DE1068664B - Vorgeformte Heftklammer mit schneidenartig zugespitzten Schenkelenden und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Vorgeformte Heftklammer mit schneidenartig zugespitzten Schenkelenden und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1068664B
DE1068664B DENDAT1068664D DE1068664DA DE1068664B DE 1068664 B DE1068664 B DE 1068664B DE NDAT1068664 D DENDAT1068664 D DE NDAT1068664D DE 1068664D A DE1068664D A DE 1068664DA DE 1068664 B DE1068664 B DE 1068664B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
staple
staples
sides
length
leg ends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1068664D
Other languages
English (en)
Inventor
WaIdkraiburg Raimund Beck (Obb.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1068664B publication Critical patent/DE1068664B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F45/00Wire-working in the manufacture of other particular articles
    • B21F45/16Wire-working in the manufacture of other particular articles of devices for fastening or securing purposes
    • B21F45/24Wire-working in the manufacture of other particular articles of devices for fastening or securing purposes of staples; of belt-fastening elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples
    • F16B15/0015Staples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples
    • F16B15/08Nails; Staples formed in integral series but easily separable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

kl Il a 5
INTERNAT. KL. B 42 b
PATENTAMT
B 46270 VII/11 a
ANMELDETAG: 2. OKTOBEB 1957
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 12. NOVEMBER 1959
Die Erfindung bezieht sich auf Heftklammern, wie sie auf vielen Gebieten der Technik zum Aneinanderheften von Schriftgut, zum Vertieften von Kartonzuschnitten oder zum Aufheften von blattförmigem Gut auf eine Unterlage verwendet werden. Diese Heftklammern sind in der Regel aus Rund- oder Vierkantwerkstoff vorgefertigt zu Streifen aneinander gereiht und liegen entweder in der Verarbeitungs-U-Form oder als gestreckte Zuschnitte vor, die in dem Klammerheftgerät erst vor dem Austreibvorgang in die U-Form ge- ίο bracht werden.
Um das Eintreiben der Schenkel dieser Heftklammern in bzw. durch das zu verheftende Gut zu erleichtern und um ein Verlaufen der Klammerschenkel in diesem zu verhindern, ist es bekannt, die Schenkelenden von der Außenseite der Schenkel her abzuschrägen, so daß sich bei dem Fertigen der Heftklammern aus flachem Vierkantwerkstoff eine der Breite der Heftklammern entsprechende Schneide an der Innenseite der Klammerschenkel ergibt. Diese Ausbildung führt zwar gegenüber stumpfen Schenkelenden zu einem leichteren Eindringen der Klammerschenkel in das Heftgut und begünstigt auch ein in der Ebene der U-Form erfolgendes Abbiegen der Schenkel, kann aber zu Stauchungen führen, wenn beim Vertieften auf einer mit Führungsrillen versehenen Amboßplatte die breite Schneide der Schenkelenden auf die Begrenzungskanten der Führungsrillen auftrifft. Dieser Tatsache kann auch nicht dadurch begegnet werden, daß die Klammerschenkel nach einem anderen Vorschlag an den Enden aufeinanderzu eingebogen werden.
Es ist ferner bekannt, die Klammerschenkel an den Enden von den Seitenflächen her beidseitig aufeinander zulaufend anzuspitzen, so daß sich ebenfalls eine Schneide ergibt, deren Breite der Stärke des Heft-Hammerwerkstoffes entspricht. Hierdurch wird zwar der Kraftaufwand für das Eintreiben der Schenkel in das Heftgut ebenfalls verringert, doch wird dem möglichen Verlaufen der Schenkel in dem Heftgut nicht wirksam begegnet. Beim Abbiegen der Schenkel in die Ebene der U-Form treffen scharfe Kanten auf die Umbiegerillen bzw. die Amboßnuten, wodurch das Umlenken der Schenkelenden erschwert und die Haltbarkeit der Umbiegerillen bzw. der Amboßnuten verringert wird.
Die Erfindung betrifft eine neue Ausbildung dieser vornehmlich aus flachem Vierkantwerkstoff gefertigten Heftklammern, durch die ein einwandfreies Verheften des Gutes bei geringstem Kraftaufwand gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß sind bei einer vorgeformten Heftklammer mit schneidenartiger Ausbildung der Schenkelenden die beiden an sich bekannten Maßnahmen, nämlich das stumpfe Anspitzen der Schenkelenden von Vorgeformte Heftklammer mit schneidenartig zugespitzten Schenkelenden
und Verfahren zu ihrer Herstellung
Anmelder:
Raimund Beck,
Waldkraiburg (Obb.), Stifterweg 2
Raimund Beck, Waldkraiburg (Obb.),
ist als Erfinder genannt worden
den Längsseiten her und das scharfe, kantige Anspitzen von den Stirnseiten her, vereinigt. Die erste Anspitzung (Längsrichtung) kann dabei auch nur von außen angeordnet sein. Es ergibt sich hierdurch eine schneidenartige Ausbildung der Schenkelenden, wobei die Breite der verbleibenden Schneide gegenüber der bekannten breiten Anspitzung wesentlich verringert ist, während eine in der Heftklammerebene liegende Schneide entfällt.
Mit dieser Ausbildung der Schenkelenden der Heftklammer wird ein Auslaufen der Klammerschenkel in dem Heftgut weitgehend ausgeschlossen und die aufzuwendende Antriebsarbeit verringert.
Zum Herstellen der neuen Heftklammer wird zweckmäßig eine fortlaufende Vierkantlänge an ihren Schmalseiten je im Abstand der Strecklänge der Heftklammer keilförmig ausgekerbt und in den Kerbstellen durch einen beidseitigen Meißelhieb senkrecht zu den Flachseiten aufgeteilt. Der Meißelhieb kann dabei auch nur einseitig erfolgen. Es kann aber auch eine fortlaufende Drahtlänge von zwei gegenüberliegenden Seiten her im Abstand der Strecklänge mittels zweier Stempel doppelkeilförmig eingeschnürt, flachgedrückt sowie senkrecht zur Einschnürung beiderseits ausgekerbt und dann nach dem Entgraten in den Kerbstellen durch einen beidseitigen oder einseitigen Meißelhieb abgeschnitten werden.
Die neue Ausbildung ist nachstehend an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Stirnansicht einer fertigen Heftklammer, Fig. 2 eine Seitenansicht zu Fig. 1,
Fig. 3 und 4 eine Stirn- bzw. Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform und
909 64S/3
Fig. 5 und 6 eine Stirn- und eine Seitenansicht des zur Klammerfertigung dienenden Werkstoffstreifens.
Die Heftklammer wird aus einem flachen Vierkantstreifen 1 gefertigt, der bei einer Breite b und einer Stärke α bei absatzweiser Förderung um die Länge der noch gestreckten Heftklammer beiderseits ausgekerbt wird, so daß eine Einschnürung mit der Breite c an der engsten Stelle entsteht. An dieser Schwächungsstelle wird die Klammerlänge dann durch einen einseitigen oder doppelseitigen Meißelschnitt abgeteilt.
Es ergeben sich hierdurch Heftklammern, deren Schenkelenden unter Bildung von seitlichen Keilflanken d auf die Breite c angespitzt sind, wobei das Ende über im rechten Winkel zu den Flanken d verlaufende Keilflanken e zu einer Schneide mit der Breite c ausgezogen ist.
Nach einem anderen Verfahren wird Runddraht oder leicht flachgewalzter Draht von zwei einander gegenüberliegenden Seiten her mittels zweier Stempel doppelkeilförmig eingeschnürt bzw. flachgedrückt, worauf unter beiderseitigem Auskerben senkrecht zur Einschnürung der gebildete Grat entfernt und an der erhaltenen Schwächungsstelle mit einem einseitigen oder doppelseitigen Meißelschnitt das Abteilen vorgenommen wird.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorgeformte Heftklammer mit schneidenartig zugespitzten Schenkelenden, gekennzeichnet durch die Vereinigung der an sich bekannten Merkmale, daß die Schenkelenden in Klammerlängsrichtung stumpfkantig (e) und quer zur Heftklammer spitzkantig (rf) zugespitzt sind (Fig. 1 und 2).
2. Heftklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuspitzung in Klammerlängsrichtung (e) nur außen angeordnet ist (Fig. 3 und 4).
3. Verfahren zum Herstellen von Heftklammern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine fortlaufende Vierkant (1) länge (α · b) an ihren Schmalseiten je im Abstand der Strecklänge der Heftklammern keilförmig ausgekerbt (Fig. 5) und in den Kerbstellen durch einen beidseitigen Meißelhieb senkrecht zu den Flachseiten aufgeteilt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3 zum Herstellen von Heftklammern nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Meißelhieb nur einseitig erfolgt (Fig. 6).
5. Verfahren zum Herstellen von Heftklammern nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine fortlaufende Drahtlänge von zwei gegenüberliegenden Seiten her im Abstand der Strecklänge der Heftklammern mittels zweier Stempel doppelkeilförmig eingeschnürt, flachgedrückt und senkrecht zur Einschnürung beiderseits ausgekerbt, dann entgratet und in den Kerbstellen durch einen beid- oder einseitigen Meißelhieb abgeteilt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 931 044;
französische Patentschriften Nr. 1010205,1093 285; britische Patentschriften Nr. 678 122, 725 888;
USA.-Patentschriften Nr. 2 033 613, 2 140 593.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1 909 648/3 11.59
DENDAT1068664D 1957-10-02 Vorgeformte Heftklammer mit schneidenartig zugespitzten Schenkelenden und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1068664B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE896877X 1957-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1068664B true DE1068664B (de) 1959-11-12

Family

ID=6848413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1068664D Pending DE1068664B (de) 1957-10-02 Vorgeformte Heftklammer mit schneidenartig zugespitzten Schenkelenden und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1068664B (de)
FR (1) FR1204827A (de)
GB (1) GB896877A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014001153A1 (de) * 2014-01-31 2015-08-06 Baussmann Collated Fasteners Gmbh Klammerstab

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2033613A (en) * 1934-06-08 1936-03-10 Parrot Speed Fastener Corp Staple
US2140593A (en) * 1935-09-05 1938-12-20 William G Pankonin Staple
FR1010205A (fr) * 1949-01-27 1952-06-09 Agrafe pour agrafeuses
GB678122A (en) * 1950-11-07 1952-08-27 Harold Sigmund Heller Staple
GB725888A (en) * 1953-06-15 1955-03-09 Harold Sigmund Heller Staple
FR1093285A (de) * 1955-05-03
DE931044C (de) * 1949-09-17 1955-08-01 Norbert Jenikowsky úŽ-foermige, durch Brechkerben teilbare Heftklammer

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1093285A (de) * 1955-05-03
US2033613A (en) * 1934-06-08 1936-03-10 Parrot Speed Fastener Corp Staple
US2140593A (en) * 1935-09-05 1938-12-20 William G Pankonin Staple
FR1010205A (fr) * 1949-01-27 1952-06-09 Agrafe pour agrafeuses
DE931044C (de) * 1949-09-17 1955-08-01 Norbert Jenikowsky úŽ-foermige, durch Brechkerben teilbare Heftklammer
GB678122A (en) * 1950-11-07 1952-08-27 Harold Sigmund Heller Staple
GB725888A (en) * 1953-06-15 1955-03-09 Harold Sigmund Heller Staple

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014001153A1 (de) * 2014-01-31 2015-08-06 Baussmann Collated Fasteners Gmbh Klammerstab

Also Published As

Publication number Publication date
GB896877A (en) 1962-05-23
FR1204827A (fr) 1960-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732695A1 (de) Selbstschneidendes befestigungselement
DE2720924C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lappenverbindung von Plattenstücken
DE2243834A1 (de) Hefteinrichtung und -verfahren
DE202012009301U1 (de) Klammerstab zur Befestigung von Dämmplatten an Holzständern
DE2250375A1 (de) Nagelstreifen sowie verfahren zu dessen herstellung
DE1068664B (de) Vorgeformte Heftklammer mit schneidenartig zugespitzten Schenkelenden und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2452859A1 (de) Innenmesser fuer trockenrasiergeraete
DE2450195A1 (de) Nagel, vorrichtung und verfahren zu seiner herstellung
DE1173850B (de) Wellennagelstreifen
DE393660C (de) Nagel, Krampe, Bolzen, Haken, Stift, Ziernagel o. dgl.
AT207636B (de) Nagelstreifen
DE949276C (de) Drueckerverbindung
DE230897C (de) Nagelartiges Befestigungsmittel
DE1094230B (de) Heftklammer, deren Biegefestigkeit in der Klammerebene im Rueckenbereich niedriger als im Schenkelbereich ist
DE2754519A1 (de) Befestigungsmittel, insbesondere krallenplatte, zur verbindung von holzbauteilen
DE2619748C2 (de) Mit Hilfe des Walzenpreßverfahrens hergestellte Verbindung von Holzstäben und eine Walzenpreßmaschine zum Herstellen der Verbindung
DE3408562A1 (de) Druckknopf aus kunststoff
DE2741533C2 (de) Zum Verbinden von Holzbauteilen bestimmte Krallenplatte
DE872487C (de) Anordnung und Verfahren zur Befestigung eines stumpfkantig an die Flaeche einer ebenen Metallplatte stossenden ebenen oder gebogenen, plattenfoermigen Werkstueckes
DE469029C (de) Klammernagel
DE611849C (de) Maschine zur gleichzeitigen Herstellung von zwei gleich langen und je vollkommen symmetrisch ausgebildeten Drahttacks
AT148955B (de) Klammerstreifen für Klammerheftmaschinen und Verfahren und Einrichtung zu seiner Herstellung.
DE462417C (de) Schaltvorrichtung fuer Metallstreifen bei Stanzen
DE1126833B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Nagelstreifen von mit Kopf und Schaft aneinanderliegenden Naegeln fuer Nagelgeraete
AT117298B (de) Brettergefüge, bei dem die Bretter auf einer Unterlage durch Nägel befestigt sind, deren zweiteiligen Köpfe immer zwei Bretter festhalten.