DE2615810B2 - Zweifarben-Wechselschreibstift, insbes. -Kugelschreiber - Google Patents

Zweifarben-Wechselschreibstift, insbes. -Kugelschreiber

Info

Publication number
DE2615810B2
DE2615810B2 DE19762615810 DE2615810A DE2615810B2 DE 2615810 B2 DE2615810 B2 DE 2615810B2 DE 19762615810 DE19762615810 DE 19762615810 DE 2615810 A DE2615810 A DE 2615810A DE 2615810 B2 DE2615810 B2 DE 2615810B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pen
control cams
sleeve
intersection
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762615810
Other languages
English (en)
Other versions
DE2615810C3 (de
DE2615810A1 (de
Inventor
Emil 7534 Birkenfeld Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SARASTRO KINZINGER-GMBH 7530 PFORZHEIM
Original Assignee
SARASTRO KINZINGER-GMBH 7530 PFORZHEIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SARASTRO KINZINGER-GMBH 7530 PFORZHEIM filed Critical SARASTRO KINZINGER-GMBH 7530 PFORZHEIM
Priority to DE19762615810 priority Critical patent/DE2615810C3/de
Priority to US05/697,871 priority patent/US4080077A/en
Priority to JP4026677A priority patent/JPS52126317A/ja
Publication of DE2615810A1 publication Critical patent/DE2615810A1/de
Publication of DE2615810B2 publication Critical patent/DE2615810B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2615810C3 publication Critical patent/DE2615810C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K24/00Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units
    • B43K24/10Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for selecting, projecting and locking several writing units
    • B43K24/14Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for selecting, projecting and locking several writing units operated by turning means

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Zweifarben-Wechselschreibstift, insbesondere Kugelschreiber, mit kurvengesteuerter Vorschub- und Rückholmechanik.
Es sind Zweifarben-Wechselschreibstifte, insbesondere Kugelschreiber mit kurvengesteuerter Vorschub- und *>r> Rückholmechanik bekannt, bestehend aus zwei ineinanderliegenden Hülsen, von denen die äußere Hülse im Schaft fest und die innere Hülse darin mit Hilfe eines Betätigungsknopfes drehbar angeordnet ist, wobei in jeder Hülse hintereinander zwei gegenläufige schrau- M) benförmige Steuerkurven vorgesehen sind, die sich mit den Steuerkurven der anderen Hülse kreuzen, und mit an den Minenträgern angeordneten, radial abstehenden Führungsstiften, von denen jeder in einen Schnittpunkt der Steuerkurven beider Hülsen eingreift. f>5
enden der Minenträger in der Fertigung sowie den FUhrungseigenschaften nicht optimal ausgestaltet und lassen sich überdies nicht einfach zur Herstellung der Minenträgerteile aus Kunststoff übertragen.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, bei einfacher Fertigung und Montage einwandfreie Führungen bei entsprechender Ausbildung der Minenträgerenden zu erreichen mit gleichen Minenträgerteilen für die Preßoder Spritzgußform.
Der Zweifarbenwechselschreibstift, insbesondere -Kugelschreiber nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs kennzeichnet sich gemäß der Erfindung hierzu dadurch, daß die Minenträgerenden im Querschnitt halbkreisförmig ausgebildet sind und in einer Ausnehmung einen Führungsstift aufnehmen, der derart gebogen ist, daß seine beiden Enden in axialem Abstand nach außen weisen, jedoch nur eines der Enden in die Steuerkurven greift, und daß das vordere Ende des Führungsstiftes in dem einen Minenträgerende in den Schnittpunkt der vorderen Steuerkurven greift, während in dem anderen Minenträger das hintere Ende des Führungsstiftes im Schnittpunkt der hinteren Steuerkurven geführt ist. Durch den halbkreisförmigen Querschnitt am Minenträgerende wird eine einwandfreie Führung bei genügendem Querschnitt für die Fertigung in Kunststoff erreicht und durch einen in einer Ausnehmung liegenden Führungsstift bei gleicher Minenträgerausbildung dieser einmal für den oberen Führungsschnittpunkt und einmal für den unteren Führungsschnittpunkt verwendbar.
Hierbei können die Ausnehmungen der Minenträgerenden außer am Umfang zum Austritt der Enden des gebogenen Stifts jeweils auch innen zum Einsetzen des Stiftes offen sein und die Minenträgerenden eine ausgeschnittene, nach innen wirkende Federzunge zur gegenseitigen Reibführung aufweisen, wodurch eine entsprechende Führungsreibung zur Betätigung erreicht wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Zweifarben-Wechselschreibstifts gemäß der Erfindung ist beispielsweise in der Zeichnung dargestellt und an Hand derselben sind nachfolgend weitere Einzelheiten beschrieben, und zwar zeigt
Fig. 1 den Mittellängsschnilt durch eine Schreibstiftmechanik bei Vorschubstellung einer Farbmine,
Fig.2 die Ansicht beider ineinander drehbaren Kulissenhülsen bei Schreibstellung entspr. F i g. 1,
Fig.3 die Ansicht beider ineinander drehbaren Kulissenhülsen bei Ruhestellung der Farbminen,
Fig.4 die Übere-nanderstellung beider Kulissenhülsen vor dem Zusammenbau und
Fig.5 die Ansicht eines Minenträgerendes mit Teilansicht A und Teilschnitt B.
Der erfindungsgemäße Zweifarben-Wechselschreibstift, insbes. -Kugelschreiber mit kurvengesteuerter Vor- und Rückholmechanik besteht aus zwei ineinanderliegenden und gegeneinander verdrehbaren Kulissenhülsen 1 und 2, wobei die Innenhülse 1 in der Außenhülse 2 drehbar ist und die Hülsen 1 und 2 mit gegenläufigen Schraubenschlitzen 3a, 3b und 4a, 4b versehen sind, deren Schnittpunkte 5a, 56 beim Verdrehen entsprechend nach oben bzw. unten wandern.
Wie aus der Zeichnung in F i g. 2 und 3 ersichtlich wird, sind die beiden zusammenwirkenden, um 180° zueinander verdrehenden Kurvenpaare der gegenläufigen Schraubenschlitze 3a, 4a und 3b, 4b in der Länge des Gem ciusiiiia /.uciiiander versetzt, wodurch eine Querschnittsschwächung der beiden Hülsen 1 und 2 vermieden wird.
Des weiteren wird aus der Zeichnung in F i g. 1 und 5 ersichtlich, daß beide Minenlrägereuden in Form von je einem Kunststoff-Halbzylinder 6 bzw. 7 in der Innenhölse 1 laufen und mit je einem Führungsstift 8 bzw. 9 durch den Schnittpunkt der Schraubenschlitze und der Hülsen I und 2 greifen. Hierbei werden die Führungsstifte 8 und 9 jeweils durch einen in einer Wölbausnehmung 10 bzw. 11 liegenden gewölbten und verschiebbaren Stift gebildet, welcher sowohl mit dem hinteren Ende zur Schnittpunktführung, hier 5a, als auch mit dem vorderen Ende zur Schnittpunktführung, hier 5ό dienen können, wodurch bei versetzten Kurvenpaaren bzw. Schraubenschlitzen 3 und 4 entweder das hintere oder das vordere Ende der gewölbten Stifte 8 und 9 der Schnittpunktfühning dient, wie dies Fig. 1 zeigt. Hiernach können die gewölbten Stifte 8 und 9 bei gleicher .Minenträgerendausbildung 6 und 7 entweder für den hinteren Führungs-Schnittpunkt 5a oder einmal für den vorderen Führungs-Schnittpunkt 56 verwendet werden.
Die Wölbausnehmungen 10 und 11 sind am Umfang der Halbzylinderführungen 6 und 7 zürn Austritt der Stiftenden 3 und 9 und auch zum Zentrum zürn Einsetzen derselben offen, wie in F i g. I ersichtlich. Des weiteren weisen die Halbzylinderführungen 6 und 7 jeweils zum Zentrum eine ausgeschnittene Federzunge 12 bzw. 13 zur gegenseitigen Reibführung auf. Vorne dienen die Minenträgerführungsenden mittels Buchsen 14 und 15 in üblicher Weise der Aufnahme der Farbminen, wie dies auch F i g. 5 zeigt.
Die sich schneidenden Schraubenschlitze 3 und 4 sind hier aus am Hülsenumfang angeschnittenen Schrägschlitzen gebildet, wie Fig.3 und 4 zeigt, wobei wenigstens jeweils ein Schrägschnitt beidendig Queransätze 17 zur Stifthaltung in Schreibstellung aufweist.
Die Innenhülse 1 ist hier am Ende mit der Endkappe 18 und Endhülse 19 zum Drehen gegenüber der festzuhaltenden Vorderhülse 20 verbunden, welch letztere (20) der Außenhülse 2 fest aufsitzt und beim Drehen zur Halterung des Schreibstifts dient, wobei hierdurch die beiden Farbminen lfc tvechselweise in Schreib- bzw. Ruhestellung bringbar sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    |. Zweifarben-Wechselschreibstift, insbesondere Kugelschreiber, mit kurvengestenerter Vorschub- und Rückholmechanik, bestehend aus zwei ineinanderliegenden Hülsen, von denen die äußere Hülse im Schaft fest und die innere Hülse darin mit Hilfe eines Betätigungsknopfes drehbar angeordnet ist, wobei in jeder Hülse hintereinander zwei gegenläufige schraubenförmige Steuerkurven vorgesehen sind, in die sich mit den Steuerkurven der anderen Hülse kreuzen, und mit an den Minenträgern angeordneten, radial abstehenden Führungsstiften, von denen jeder in einen Schnittpunkt der Steuerkurven beider Hülsen eingreift, dadurch gekennzeichnet, n daß die Minenträgerenden (6, 7) im Querschnitt halbkreisförmig ausgebildet sind und in einer Ausnehmung (10, 11) einen Führungsstift (8, 9) aufnehmen, der derart gebogen ist, daß seine beiden Enden in axialem Abstand nach außen weisen, jedoch nur eines der Enden in die Steuerkurven greift, und daß das vordere Ende des Führungsstiftes (8) in dem einen Minenträgerende (6) in den Schnittpunkt (5b) der vorderen Steuerkurven (3b, 4b) greift, während in dem anderen Minenträger (7) ^ das hintere Ende des Führungsstiftes (9) im Schnittpunkt (Sander hinteren Steuerkurven (3a, 4a) geführt ist.
  2. 2. Zweifarben-Wechselschreibstift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnen- *" mungen (10, 11) der Minenträgerenden (6, 7) außer am Umfang zum Austritt der pjiden des gebogenen Stifts (8, 9) jeweils auch innen zum Einsetzen des Stiftes offen sind.
  3. 3. Zweifarben-Wechselschreibstift nach An- )"> spruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Minenträgerenden (6, 7) eine ausgeschnittene, nach innen wirkende Federzunge (12, 13) zur gegenseitigen Reibführung aufweisen.
  4. 4. Zweifarben-Wechselschreibstift nach einem der -to vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die sich schneidenden Steuerkurven ani Hülsenumfang aus Schrägschnitten (3a, 36; 4a, 4b) bestehen, wobei wenigstens jeweils ein Schrägschnitt beidendig Queransätze (17) zur Stifthalte- 4<> rung in Schreibstellung aufweist.
DE19762615810 1975-06-18 1976-04-10 Zweifarben-Wechselschreibstift, insbes. -Kugelschreiber Expired DE2615810C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762615810 DE2615810C3 (de) 1976-04-10 1976-04-10 Zweifarben-Wechselschreibstift, insbes. -Kugelschreiber
US05/697,871 US4080077A (en) 1975-06-18 1976-06-21 Multicolor writing instrument
JP4026677A JPS52126317A (en) 1976-04-10 1977-04-08 Twoocolor interchangeable writing device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762615810 DE2615810C3 (de) 1976-04-10 1976-04-10 Zweifarben-Wechselschreibstift, insbes. -Kugelschreiber

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2615810A1 DE2615810A1 (de) 1977-10-20
DE2615810B2 true DE2615810B2 (de) 1979-05-17
DE2615810C3 DE2615810C3 (de) 1980-01-31

Family

ID=5975074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762615810 Expired DE2615810C3 (de) 1975-06-18 1976-04-10 Zweifarben-Wechselschreibstift, insbes. -Kugelschreiber

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS52126317A (de)
DE (1) DE2615810C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6554517B2 (en) * 2001-07-19 2003-04-29 Cynthia G. Ahmed Multicolor marker
US10578234B2 (en) 2013-05-02 2020-03-03 Victaulic Company Coupling having arcuate stiffness ribs
PL3022478T3 (pl) 2013-07-17 2020-07-27 Victaulic Company Kształtki mające łukowe żebra usztywniające
KR102103659B1 (ko) 2015-12-28 2020-04-23 빅톨릭 컴패니 어댑터 커플링
US10859190B2 (en) 2016-05-16 2020-12-08 Victaulic Company Sprung coupling
US11781683B2 (en) 2019-11-15 2023-10-10 Victaulic Company Shrouded coupling

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52126317A (en) 1977-10-24
DE2615810C3 (de) 1980-01-31
DE2615810A1 (de) 1977-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947541C2 (de) Schreibgerät
DE1511387C2 (de) Betätigungsmechanismus für eine Kugelschreibermine
DE2533686C3 (de) Wechselschreibstift
DE2517819A1 (de) Automatischer schreibstift
DE2903355C2 (de) Kombi-Schreibgerät
DE69912082T2 (de) Kugelschreiber mit seitlichem Druckknopf
DE1561781C3 (de) Füllbleistift
DE2260065C3 (de) Fallminenstift mit verschiebbarer Mine
DE2531604A1 (de) Schreibgeraet
DE2615810C3 (de) Zweifarben-Wechselschreibstift, insbes. -Kugelschreiber
DE3614230C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schreibdochten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1805851C3 (de) Vorschubmechanik für Kugelschreiber
DE1248508B (de) Schaltmechanik fuer Kugelschreiber
DE2649871C3 (de) Druckbleistift
DE682179C (de) Wechselschreibstift mit einem Knopf zum Verschieben der Minentraeger
DE1561863A1 (de) Schreibgeraet,insbesondere Kugelschreiber
DE710380C (de) Wechselschreibstift mit durch Schiebetasten entgegen der Wirkung von Rueckholfedern verschiebbaren Minentraegern
DE709167C (de) Wechselschreibstift mit durch eine dreh- und laengs verschiebbar angeordnete Druckkappe auf den in Schreibstellung zu bringenden Minenhalter einstellbarer und verschiebbarer Mitnehmereinrichtung
DE1159811B (de) Druckkugelschreiber mit einem gegenueber Gehaeuse und Druckknopf drehbaren hohlzylindrischen Nockenkoerper
DE1561789C3 (de) Schreibgerät, insbesondere Kugelschreiber
DE700087C (de) Wechselschreibstift mit einer durch einen Drehknopf zu betaetigenden Schaltvorrichtung
DE1561810C3 (de) Schreibgerät, insbesondere Kugelschreiber, mit einer Schaltmechanik
DE1275408B (de) Wechselschreibstift
DE7015045U (de) Kugelschreibermechanik.
DE1291258B (de) Druckmechanik fuer Schreibgeraete, insbesondere Kugelschreiber

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee