AT202532B - Traglagerkonstruktion für Wasserturbinenaggregate - Google Patents

Traglagerkonstruktion für Wasserturbinenaggregate

Info

Publication number
AT202532B
AT202532B AT3958A AT3958A AT202532B AT 202532 B AT202532 B AT 202532B AT 3958 A AT3958 A AT 3958A AT 3958 A AT3958 A AT 3958A AT 202532 B AT202532 B AT 202532B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
support bearing
bearing
oil
support
water turbine
Prior art date
Application number
AT3958A
Other languages
English (en)
Inventor
Zdenek Ing Nenicka
Jaroslav Polak
Original Assignee
Zd Y Jiriho Dimitrova Narodni
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zd Y Jiriho Dimitrova Narodni filed Critical Zd Y Jiriho Dimitrova Narodni
Application granted granted Critical
Publication of AT202532B publication Critical patent/AT202532B/de

Links

Landscapes

  • Hydraulic Turbines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Traglagerkonstruktion für   Wasserturbinenaggregate   
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Traglagerkonstruktion mit Tragarmen für Wasserturbinenaggregate. Die bisher bekannten derartigen Traglagerkonstruktionen sind vorwiegend in einem Doppelmantel oder in einer in ähnlicher Weise versteiften Konstruktion ausserhalb des Turbinenschachtes in einem besonderen Raume untergebracht. Dies geschieht einerseits wegen der Beruhigung des aus dem Lager in den Behälter zufliessenden öles, anderseits wegen Platzbedarf für Kühler, Pumpen und Filter des Schmieröles. Der Nachteil dieser Lösung ist eine lange Rohrleitung zwischen dem Axiallager und der angeschlossenen Schmiereinrichtung, leichte Verunreinigung des Schmieröles, schwieriger Zugang zwecks Kontrolle u. a. m. 



   Dadurch wird die Betriebssicherheit erheblich vermindert. Ein weiterer Nachteil einer derartigen Anlage ist deren komplizierte Einrichtung für Reinigung und Kühlung des Schmier- öles, welche die Bau- und Maschinenkosten erhöht. 



   Ferner ist es bekannt, eine vom Wasser durchflossene Kühlschlange direkt im ölbad des Traglagers unterzubringen. Hier treten folgende Nachteile auf : schwierige Reinigung und Zerlegbarkeit, begrenzte Wärmeabfuhr, gefährlicher Verschleiss der Kühlschlange durch den im Wasser enthaltenen Flusssand usw. 



   Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Beseitigung der angeführten Nachteile durch eine   Einmanteltraglagerkonstruktion,   welche wesentlich einfacher und statisch besser kontrollierbar ist. 



   Das Wesen der Erfindung liegt darin, dass die Traglagerkonstruktion einen einzigen, das ölbad des Lagers aussen begrenzenden, durchlaufenden vertikalen, zylindrischen Traglagermantel aufweist, wobei der   ölkühler   und gegebenenfalls auch die ölpumpe womöglich nahe dem Lager ausserhalb des Traglagermantels direkt zwischen dem oberen und unteren Flansch dieses Mantels eingebaut sind. Das Schmierund Kühlaggregat bilden somit mit dem Lager ein kompaktes Ganzes. 



   Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung, u. zw. ist Fig. 1 und 2 ein senkrechter Schnitt bzw. der Grundriss einer erfindungsgemässen Konstruktion mit Schmierpumpe. Fig. 3 und 4 veranschaulichen dieselben Konstruktionen ohne Schmierpumpe in derselben Darstellungsweise. 



   Nach Fig. 1 und 2 ist die Welle H mit aufgesetztem Tragkopf   I   und Tragring Z versehen. Von unten ist auf dem Tragkopf   I   der Läufer G eines Drucklagers befestigt, welcher auf einer ölschicht, die sich zwischen den stehenden Segmenten J befindet, gleitet. Die Segmente J sitzen auf einer elastischen Unterlage K im Lagerkörper L. Der Lagerkörper L ruht auf der Tragplatte S, auf welcher sich ferner eine Druckkammer 0 befindet. Das Drucköl wird von der Druckkammer 0 durch kurze Rohre p radial zwischen die Segmente geführt und gegen die Gleitflächen gespritzt.
Das Traglager ist in einem Ölbad F, welches durch den   Olverschluss   M, die Tragplatte S und den Traglagermantel A begrenzt ist.

   Die ganze Traglagerkonstruktion ist durch den oberen Flansch E, den unteren Flansch D und nur durch den einzigen Traglagermantel A, welcher die genannten Flanschen E und D verbindet, ferner durch angeschweisste oder angeschraubte Arme gebildet. Diese Arme bestehen aus den oberen und unteren Platten T, U, ferner aus den Stegen X und enden in den Fussplatten V. 



   Der Flansch E und der Traglagermantel A begrenzen einen   ölbehälter   R, der das. ölbad F bzw. den Mantel A umgibt. Der ölbehälter R ist mit dem ölbad F durch nicht eingezeichnete öffnungen im Traglagermantel A verbunden. 



  Zwischen zwei Tragarmen ist der Behälter R unterbrochen. In diesem Raum sind der ölkühler C und die ölpumpe B untergebracht. 



  Die letztere ist am oberen Flansch E befestigt. 



  Die Pumpe B saugt das erwärmte öl aus dem ölbad F und fördert es in den   ölkühler   C, der auf dem unteren Flansch D sitzt. Das Kühlöl strömt vom Kühler C durch die Rohrleitung N in die Druckkammer 0. 



   Falls der Unterschied der Umfangsgeschwindigkeiten am inneren und äusseren Umfange 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des Läufers G bzw. des Tragkopfes   I   einen hinreichenden Druckunterschied des öles gewährleistet, ist es erfindungsgemäss möglich, die Traglagerkonstruktion in der in Fig. 3 und 4 veranschaulichten Form ohne Pumpe B auszuführen. Im Raum zwischen den Flanschen D, E verbleibt dann nur der Kühler C, wobei der ölumlauf von der Scheibe W durch den Raum Y besorgt wird. Dieser Raum ist vom Mantel A umgeben und gegen den Tragkopf I und der Scheibe W abgedichtet. 



   In Anbetracht des Umstandes, dass gemäss der vorliegenden Erfindung das Schmier- und Kühlaggregat einerseits ausserhalb des Tragmantels A in der nächsten Nähe des Traglagers, jedoch in einem vom ölbad abgesonderten Raume untergebracht ist, anderseits mit der Traglagerkonstruktion ein kompaktes Ganzes bildet, entsteht vor allem der sehr wesentliche Vorteil, dass dadurch ermöglicht wird, eine praktisch beliebig grosse Wärmemenge abzuleiten. Bei der erfindungsgemässen Anordnung des Kühlers hat derselbe eine zirka dreifache Wärmeübergangszahl im Vergleich zu einer im Ölbad eingebauten Kühlschlange. Dabei besteht keine Notwendigkeit, die Tragkonstruktion zu vergrössern. Das   Schmier- und Kühlaggregat   ist zur Kontrolle und Demontage von aussen her leicht zugänglich, ohne das Drucklager oder andere Maschinenteile zerlegen zu müssen.

   Es werden Bauaufwände für Sonderräume, insbesondere für die erwähnten Hilfsmaschinensätze erspart und die ganze Anlage wird übersichtlicher, einfacher und verlässlicher, was überdies die Wartung des Betriebes erleichtert. Die Länge der Schmierrohrleitungen und deren Anschlüsse werden wesentlich verkürzt, was sich auf die Reinheit des Schmieröles günstig auswirkt. Ferner werden bedeutende Gewichtseinsparungen erzielt und daneben die Fertigung wesentlich vereinfacht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Traglagerkonstruktion für Wasserturbinenaggregate, welche sich auf Tragarme stützt, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe einen einzigen, das Ölbad des Lagers aussen begrenzenden, durchlaufenden zylindrischen Traglager- mantel (A) aufweist, wobei der Kühler (C) und gegebenenfalls auch die Schmierölpumpe (B) ausserhalb und in der nächsten Nähe dieses Mantels (A) direkt zwischen dem oberen und unteren Flansch (D, desselben eingebaut sind, so dass das Schmier- und Kühlaggregat mit der Lagerkonstruktion ein kompaktes Ganzes bilden.
AT3958A 1957-01-08 1958-01-03 Traglagerkonstruktion für Wasserturbinenaggregate AT202532B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS202532X 1957-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202532B true AT202532B (de) 1959-03-10

Family

ID=5450450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT3958A AT202532B (de) 1957-01-08 1958-01-03 Traglagerkonstruktion für Wasserturbinenaggregate

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202532B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3105389C2 (de) Spaltrohrmotor-Pumpe
DE2512093A1 (de) Kernreaktor-dampferzeuger
DE2257949B2 (de) Zentrifugalpumpe
DE2004393B2 (de) Flüssigkeitsring-Gaspumpe, deren Pumpengehäuse an ein Gehäuse mit austretendem, angetriebenem Wellenstumpf angeflanscht ist
AT202532B (de) Traglagerkonstruktion für Wasserturbinenaggregate
DE2456408A1 (de) Schnellbrueter-kernreaktor mit fluessigmetallkuehlung
DE1116797B (de) Gehaeuse fuer elektrische Maschinen mit Doppelkuehlmantel
DE453225C (de) Kuehlvorrichtung fuer die Lagerung rasch laufender heisser Wellen
CH363713A (de) Traglager für Wasserturbinenaggregate
DE839945C (de) Roehrenwaermeaustauscher
CH268275A (de) Umwälzpumpenaggregat für Flüssigkeiten.
DE2523213C3 (de) Kompakte mehrstufige Kreiselpumpe mit Zwischenentnahme und Wiedereinspeisung
DE477753C (de) Stopfbuechse mit Sperrfluessigkeit fuer Dampfturbinen
DE909135C (de) Waermetauscher, insbesondere Luftvorwaermer, mit zylindrischem Rotor
DE905961C (de) Rohrturbine zum Antrieb von Erdtiefbohrern
DE725635C (de) Mehrstufige Kreiselpumpe mit mindestens einem zwischen zwei Laufraedern eingebauten Innenlager
AT220104B (de) Axiallager eines hydraulischen Maschinensatzes
DE450449C (de) Kondensatormantel aus Metallplatten, welche durch innen oder aussen liegende Tragschienen versteift sind
DE898429C (de) Dampfbeheizter Roehrentrockner mit Zapfenlagerung
AT94497B (de) Mechanische Bremse bzw. Leistungsmesser.
DE1625506C3 (de) Einrichtung zum Ausgleich von Warmedeh nungen bei in einem Ölbad angeordneten Trag Segmenten eines Spurlagers
AT212638B (de) Lagerung einer Scheibenkurbelwelle in einem Tunnelgehäuse
DE2223554B2 (de) Heisswasserpumpe
AT226535B (de) Pumpenaggregat
AT91792B (de) Kolbenmaschine mit im Kreise um die Welle und parallel zu dieser angeordneten Zylindern.