DE933871C - Anordnung zum Betrieb von Fernsehzerlegern - Google Patents

Anordnung zum Betrieb von Fernsehzerlegern

Info

Publication number
DE933871C
DE933871C DEP28774A DEP0028774A DE933871C DE 933871 C DE933871 C DE 933871C DE P28774 A DEP28774 A DE P28774A DE P0028774 A DEP0028774 A DE P0028774A DE 933871 C DE933871 C DE 933871C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
high frequency
television
mosaic
arrangement
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP28774A
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Barthelemy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compteurs Schlumberger SA
Original Assignee
Compteurs Schlumberger SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compteurs Schlumberger SA filed Critical Compteurs Schlumberger SA
Application granted granted Critical
Publication of DE933871C publication Critical patent/DE933871C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/26Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output
    • H01J31/28Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output with electron ray scanning the image screen
    • H01J31/34Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output with electron ray scanning the image screen having regulation of screen potential at cathode potential, e.g. orthicon
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/40Circuit details for pick-up tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

Bei Fernsehverstärkern besteht oft das Bedürfnis, den Bildsignalimpulsen eine Trägerschwingung zugrunde zu legen, und man hat versucht, die Hochfrequenzwelle durch das Bildsignal mit einem möglichst niedrigen Pegel des letzteren zu modulieren. Das Ideal wäre, wenn die modulierte Welle direkt von dem elektronischen Zerleger ausgehen könnte, so daß die niederfrequenten Störungen vermieden und der Aufbau der Apparatur, insbesondere die Speisung, vereinfacht würde.
Das Problem konnte bisher mit den mit einem Strahl von schnellen Elektronen arbeitenden Zerlegern nach Art der unter der geschützten Bezeichnung »Ikonoskop« bekannten Zerlegerröhren keiner Lösung zugeführt werden, da der Wert des das Mosaik erreichenden Stromes praktisch unabhängig von dessen Helligkeit ist.
Die Erfindung ermöglicht eine Lösung des Problems bei den mit langsamen Elektronen arbeitenden Zerlegern nach Art der unter der geschützten Bezeichnung »Isoskop«, »Orthikonoskop« usw. bekannten Zerlegerröhren. Sie beruht auf folgender Überlegung. Die Stärke des auf dem lichtempfindlichen Mosaik endenden Stromes ist direkt abhängig von der Helligkeit des Aufstoßpunktes. Daher wird diese Stromstärke sehr gering oder Null bei einem nicht beleuchteten Punkt. Sie erreicht leicht ein Mikroampere bei einem Punkt, der einer Beleuchtung von etwa io Lux ausgesetzt ist. Das Bündel von langsamen Elektronen wird
demnach durch jeden Bildpunkt in unmittelbarer Nachbarschaft des Mosaiks moduliert.
Wenn dieses Bündel selbst an seinem Ausgangspunkt vorher gemäß dem Grundgedanken der Erfindung durch eine hochfrequente Schwingung moduliert wird, anstatt durch eine gleichförmige Emission gebildet zu werden, dann werden die Schwankungen, die in dem mit der sogenannten, kapazitiv an das Mosaik gekoppelten Signalplatte ίο verbundenen Ausgangskreis aufgenommen werden, die Welle mit der Frequenz f darstellen, die durch die Lichtstärke jedes im Laufe der Zerlegung getroffenen Bildpunktes moduliert ist.
Demgemäß kennzeichnet sich die Erfindung dadurch, daß die Stromstärke des zur Zerlegung dienenden, während seiner Abtastbewegung durch das Potential jedes Mosaikpunktes modulierten Strahles langsamer Elektronen durch Elektroden des Zerlegerstrahlerzeugers hochfrequent verändert wird, wobei die Hochfrequenzmodulation durch einen auf diese Hochfrequenz abgestimmten, im Ausgangskreis angeordneten Kreis ausgesiebt wird. Eine solche Prinzipanordnung wird als Ausführungsbeispiel durch die Figur wiedergegeben, as die einen mit langsamen Elektronen arbeitenden Zerleger nach Art des genannten Isoskops wiedergibt.
Ein von der Kathode K ausgehendes Elektronenbündel F, das den elektrischen Feldern der Elektroden W und A ausgesetzt ist, wird durch das magnetische Längsfeld H konzentriert. Es trifft auf das lichtempfindliche Mosaik M, das an seiner durchscheinenden Hinterfläche £ dem das fernzusehende Bild projizierenden Lichtstrom ausgesetzt ist. Dabei werden die Verschiebungen des Bündels F durch zeitveränderliche Felder H1 und h2 bewirkt, die untereinander und zur Achse der die erwähnten Elektroden enthaltenden Röhre V senkrecht stehen.
Man erhält so nach einem an sich bekannten Verfahren die Zerlegung des projizierten Bildes in aneinandergrenzenden Zeilen.
Die Erfindung besteht in der Einführung einer Wechselstromquelle Os mit der Frequenz f, die hoch ist in bezug auf die die Bildpunkte wiedergebende Signalfrequenz, und die die Stärke des Bündels moduliert.
Im allgemeinen wird diese Quelle in den Vorspannungskreis des Wehneltzylinders W eingefügt, der normalerweise nur eine gegen die Kathode K negative Gleichspannung P enthält. Die letzte Beschleunigungsanode A liegt an einem positiven Potential U, das gegebenenfalls außerdem eine Wechsel-E.M.K. von der Frequenz f enthalten kann, um die Modulation zu ergänzen oder um in die Konzentration ein Korrekturglied einzuführen. Die Konzentration könnte auch· durch Hinzufügung eines magnetischen Längsfeldes gleicher Frequenz erzielt werden.
Der durch die verschiedenen Potentiale des lichtempfindlichen Mosaiks modulierte Ausgangsstrom wird durch einen Transformator T abgenommen, der auf die Welle mit der Frequenz f abgestimmt ist und das der Feinheit der Zerlegung entsprechende Frequenzband überträgt.
Wohlgemerkt könnten andere Kopplungsarten, kapazitive, galvanische oder gemischte, Anwendung finden, ohne von dem Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.

Claims (2)

PatentANSPBücHE:
1. Anordnung zum Betrieb von Fernsehzerlegern, bei welcher die Rückseite eines fotoelektrischen Mosaiks von dem Lichtstrom des zu übertragenden Bildes getroffen und seine Vorderseite von einem Strahl langsamer Elektronen abgetastet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromstärke des zur Zerlegung dienenden, während seiner Abtastbewegung durch das Potential jedes Mosaikpunktes modulierten Strahles langsamer Elektronen durch Elektroden des Zerlegerstrahlerzeugers hochfrequent verändert wird, wobei die Hochfrequenzmodulation durch einen auf diese Hochfrequenz abgestimmten, im Ausgangskreis angeordneten Kreis ausgesiebt wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochfrequenz in den Vorspannungskreis des Wehneltzylinders eingeführt wird.
Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 489 290, 665 727, 690678,736571;
Mitteilungen aus Forschung und Betrieb der Fernseh-AG, Berlin, i.Band, Heft 5, August 1939, S. 179 und 180;
schweizerische Patentschrift Nr. 184735;
französische Patentschrift Nr. 890 432;
USA.-Patentschrift Nr. 2401 010;
britische Patentschriften Nr. 399 160, 399 192, 560 904.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 509 552 9.
DEP28774A 1944-06-08 1948-12-31 Anordnung zum Betrieb von Fernsehzerlegern Expired DE933871C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR933871X 1944-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE933871C true DE933871C (de) 1955-10-06

Family

ID=9455786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP28774A Expired DE933871C (de) 1944-06-08 1948-12-31 Anordnung zum Betrieb von Fernsehzerlegern

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE933871C (de)
FR (2) FR992282A (de)
GB (1) GB611222A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2892056A (en) * 1953-08-03 1959-06-23 Rca Corp Cathode ray tube systems

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE489290C (de) * 1927-03-26 1930-09-06 Telefunken Gmbh Anordnung zur Verstaerkung von Photostroemen fuer Mess- oder Registrierzwecke, insbesondere fuer Bilduebertragung
GB399160A (en) * 1930-12-23 1933-09-21 Manfred Von Ardenne Television reception arrangement with braun tube
CH184735A (de) * 1934-07-14 1936-06-15 Telefunken Gmbh Fernsehzerleger.
DE665727C (de) * 1933-06-10 1938-10-07 Fernseh Akt Ges Einrichtung zur Helligkeitssteuerung in Braunschen Roehren, besonders fuer Fernsehzwecke
DE690678C (de) * 1931-03-29 1940-05-04 Telehor Akt Ges Verfahren zum Aufbau eines Fernsehbildes
DE736571C (de) * 1939-11-28 1943-06-22 Fernseh Gmbh Anordnung zur Einfuehrung von Hilfssignalen in Bildzerlegerroehren mit Photokathode und feststehender Abtastblende
FR890432A (fr) * 1942-01-31 1944-02-08 Fernseh Gmbh Système de télévision
GB560904A (en) * 1941-01-29 1944-04-26 Marconi Wireless Telegraph Co Improvements in television transmitting tubes
US2401010A (en) * 1944-01-10 1946-05-28 Farnsworth Television & Radio Television signal generator

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE489290C (de) * 1927-03-26 1930-09-06 Telefunken Gmbh Anordnung zur Verstaerkung von Photostroemen fuer Mess- oder Registrierzwecke, insbesondere fuer Bilduebertragung
GB399160A (en) * 1930-12-23 1933-09-21 Manfred Von Ardenne Television reception arrangement with braun tube
GB399192A (en) * 1930-12-23 1933-09-25 Manfred Von Ardenne Television reception arrangement with braun tube
DE690678C (de) * 1931-03-29 1940-05-04 Telehor Akt Ges Verfahren zum Aufbau eines Fernsehbildes
DE665727C (de) * 1933-06-10 1938-10-07 Fernseh Akt Ges Einrichtung zur Helligkeitssteuerung in Braunschen Roehren, besonders fuer Fernsehzwecke
CH184735A (de) * 1934-07-14 1936-06-15 Telefunken Gmbh Fernsehzerleger.
DE736571C (de) * 1939-11-28 1943-06-22 Fernseh Gmbh Anordnung zur Einfuehrung von Hilfssignalen in Bildzerlegerroehren mit Photokathode und feststehender Abtastblende
GB560904A (en) * 1941-01-29 1944-04-26 Marconi Wireless Telegraph Co Improvements in television transmitting tubes
FR890432A (fr) * 1942-01-31 1944-02-08 Fernseh Gmbh Système de télévision
US2401010A (en) * 1944-01-10 1946-05-28 Farnsworth Television & Radio Television signal generator

Also Published As

Publication number Publication date
GB611222A (en) 1948-10-27
FR55772E (fr) 1952-09-05
FR992282A (fr) 1951-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE618975C (de) Kathodenstrahl-Bildzerleger
DE933871C (de) Anordnung zum Betrieb von Fernsehzerlegern
DE2548589A1 (de) Bildschirm
ATE142047T1 (de) Farbbildwiedergaberöhre mit innerer magnetischer abschirmkappe
DE1190684B (de) Verfahren zur Darstellung von seismischen Schwingungszuegen
DE2454083A1 (de) Vorrichtung zum wiedergeben von bildsignalen mit modulation der elektronenstrahl-abtastgeschwindigkeit
DE1079103B (de) Anordnung zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern mit einer Index-Kathodenstrahlroehre
DE908864C (de) Bildsenderoehre
DE923919C (de) Mit langsamen Elektronen arbeitendes Zerlegersystem
DE1169494B (de) Faksimile-UEbertragungssystem mit zeilenweiser Abtastung des zu uebertragenden Bildfeldes
DE966059C (de) Schaltung zur Abtrennung der Synchronisierimpulse eines Fernsehsignals
DE863824C (de) Anordnung zum Betriebe einer Fernseh-Bildzerlegerroehre
DE665699C (de) Bildzerlegerroehre fuer Fernsehzwecke
DE901659C (de) Fernsehbildzerlegerroehre
DE837249C (de) Anordnung zur Umwandlung der Fernsehbildnormen
DE1013318B (de) Anordnung zur Einfuehrung und Entnahme von Signalimpulsen in eine bzw. aus einer Kathodenstrahlspeicherroehre
DE2807582A1 (de) Anordnung und verfahren zum zuordnen einer videoinformation zur jeweiligen elektronenstrahlablenkung
AT139361B (de) Fernsehempfänger mit Braun'scher Kathodenstrahlröhre.
DE823745C (de) Bildspeicherroehre
DE847761C (de) Anordnung fuer Fernsehbildzerlegerroehren
DE2135050A1 (de) Rastergenerator
DE1439410C (de) Vorrichtung zum Ermitteln des Auftretens von sichtbaren Zeichen an auswahlbaren Stellen eines Leuchtschirmes
DE859486C (de) Schaltung zur Synchronisierung der Zeilen- und Bildwechsel-ablenkgeraete beim Fernsehen
DE757149C (de) Verfahren zur Einfuehrung eines festen Schwarzwertes bei der UEber-tragung von Negativbildern, -filmen bei Fernsehuebertragungsanlagen
DE567551C (de) Verfahren zur Beseitigung von Rastereindruecken in Fernsehempfangsbildern