DE931508C - Heizflaeche zur Kuehlung von Gasturbinen-Brennkammern - Google Patents

Heizflaeche zur Kuehlung von Gasturbinen-Brennkammern

Info

Publication number
DE931508C
DE931508C DEV4620A DEV0004620A DE931508C DE 931508 C DE931508 C DE 931508C DE V4620 A DEV4620 A DE V4620A DE V0004620 A DEV0004620 A DE V0004620A DE 931508 C DE931508 C DE 931508C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating surface
rings
surface according
concentric
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV4620A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dr-Ing Vorkauf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEV4620A priority Critical patent/DE931508C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE931508C publication Critical patent/DE931508C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/02Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration
    • F23R3/16Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration with devices inside the flame tube or the combustion chamber to influence the air or gas flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/002Wall structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  • Heizfläche zur Kühlung von Gasturbinen@Brennkammern Die Erfinid:un.g bezieht sich auf die Ausbildung von Heizflächen zur Kühlung der Brennkammer von Gasturbinen durch mit dem Turbinenläufer unilaufende, ,in die Brennkammer hineinragende, gekühlte Ansätze, z. B. ringförmige Rippen od. dgl., gemäß Patent 886 675.
  • An sich ist es nicht neu, die Brennkammer von Gasturbinen zu kühlen. So wurde schon vorgeschlagen, die Bmenn!kammerinnen mit schraubenförmig gewundenen oder achsparallelen, bestifteten oder unbestifteten Rohren auszukleiden. Auch wurde vorgeschlagen, von außen auf den zylindrischen Mantel von druckfesten Brennkammern Kühlkanäle aufzuschweißen.
  • Aber alle diese Vorschläge haben, feststehende Kühlflächen. zum Gegenstand und sind als Vorbild für die Ausbildung von mit dem Turbinenläufer umlaufenden Heizflächen ungeei@gnet, dia sie keine Fliehkräfte aufnehmen können.
  • Erfin:dium;gsigemäB wird vorgeschlagen, die auf den beheizten Gastunbinenläufer aufgesetzten Ansätze ,aus einer Rohrheizfläche zu bilden, die aus kiithl#mvttelseitiig unte#reinanderverbundenen, in einer r.a:dialen Ebene liegenden, kouzentriechen Rohrringen zusammengesetzt ist. Solche Heizflächen tragen (seich im wesentlichen selbst, und die radiale Ab:s:tützung :ist gar nicht oder nur in geringem Maße durch die Rohrheizfläche belastet.
  • Die Erfindung ist durch die Abb. i bis q. näher erläutert.
  • In der Abb. i ist eine Rohrheizfläche mit Anordinung von Zw;ischen:stücken i .dargestellt. Wie ersichtlich, sind die Zwischenstüdke i versetzt angeordnet. Hierdu Tch soll den Rohrringen :2 eine gewisse Elastizität verliehen und das Streben der Rohrringe nach zentrischem Lauf unterstützt werden. Es ist värteilhaft, die D-urchflu@ßquerschni_tte der Zwischenstücke. i von außen nach innen zu erweitern bzw. die Zahl ,der Zwischenstücke i zu vermehren und der Arbeiltsmittelmenge anzupassen. Dies isst auch dann von Vorteil, wenn die Festigkeit der Ringe 2 allein nicht mehr z,utr Aufnahme der Belastung genügt und eine kraftschlüssige, radial gerichtete Verbindung nötig wird. In diesem Fall sind dgie Zwischenstücke i entsprechend zu. bemessen. Die höchste Beanspruchung trägt natürkeh. der Außenring 2' und ni@mrnt dann von Ring zu Ring ab. In Anpassung an die Belastung kann es zweckmäßig sein, die Rohrdurchmes-sier der Ringe 2 von innen nach außen abnehmen zu lassen, so daß der Außenring 2' den kleinsten Roihrdwrchmess ;er und damit auch den geringsten Waseerinhalt aufweist und entsprechend dem verringerten Gewicht die radiale Verrbindung erheblich. entlastet. Die beschriebene Anordnung der Rohrheizfläche eignet -sich besonders bei axialer Rauchgassträmung. Die Rohrheizflächen können durch unmittelbares Aneinanderlegen der konzentri@schen Rohrringe als geschlossene Sch erben ,usge et werden. Hierbei werden diie eina 'bildL zelnen Rohrringe -am zweckmäßigsten durch Verschweißung miteinander verbunden.
  • In Abb. 2 Ist eine derartige geschlossene Scheibe dargestellt. Der innerste Ring 2 isst mit dem Ringstück 3 des Läufers verbunden. Nach außen reihen sich unmittelbar ohne Zwischenraum aneinanderliegend weitere Ringe an. Durch eine Bohrung 4 im Ringstück 3 sowie durch Bohrungen 5 zwischen den Ringen wird der Arbeitsmittelumlauf gewährleistet. Durch die radiale Verbindung der Ringe, gegebenenfalls durch Verschweißung am ganzen Umfang, können derartig ausgebildete Scheiben sehr hohe Beanspruchungen aufnehmen. Es kann vorteilhaft sein, statt der Bohrungen g, die eine Minderung der Festigkeit in der Ringphase zur Folge haben, in Längsrichtung verlaufende, schmale 'Sichlitze vorzusehen.
  • Eine andere Ausbildung geschlossener Scheiben ist in Abb: 3 und 4 darges@te!llt. Die Ringei 2! sind in diesem Falle aus Rohren gefertigt, die erst zu Ringen gebogen und dann plattgedrückt worden sind. Durch diese Maßnahme kann die Anzahl der Rohre für jede Scheibe verringert werden. Die Ringe 2,' 2", 2" sind mehrmals .so gebohrt, daß für die Zu- und Ableitung des Arbeitsmittels Rohre 6 radial hindurchgesteckt werden können. Die Zuflußrohre 6 erhalten tim äußeren Teil eines jeden Rohrringes Bohrungen 7 und die Abflußrohre 9 im inneren Teil Bohrungen 8, so daß ein geregelter Umlauf des Arbeitsmittelis sichergestellt ist. Die beschriebene Herstellung der Seheiben ist unter Umständen nicht mit der für einen ruhigen Lauf des Läufers notwendigen Genauigkeit möglich; es wird daher zur Auswuchtung eines jeden Läuferringes 3 mit der auf-geschweißten Scheibe weiter vorgeschlagen, in dem äußeren Rohrring 2"' von außen Buchsen einzusetzen, die am inneren Ende geschlossen und mit Innengewinde versehen sind. Diese Buchsen werden auf Gien ganzen Umfang verteilt. Zur Auswuchtung können in diese Buchsen je nach Erfordernis Auswuchtgewichte ri mehr oder minder weit eingeschraubt werden, bis eine Erprobung des Ringes einwandfreien Lauf ergibt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Heizflächen zur Kühlung älter Brennkammer von Gasturbinen durch mit dem Turbinenläufer umlaufende, in die Brennkammer hineinragende, gekühlte Ansätze, z. B. ringförmige Rippen od. dgl., gemäß Patent 886 675, dadurch gekennzeichnet,, daß die auf dem beheizten Gasturbinenläufer (3) aufgesetzten Ansätze aus einer Rohrheizfläche bestehen, die aus kühlmittelseitig untereinander verbundenen, in einer radialen Ebene liegenden, konzentrischen Rohrringen (2) zusammengesetzt ist.
  2. 2. Heizfläche nach Anspruch i, .dadurch gekennzeichnet, daß zur Abstandhaltung zwischen den einzelnen konzentrischen Ringen (2) hohle Zwischenstücke (i) vorgesehen sind, die auch dem Arbeitsmittelumlauf dienen.
  3. 3. Heizfläche nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenstücke (i) im Querschnitt oder der Zahl nach von außen nach innen zunehmen und als kraftschlüssige radiale Verbindung dilenen.
  4. 4. Heizfläche nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenstücke (i) versetzt angeordnet sind.
  5. 5. Heizfläche nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der konzentrischen Ringe (2) von außen nach innen zunimmt.
  6. 6. Heizfläche nach Anspruch i, dadurch ge.-kennzeichne-t"daß die konzentrischen Ringe ohne Zwischenraum aneinanderliegen und geschlossene, auf den zylindrischen Hohlkörpern aufgesetzte Scheiben, bilden.
  7. 7. Heizfläche nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß .die einzelnen Ringe auf dem ganzen Umfang miteinander verschweißt sind. B. Heizfläche nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß für des. Arbeitsmittelumlauf die einzelnen, konzentrischen Rohrringe (2) mit Bohrungen (5) oder schmalem LänggsschLitzen versehen sind. g. Heizfläche nach Anspruch i und 6, dadurch gekennzeichnet, daß .die konzentrischen Rohrringe (2) aus platagiedrückten Rohren gebildet sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 568 o5o; schweizerische Patentschrift Nr. i4o2i2; französische Patentschriften Nr. 963 5'07, 949330.
DEV4620A 1952-05-24 1952-05-24 Heizflaeche zur Kuehlung von Gasturbinen-Brennkammern Expired DE931508C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV4620A DE931508C (de) 1952-05-24 1952-05-24 Heizflaeche zur Kuehlung von Gasturbinen-Brennkammern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV4620A DE931508C (de) 1952-05-24 1952-05-24 Heizflaeche zur Kuehlung von Gasturbinen-Brennkammern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE931508C true DE931508C (de) 1955-08-11

Family

ID=7570960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV4620A Expired DE931508C (de) 1952-05-24 1952-05-24 Heizflaeche zur Kuehlung von Gasturbinen-Brennkammern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE931508C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047784A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-07 Hitachi Power Europe Gmbh Membranwand eines Großdampferzeugers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH140212A (de) * 1928-03-02 1930-05-31 Holzwarth Hans Dr Ing E H Verbrennungskammer.
DE568050C (de) * 1930-09-02 1933-09-23 Bbc Brown Boveri & Cie Druckfeste Brennkammer fuer Gasturbinen, Dampferzeuger mit Druckfeuerung und verwandte Anlagen
FR949330A (fr) * 1946-07-12 1949-08-26 Brown Chambre de combustion à double enveloppe refroidie par l'air, pour turbine à gaz
FR963507A (de) * 1947-03-21 1950-07-17

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH140212A (de) * 1928-03-02 1930-05-31 Holzwarth Hans Dr Ing E H Verbrennungskammer.
DE568050C (de) * 1930-09-02 1933-09-23 Bbc Brown Boveri & Cie Druckfeste Brennkammer fuer Gasturbinen, Dampferzeuger mit Druckfeuerung und verwandte Anlagen
FR949330A (fr) * 1946-07-12 1949-08-26 Brown Chambre de combustion à double enveloppe refroidie par l'air, pour turbine à gaz
FR963507A (de) * 1947-03-21 1950-07-17

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047784A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-07 Hitachi Power Europe Gmbh Membranwand eines Großdampferzeugers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE953206C (de) Brennkammer
DE568050C (de) Druckfeste Brennkammer fuer Gasturbinen, Dampferzeuger mit Druckfeuerung und verwandte Anlagen
DE1476918B1 (de) Abstuetzvorrichtung fuer ein Hauptwellenlager eines Mantelstrom-Gasturbinentriebwerks
DE931508C (de) Heizflaeche zur Kuehlung von Gasturbinen-Brennkammern
DE2456408A1 (de) Schnellbrueter-kernreaktor mit fluessigmetallkuehlung
DE687368C (de) Schaufelbefestigung fuer Kreiselmaschinen
DE752921C (de) Schweissbefestigung von axial beaufschlagten Schaufeln von Kreiselmaschinen, insbesondere Dampf- oder Gasturbinen, und Vorrichtung zu ihrer Durchfuehrung
DE933362C (de) Hohlscheibe zur Kuehlung von Gasturbinen-Brennkammern
DE642734C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
AT119830B (de) Turbinenscheibe für radiale Dampfturbinen mit einem Axialschaufelsystem.
DE820445C (de) Druckausgleich-Kolbenschieber
DE949824C (de) In Achsebene geteilter Innenboden fuer Kammerturbinen
DE554391C (de) Druckfeste Scheibe
DE2121281A1 (de) Laufrad für eine Gasturbine
DE724368C (de) Aus einzelnen Staeben zusammengesetztes Rohrbrunnenfilter
DE594104C (de) Verfahren zur Herstellung einer Rohrisolierung
DE715073C (de) Radial beaufschlagte Dampf- oder Gasturbine
DE552359C (de) Aus mehreren miteinander verschweissten Blechteilen bestehendes Gehaeuse fuer radial beaufschlagte Dampfturbinen
DE544898C (de) Fliegend angeordnete Dampf- oder Gasturbine mit geteilter Welle
DE1270898B (de) Kernringlose Stroemungskupplung mit einem zumindest zu einem wesentlichen Teil radial innerhalb des Arbeitsraumes angeordneten Anfnahmeraum (Stauraum)
AT136448B (de) Gasheizbrenner.
AT120291B (de) Lagerung des Stopfbüchsenfutters auf der Welle einer Dampf- oder Gasturbine.
DE700246C (de) Anordnung zur Senkung der Waermebeanspruchungen und Temperaturspannungen an den Kanten- und Eckstuecken im uebrigen einheitlich gegossener Maschinen-, insbesondere Hohlraeume aufweisender Brennkraftturbinenteile
CH163094A (de) Schubfeste Scheibe.
AT213804B (de) Turbinenbohrer zum Abteufen von Bohrungen unter Verwendung einer hydraulischen Vielstufenturbine