DE933929C - Schaltung fuer Signalstellrelais, die in einem Selbstschlusskreis gehalten werden - Google Patents

Schaltung fuer Signalstellrelais, die in einem Selbstschlusskreis gehalten werden

Info

Publication number
DE933929C
DE933929C DEL17371A DEL0017371A DE933929C DE 933929 C DE933929 C DE 933929C DE L17371 A DEL17371 A DE L17371A DE L0017371 A DEL0017371 A DE L0017371A DE 933929 C DE933929 C DE 933929C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
relay
signal
short
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL17371A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Helmert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL17371A priority Critical patent/DE933929C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE933929C publication Critical patent/DE933929C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/12Visible signals
    • B61L5/18Light signals; Mechanisms associated therewith, e.g. blinders
    • B61L5/1809Daylight signals
    • B61L5/1881Wiring diagrams for power supply, control or testing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

  • Schaltung für Signalstellrelais, die in einem Selbstschlußkreis gehalten werden Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung für Signalstellrelais, die in einem Selbstschlußkreis gehalten werden, und dient zur Haltstellung des Signals von Hand, z. B. durch Betätigung einer Signaltaste und einer gemeinsamen Haltstelltaste. Zu diesem Zweck wird in bekannten Schaltungen der Stromkreis des Stehrelais durch Tastenkontakte, die parallel zu diesem geschaltet sind, unterbrochen, wobei man auf der Haltstelltaste so viel Kontakte vorsehen muß, als Signale vorhanden sind, oder es wird durch die Tasten ein jedem Signal zugeordnetes Hilfsrelais eingeschaltet, das den Stromkreis des Steilrelais unterbricht.
  • Nach der Erfindung erfolgt die Haltstellung des Signals von Hand durch Kurzschluß des Signalstellrelais, wobei in dessen Selbstschlußkreis ein den Kurzschlußstrom begrenzender Widerstand vorgesehen ist. Bei dieser Anordnung kann man mit nur einem Kontakt der Haltstelltaste für alle Signale und ohne Hilfsrelais auskommen. Ist das Signalstellrelais durch einen parallel geschalteten Kondensator mit einer Abfallverzögerung versehen, die sein Abfallen bei kurzen Unterbrechungen des Fahrstraßenüberwachungsstromkreises verhindert, so hat die vorgeschlagene Schaltung auch noch den wesentlichen Vorteil, daß das Relais bei Betätigung der Tasten schnell abfällt. Beträgt z. B. die Abfallverzögerung eines normalen Relais durch den Kondensator etwa a bis 3 Sekunden, so fällt es bei Kurzschluß unabhängig von der Größe des Kondensators bereits in etwa o,2 Sekunden ab. Es ist daher nicht notwendig, die Tasten längere Zeit zu drücken.
  • In der Zeichnung sind beispielsweise drei Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. In Fig. i wird das Signalstellrelais durch den Kontakt Fr eingeschaltet. Nach seinem Ansprechen über 9711 öffnet eine in einem nicht dargestellten Stromkreis vorgesehene Wiederholungssperre ihren Kontakt Wii. Das Signalstellrelais hält sich-dann über seinen Kontakt S i i und den Widerstand Wi i angezogen. Bei -kurzer Unterbrechung des Kontaktes Fi verhindert der Entladestrom des Kondensators C i zunächst das Abfallen des Signalstellrelais. Bei Haltstellung des Signals von Hand wird das Signalstellrelais über die Kontakte T i und HT (Haltstelltaste) kurzgeschlossen und fällt sofort ab. Dabei trennt der Kontakt S i i den Selbstschlußkreis und zugleich die Verbindung zu dem noch aufgeladenen Kondensator auf. Die Einschaltung der Signallampenstromkreise und alle weiteren Vorgänge spielen sich in bekannter Weise ab.
  • In Fig.2 wird das Signal durch Schließen der Kontakte F 2 und F 3 gestellt. Zunächst zieht das Signalstellrelais S2 über W22, T2 an. Sein Kontakt Sei schaltet die Wiederholungssperre W2 ein, die ihre Kontakte W2i und W22 umstellt. Dadurch wird der Signalsteller S3 eingeschaltet, dessen Kontakt S31 den Haltestromkreis für S:2 über 1NTi2, S31 schließt. Das Signal wird in üblicher Weise durch Kontakte der Steller S 2 und S 3 eingeschaltet. Der Kurzschluß des Signalstellers wirkt hier auch auf den Kondensator C 2, der über die Tastenkontakte T 2 und HT entladen wird.
  • In Fig.3 ist für zwei Signalsteller S4 und S5 eines dreibildrigen Signals ein gemeinsamer Kondensator C 3, ein gemeinsamer Widerstand Wi3 und ein gemeinsamer Kurzschlußstrornkreis über die Kontakte T 31 und HT vorhanden. Werden z. B. die Kontakte F 51 und F 52 geschlossen, so spricht das Signalstellrelais S5 an und schaltet durch seine Kontakte S 51 und S 52 seinen Selbstschlußkreis und den Kondensator C 3 ein. Durch S53 wird die Wiederholungssperre W3 umgestellt, die ihre Kontakte W31 und W32 öffnet und durch ihren Kontakt W33 den gemeinsamen Signalsteller S 6 einschaltet, der gemeinsam mit Kontakten von S5 oder S6 die Lampenstromkreise des Signals schließt.
  • Sollte infolge einer Störung der falsche Signalstellen z. B. S¢ statt S5 ansprechen, so entsteht ein Kurzschluß, z. B. über F52 und S43, so daß die Wiederholungssperre W3' nicht - umgestellt werden kann.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltung für Signalstellrelais, die in einem von einem eigenen Kontakt öder von einem Kontakt eines anderen Relais geschlossenen Selbstschlußkreis gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltstellung des Signals von Hand (z. B. durch Tasten Ti, HT) durch Kurzschluß des Signalstellrelais erfolgt.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens in dem Selbstschlußkreis ein den Kurzschlußstrom begrenzender Widerstand (Wi i, Wie, Wi 3) vorgesehen ist.
  3. 3. Schaltung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (Wi i) zwischen der Relaiswicklung und einem zur Abfallverzögerung des Relais dienenden Kondensator liegt.
  4. 4. Schaltung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Selbstschlußkontakt (1f i i) zwischen dem Kondensator und der Relaiswicklung angeordnet ist, so daß beim Abfallen des Relais die Verbindung zwischen beiden unterbrochen wird.
  5. 5. Schaltung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurzschluß des Signalstellrelais - durch Kurzschließen des Kondensators (C 2) bewirkt wird.
  6. 6. Schaltung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurzschluß mehrerer abwechselnd eingeschalteter Signalstellrelais über die gleichen Kurzschlußkontakte (T31, HT) erfolgt.
  7. 7. Schaltung nach Anspruch i bis 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, däß ein Kurzschlußkontakt (T31) an den Kontaktstromkreis zwischen zwei in Reihe geschalteten Kontakten (S 44 S42 bzw. S51, S52) angeschaltet ist, die gleichzeitig zur Anschaltung des Kondensators (C 3) dienen. B. Schaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis der Wiederholungssperre (W3) eines dreibildrigen Signals kurzgeschlossen wird, wenn das ansprechende Signalstellrelais (z. B. S 5) nicht mit der eingestellten Fahrstraße (z. B. F42) übereinstimmt, so daß das Erscheinen des Signals verhindert wird. g. Schaltung nach'Anspruch i und 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fahrstraßenkonfakt (z: B. F52) und ein Kontakt (S43) des Signalstellrelais (S4) der anderen Fahrstraße (F42) die entgegengesetzten Pole der Stromquelle an das gleiche Wicklungsende (i)' der Wiederholungssperre (W3) anschalten.
DEL17371A 1953-12-10 1953-12-10 Schaltung fuer Signalstellrelais, die in einem Selbstschlusskreis gehalten werden Expired DE933929C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL17371A DE933929C (de) 1953-12-10 1953-12-10 Schaltung fuer Signalstellrelais, die in einem Selbstschlusskreis gehalten werden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL17371A DE933929C (de) 1953-12-10 1953-12-10 Schaltung fuer Signalstellrelais, die in einem Selbstschlusskreis gehalten werden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE933929C true DE933929C (de) 1955-10-06

Family

ID=7260727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL17371A Expired DE933929C (de) 1953-12-10 1953-12-10 Schaltung fuer Signalstellrelais, die in einem Selbstschlusskreis gehalten werden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE933929C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333820A1 (de) * 1983-09-19 1985-04-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltung zum signaltechnisch sicheren ausfuehren von schaltvorgaengen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333820A1 (de) * 1983-09-19 1985-04-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltung zum signaltechnisch sicheren ausfuehren von schaltvorgaengen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE933929C (de) Schaltung fuer Signalstellrelais, die in einem Selbstschlusskreis gehalten werden
DE485725C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Stromwandler und aehnliche elektrische Apparate
DE1056705B (de) Durch eine Photozelle betaetigte Schalteinrichtung
DE3805013C2 (de)
DE871167C (de) Schaltung fuer die Notaufloesung von Fahrstrassen im Eisenbahnsicherungswesen
DE959923C (de) Schaltung fuer Fahrstrasseneinstellung in Relaisstellwerken
DE698894C (de) Schaltungsanordnung fuer eine halbselbsttaetige Nebenstellenanlage
DE735976C (de) Fernschalt- und Rueckmeldeeinrichtung
DE690711C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, in denen zur Signalgabe Wechselstroeme bestimmter Frequenzen innerhalb des Sprachfrequenzbereiches benutzt werden
DE671356C (de) Elektrische Relaisanordnung
AT156182B (de) Anordnung zum Tasten von Funkbaken und Prüfeinrichtung hiefür.
DE824324C (de) Schaltvorrichtung fuer ein zweifarbiges, elektrisches Blinkzeichen fuer Fahrspielzeuge
DE941497C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen zur UEbertragung zweier Schaltvorgaenge, welche ueber denselben Stromkreis einzeln oder gemeinsam auftreten koennen
DE952272C (de) Schaltung zur Fahrstrassenbildung in Gleisbildstellwerken
DE952536C (de) Empfangseinrichtung fuer nach dem Frequenzimpulskombinationsverfahren arbeitende Fernsteueranlagen
AT142012B (de) Einrichtung zur Überwachung von Steuerorganen.
DE1200862B (de) Schaltungsanordnung zum Einstellen von Umfahrstrassen in Gleisbildstellwerken
DE923550C (de) Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale mit mehreren Fahrtbildern in Eisenbahnsicherungsanlagen
AT154727B (de) Elektrisches Fahrstraßenstellwerk.
DE740884C (de) Fernsteueranlage mit Rueckmeldeeinrichtung
DE764904C (de) UEberwachungseinrichtung fuer UEberweg-Warnlichtanlagen
AT206488B (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb und abgeriegelten Anschlußleitungen
DE653474C (de) Schaltungsanordnung fuer Signalanlagen mit mehreren an die gleiche Zentrale angeschlossenen Schleifen verschiedener Art
DE754139C (de) Distanzschutzeinrichtung
DE689684C (de) Schaltgeraet mit Wanderkontakt