DE932234C - Wechselschreibstift mit durch eine Endkappe zu betaetigender Minentraegervorschub- und -rueckholvorrichtung - Google Patents

Wechselschreibstift mit durch eine Endkappe zu betaetigender Minentraegervorschub- und -rueckholvorrichtung

Info

Publication number
DE932234C
DE932234C DEW12402A DEW0012402A DE932234C DE 932234 C DE932234 C DE 932234C DE W12402 A DEW12402 A DE W12402A DE W0012402 A DEW0012402 A DE W0012402A DE 932234 C DE932234 C DE 932234C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mine
sleeve
carrier
pen
end cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW12402A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Gossweiler
Oskar Gossweiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Waldman KG
Original Assignee
Adolf Waldman KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Waldman KG filed Critical Adolf Waldman KG
Priority to DEW12402A priority Critical patent/DE932234C/de
Priority claimed from DEW12659A external-priority patent/DE943453C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE932234C publication Critical patent/DE932234C/de
Priority claimed from GB241656A external-priority patent/GB778539A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K24/00Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units
    • B43K24/10Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for selecting, projecting and locking several writing units
    • B43K24/14Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for selecting, projecting and locking several writing units operated by turning means
    • B43K24/146Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for selecting, projecting and locking several writing units operated by turning means with cam control

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 12. SEPTEMBER 1955
W 12402 X/70a
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wechselschreibstift, insbesondere Vierfarbstift, mit schutzlosem Mantel und durch eine Endkappe zu betätigender Minenträgervorschub- und -rückholvorrichtung, bei welchem eine in der Schreibstiftmantelhülse angeordnete Hülse die unter Druckfederwirkung stehenden Minenträgerschäfte aufnimmt und deren Förderstifte in parallel zur Schreibstiftlängsachse vergesehenen Schlitzen führt, wobei diese beim Bewegen der Endkappe auf <einer gleichfalls in der Mantelhülse angeordneten Kurvenhülse entlang gleiten und hierbei in und außer Schreibstellung bringbar sind.
Diese Schreibstifte haben den Vorteil, allein durch Betätigung der Endkappe bedienbar zu sein. Sie weisen keine Schiebegriffe und keine Führungsschlitze für diese im Schreibstiftmantel auf.
Es sind Wechselschreibstifte dieser Art bekannt, bei denen eine mit der Endkappe verbundene Hülse die unter Druckfederwirkung stehenden Minenträgerschäfte aufnimmt und deren Förderstifte in Schlitzen führt, wobei diese Förderstifte-beim Verdrehen der Kappe auf einer im Schreibstiftrnantel angeordneten, feststehenden Kurvenhülse entlang gleiten und hierbei die Minenträger in und außer
Schreibstellung gebracht -werden: Bei- -dieser Aus-führungsform sind die Minenträger nur in einer vorderen Stellung festlegbar, die gleichzeitig Schreibstellung und Lage zum Einregulieren, der· Minenträger· oder Einsetzen einer neuen Mine bildet. Dementsprechend mußte der Minenträger" in Schreibstellung immer verhältnismäßig weit aus der Mantelhülse hexvorragen und war so beim Schreiben schlecht abgestützt und leicht Beschädigungen ausgesetzt.
Aus diesem Grunde wurde schon eine Ausführung vorgeschlagen, bei der die Minenträger unter Vermittlung der Kurvenbahn in zwei Vorschubstellungen bringbar sind, derart, daß beim geringsten Weiterdrehen der Förderstift des in Schreibstellung befindlichen Minenträgers über eine Rastnase in eine Schrägführung gleitet, wobei der Minenträger unter der Wirkung der Druckfeder in seine zweite Vorschubstelking, vorzugsweise Regulierstellung, kommt. Diese Äusführungsfo'iim hat aber den Nachteil, daß eine Rückführung desselben Minenträgers aus seiner zweiten Voirschubstellung, z. B. nach Einsetzen einer neuen Mine, in die Schreihsteliung nur dadurch möglich ist, daß durch Betätigung der Drehkappe erst sämtliche anderen, beispielsweise drei Minenträger in ihre Schreibstellung gebracht werden.
Bei einer weiter vorgeschlagenen Ausführungsforan wird der unter Druckfederwirkung unmittelbar in seine zweite Vors chub stellung (Reguüer-3P stellung) .fahrende Minenträger erst beim Aufsetzen zum Schreiben bis zu 'einer Rast in seine Schreib stellung zurückgeführt und hier unter Reibung gehalten. Ein sicheres Schreiben ist hier jedoch nicht gewährleistet.
Demgegenüber kennzeichnet sich der Wechselschreibstift gemäß der Erfindung dadurch, daß die mit der Endkappe fest verbundene Kurveinhülse bei fester Verbundenheit der Minenträgerschafthülsie mit der ManteHiülsie drehbar und längs verschiebbar angeordnet ist und hierzu Aussparungen, vorzugsweise 'eine gemeinsame Aussparung, aufweist, die bei weiterem Vorschub des in Schreib stellung befindlichen Minenträgers in die zweite Vorschubstellung (Regulierstellung) der Aufnähme der Förderstüte aller anderen sich in ihrer rückwärtigen Ruhestellung befindlichen Minenträger dienen, so daß diese Minenträger ihre Lage im Schreibstiftspitzenteil beibehalten. Hierdurch kann auch dear Schreibstiftmantel kurz gehalten werden. Diese zweite Vors chub stellung der Minenträger ist begrenzt durch den Anschlag-einer mit der vorzuschiebenden Kurvenhülse und drehbaren Endkappe verbundenen Überhülse am hinteren Ende der Minenträgerschafthülse.
Die rückwärtige Stellung der Kurvenhülse und damit der- mit ihr verbundenen Kappe ist vorteilhafterweise begrenzt durch den Anschlag des hinteren Endes der Kurvenhülse an einem mit der Minenträgierschafthülse verbundenen, vorzugsweise einseitig einen Schlitz aufweisenden- Überring.
■Die Gleitbahn auf der Kurvenhülse kann derart steil ansteigen, daß der dem- in Schreibstellung befindliche Minenträger folgende Minenträger sich noch in seiner rückwärtigen Ruhestellung befindet.
Die Gleitbahn der Kurvenhülsie weist weiterhin in •an sich bekannter Weise zwischen dem Gleitbahn-' anstieg und dem diesem folgenden senkrechten Abfall eine Rast für den in Schreibstellung befindlichien Minenträgetrförderstift auf.
Ein Wechselschreibstift, insbesondere Vierfarbstift, gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch und teilweise im Schnitt dargestellt, "und zwar zeigt
Fig. ι die Seitenansicht auf einen Vierfarbstift mit fh ' Schreibstellung befindlichem Minenträger, Fig. 2 eine Teilansicht in gegenüber Fig. 1 etwas verdrehter Stellung,
Fig. 3 eine Seitenansicht auf den Vierfarbstift entsprechend . Fig.. 1 . mit dem Minenträger in seiner zweiten Vorschubstellung (Minenregulierstellung),
Fig. 4. 'einen Querschnitt nach Linie IV-IV der Fig. i,
Fig: 5 leinen weiten Querschnitt nach Linie V-V der Fig. 1,
Fijg·. 6 die Abwicklung der Kurvenbahn des Wechselschreibstift« mit Stellung der Minenträger und Förderstifte gemäß Fig. 1 und
Fig. 7 dieselbe Abwicklung der Kurvenbahn mit go Stellung der För der stifte gemäß Fig. 3.
-Die Mrnenträgers'chafthüise 2 ist über eine Zwischenhülse 3 mit der im Schreibstiftspitzenteil 4 auslaufenden Mantelhülse 5 fest verbunden. Andererseitsist die Kurvenhülse 6 über eine das Minenmagazin 7 haltende Überhülse 8 mit der Drehkappe 9 durch Mehrkantengestaltung des hinteren Endes io der Überhülse 8 fest verbunden. Nach Einlegen des. Klippringes 11 mit Klipp 12 wird die das Minenmagazin 7 verschließende Endkappe 13 aufgeschraubt.
Beim Vierdrehen der Drehkappe 9 und damit der Kurvenhülse 6 in Pfeilrichtung (Fig. 1) werden nun die Minienträgier 14°, 14* in an sich bekannter Weise durch Auflaufen ihrer Förderstifte 15°, 15s, i5c, i5rf an der Gleitbahn 16 der Kurvenhülse 6 entgegen der Wirkung ihrer die Mimenträgerschäfte 17 umgehenden Druckfedern 18 nacheinander in Schreibstelkmg gebracht (Fig. 1 und 6), wobei die Minenträgier 14°, 14^ hierbei langsam entgegen Federdruck nach vorn gebracht werden, indem die Gleitbahn 16 der Kurvenhülse 6 direkt im Anschluß an die für den in Schreibstellung befindlichen Minenträger 14° bestimmte vorderste Stelle, die, wie an sich bekannt, eine Rast 20 für den in Schreibstellung befindlichen Minenträgerförderstift ι ζα aufweist, parallel zur Schreibstiftlängsachse bis zur Höhe der hinteren Enden 26 der Förderstiftlängsschlitze 21 der Minenträgerschafthüfee 2 in der Schulter 22 zurückläuft und dann nach flachem Anstieg 23 abermals parallel zur Schreibstiftlängsachse in der Schulter 24 abfällt und so: im Abstand zweier sich folgender Förderstifte 15° und ΐζα eine Nase 25 bildet, hinter die der dem in die SchreibsteJlung gleitenden Förderstift vorangehende Förderstift 15^ nach Zurücks chnefflen in seine
Ruhestellung in dem Augenblick, in dem der ihm foJigen.de Minenträgerförderstift ι $a seine Schreibstallung erreicht hat, zu liegen kommt (Fig. 2 und 6). Dadurch wird auf an sich bekannte Weise ein Zurückdrehen der Kurvenhülse 6 entgegen der Pfeil'richtung (Fig. 1) verhindert. Gleichzeitig aber tritt für die Drehbewegung eine augenblickliche Widerstandsherabsetzimg ein, wodurch die Erreichung der Schreib stellung angezeigt wird, da jetzt beim Weiterdrehen über das vorzugsweise die Rast 20 aufweisende Ende der Gleitbahn 16 hinaus zum Auslösen des in Schreib stellung stehenden Förderstiftes 150 nur noch der Widerstand einer Rückholfeder 18 zu überwinden ist, während vor Erreichung der Schreibstellung durch den zweiten, flachen Anstieg 23 der Kurvenhülse 6 zwei Rückholfedern 18 durch die Drehbewegung (Pfeilrichtung) gespannt würden, nämlich die des in Schreibstellung fahrenden Förderstiftes ΐζα und die des diesem vorangehenden Förderstiftes 1 sd.
Der Anstieg der Gleitbahn 16 auf der Kurvenhülse 6 ist eirfindungsgemäß derart steil, daß der dem in Schreibsteilung befindlichen Förderstift ι ζ" folgende Föirderstift ι ζϋ sich in seinem Längsschlitz 21 noch in seiner rückwärtigen Ruhestellung befindet (Fi,g. ι und 6).
Der in Schreib stellung befindliche Minenträger 14° ist durch Betätigung der Endkappe 13 bzw. Drehkappe 9 entgegen der Wirkung seiner Rückholfeder 18, wie schon vorgeschlagen, in eine zweite VorschubsteUung (Minenregulierstellung in Fig. 3 und 7) bringbar, wobei erfindungsgeanäß die For der stifte 15 b, i$c, i$d aller anderen, sich in ihrer rückwärtigen Aussparung 27 der Kurvenhülse 6 zurückgleiten und somit diese Minenträger 14* ihre Lage im Sclrreihstiftspitzenteü 4 beibehalten.
Die zweite VoTschubstellung ist erfindungsgemäß begrenzt durch den Anschlag der mit der vorzuschiebenden Kurvenhülse 6 und Drehkappe 9 verbundenen Überhülse 8 atm hinteren Ende 28 der Mioenträgerschafthülse 2 (Fig. 3). Die rückwärtige Stellung der Kurvenhülse 6 und Drehkappe 9 ist dagegen begrenzt durch den hinteren Anschlag der Kurvenhülse 6 an das vordere Ende 37 eines mit der Minenträgerschafthülse 2 verbundenen, vorzugsweise einseitig bei 29 geschlitzten Überringes 30. Die Druckfedern 18 für die Minenträger 14α, 14* stützen sich an je die Minenträgerschäfte 17 umso gebenden Ringen 31 und 32 ab, von denen die hinteren Ringe31 den Förderstiften 15°, 15*, isc, i$d und die vorderen Ringe 32 dem der Minenträgerschafthülse 2 eingesetzten Boden 23 anstehen. Dieser Boden 33 weist Schlitze 34 zum Durchtritt der Minenträgerschäfte 17 auf und wird durch aus dem vorderen Rand 36 der Minen trägerschafthülse 2 einwärts gebogene Stutzen 3 5 gehalten.

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    i. Wechselschreibstift, insbesondere Vierfarbstift, mit schutzlosem Mantel und durch •eine Endkappe zu betätigender Minenträgervorschub- und -rückholvorrichtung, bei welchem 'eine in der Schreibstiftmantelhülse angeordnete Hülse die unter Druckfederwirkung stehenden Minenträgerschäfte aufnimmt und deren Förderstifte in parallel zur Schreibstiftlängsachse vorgesehenen Schlitzen führt, wobei diese beim Bewegen der Endkappe auf einer gleichfalls in der Mantelhülse angeordneten Kurvenhülse entlang gleiten und hierbei in1 und außer Schreibistellung sowie in 'eine weitere Vorschub stellung (Mimenregulierstellung) bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Endkappe (9) fest verbundene Kurvenhülse (6) bei fester Verbundenheit der Minenträgerschafthülse (2) mit der Mantelhülse (5) drehbar und längs verschiebbar angeordnet ist und hierzu Aussparungen, vorzugsweise eine gemeinsame Aussparung (27), aufweist, die bei weiterem Vorschub des in Schreibstellung befindlichen Minenträgers (14°) in die zweite Vorschubstellung (Minenregulierstellung·) der Aufnahme der Förderstifte (1S*) l Sc> 15d) aller ,anderen, sich in ihrer rückwärtigen Ruhestellung befindlichen Minenträger (14*) dienen, so· daß diese Minenträger (14*) ihre Lage im Schreibstiftspitzenteil (4) beibehalten.
  2. 2. Wechselschreibstift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Vorschubetellung dar Minenträger (14« und 14*) begrenzt ist durch den Anschlag einer mit der vorzuschiebenden Kurvenhülse (6) und drehbaren Endkappe (9) verbundenen Überhülse (8) am hinteren Ende (28) der Minienträgerschafthülse (2).
  3. 3. Wechselschreibstift nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärtige Stellung der Kurvenhülse (6) und damit der mit ihr verbundenen Kappe (9) begrenzt ist durch den Anschlag des hinteren Endes (37) der Kurvenhülse (6) an einem mit der Minenträgerschafthülse (2) verbundenen, vorzugsweise einseitig 'einen Schlitz (29) aufweisenden Über ring (30).
  4. 4. Wechselschreibstift nach einem der Ansprüche ι jbis 3, gekennzeichnet durch einen derart steilen Anstieg der Gleitbahn (16) auf der Kurvenhülse (6), daß der dem in Schreibstellung befindlichen Minenträger (i4a) folgende Minenträger (14*) sich noch in seiner rückwärtigen Ruhestellung befindet.
  5. 5. Wechselschreibstift nach einem der Ansprüche ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbahn (16) der Kurvenhülse (6) in an eich bekannter Weise zwischen dem Gleitbahnanstieg und dem diesem folgenden senkrechten Abfall (22) eine Rast (20) für den in Schreibsteillung befindlichen Minenträgerförderstift (15°) aufweist.
  6. 6. Wechselschreibstift nach einem der Ansprüche ι bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückholfedern (18) für die Minenträger (14." und 14A) sich an je die Minenträgerschäfte umgebenden Ringen· (31, 32) abstützen, von
    denen die hinteren Ringe (31) den Förderstiften (15° bis 151^) und: die vorderen Ringe (32) dem im vorderen Ende der Minenträgerischafthüfee (2) leimgesetzten Boden (33) anstehen.
  7. 7. Wechselschreibstift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,, daß der Schlitze (34) für die Minenträgerschäfte (17) aufweisende Boden (33) durch aus ■der Min-enträgeris chaf thülsie (2) 'einwärts gebogene Stutzen (35) !gehalten wird.
    Angezogene Druckschrxften: Deutsche Patentschriften Nr. 652024, 674121, 593·
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    509 542 9.55
DEW12402A 1953-10-25 1953-10-25 Wechselschreibstift mit durch eine Endkappe zu betaetigender Minentraegervorschub- und -rueckholvorrichtung Expired DE932234C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW12402A DE932234C (de) 1953-10-25 1953-10-25 Wechselschreibstift mit durch eine Endkappe zu betaetigender Minentraegervorschub- und -rueckholvorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW12402A DE932234C (de) 1953-10-25 1953-10-25 Wechselschreibstift mit durch eine Endkappe zu betaetigender Minentraegervorschub- und -rueckholvorrichtung
DEW12659A DE943453C (de) 1953-11-26 1953-11-26 Wechselschreibstift mit durch eine Endkappe zu betaetigender Minentraegervorschub- und Rueckholvorrichtung
GB241656A GB778539A (en) 1956-01-25 1956-01-25 Improvements relating to writing instruments

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE932234C true DE932234C (de) 1955-09-12

Family

ID=32329425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW12402A Expired DE932234C (de) 1953-10-25 1953-10-25 Wechselschreibstift mit durch eine Endkappe zu betaetigender Minentraegervorschub- und -rueckholvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE932234C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE652024C (de) * 1935-06-12 1937-10-23 Kurt Fend Wechselbleistift mit durch Schieber aus der Ruhestellung in eine Rast fuer die Gebrauchsstellung verschiebbaren Minentraegern
DE674121C (de) * 1936-08-11 1939-04-05 Adolf Waldmann Fa Wechselschreibstift mit einem Drehknopf zum Verschieben der Minentraeger
DE699593C (de) * 1937-12-03 1940-12-02 Adolf Waldmann Fa Wechselschreibstift mit zwangslaeufig der Reihe nach verschiebbaren Minentraegern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE652024C (de) * 1935-06-12 1937-10-23 Kurt Fend Wechselbleistift mit durch Schieber aus der Ruhestellung in eine Rast fuer die Gebrauchsstellung verschiebbaren Minentraegern
DE674121C (de) * 1936-08-11 1939-04-05 Adolf Waldmann Fa Wechselschreibstift mit einem Drehknopf zum Verschieben der Minentraeger
DE699593C (de) * 1937-12-03 1940-12-02 Adolf Waldmann Fa Wechselschreibstift mit zwangslaeufig der Reihe nach verschiebbaren Minentraegern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1259735B (de) Schreibgeraet
DE1182122B (de) Vorrichtung zum Stopfen von Zigarettenhuelsen
DE943453C (de) Wechselschreibstift mit durch eine Endkappe zu betaetigender Minentraegervorschub- und Rueckholvorrichtung
DE2903355C2 (de) Kombi-Schreibgerät
DE1294850B (de) Druckmechanik fuer einen Schreibstift, insbesondere Kugelschreiber
DE1265618B (de) Druckmechanik fuer einen Kugelschreiber mit mehreren Minen von verschiedenen Farben
DE1561781C3 (de) Füllbleistift
DE1267570B (de) Schaltmechanik fuer Schreibgeraete
DE2609671C2 (de) Mechanischer Druckbleistift mit beweglichem Minenschutzrohr
DE1811246A1 (de) Patronenmagazin fuer Handfeuerwaffen
DE932234C (de) Wechselschreibstift mit durch eine Endkappe zu betaetigender Minentraegervorschub- und -rueckholvorrichtung
DE952417C (de) Wechselschreibstift, insbesondere Vierfarbstift
DE926408C (de) Wechselschreibstift
DE2615810B2 (de) Zweifarben-Wechselschreibstift, insbes. -Kugelschreiber
DE1159811B (de) Druckkugelschreiber mit einem gegenueber Gehaeuse und Druckknopf drehbaren hohlzylindrischen Nockenkoerper
DE2532626C3 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Minen eines Schreibgerätes
DE847558C (de) Druckfuellbleistift
DEW0011588MA (de)
DE1009530B (de) Schreibgeraet mit Druckmechanik
DE1269012B (de) Kugelschreiber
DE2838049A1 (de) Fuellbleistift
DE926894C (de) Fuellschreibstift mit einem oder mehreren durch Schieber in die Schreibstellung vorschiebbaren Minenhaltern
DE700087C (de) Wechselschreibstift mit einer durch einen Drehknopf zu betaetigenden Schaltvorrichtung
DE135099C (de)
AT209227B (de) Kugelschreiber