DE931044C - úŽ-foermige, durch Brechkerben teilbare Heftklammer - Google Patents

úŽ-foermige, durch Brechkerben teilbare Heftklammer

Info

Publication number
DE931044C
DE931044C DEL12196A DEL0012196A DE931044C DE 931044 C DE931044 C DE 931044C DE L12196 A DEL12196 A DE L12196A DE L0012196 A DEL0012196 A DE L0012196A DE 931044 C DE931044 C DE 931044C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
staple
documents
divided
paper
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL12196A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Guenther Lux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE931044C publication Critical patent/DE931044C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples
    • F16B15/0015Staples

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Die ETfindung bezieht sich auf eine U-förmige, durch Brechkerben teilbare Heftklammer für Heftgeiäte zum Zusammenheften von 'Schriftgut, z.B. Papierbögen, !Schriftstücke od. dgl. Bei dieser bekannten U-förmigen Heftklammer sind die Brechkerben in der Quermitte des Klammerrückens nur auf einer Seite oder einander gegenüberliegend auf beiden *Seiten vorgesehen, um die in das Schriftgut eingeheftete Heftklammer durch Abknicken in zwei Hälften zu teilen, die aus dem gehefteten Papier leichter herausziehbar sein sollen, Das Herausziehen der durch Abknicken, yoneinand-er getrennten Klammerhälften ist, insbesondere, wenn sich die Enden der eingebogenen Klammerschenkel am Papier festklemmen, jedoch schwierig und führt oft zu Beschädigungen der Päpierblätter. Erfindungsgemäß wird daher diese bekannte Heftklammer dadurch weitergebildet, daß die Brechkarben. in den Umbiegestellen zwischen dem Klammerrücken und den beiden Klammerschenkeln der Heftklammer vorgesehen werden, derart, daß die in das Schriftgut eingeheftete Heftklammer durch Aufbiegen der Klammerschenkel in drei Teile teilbar und dadurch leicht vom Schriftgut lösbar ist.
  • Bei -einer so ausgestalteten und eingehefteten Heftklammer ist es zum Loslösen aus dem gehefteten ;Schriftgut nur erforderlich, die beiden Klamme-rschenkel aufzubiegen (z. B. mit dem Fingernagel). Durch die Querschnittsverengung in den Umbiegestellen der Klammerschenkel lassen sich letztexe leicht aufbiegen und vom Klammerrücken abbrechen. Die Heftklammer zerfällt dadurch in drei Teile, die ohne zusätzliche V.exletzung des zusammengehefteten Papiers von diesem abfallen und nicht mehr wie bisher herausgezogen werden müssen.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäß ausgebildeten U-förmigen Heftklammer dargestellt. Es zeigt ' Fig. i eine schaubildliche Ansicht der Heftklammer mit je einer Brechkerbe in den Umbiegestellen zwischen dem Klammerrücken und den beiden Klammerschenkeln und Fig. 2 die durch Abknicken geteilte, im Schriftgut eingeheftete Heftklammer gemäß Fig. i in ,einer schaubildlichen Ansicht.
  • An dem Klammerrücken i sind in bekannter Weise die Klammerschenkel 2 vorgesehen, die zusammen mit dem Klammerrücken die übliche U-förinige Heftklammer bilden. je eine Brechkerbe 3 ist in den Umbiegestellen zwischen dem Klammerrücken i und den beiden Klammer-.schenkeln -- angeordnet. Die 'Schenkel 2 der in Papierbögen eingehefteten Klammer nach Fig. i werden gemäß Fig. 2 beispielsweise mit dem Hngernagel,'einer Klinge od. dgl. im Sinne deseingezeichneten Pfeiles aufgebogen und brechen an der Kerbstelle ab. Die Ausführung zeigt in eindeutiger Weise, daß beim Herausziehen der getrennten Klammerteile ein weiteres Verknüllen der Papierbögen verhindert wird. Sie fallen in den meisten Fällen beim Aufblegen von den Papierbögen unmittelbar ab, oder falls der eine oder andere Teil noch im Papierheftloch steckt, ist dieser Teill ohne weitere Zerknitterung der Papierbögen herausnehmbar.
  • Die Anbringung von Brechkerben zwischen dem Klammerrücken und den beiden Klammerschenkeln kann auch bei Klammern erfolgen, die gemäß einem älteren Vorschlage eine Brechkerbe im Rücken tragen. In diesem Falle kann die eingeheftete Klammer zunächst duTch ein- bis zweimaliges Knick-en des Klammerrückens in zwei Teile getrennt werden. Die beiden im zus,ammengehefteten 'Schriftgut noch festgeklemmten Hälften der Klammer werden durch *,Strecken bzw. Aufbiegen je eines 'Schenkels der beiden Hälften in den. Umbiegestellen abermals getrennt, und diese Teile verlieren nunmehr jede Haftwirkung und fallen vom Schriftgut ab.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: U-förmige, durch Brechkerben teilbare Heftklammer für Heftgeräte zum Zusammenheften von Schriftgut, z. B. Papierbögen, Schriftstücken od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Brechkerben (3) in den beiden Umbiegestellen zwischen dem Klammerrücken und den beiden Klammerschenkeln (2) der Heftklammer vorgesehen sind, derart, daß die in das Schriftgut eingeheftete Heftklammer durch Aufbiegen der Klammerschenkel in drei Teilt teilbar und dadurch leicht vom Schriftgut lösbar ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 815189.
DEL12196A 1949-09-17 1952-04-26 úŽ-foermige, durch Brechkerben teilbare Heftklammer Expired DE931044C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT931044X 1949-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE931044C true DE931044C (de) 1955-08-01

Family

ID=3683196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL12196A Expired DE931044C (de) 1949-09-17 1952-04-26 úŽ-foermige, durch Brechkerben teilbare Heftklammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE931044C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062668B (de) * 1956-01-23 1959-08-06 Heinrich Mezger Verfahren zum Verheften von Pappe mittels zweischenkeliger Heftklammern
DE1068664B (de) * 1957-10-02 1959-11-12 WaIdkraiburg Raimund Beck (Obb.) Vorgeformte Heftklammer mit schneidenartig zugespitzten Schenkelenden und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1683659B1 (de) * 1966-09-01 1971-10-14 Universal Oil Prod Co Metallstreifen aus aneinanderhaengenden Verankerungsgliedern
FR2456505A1 (fr) * 1979-05-14 1980-12-12 Senco Products Agrafe chirurgicale comportant des meplats sur son pourtour
US4718803A (en) * 1984-04-27 1988-01-12 Reitze Frederick T Frangible staple

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE815189C (de) * 1947-11-01 1951-10-01 Ernst Henriksen Heftklammer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE815189C (de) * 1947-11-01 1951-10-01 Ernst Henriksen Heftklammer

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062668B (de) * 1956-01-23 1959-08-06 Heinrich Mezger Verfahren zum Verheften von Pappe mittels zweischenkeliger Heftklammern
DE1068664B (de) * 1957-10-02 1959-11-12 WaIdkraiburg Raimund Beck (Obb.) Vorgeformte Heftklammer mit schneidenartig zugespitzten Schenkelenden und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1683659B1 (de) * 1966-09-01 1971-10-14 Universal Oil Prod Co Metallstreifen aus aneinanderhaengenden Verankerungsgliedern
FR2456505A1 (fr) * 1979-05-14 1980-12-12 Senco Products Agrafe chirurgicale comportant des meplats sur son pourtour
US4261244A (en) * 1979-05-14 1981-04-14 Senco Products, Inc. Surgical staple
US4718803A (en) * 1984-04-27 1988-01-12 Reitze Frederick T Frangible staple

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255253A1 (de) Klemmvorrichtung fuer bueropapiere
DE931044C (de) úŽ-foermige, durch Brechkerben teilbare Heftklammer
DE365538C (de) Schnellhefter mit an dem Falz befestigten, quer zu diesem umlegbaren Aufreihern
DE870205C (de) Abheftknopf fuer Matratzen od. dgl.
DE833640C (de) Sammelmappe mit mindestens am einen Ende des Mappenrueckens aus-wechselbaren Drahtklammern zum Festhalten von Schriftstuecken
DE574451C (de) Vorrichtung zum Heften loser Blaetter
DE1264288B (de) Schneidgeraet
AT302965B (de) Hängeschiene für am Rücken aufzuhängende Aktenhefter
DE629805C (de) Elastischer Einsatz fuer Kleider-, Guertel- u. dgl. Verschluesse
DE927207C (de) Aus einem Draht gebogene oder aus Blech gestanzte, mehrschenklige Heftklammer zum Zusammenhalten loser Blaetter, Schriftstuecke od. dgl.
DE615032C (de) Heftnadel zum Zusammenhalten von Papierblaettern
DE480357C (de) Sammelmappe zum Einheften von Zeitschriften o. dgl., die durch an dem Ruecken befindliche OEsen auf den Aufreihbaendern zwischen zwei Falzen festgehalten werden
DE426573C (de) Schnellhefter o. dgl., bei welchem die Schriftstuecke auf Schraubenfedern aufgereihtwerden
DE1785226U (de) Schnellhefter.
AT129452B (de) Loseblätterbuch.
CH276727A (de) Sammelmappe mit mindestens auf einer Seite auswechselbaren Drahtklammern zum Festhalten von Schriftstücken.
DE394918C (de) Schnellhefter mit herausnehmbarer Vorrichtung zum Festhalten der Schriftstuecke
AT116996B (de) Schnellhefter, Mappen od. dgl.
DE852394C (de) Verstellbarer Anschlag, insbesondere fuer Spaltenschiffe
DE553067C (de) Sammelmappe mit Klemmruecken und von diesem getragenen Aufreihern
DE365362C (de) Vorrichtung zum leicht auswechselbaren Heften von losen, gefalzten Blaettern
AT125576B (de) Lesezeichen.
DE517535C (de) Sammelmappe mit auf Aufreihern angeordneten Schriftstuecken o. dgl., die durch in dem Ruecken der Mappe an den Aufreihstellen angeordnete Klemmfedern zusammengepresst werden
AT274735B (de) Klammerstreifen
AT132815B (de) Sammelmappe.