und 34c über eine Leitung 35 mit Zweigleitungen | 35a und 35c, über eine Leitung 36 mit Zweigleitungen 36b und j
36d und über Leitungen 37 mit Zweigleitungen 37b und 37d, um über hydraulischen Druck die jeweiligen Getriebe 14a bis I4d in und außer Eingriff zu bringen, die sich im Außereingriffszustand ohne Drehung ihrer Zahnräder frei drehen.
Gemäß Fig. 2 weist der Radmotor 18 eine Ausgangswelle 38 mit Keilnuten 39 auf, die in antreibendem Eingriff mit einer Getriebeeingangswelle 40 stehen. Ein Eingriffs- und Außereingriff sglied 14 für das Getriebe mit drei doppelt wirkenden Stellzylindern 42 ist in feststehender undrehbarer Lage an einem Flanschglied 13 durch Schrauben 43 befestigt, die sich durch das Flanschglied 13 in das Getriebeglied 41 erstrecken. Das Getriebeglied 41 hat eine zylindrische Fläche 44 zur Befestigung von als Schubrollenlager ausgebildeten Radlagern 45 und 46, die im Getriebegehäuse 77 enthalten sind, das auch
909843/0691
ORIGINAL INSPECTED
als Radnabe mit einem Nabenflansch 15 dient. Eine Radscheibe 48, die sich zu einer einen Reifen 50 befestigenden Radfelge 49 erstreckt, ist durch Radschrauben 16 am Getriebegehäuse 47 und am Nabenflansch 15 befestigt. Gemäß Fig. 3 bis 5 erstreckt sich die Getriebeeingangswelle 40 zu einem Getriebe-
Sonnenrad 51 und ist hiermit ausgebildet. Das Sonnenrad 51 steht in Antriebseingriff mit drei drehend in Beziehung stehenden Planetenrädern 52 und wird von diesen gehalten. Die Planetenräder 52 sind in Fig. 4 gestrichelt dargestellt und stehen ihrerseits mit einem Ringrad 53 im Eingriff, von dem sie auch gehalten werden. Das Ringrad 53 ist dadurch in seiner Stellung festgelegt, daß es duch Schrauben 55 an einer ringförmigen Schulter 54 des Eingriffs- und Außereingriffsglied des Getriebes befestigt ist. Die Schrauben 55 erstrecken sich durch die Basis 56 des Ringrads 53 in die Schulter 54. Alle Zähne des Sonnenrads 51, der Planetenräder 52 und des Ringrads ; 53 sind gerade Zähne zur Erleichterung der axialen Verschie- : bung der Planetenräder 52 nach vorn und zurück, wenn das Getriebe zwischen den Eingriffs- und Außereingriffszuständen nach vorn und zurück verschoben wird. Jedes Planetenrad 52 ist \ Teil einer Verbundradkonstruktion 57 mit einem Gegenplaneten- j rad 58, die gemeinsam durch Rollenlager 59 und 60 auf einer von drei Zahnradachszapfen 61 in einem axial verschiebbaren Planetenradträger drehbar gelagert sind. Die Planetenräder stehen in Antriebseingriff mit den Zähnen des Ringrads 63, dessen Zähne gerade sind zur Erleichterung der axialen Verschiebung des Planetenradträgers 62 und der Planetenräder bei der Verschiebung zwischen den Eingriffs- und Außereingriff szuständen des Antriebs. Ein in einer Bohrung 64 des Getriebegehäuses 47 mit Schiebesitz angeordnetes Ringrad 63 ist j zwischen einer Gehäuseschulter 65 und einem schubaufnehmenden j Ring 66 axial begrenzt. Der Ring 66 wird an seinem Einbauort durch einen in einer Gehäusenut 68 gehaltenen Haltering 67 gehalten. Das Ringrad 63 hat einen axialen Fortsatz 69 mit Kupplungszähnen 70, die sich auf einem größeren Durchmesser al
909843/0691
INSPECTED
das Ringrad 63 befinden, damit die Kupplungszähne 70 außer Be- i rührung mit den Planetenrädern 58 stehen, wenn das Getriebe ; vom Eingriffs- in den Außereingriffszustand verschoben wird. ; Ein ringförmiges Kupplungsglied 71 ist mit Kupplungszähnen 72 ; versehen, die in und außer Eingriff mit den Kupplungszähnen \ 70 verschoben werden können, und ist auch mit einem Zahnring I 73 versehen, der über eine axial verschiebbare Keil'nutverbin- ■ dung mit Gehäusezähnen 74 in Eingriff steht. Das ringförmige
Kupplungsglied 71 ist mit einer inneren radialen Rippe 75 ver- ■
sehen, die zwischen Schubringen 76 und 77 begrenzt ist. Die j Schubringe 76 und 77 werden von einer Tragschulter 78 und ei- nem in einer Nut 80 befindlichen Haltering 79 axial an ihrem j
Einbauort gehalten. " j
Der Planetenradträger 62 mit dem darauf befindlichen ringförmigen Kupplungsglied 71 ist gemäß Fig. 3 und 7 von einer Sicherheitsverriegelungsvorrichtung 81 in den Eingriffszustand
vorgespannt. Die Sicherheitsverriegelungsvorrichtung 81 enthält einen Stangenabschnitt 82, der mit Schiebesitz axial beweglich in eine Öffnung 83 eines Deckels 54 für den äußeren
Getriebeendabschluß paßt. Die Öffnung 63 erstreckt sich durch eine Deckelverdickung 85 und enthält eine 0-Ringdichtung 86
zur Verhinderung von Getriebeölverlusten und eine Gewindebohrung 87 in der Deckelverdickung 85 zum Halten eines die
Verschiebestellung verriegelnde!Schraube 88 im dargestellten
Zustand, in dem sie das Ende 89 des Stangenabschnitts 82 einspannt zur Verriegelung des Getriebes im Eingriffszustand des Antriebs. Im Stangenabschnitt 82 ist eine Durchgangsbohrung 90 vorgesehen, durch die die Schraube 88 gesteckt werden kann zur Verriegelung der Sicherheitsverriegelungsvorrichtung 81 und
des Getriebes im Außereingriffszustand des Antriebs. Die Sicherheitsverri'egelungsvorrichtung 81 enthält auch auf dem Stangenabschnitt 82 eine ringförmige Rippe 91, die im Planetenradträger 82 axial begrenzt ist zur Bewegung mit dem Planetenradträger durch zwei Druckscheiben 92, eine Schulter 93 und ei- j
909843/0691 ~~ ^ i ORlGfNAt JNSPKTItD
nen Sicherungsring 94. Wenn somit die Schraube 88 entfernt ist und sich die Sicherheitsverriegelungsvorrichtung 81 bei einer
Schiebebewegung des Planetenradträgers 62 frei bewegen kann,
kann das Ende 89 des Stangenabschnitts 82 als sichtbare Anzeige des verschobenen Zustands des Getriebes 14 verwendet
werden. Die Sicherheitsverriegelungsvorrichtung 81 dient auch
als Halter für einen Vorspannstift 95» der von einer elastisch zusammengedrückten Schraubenfeder 96 beaufschlagt wird. Die
Schraubenfeder 96 ist in einer Bohrung 97 der Sicherheitsverriegelungsvorrichtung 81 enthalten, in der der Vorspannstift j 95 mit Schiebesitz angeordnet ist. Der Vorspannstift 95 er- j zeugt bei Beaufschlagung durch die Schraubenfeder 96 unab- | hängig von der Schiebestellung des Planetenradträgers 62 und j der Sicherheitsverriegelungsvorrichtung 81 ständig eine Vor- j spannung am Sonnairad 51 und dessen Eingangszeile 40 für einen ! ständigen Keileingriff mit der Motorausgangswelle 38, die
durch die Berührung einer Druckplatte 98 mit dem Ende der WeI- | Ie 38 positioniert ist. !
Der Getriebedeckel 84 ist am äußeren Ende des Getriebegehäuses ; 97 durch einen Ring von Schrauben 96 befestigt, die sich durch I einen Deckelflansch 100 in Gewindebohrungen 101 im Getriebege- ! häuse 47 erstrecken. Ein innerhalb einer Deckel-Getriebege- ! häusebohrung 103 befindlicher O-Ring 102 dient als wirksame
Öldichtung für das Getriebegehäuse. Jeder Zahnradachszapfen 61 '' hat eine Durchgangsschraube 104, die sich von ihrem Schrauben- \ kopf 105 bis zu einer Schraubenverbindung 106 mit einem Schiebering 107 erstreckt, der mit einer ringförmigen Schiebenut
108 versehen ist. Die Durchgangsschrauben 104 haben Ölzufuhröffnungen 109, die in Pluidverbindung mit AchsZapfenöffnungen
110 stehen zur Lieferung von Öl zu den Rollenlagern 59 und 60. Die Schraubenköpfe 105 sind in Achszapfenausnehmungen 111
leicht zugänglich für den mittels Schraubverbindung erfolgenden An- und Abbau vom Schiebering 107 zum Zusammenbauen oder
Zerlegen bei abgenommenem Getriebedeckel 94 für ein leichtes
909843/0691
INSPECTED
Entfernen der Planetenradkonstruktion 57 und des Planetenradträgers 62 zusammen mit dem Kupplungsglied 71 aus dem Getriebegehäuse 47. Einzelne Schiebebundelemente 112, die durch Sicherungsringe 114 einzeln an Austrittsstangen 113 von Stellzylindern 42 gehalten sind, sind zugänglich zur Entfernung durch Drehung des ringförmigen Schieberings 107 zum aufeinanderfolgenden Ausfluchten einer Sicherungsring-Zugangsöffnung 115 mit den Austrittsstangen 113 und zum Entfernen der Sicherungsringe 114. Jede Austrittsstange 113 erstreckt sich durch einen Zylinderausgangsendverschluß und eine Dichtungskonstruk4 tion 116 zur Verbindung mit einem doppelt wirkenden Kolben 117 des jeweiligen Stellzylinders 42, wobei Jede Dichtungskonstruk-j tion 116 durch einen Sicherungsring 118 gehalten wird, der j zum Zerlegen der Stellzylinder 42 entfernt werden kann. In den! Stellzylindern 42 befindliche Schraubenfedern 119 spannen die Kolben 117 und den Planetenradträger 62 vom Außereingriffszustand in den Eingriffszustand mit einer genügenden Kraft j elastisch vor, die die elastische Gegenkraft der Feder 96 j überwindet und den Eingriffszustand des Getriebes erreicht und \ aufrechterhält, wenn keine Fluiddruckbetätigung der Stellzylin-j der 42 vorliegt, die das Getriebe außer Eingriff bringt.
Ein Sqhiebefluiddruck wird über eine Leitung 35a, einen An- : Schluß 120, eine Leitung 121, eine am äußeren Ende durch einen; Stopfen 123 verschlossene Leitung 122, eine im Flanschteil 113 ! befindliche Leitung 124 und eine Leitung 125 im Getriebeglied 41 auf die parallel angeordneten Außereingriff-Betätigungskammern der Stellzylinder 42 ausgeübt. In ähnlicher Weise wird Fluiddruck über eine Leitung 34a, eine Leitung 126, eine Leitung 127 und eine Leitung 128 im Getriebeglied 41 auf die parallel angeordneten Eingriffs-Betätigungskammern der Stellzylinder 42 ausgeübt. O-Ringdichtungen 129 werden angewendet zur Abdichtung der Leitungen gegen Fluidverluste an der Verbindung der Leitungen 124 und 125 sowie 127 und 128. Es ist ferner eine Öldichtung 130 zwischen dem Flanschglied 13 und
909843/0691
ORIGINAL INSPECTED
4 i '
i ^J-H
dem Getriebegehäuse 47 vorgesehen zur Verhinderung von Verlusten an Getriebeöl. Im Hinblick auf die Schiebeelemente werden die einzelnen ScMebebundelemente 112, die in die ring- j förmige Schiebenut 108 des ringförmigen Schieberings 107 eingreifen, in verschiebenden ausgefluchteten Eingriff hiermit ■--als mit der Schiebenut in Berührung stehende gekrümmte Schiebebundelemente gehalten. Der ringförmige Schiebering 107 könnte aber statt aus Schiebebundelementen 112 aus drei Segmenten \ bestehen, die von einem an den drei Austrittsstangen 113 be- j festigten Schiebering ergriffen werden. Das Zerlegen bei einer j derartigen Schiebeelementkonstruktion erfolgt durch Abschrau- ; ben der Schrauben 104 und dann nach .dem Entfernen des Plandten-j radträgers 62 durch das Entfernen der Segmente durch deren ra- ; dial einwärts gerichtete Bewegung, bis sie frei vom ringförmi- ! gen Schiebering sind, wonach sie aus dem Getriebegehäuse 47 ! axial entfernt werden. Bei Fahrzeugradantrieben ist die Kon- ; struktion so getroffen, daß der Motor jedes Rads sich auf der ; Innenseite des Rads befindet, während sich das Getriebe 14 hauptsächlich auf der Außenseite der Radnabenbefestigung be- ! findet. Eine Getriebekonstruktion ist so ausgebildet, daß ; ein vollständiger Ausbau der Zahnräder einschließlich der Son- j nenradwelle, der Stellzylinderkolben und der Austrittsstangen ! aus dem Getriebe möglich ist, während sich das Fahrzeugrad : auf dem Boden befindet und nicht abgebaut werden muß. Bei derartigen Zerlegungs- und Zusammenbauarbeiten bleibt das Getriebegehäuse 47 an Ort und Stelle, wobei wenigstens sieben Zahnradwechselmöglichkeiten mit den entsprechenden Übersetzungsverhältnissen vorgesehen sind:
22,5 : 1 1
29,394
1
43,846
56 : 1
64 : 1
70,4 : 1
94,286.
ORIGINAL INSPECTED
Eine derartige Anpassungsfähigkeit der Austauschübersetzungen ; ist "bei Fahrzeugen für viele Aufgaben bei einem konstruktiv ; ausgewogenen Getriebe von großem Nutzen, was einen bedeutenden' Fortschritt bei Antriebsgetrieben darstellt.
Fig. 6 zeigt eine Winde 131 und ein Windenantriebssystem mit zwei Kombinationen aus Motor 18 und Getriebe 14, wobei sich : eine Kombination an jedem Ende der Winde 131 befindet. Bei der« Winde 131 sind die Einheiten aber so angebracht, daß sich die · Getriebe 14 hauptsächlich innenseitig innerhalb der Nabenenden j 132 der Windentrommel 133 befinden, wobei sich Schrauben 16! J durch jeden Nabenflansch 15- und das .entsprechende Nabenende j 132 erstrecken. Die Flanschglieder 13 sind durch Schrauben 17' j an senkrechten Trommelendehaltern 134 einer Befestigungskon- j struktion 135 befestigt. Wie beim Fahrzeugsystem sind auch ! hier die Motoren 18 hydraulische Antriebsmotoren, während die [ Getriebe 14 durch hydraulisch erfolgende Verschiebung für den !
Windenantrieb oder -nichtantrieb steuerbar sind. Der schema- i
tisch dargestellte Antrieb der Winde 131 mit dem Antriebs- j steuersystem enthält einen Motor 20', der seine Antriebsleistung zu einer Antriebspumpe 21' und einer Schiebefluidleitungspumpe 22' liefert. Die Antriebspumpe 21' zirkuliert unter Druck stehende Fluid durch eine Leitung 23' nach außen oder durch eine Leitung 24' nach außen, wenn ein die Strömungsrichtung umsteuerndes Ventil 25' umgesteuert ist, wobei die Leitungen 23' und 14· mit einem Motor 18 und über ein Absperrventil 136 mit dem anderen Motor 18 verbunden sind. Auf diese Weise können ein oder beide Motoren 18 angetrieben werden, wobei im wesentlichen die doppelte Windendrehzahl erzielt wird, wenn bei einer gegebenen Strömungsgeschwindigkeit des Fluids aus der Antriebspumpe 21' ein Motor angetrieben wird. Durch die vom Strömungsrichtungs-Umsteuerventil 25· gesteuerte Antriebsumsteuerung für den Motor 18 wird die Richtung der Windendrehung umgesteuert. Die Schiebefluidleistungspumpe 22' hat eine mit einem Schiebeventil 32* verbundene Druckfluidaus-!
-ORIGINAL INSPECTED '
gangsleitung 31' und eine Schiebefluidrücklaufleitung 33 f> die das Schiebeventil 32' zurück zur Schiebefluidleistungspumpe 22' verbindet. Das Schiebeventil 32· wirkt über Leitungen 34' ' und 351, um bei einem Antrieb mit zwei Motoren oder einem ein-7 zigen Motor die Getriebe durch hydraulischentDruck in bzw. j
außer Eingriff zu bringen. Wenn auch in Fig. 6 nicht gezeigt, j so könnten für die rechte Motor-Getriebekombination 18,14 die Schiebefluidpumpe 22', die Ausgangsleitung 31'» das Schiebe- . ventil 32' und die Rücklaufleitung 33' verdoppelt werden, wobei auch das Absperrventil 136 in den Fluidleitungen zum rechten Motor 18 für eine bessere Steuerfähigkeit des Windenan- i triebs verdoppelt werden könnte. Sind beide Windenantriebsmo- \ toren 18 abgeschaltet und treiben nicht an, und sind die Ge- | triebe 14 verschoben zum Außereingriffbringen der Getriebeaus-j gänge, so kann die Winde frei umlaufen, wie es für ein freies Auswerfen eines Fischernetzes von einem Fischdampfer aus gewünscht ist, ohne daß die Getriebe Zahnräder im nicht antreiben-?
den Leerlauf im Eingriff stehen oder angetrieben werden. ;
Sämtliche aus der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und "Vorteile der Erfindung, einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
ORIGINAL INSPECTED
9098 U/0891

Claims (41)

  1. B4TENMNW^iLTE ""BROSED "BROSE
    D-8023 München-Pullach. Wiener Str. 2; Tel- (080) 7 03 30 71; Telax 5212147 bros d; Catles: «Patentibus» München
    Diplom Ingenieure
    Ihr Zeichen: US-89 2885 Ta0: 2. April 1979
    Your ret:: Date:
    OTIS ENGINEERING CORPORATION
    Carrollton, Texas, USA
    PATENTANSPRÜCHE
    M./Planetengetriebe mit Verstellung zwischen Eingriffs- und Außereingriffszuständen des Antriebs, gekennzeichnet durch eine Kraftverschiebeeinrichtung (42,117) mit einer Getriebeverschiebeaustrittseinrichtung (113)» durcheinander Kraftverschiebeeinrichtung (42,117) drehbar gelagertes Getriebegehäuse (47), durch eine Antriebsenergieeingangs einrichtung (18) für einen Antriebsenergieeingang von einem ersten Ende des Planetengetriebes aus, durch einen abnehmbaren Deckel (84) an einem zweiten Ende des Planetengetriebes, durch eine mit der Antriebsenergieeingangseinrichtung (18) verbundene Sonnenradeinrichtung (4O»51), durch einen Planetenradträger (62), durch eine am Planetenradträger (62) drehbar gelagerte Planeten-
    909843/0691-
    ORIGINAL INSPECTED
    radeinrichtung (57), wobei der Planetenradträger (62) drehbar am Getriebegehäuse (47) gelagert ist, durch ein : an der Kraft der Schiebeeinrichtung (42,117) undrehbar ; befestigtes erstes Ringrad (53), durch ein im Getriebege-1 häuse (47) drehbar gelagertes zweites Ringrad (63), wo- j bei die Planetenradeinrichtung (57) von der Sonnenradein-! richtung (40,41) angetrieben wird und mit dem ersten und dem zweiten Ringrad (53;63) in Eingriff steht, durch einei Ringradkupplungseinrichtung (69,70), durch eine vom Getriebegehäuse (47) undrehbar gelagerte Kupplungseinrichtung (71), die in und außer Eingriff mit der Ringradkupplungseinrichtung (69,70) verschiebbar ist, und durch eine axial verschiebbare Übertragungseinrichtung (112), die die Verschiebeaustrittseinrichtung (113) der Kraftverschiebeeinrichtung (42,117) mit der vom Getriebegehäuse (47) undrehbar gelagerten Kupplungseinrichtung (71) verbindet.
  2. 2. Planetengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Planetenradeinrichtung in Form von drei im wesentlichen identsichen Planetenrade inheiten (57) ausgebildet ist, von denen jede einzeln auf einem von drei im wesentlichen identischen Achszapfen (61) zur Lagerung der Planetenradeinheiten (57) gelagert ist, die im Planetenradträger (62) im wesentlichen in gleichen Abständen um diesen herum verteilt befestigt sind.
  3. 3. Planetengetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß jede Planetenradeinheit (57) aus einem Verbundzahnrad besteht mit einem mit einem Sonnenrad (51) und dem ersten Ringrad (53) in Eingriff stehenden ersten Zahnradabschnitt (52) und mit einem mit dem zweiten Ringrad (63) in Eingriff stehenden zweiten Zahnradabschnitt (58).
    909843/0691
  4. 4. Planetengetriebe nach Anspruch 3, dadurch g e -- | kennzeichnet, daß die undrehbar vom Kupplungsgehäuse (47) gelagerte Kupplungseinrichtung (71) mit einer Einrichtung (76-80) zur Verbindung mit dem Planeten-· radträger (62) versehen ist, die eine gegenseitige Drehung] zwischen der Kupplungseinrichtung (71) und dem Planetenrad träger (62) ermöglicht und eine gegenseitige axiale Bewegung zwischen der Kupplungseinrichtung (71) und dem Pia-» netenradträger (62) begrenzt für eine Kupplungsverschiebebewegung der Kupplungseinrichtung (71) zusammen mit dem Planetenradträger (62), wobei der Planetenradträger (62) für eine axiale Kupplungsbewegung im Getriebegehäuse (47)
    gelagert ist, und daß eine Verschiebemuffenverbindungs- j einrichtung (107,108,112) den Planetenradträger (62) mit j der Getriebeverschiebeaustrittseinrichtung (113) der Kraftverschiebeeinrichtung (42,117) verbindet.
  5. 5. Planetengetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Kraftverschiebeeinrichtung (42,117) eine Fluidstellzylindereinrichtung (42) enthält mit einer doppelt wirkenden Kolbeneinrichtung (117), die eine durch Fluiddruck erzeugte axiale Bewegung in entgegengesetzten Richtungen zwischen Zylinderkonstruktionsgrenzen ausführt entsprechend der Fluiddruckbeauf- { schlagung an einem ersten oder einem zweiten Ende der Fluidstellzylindereinrichtung (42), daß die Kraftverschiebeeinrichtung (42,117) die Form eines feststehenden Gehäuses hat, das mit der Fluidstellzylindereinrichtung (42)
    ' ausgestaltet und etwa durch Schrauben (43) an einem Befestigungsglied (13) befestigt ist, das eine am feststehenden Gehäuse angeordnete erste Fluiddruckkanalanordnung (125) mit" dem ersten Ende der Fluidstellzylindereinrichtung (42) verbunden ist, während eine zweite Fluiddruck-
    ; kanalanordnung (128) mit dem zweiten Ende der Fluidstell- ! zylindereinrichtung (42) verbunden ist, daß eine erste
    909843/0691
    -·■' - ORIGINAL INSPECTED
    und eine zweite Fluiddruckkanalanordnung (122,124;126,127) in der Befestigungseinrichtung (13) in Fluiddruckverbindung mit der ersten bzw. der zweiten Fluiddruckkanalanordnung (125;128) im feststehenden Gehäuse steht, und daß die Getriebeverschiebeaustrittseinriehtung der Austritt einer Kolbenstangeneinrichtung (113) ist, die mit einer mit der axial verschiebbaren Getriebeeinrichtung verbundene Kupplungsmuffeneinrichtung (107,108,112) verbunden ist.
  6. 6. Planetengetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die axial verschiebbare Ge- | triebeeinrichtung den Planetenradträger (62) enthält, und I daß sich Durchgangsschrauben (104) durch jeden Planetenrad-j befestigungsachszapfen (61) erstrecken und in Gewindeein- ! griff mit einem verschiebbaren Ring (107) der Kupplungs- ' muffeneinrichtung (107,108,112) steht.
  7. 7. Planetengetriebe nach Anspruch 6, dadurch ge- ■ kennzeichnet , daß die Fluidstellzylinderein- '
    richtung aus einer Vielzahl von Fluidstellzylindern (42) j
    besteht.
  8. 8. Planetengetriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluidstellzylinder (42) im wesentlichen in gleichen Abständen in Umfangsrichtung um das feststehende Gehäuse angeordnet sind, und daß eine am Austrittsende jeder Kolbenstangeneinrichtung (113) befestigte Verschiebemuffenelementeinrichtung (112) in eine Ringnut (108) im Verschiebering (107) der Kupplungsmuffeneinrichtung (107,108,112) eingreift.
  9. 9. Planetengetriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,, daß die Schiebemuffenelementeinrichtung (112) die Form eines Muffenelements (112) hat, das durch eine Sicherungseinrichtung (114) lösbar am Aus-
    909843/0691
    ORIGINAL INSPECTED
    trittsende jeder Kolbenstangeneinrichtung (113) "befestigt; ist, und daß im Verschiebering (107)eine Zugangsöffnungs-: einrichtung (115) radial so angeordnet ist, daß sie bei ; der drehenden Positionierung des Verschieberings (107) ; aufeinanderfolgend mit der Vielzahl von Fluidstellzylin- j dern (42) ausgefluchtet werden kann zum Ausbau oder Ein- ■ bau des Sicherungsrings (114) der Muffenelemente (112).
  10. 10. Planetengetriebe nach Anspruch 8, dadurch ge-'
    kennzeichnet , daß jeder Fluids tellzylinder '-
    (42) in seinem zweiten Ende eine elastisch zusammenge- ·
    drückte Feder (119) enthält, die eine elastische Vor- j
    Spannkraft auf die jeweilige Kolbeneinrichtung (117) in \
    Richtung des Getriebeeingriffs ausübt. :
  11. 11. Planetengetriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Zähne des Sonnenrads (51), die Zähne der Planetenradeinheit (57) und die Zähne, des ersten und des zweiten Ringrads (53;63) gerade Zähne · sind, die mit der Achse der Verschiebebewegung des Plane-; tenradträgers (62) im wesentlichen ausgefluchtet sind zur, Erleichterung der Verschiebung des Getriebes zwischen Eingriffs- und Außereingriffszuständen.
  12. 12. Planetengetriebe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß das zweite Ringrad (63) einen Ring aus Kupplungszähnen (70) aufweist, daß das Getriebegehäuse (47) einen Innenring aus Kupplungszahnen (74) aufweist, daß die Kupplungseinrichtung (71) einen Ring aus Kupplungsζahnen (73) aufweist, der mit dem Innenring aus den Kupplungsζahnen (74) des Getriebegehäuses (47) in Eingriff steht, daß die Kupplungsζahne (70, 72,73,74) gerade und axial ausgefluchtet sind zur Erleichterung der axialen Verschiebebewegung der Kupplungs-! einrichtung (72) zwischen Eingriffs- und Außereingriffs-
    909843/0691
    ORIGINAL INSPECTED
    zuständen des Planetengetriebes, und daß die Kupplungszähne (72) an der Kupplungseinrichtung (71) mit dem Ring aus Kupplungszähnen (70) des zweiten Ringrads (63) in und außer Eingriff gebracht werden können.
  13. 13. Planetengetriebe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungseinrichtung (71) durch eine Schulter- und Sicherungsringeinrichtung (75-80) am Planetenradträger (62) gehalten ist.
  14. 14. Planetengetriebe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß .eine Ein- und Ausbauverbindung sowie eine Haltereinrichtung für den Ein- und Ausbau der Kupplungseinrichtung (71) und der Zahnräder (51,57,53*63) in das bzw. aus dem Getriebegehäuse (47) durch das am zweiten Ende des Planetengetriebes offene Getriebegehäuse (47) hindurch, wenn der abnehmbare Deckel j (84) entfernt ist. i
  15. 15. Planetengetriebe nach Anspruch 12, dadurch ge-; kennzeichnet, daß das Getriebegehäuse (47) ; auf der Kraftverschiebeeinrichtung (42,117) drehbar ge- ! lagert ist durch eine Rollendrucklageeinrichtung (45,
    46) auf einem an das erste Ende des Planetengetriebes ' angrenzenden zylindrischen Teil (44) der Kraftverschiebe- . einrichtung (42,117), daß die Kraftverschiebeeinrichtung ι (42,117) eine zentrale Öffnung aufweist, daß das Sonnen- \ rad (51) eine Eingangswelle (140) hat, die sich im ein- I gebauten Zustand durch die zentrale Öffnung hindurch erstreckt, daß die Eingangswelle (40) einen mit Keilnuten versehenen Abschnitt aufweist für einen Antriebseingriff und für eine Halterung durch eine mit Keilnuten (39) versehene Antriebswelle (38), und daß das Sonnenrad (51) durch den Eingriff mit den drei Planetenradeinheiten (57) gehalten ist.
    ORiQiNAL INSPECTED
  16. 16. Planetengetriebe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftverschiebeeinrich-j tung (42,117) aufweist: eine ringförmige Schulter (54) und eine undrehbare Befestigung der ersten Ringradeinrichtung (56) an der Schulter (54) durch Schrauben (55), die sich durch die erste Ringradeinrichtung (56) erstrecken und in die Schulter (54) eingeschraubt sind, wobei die Schraubenköpfe der Schrauben (55) zum zweiten Ende des Planetengetriebes mit dem abnehmbaren Deckel (54) gerichtet sind.
  17. 17. Planetengetriebe nach Anspruch .15, g e k e η η ζ e i c h-j net durch eine in Berührung mit dem Sonnenrad j (51) stehende axiale elastische Federvorspanneinrichtung (95,96), die das Sonnenrad (51) und dessen Eingangswelle (40) zum ersten Ende des Planetenradgetriebes und in vol- ; lern Eingriff mit der mit Keilnuten (39) versehenen An- j triebswelle (38) drückt. j
  18. 18. Planetengetriebe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß die Federvorspanneinrichtung (95,96) eine Stange (95) aufweist, die von einer zusammengedrückten Feder (96) in einer im Planetengetriebe befestigten zylindrischen Konstruktion beaufschlagt wird, und daß die von der zylindrischen Konstruktion gehaltene und geführte Stange (95) endseitig in vorgespanntem Eingriff mit dem Ende des Sonnenrads (51) und deren Eingangswelle (40) steht.
  19. 19. Planetengetriebe nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Konstruktion Teil'einer Verriegelungsvorrichtung (81) ist, die das Planetengetriebe im verschobenen Zustand verriegelt.
  20. 20. Planetengetriebe nach Anspruch 19, dadurch g e -
    909843/069T
    ORIGINAL INSPECTED
    kennzeichnet , daß die Verriegelungsvorrichtung (81) mit einem Stangenabschnitt (82) versehen ist,
    der mit Schiebesitz axial beweglich in eine Öffnung des : abnehmbaren Deckels (84) paßt, daß eine Verbindungsein- < richtung (91-94) den Planetenradträger (62) mit der Ver- ; riegelungsvorrichtung (81) verbindet und eine gegenseiti-j ge Drehung zwischen dem Planetenradträger (62) und der
    Verriegelungsvorrichtung (81) ermöglicht, jedoch die Ver- , riegelungsvorrichtung (81) zusammen mit dem Planetenradträger (62) festlegt, wenn der Planetenradträger (62) ! zwischen den Eingriffs- und Außerexngriffszustand des Planetengetriebes axial verschoben ist, daß im Stangenab- i schnitt (82) eine Bohrung (90) vorgesehen ist, daß im ; Deckel (84) eine Öffnung (87) für ein Verriegelungsglied I (88) vorgesehen ist, daß das Verriegelungsglied (88) in ■ der Öffnung (57) des Deckels (84) einsetzbär ist und in j Berührung mit dem äußeren Ende (89) des Stangenabschnitts j (82) steht zur Verriegelung des Planetengetriebes im Ein- j griffszustand des Antriebs, und daß das Verriegelungs- i glied (88) in die Öffnung (87) des Deckels (84) und in dig Bohrung (90) im Stangenabschnitt (82) einsetzbar ist zur
    Verriegelung des Planetengetriebes im Außereingriffszu- j stand. !
  21. 21. Planetengetriebe nach Anspruch 20, dadurch ge-; kennzeichnet, daß der Stangenabschnitt (82)
    der Verriegelungsvorrichtung (81) ein äußeres Ende (89) j aufweist, und daß der Deckel (84) und eine Öffnung hiervon so bemessen sind, daß sie eine sichtbare Anzeige für
    den verschobenen Zustand des Planetengetriebes vorsehen,
    wobei das äußere Ende (89) des Stangenabschnitts (82)
    innerhalb' dieser Öffnung enthalten ist, wenn sich das
    Planetengetriebe im Eingriffszustand des Antriebs befindet und wobei sich der Stangenabschnitt (82) und sein
    äußeres Ende (89) aus dieser Öffnung zur Außenseite des
    909843/0691
    Inspected
    Deckels (84) hinauserstrecken, wenn sich das Planetengetriebe im Außereingriffszustand des Antriebs befindet.
  22. 22. Planetengetriebe nach Anspruch 15 (5), dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung (13) mit der Befestigung dienenden Schraubenlöchern in einem Befestigungsflansch der Befestigungseinrichtung (13) versehen ist zur Befestigung des Planetengetriebes an einem Befestigungsrahmen (12), daß Fluidleitungen eines Verschiebesteuersystems mit der ersten und der zweiten Fluiddruckkanalanordnung (122,124;126, 127) in der Befestigungseinrichtung (13) verbunden sind, und daß ein Antriebsmotor (18) mit einer mit Keilnuten (39) versehenen Ausgangswelle (38) etwa durch Schrauben (19) an der Befestigungseinrichtung (13) befestigt ist, wobei die Ausgangswelle (38) in Antriebseingriff mit dem mit Keilnuten versehenen Abschnitt der Eingangswelle (40) des Sonnenrads (51) steht.
  23. 23. Planetengetriebe nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (18) · ein hydraulischer Antriebsmotor ist, und daß ein kombi- I niertes hydraulisches Leistungssteuersystem und Umsteuer-j system mit dem Antriebsmotor (18) verbunden ist.
  24. 24. Planetengetriebe nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebegehäuse (47) einen Radbefestigungsflansch (15) mit Schraubenlöchern zur Befestigung eines Fahrzeugrads (11) aufweist, das mehrere Getriebe- und Antriebsmotoranordnungen (14,15) am als Fahrzeugrahmen ausgebildeten Befestigungsrahmen (12) befestigt sind, daß sich die Planetengetriebe (14) hauptsächlich auf der Außenseite der an den Getriebegehäusen (47) befestigten Räder (11) befinden, und daß sich der Antriebsmotor (18) jeder Planetengetriebe-Antriebs- j
    9 0-9843/0691
    ORlGlNAJ- INSPECTED
    motoranordnung (14,18) auf der Innenseite des Rads (11) befindet.
  25. 25. Planetengetriebe nach Anspruch 24, gekennzeich .-*
    net durch eine wählbar arbeitende Fluid- |
    I leistungssteuereinrichtung zum Antreiben von gewählten :
    Planetengetrieben (14) und Rädern (11) des Fahrzeugs.
  26. 26. Planetengetriebe nach Anspruch. 23, dadurch gekennzeichnet , daß das Getriebegehäuse (47) einen Antriebsausgangsverbindungsflansch (15) mit Schraubenlöchern aufweist, daß die Befestigung der Planetengetriebe-Antriebsmotoranordnungen (14,18) an gegenüberliegenden Enden (132) der Nabe (133) einer Winde (131) durch Schraubverbindungen (16·) der Antriebsausgangsverbin- ! dungsflansche (15) mit den gegenüberliegenden Enden (132) ' erfolgt, daß sich die Getriebegehäuse (47) zum Innenraum j der Nabe (133) erstrecken, und daß sich der Antriebsmotor (18) jeder Planetengetriebe-Antriebsmotoranordnung (14, 18) nach, der Außenseite der Nabe (133) erstreckt.
  27. 27. Planetengetriebe nach Anspruch 26, gekennzeichi? net durch eine wählbar arbeitende Fluidleistungssteuereinrichtung zum wählbaren Antreiben eines j oder beider Planetengetriebe-Antriebsmotoranordnungen ! (14,18) zur Ausübung eines erhöhten Antriebsmoments an j der Nabe (133) der Winde (131) und für eine verbesserte Anpassungsfähigkeit der Drehzahl.
    ORIGINAL INSPECTED
    e-l·
  28. 28. Planetengetriebe nach Anspruch J^, dadurch gekennzeichnet, daß die undrehbar vom Kupplungsgehäuse (47) gelagerte Kupplungseinrichtung (71) mit einer Einrichtung (76-80) zur Verbindung mit dem Planetenradträger (62) versehen ist, die eine gegenseitige Drehung zwischen der Kupplungseinrichtung (71) und dem Planetenradträger (62) ermöglicht und eine gegenseitige axiale Bewegung zwischen der Kupplungseinrichtung (71) und dem Planetenradträger (62) begrenzt für eine Kupplungsverschiebebewegung der Kupplungseinrichtung (71) zusammen mit dem Planetenradträger (62), wobei der Planetenradträger (62) für eine axiale Kupplungsbewegung im Getriebegehäuse (47) gelagert ist, und daß eine Verschiebemuffenverbindungseinrichtung (107, 108,112) den Planetenradträger (62) mit der Getriebeverschiebeaustrittseinrichtung (113) der Kraftverschiebeeinrichtung (42,117) verbindet.
    ORIGINAL INSPECTS) 3/0691 c
  29. 29. Planetengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Kraftverschiebeeinrichtung (42,117) eine Fluidstellzylindereinrichtung (42) enthält mit einer doppelt wirkenden Kolbeneinrichtung (117), die eine durch Fluiddruck erzeugte axiale Bewegung in entgegengesetzten Richtungen zwischen Zylinderkonstruk-ί tionsgrenzen ausführt entsprechend der Fluiddruckbeaufschlagung an einem ersten oder einem zweiten Ende der ; Fluidstellzylindereinrichtung (42), daß die Kraftverschie-j beeinrichtung (42,117) die Form- eines feststehenden Gehäu-j ses hat, das mit der Fluidstellzylindereinrichtung (42) ausgestaltet und,etwa durch Schrauben (43 )> an einem Befestigungsglied (13) befestigt ist, das eine am feststehenden Gehäuse angeordnete erste Fluiddruckkanalanordnung (125) mit dem ersten Ende der Fluidstellzylindereinrichtung (42) verbunden ist, während eine zweite Fluiddruckkanalanordnung (128) mit dem zweiten Ende der Fluidstell- j zylindereinrichtung (42) verbunden ist, daß eine erste : und eine zweite Fluiddruckkanalanordnung (122,124;126,127) in der Befestigungseinrichtung (13) in Fluiddruckverbin- j dung mit der ersten bzw. der zweiten Fluiddruckkanalanordnung (125;128) im feststehenden Gehäuse steht, und daß I
    die Getriebeverschiebeaustrittseinrichtung der Austritt einer Kolbenstangeneinrichtung (113) ist, die mit einer mit der axial verschiebbaren Getriebeeinrichtung verbunde-j ne Kupplungsmuffeneinrichtung (107,108,112) verbunden ist.;
    ORIGINAL INSPECTED-9 8 4 3/0691
  30. 30. Planetengetriebe nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet , daß die axial verschiebbare Getriebeeinrichtung den Planetenradträger (62) enthält, und daß sich Durchgangsschrauben (104) durch jeden Planetenradbefestigungsachszapfen (61) erstrecken und in Gewindeeingriff mit einem verschiebbaren Ring (107) der Kupplungsmuffeneinrichtung (107,108,112) steht.
  31. 31. Planetengetriebe nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet , daß die Fluidstellzylindereinrichtung aus einer Vielzahl von Fluidstellzylindern (42) besteht.
  32. 32. Planetengetriebe nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet , daß die Fluidstellzylinder (42) im wesentlichen in gleichen Abständen in Umfangsrichtung um das feststehende Gehäuse angeordnet sind, und daß eine am Austrittsende jeder Kolbenstangeneinrichtung (113) befestigte Verschiebemuffenelementeinrichtung (112) in eine Ringnut (108) im Verschiebering (107) der Kupplungsmuffeneinrichtung (107,108,112) eingreift.
  33. 33. Planetengetriebe nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebemuffenelement einrichtung (112) die Form eines Muffenelements (112) hat, das durch eine Sicherungseinrichtung (114) lösbar am Austrittsende jeder Kolbenstangeneinrichtung (113) befestigt ist, und daß im Verschiebering (107) eine Zugangsöffnungseinrichtung (115) radial so angeordnet ist, daß sie bei der drehenden Positionierung des Verschieberings (107) aufeinanderfolgend mit der Vielzahl von Fluidstellzylindern (42) ausgefluchtet werden kann zum Ausbau oder Einbau des Sicherungsrings (114) der Muffenelemente (112).
    909843/0891
    ORIGINAL INSPECTa)
  34. 34. Planetengetriebe nach Anspruch 32, dadurch
    gekennzeichnet, daß jeder Fluidstellzylinder (42) in seinem zweiten Ende eine elastisch zu- j sammegedrückte Feder (119) enthält, die eine elastische ; Vorspannkraft auf die jeweilige Kolbeneinrichtung (117) i in Richtung des Getriebeeingriffs ausübt. :
  35. 35. Planetengetriebe nach Anspruch 32, dadurch ; gekennzeichnet , daß die Zähne des Son- : nenrads (51), die Zähne der Planetenradeinheit (57) und ; die Zähne des ersten und des zweiten Ringrads (53;63) ; gerade Zähne sind, die mit der Achse der Verschiebebe- j wegung des Planetenradträgers (62) im wesentlichen aus- j
    gefluchtet sind zur Erleichterung der Verschiebung des j
    Getriebes zxvischen Eingriffs- und Außereingriffszustän- j
    den. ι
  36. 36. Planetengetriebe nach Anspruch 35, dadurch ! gekennzeichnet, daß das zweite Ringrad j (63) einen Ring aus Kupplungszähnen (70) aufweist, daß I das Getriebegehäuse (47) einen innenring aus Kupplungs- i zähnen (74) aufweist, daß die Kupplungseinrichtung (71) j einen Ring aus Kupplungszähnen (73) aufweist, der mit | dem Innenring aus den Kupplungszähnen (74) des Getriebegehäuses (47) in Eingriff steht, daß die Kupplungszähne (70,72,73»74) gerade und axial ausgegluchtet sind j zur Erleichterung der axialen Verschiebebewegung der
    Kupplungseinrichtung (72) zwischen Eingriffs- und Außereingriff szuständen des Planetengetriebes, und daß die
    Kupplungszähne (72) an der Kupplungseinrichtung (717)
    mit dem Ring aus Kupplungszähnen (70) des zweiten Ringrads (63) in und außer Eingriff gebracht werden können.
    909843/0691
    f OR'feiNXf Inspected
  37. 37. P la.netengetriebe nach Anspruch 36, dadurch j g e k e η η. ζ e i c h η e t , daß das Getriebegehäuse j (47) auf der Kraftverschiebeeinrichtung (42,117) dreh- j bar gelagert ist durch eine Rollendrucklageeinrichtung \ (45,46) auf einem an das erste Ende des Planetenge- j triebes angrenzenden zylindrischen Teil (44) der Kraft- ; verschiebeeinrichtung (42,117), daß die Kraftverschie- | beeinrichtung (42,117) eine zentrale Öffnung aufweist, j daß das Sonnenrad (51) eine Eingangswelle (140) hat, j die sich im eingebauten Zustand durch die zentrale Öff- j nung hindurch erstreckt, daß die Eingangswelle (40) ! einen mit Keilnuten versehenen Abschnitt aufweist für j einen Antriebseingriff und für eine Halterung durch eine j mit Keilnuten (39) versehene Antriebswelle (38), und j daß das Sonnenrad (51) durch den Eingriff mit den drei j Planetenradeinheiten (57) gehalten ist. j
  38. 38. Planetengetriebe nach Anspruch 37, dadurch
    gekennzeichnet , daß die Kupplungseinrichtung (71) am Ausgangsende des Planetengetriebes
    angeordnet ist zur Trennung des Getriebegehäuses (47)
    von allen Zahnrädern (51,53,57,63) des Planetengetriebes im Außereingriffszustand des Antriebs und zur Ermöglichung einer freien Drehung des Getriebegehäuses
    (47) ohne Drehung der Zahnräder (51,57,63).
  39. 39. Planetengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungseinrichtung
    (71) am Ausgangsende des Planetengetriebes angeordnet
    ist zur Trennung des Getriebegehäuses (47) von allen
    Zahnrädern (51,53,57,63) des Planetengetriebes im
    Außereingriffszustand des Antriebs und zur Ermöglichung
    einer freien Drehung des Getriebegehäuses (47) ohne
    Drehung der Zahnräder (51,57,63).
    909843/0691
    . -, .. ORIGINAL INSPECTED
  40. 40. Planetengetriebe nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet , daß die Verschiebeeinrich- ; tung und die wählbare Fluidleistungssteuereinrichtung in einem Fahrzeug angeordnet sind zur Betätigung durch eine einzige Bedienungsperson.
  41. 41. Planetengetriebe nach Anspruch 27» dadurch gekennzeichnet , daß die Verschiebeeinrichtung und .die wählbare Fluidleistungssteuereinrichtung zur Betätigung durch eine einzige Bedienungsperson angeordnet sind.
    ORIGINAL INSPECTED
DE19792913198 1978-04-03 1979-04-02 Planetengetriebe Withdrawn DE2913198A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/892,885 US4162713A (en) 1978-04-03 1978-04-03 Planetary transmission with hydraulic engagement and disengagement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2913198A1 true DE2913198A1 (de) 1979-10-25

Family

ID=25400663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792913198 Withdrawn DE2913198A1 (de) 1978-04-03 1979-04-02 Planetengetriebe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4162713A (de)
JP (1) JPS54146325A (de)
CA (1) CA1109295A (de)
DE (1) DE2913198A1 (de)
SE (1) SE7902907L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2635570A1 (fr) * 1988-08-09 1990-02-23 Cattenot Jean Marc Dispositif de transmission hydraulique applique aux automobiles
DE102016115017A1 (de) * 2016-08-12 2018-02-15 Zollern Gmbh & Co. Kg Winde mit einer Windentrommel und einem davon separaten Lagerzapfen

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744936A1 (de) * 1977-10-06 1979-04-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Einzelradantrieb fuer arbeitsmaschinen
DE2842076C2 (de) * 1978-09-27 1984-09-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einzelradantrieb für Fahrzeuge
DE3015818C2 (de) * 1980-04-22 1982-08-19 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Drehfeste Verbindung eines axial beweglichen Planetenträgers mit einem Zapfen, insbesondere dem Tragzapfen eines hydrostatischen Fahrgetriebes
US4583609A (en) * 1984-03-05 1986-04-22 Fmc Corporation Drive and brake assembly
DE3910884A1 (de) * 1989-04-04 1990-10-11 Still Gmbh Gabelstapler
US5087229A (en) * 1991-05-06 1992-02-11 General Motors Corporation Independently suspended steerable motor wheel apparatus
AU1408892A (en) * 1991-05-21 1992-11-26 Rule Industries, Inc. Portable winch
DE4127817C1 (de) * 1991-08-22 1993-01-28 Brueninghaus Hydraulik Gmbh, 7240 Horb, De
US5281190A (en) * 1992-08-12 1994-01-25 Erkki Koivunen Gear thrust controlled multi-mode clutch for power transmissions
CA2127050A1 (en) * 1993-03-23 1995-01-31 Oddone Vanzini Mechanical transmission for drive wheels, especially for mobile work machines
DE9305633U1 (de) * 1993-04-15 1993-06-17 Ec Engineering + Consulting Spezialmaschinen Gmbh, 7900 Ulm, De
DE4323539C1 (de) * 1993-07-14 1994-11-10 Linde Ag Radlagereinheit eines Kraftfahrzeugs
ATE157753T1 (de) * 1993-07-30 1997-09-15 Oddone Vanzini Mechanisches getriebe für antriebsräder, insbesondere für fahrbare arbeitmaschine
DE69732423T2 (de) * 1996-11-19 2006-01-26 Kamljuk, Alexandr Konstantinovich Winde mit dem antrieb vom verteilergetriebe eines fahrzeuges
DE19828213A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hebezeugantrieb
AU2002952079A0 (en) * 2002-10-16 2002-10-31 Darrell Ballantyne Copeman Winch
US20040232632A1 (en) * 2003-02-21 2004-11-25 Beck Michael S. System and method for dynamically controlling the stability of an articulated vehicle
US7150340B2 (en) * 2003-02-21 2006-12-19 Lockheed Martin Corporation Hub drive and method of using same
US8839891B2 (en) 2003-02-21 2014-09-23 Lockheed Martin Corporation Multi-mode skid steering
US7464775B2 (en) * 2003-02-21 2008-12-16 Lockheed Martin Corporation Payload module for mobility assist
US20050023052A1 (en) * 2003-02-21 2005-02-03 Beck Michael S. Vehicle having an articulated suspension and method of using same
US7311298B2 (en) * 2005-06-09 2007-12-25 Warn Industries, Inc. Integrated air compressor and winch
US7559534B2 (en) 2005-06-09 2009-07-14 Warn Industries, Inc. Integrated air compressor and winch
US20070251742A1 (en) * 2006-05-01 2007-11-01 Adams Herbert L Iii Vehicle with hybrid power train providing part-time all-wheel drive
JP2008157161A (ja) * 2006-12-26 2008-07-10 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd マルチポンプユニットおよびマルチポンプユニット付車両
US8172710B1 (en) 2007-06-20 2012-05-08 Roland Lawes Wheel mounted vehicle transmission
SE532850C2 (sv) * 2007-11-09 2010-04-20 Selden Mast Ab Anordning för linvinsch på segelbåt
US8051940B2 (en) * 2008-03-13 2011-11-08 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Hydraulic assist wheel end
US8215430B2 (en) * 2008-04-30 2012-07-10 Caterpillar Inc. Wheel end with integrated motor assembly
US20090297084A1 (en) * 2008-05-29 2009-12-03 Ziech James F Preset wheel bearing arrangement
DE102010001750A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-11 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Anordnung zum Antrieb eines Fahrzeugrades mit einem Antriebsmotor
JP6195432B2 (ja) * 2012-10-03 2017-09-13 Ntn株式会社 インホイールモータ駆動装置
US20150292601A1 (en) * 2013-10-11 2015-10-15 Delbert Tesar Standardized gear train modules for multi-speed hub drive wheels
US9365105B2 (en) * 2013-10-11 2016-06-14 Delbert Tesar Gear train and clutch designs for multi-speed hub drives
DE102014015809A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-28 Man Truck & Bus Ag Hydraulischer Radantrieb für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
US10399437B2 (en) * 2016-09-06 2019-09-03 Joy Global Underground Mining Llc Coupled compound planetary transmission for a wheel unit
DE102016117158B4 (de) * 2016-09-13 2019-06-19 Saf-Holland Gmbh Hydrauliksystem
CN110219961A (zh) * 2019-06-17 2019-09-10 马闪 一种电机齿轮减速器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1264473A (fr) * 1959-11-13 1961-06-23 Acec Roue motrice pour véhicule
US3468390A (en) * 1967-08-29 1969-09-23 Houdaille Industries Inc Direct drive vehicle wheel mount
US3493067A (en) * 1967-09-15 1970-02-03 Houdaille Industries Inc Direct drive wheel mount
DE1806022A1 (de) * 1968-10-30 1970-05-21 Lucas Industries Ltd Triebwerk fuer den Einzelradantrieb von Kraftfahrzeugen
US3770074A (en) * 1972-04-24 1973-11-06 Gen Motors Corp Reduction drive for electric axle
US3897843A (en) * 1973-11-29 1975-08-05 Gen Electric Electric motorized wheel
US3969950A (en) * 1974-03-04 1976-07-20 Trw Inc. Drive assembly
US4043226A (en) * 1974-09-30 1977-08-23 Fairfield Manufacturing Company, Inc. Disengage mechanism for gear drive

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2635570A1 (fr) * 1988-08-09 1990-02-23 Cattenot Jean Marc Dispositif de transmission hydraulique applique aux automobiles
DE102016115017A1 (de) * 2016-08-12 2018-02-15 Zollern Gmbh & Co. Kg Winde mit einer Windentrommel und einem davon separaten Lagerzapfen
DE102016115017B4 (de) * 2016-08-12 2021-04-29 Zollern Gmbh & Co. Kg Winde mit einer Windentrommel und einem davon separaten Lagerzapfen

Also Published As

Publication number Publication date
SE7902907L (sv) 1979-10-04
US4162713A (en) 1979-07-31
JPS54146325A (en) 1979-11-15
CA1109295A (en) 1981-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913198A1 (de) Planetengetriebe
DE2217152C2 (de) Radnabenantrieb
DE3313283C2 (de)
DE3225425C2 (de)
DE2548473A1 (de) Antriebseinheit
EP0466863A1 (de) Vorrichtung zum zuschalten eines antriebsstranges.
DE3521932A1 (de) Mehrgang-schaltgetriebe mit vorlegeaufbau
DE2325699A1 (de) Getriebe fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer schlepper
DE102017219922A1 (de) Arbeitsfahrzeugantrieb mit kompakter, mehrgängiger Schaltanordnung
DE2802227A1 (de) Winde
DE1780154C3 (de) Stufenlos einstellbarer Radnabenantrieb für Fahrzeuge
DE2937470A1 (de) Zahnradlager fuer automatische getriebe
DE4228746A1 (de) Radnabenantrieb
DE2937502A1 (de) Automatisches getriebe
DE3617074C2 (de)
DE2732121A1 (de) Kupplungsvorrichtung
AT393546B (de) Planetengetriebe fuer einschneckenextruder od.dgl.
DE2937501A1 (de) Gehaeuseanordnung fuer ein automatisches getriebe eines frontangetriebenen kraftfahrzeugs
DE3600875C1 (de) Planetenraeder-Verteilergetriebe fuer den Antrieb von zwei Fahrzeugachsen eines Kraftfahrzeuges
DE1911756A1 (de) Fahrzeugkraftuebertragung mit mehreren UEbersetzungsverhaeltnissen
DE4206102A1 (de) Hydromechanisches getriebe
DE847549C (de) Untersetzungsgetriebe in der Nabe eines Laufrades von Kraftfahrzeugen
DE2937503A1 (de) Automatisches getriebe fuer ein kraftfahrzeug
DE1904831A1 (de) Stufengetriebe,insbesondere fuer den Einbau in die Nabe eines Fahrzeugantriebsrades mit einem eigenen Antriebsmotor
DE2216251C3 (de) Lamellenkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DER VERTRETER LAUTET RICHTIG: RUSCHKE, H., DR.-ING. RUSCHKE, O., DIPL.-ING. RUSCHKE, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 1000 BERLIN UND 8000 MUENCHEN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee