DE933576C - Durch ein Photoelement gesteuerte Relaiseinrichtung, vorzugsweise zur automatischen Betaetigung von Rollos - Google Patents
Durch ein Photoelement gesteuerte Relaiseinrichtung, vorzugsweise zur automatischen Betaetigung von RollosInfo
- Publication number
- DE933576C DE933576C DEJ4374A DEJ0004374A DE933576C DE 933576 C DE933576 C DE 933576C DE J4374 A DEJ4374 A DE J4374A DE J0004374 A DEJ0004374 A DE J0004374A DE 933576 C DE933576 C DE 933576C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- help
- relay
- photo element
- drive motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P7/00—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
- H02P7/03—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for controlling the direction of rotation of DC motors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
- Blinds (AREA)
Description
- Durch ein Photoelement gesteuerte Relaiseinrichtung, vorzugsweise zur automatischen Betätiqunq von Rollos Die nachfolgend beschriebene elektrische Einrichtung eignet sich vorzugsweise zur automatischen Betätigung von Verdunklungsrollos, ebenso wie Sonnenschutzrollos, mit Hilfe eines dazu gehörigen Elektromotors kleiner Leistung, welcher mit Hilfe einer Photozelle, abhängig von dem Helligkeitsgrad der Umgebung eingeschaltet wird und durch eine sinnreiche automatisch arbeitende Kontakteinrichtung seine Drehrichtung ändert. Außerdem kann mit Hilfe eines ebenfalls zur Apparatur gehörigen Schalters von Hand das Antriebselement gleichfalls ein- und ausgeschaltet werden.
- Wie die beiden Abbildungen zeigen, besteht die Einrichtung aus zwei getrennten Teilen. Während der Antrieb :2 gemeinsam mit der Kontakteinrichtung 13 bis 18 auf einer Grundplatte z zusammengefaßt sind und unmittelbar am Fenster befestigt werden, enthält der Teil II des Apparates sowohl die Photozelle 26, mit dem durch die beeinflußten Ultrarelais, als auch das Umschaltrelais 23 und den Eingangstransformator mit Gleichrichter 22.
- Der Antrieb des Rollos wird durch einen Antriebsmotor 2 bewirkt, der über eine Zahnradübersetzung, bestehend aus den Zahnrädern 3 und 4 auf ein Zahnrad 6 wirkt, welches seinerseits das Rollo bewegt. Der Antriebsmotor wirkt gleichzeitig über die Zahnradübersetzung 3, 4, 5, auf ein weiteres Zahnrad 7, welches ebenfalls auf der Grundplatte r befestigt und an seiner Vorderseite mit zwei Anschlaghebeln 8 und 9 ausgestattet ist. Diese Anschlaghebel sind im Mittelpunkt des Zahnrades drehbar gelagert und können mit Hilfe einer Rändelschraube ro in einer beliebigen Stellung fixiert werden. Unmittelbar über der Stirnfläche des Zahnrades 7 greift der Stift eines beweglich und unabhängig gelagerten Kipphebels ii ein. Der Kipphebel i i wird mit Hilfe einer Feder, jeweils in der Endstellung, festgehalten, auch dann, wenn keine direkte Einflußnahme der Anschlaghebel 8 und 9 mehr vorliegt. Mit seinem unteren Ende greift der Kipphebel i i in eine beweglich gelagerte Isolierstoffschiene 12 ein, diese ist ihrerseits fest mit dem überstehenden Ende der Bronzefederkontakte 14 und 17 verbunden. Das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Antriebszahnrad 3 und dem Betätigungszahnrad 6, ebenso wie das Übersetzungsverhältnis zum Zahnrad 7 werden in beliebiger Weise festgelegt, jedoch so, daß das letztgenannte Zahnrad bei Berücksichtigung einer gewissen Rollolänge keine volle Umdrehung durchführt. Durch das Verstellen der Anschlaghebel; 8 und 9 kann die Feineinstellung auf das jeweils betätigte Rollo -durchgeführt werden.
- Das Photoelement 26 kann in beliebiger Form verwendet werden, es ist direkt mit einem kochempfindlichen Ultrarelais 27 verbunden, das je nach Einfluß des Lichtes entweder eine Verbindung zu dem Kontakt 29 oder zu dem Blindkontakt 28 herstellt. Der damit zu schaltende Hilfs- und Arbeitsstromkreis wird in Anbetracht dessen, daß für die Rollobetätigung ein Antriebsmotor kleiner Spannung sich vorzüglich eignet, beispielsweise über einen Eingangstransformator 22 vom Netz gespeist. In Reihe mit dem Kontakt 29 ist der Handbetätigungsschalter 30 geschaltet. Parallel zu diesem Stromkreis liegt der Handbetätigungsschalter 31. Die Magnetspule des Umschaltrelais 23 wird durch die vorgenannten Schaltelemente über einen Trokkengleichrichter erregt und betätigt. Über die Kontakte 24 und 25 wird die Stromzufuhr auf den Umschaltkontaktsatz ig geleitet und damit, je nach Stellung der Kontakte 14 und 17, eine Steuerung des Antriebsmotors 2 in der Weise erfolgen, daß je nach Stellung der Kontakte 14 und 17, die über die bereits erwähnte Zahnradübersetzung beeinflußt werden, entweder eine Betätigung im Links- als auch im Rechtslauf hervorgerufen wird.
- Die vorbeschriebene Einrichtung arbeitet folgendermaßen, wie das Prinzipschaltbild Abb. i zeigt. Wenn das Rollo abrollen soll, wird beim Ansprechen des Photoelementes 26 durch Lichteinfall die Spule des Ultrarelais 27 erregt und durch Hineinziehen des Ankers in die Relaisspule der Schalter von dem Blindkontakt 28 nach Kontakt 29 umgelegt. Der Erregerstromkreis des Umschaltrelais 23 ist damit geschlossen und der Arbeitsstromkreis des Antriebsmotors 2 über die Kontakte 36-2q.-17/18-33-32-14/ 15-34-35 nach 37 eingeschaltet. Der Motor läuft an. Das Rollo wird solange abgerollt bis nach einer justierbaren Ablaufzeit des übersetzten Zahnrades 7 (s. Abb. 2) der Anschlaghebel 9 den Kipphebel i i nach rechts umlegt, so daß der Umschaltkontaktsatz i9 die Kontaktsätze 1q/15 und 17/i8 öffnet. Der Kontaktsatz wird gleichzeitig in eine neue Ausgangsschaltstellung gebracht. Der Antriebsmotor schaltet sich selbsttätig ab, der Ablauf des Rollos ist beendet. Wird das Rollo aufgerollt, so geht der Vorgang wie folgt vonstatten (s. Abb. 2). Fällt der Kontakt 29 des Ultrarelais ab, d. h., spricht das Photoelement nicht an, so wird der Hilfsstromkreis ± Umschaltrelais 23-Gleichrichter unterbrochen. Dabei schließt der Kontakt 25 des Relais 23 den Arbeitsstromkreis des Antriebsmotors :2 wie folgt: Kontakt 36-25-z3/ 14-32-33-16/I7-34-35 nach 37. Infolge Umpolung der Erregerwicklung des Antriebsmotors läuft der Motor nunmehr in entgegengesetzter Richtung. Das Rollo wird aufgerollt, und zwar solange, bis durch Zahnrad 7 über Anschlaghebel 8 und Kipphebel i i der Umschaltkontaktsatz i9 nach links umgelegt und durch die sich öffnenden Kontaktsätze 13/1q. und 16/i7 der Motorstromkreis unterbrochen wird. Der Kontaktsatz 23 wird wiederum in eine neue Ausgangsschaltstellung gebracht; die Kontaktsätze 14/15 und i7/18 schließen sich. Damit besteht wieder der Ausgangszustand.
- Die_beschriebene automatische Rollobetätigung kann auch ohne Einflußnahme des Photoelementes 26 durch einen Handschalter betätigt werden. An Stelle der Kontakte 29 und 30 tritt der Kontakt 31 des Serienschalters 2o in Funktion. Je nach Ein-und Ausschaltung des Kontaktes 31 wird durch das Umschattrelais 23 wahlweise der Arbeitsstromkreis über den Kontakt z4 bzw. 25, d. h. der Rechts- oder Linkslauf des Antriebsmotors 2 stets folgerichtig über den Umschaltkontaktsatz i9 gesteuert.
- Die Anlage kann sowohl aus dem Wechselstromnetz mit Hilfe eines Transformators und Gleichrichters als auch mit Hilfe einer Gleichstromquelle gespeist werden. Außerdem ist es möglich, mit einer Steuereinrichtung, welche neben dem Transformator 22 bzw. Gleichrichter dem Photoelement 26 und dem Ultrarelais 27 auch den Serienschalter 20 mit den Kontakten 30 und 31 sowie das Schaltrelais 23 enthält, mehrere Betätigungseinrichtungen, wie in Abb. i dargestellt, zu schalten. Praktisch bedeutet das eine vielseitige Anwendungsmöglichkeit in der Weise, daß nicht nur ein Verdunklungsrollo, sondern auch mehrere Rollos von einer Stelle aus von einer Steuereinrichtung betätigt werden können. Gedacht ist dabei an Rollos für Luftschutzzwecke, Sonnenschutz für Schaufenster u. dgl. Selbstverständlich ist der vorbeschriebene Verwendungszweck nur beispielhaft, während mit derselben Einrichtung auch sonstige Antriebselemente für einen beliebigen Zweck lichtabhängig gesteuert werden können.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Durch ein Photoelement gesteuerte Relaiseinrichtung, vorzugsweise zur automatischen Betätigung von Rollos, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Einfluß der Helligkeit und mit Hilfe von zwei parallelen Schaltstromkreisen über ein getrenntes Schaltrelais wechselweise der Stromfluß in zwei getrennte Stromkreise geleitet wird.
- 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe einer Kontaktgruppe (ig) das Magnetfeld eines Antriebsmotors (2) so beeinflußt wird, daß dieser sich im Sinne des Uhrzeigers oder entgegengesetzt dreht.
- 3. Einrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kontaktgruppe (i9) durch den Antriebsmotor (2) über eine Zahnradübersetzung (3, 4, 5, 6, 7) und mit Hilfe verstellbarer Anschlaghebel (8, g) so beeinflußt ' wird, daß an einer bestimmten Grenze die Bewegung des Motors unterbrochen wird und gleichzeitig das Feld des Motors gewendet wird, so daß dieser bei der folgenden Schaltung eines Kontaktes - gleichviel in welchem Sinne - in umgekehrter Richtung läuft. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 676 io8, 61g 574; »Die lichtelektrischen Geräte der AEG«, Aug. 1939 S.32.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEJ4374A DE933576C (de) | 1951-07-14 | 1951-07-14 | Durch ein Photoelement gesteuerte Relaiseinrichtung, vorzugsweise zur automatischen Betaetigung von Rollos |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEJ4374A DE933576C (de) | 1951-07-14 | 1951-07-14 | Durch ein Photoelement gesteuerte Relaiseinrichtung, vorzugsweise zur automatischen Betaetigung von Rollos |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE933576C true DE933576C (de) | 1955-09-29 |
Family
ID=7198185
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEJ4374A Expired DE933576C (de) | 1951-07-14 | 1951-07-14 | Durch ein Photoelement gesteuerte Relaiseinrichtung, vorzugsweise zur automatischen Betaetigung von Rollos |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE933576C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1148309B (de) * | 1957-07-31 | 1963-05-09 | Siemens Ag | Einstellen der Ein- bzw. Ausschalthelligkeit eines lichtgesteuerten Schalters, insbesondere Daemmerungsschalters |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE619574C (de) * | 1931-06-02 | 1935-10-04 | Albert Schnellpressen | Vorrichtung zum registerhaltigen Bewegen von bedruckten Papierbahnen |
DE676108C (de) * | 1934-03-16 | 1939-05-26 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Schneidevorrichtung, mit deren Hilfe Faserstoffbahnen an bestimmten Stellen geschnitten werden |
-
1951
- 1951-07-14 DE DEJ4374A patent/DE933576C/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE619574C (de) * | 1931-06-02 | 1935-10-04 | Albert Schnellpressen | Vorrichtung zum registerhaltigen Bewegen von bedruckten Papierbahnen |
DE676108C (de) * | 1934-03-16 | 1939-05-26 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Schneidevorrichtung, mit deren Hilfe Faserstoffbahnen an bestimmten Stellen geschnitten werden |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1148309B (de) * | 1957-07-31 | 1963-05-09 | Siemens Ag | Einstellen der Ein- bzw. Ausschalthelligkeit eines lichtgesteuerten Schalters, insbesondere Daemmerungsschalters |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2824510C2 (de) | Vorrichtung zum Steuern der Bewegung eines angetriebenen Tores | |
DE645180C (de) | Steuereinrichtung fuer Elektromotoren, insbesondere zur Walzenanstellung bei Walzwerken, nach dem Geber- und Empfaengerprinzip | |
DE1764729A1 (de) | Elektrische Anlage mit einer Entladungslampe | |
DE933576C (de) | Durch ein Photoelement gesteuerte Relaiseinrichtung, vorzugsweise zur automatischen Betaetigung von Rollos | |
DE692332C (de) | Steuerung fuer ein elektromotorisch angetriebenes Walzwerk, insbesondere Bandkaltwalzwerk | |
DE2540356C3 (de) | Vorrichtung zum Verhindern des selbsttätigen Wiederanlaufs einer elektrisch betriebenen Maschine bei Spannungswiederkehr nach einem Spannungsausfall | |
DE2117242C3 (de) | Einrichtung zum Erwarmen von Dichtungen insbesondere fur feststehende Fenster von Kraftfahrzeugen | |
DE656012C (de) | Elektrisches Fahrstrassenstellwerk | |
DE327852C (de) | Anordnung zur Fernverstellung beliebiger Gegenstaende | |
DE810770C (de) | Drehstromschaltung fuer elektromotorische Antriebe von Weichen, Signalen, Fahrsperren, Schranken usw. | |
DE622981C (de) | Schuetzensteuerung zum abwechselnden Einschalten von insbesondere zwei Elektromotoren | |
AT128981B (de) | Fernbedienungsanlage. | |
DE609846C (de) | Umschalteinrichtung fuer elektrische Geraete, die eine bestimmte einstellbare Zeit lang z. B. mittels Motoren abwechselnd in der einen oder anderen Richtung bewegt werden sollen | |
DE636692C (de) | Druckknopfsteuerung fuer Seilbahnen und aehnliche Antriebe mit umkehrbarer Drehrichtung | |
DE536835C (de) | Steuerung fuer Aufzuege mit selbsttaetiger Anlassvorrichtung | |
DE966661C (de) | Von Hand zu betaetigender Nockensteuerschalter zum mehrstufigen Schalten der Anlasswiderstaende von Elektromotoren | |
DE605930C (de) | Selbsttaetige, durch Druckknoepfe geschaltete Schuetzensteuerung fuer Mehrmotorenantriebe | |
DE366670C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Einschalten der Saalbeleuchtung in Lichtspieltheatern | |
DE1124724B (de) | Elektromechanisch betaetigte Projektionswand mit automatischer Abschaltung in der unteren Endstellung durch Kontaktkupplung | |
DE691780C (de) | Steuerung von Elektromotoren mittels elektromagnetischer Schuetze, die durch Nockenschalthebel einer gemeinsamen, handbetaetigten Schaltwalze gesteuert werden | |
DE615140C (de) | Stellungsanzeiger fuer ferngesteuerte, motorangetriebene Vorrichtungen | |
DE887834C (de) | Fernsteuersystem | |
DE460212C (de) | Einrichtung zum stromlosen Abschalten von Fahrschaltern | |
DE691189C (de) | Elektrische Nachlaufsteuerung | |
DE688162C (de) | Einrichtung zur Steuerung der Phasenverschiebung beriodenmessgeraetes |