DE930508C - Zweiteiliger Grubenstempel - Google Patents

Zweiteiliger Grubenstempel

Info

Publication number
DE930508C
DE930508C DER1058A DER0001058A DE930508C DE 930508 C DE930508 C DE 930508C DE R1058 A DER1058 A DE R1058A DE R0001058 A DER0001058 A DE R0001058A DE 930508 C DE930508 C DE 930508C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punch
pit
nut
stamp
mother
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER1058A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1611195U (de
Inventor
Franz Kappert
Ludwig Koerner
Wilhelm Reppel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER1058A priority Critical patent/DE930508C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE930508C publication Critical patent/DE930508C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/14Telescopic props
    • E21D15/16Telescopic props with parts held together by positive means, with or without relative sliding movement when the prop is subject to excessive pressure
    • E21D15/24Telescopic props with parts held together by positive means, with or without relative sliding movement when the prop is subject to excessive pressure with axial screw-and-nut, rack-and-worm, or like mechanism
    • E21D15/26Telescopic props with parts held together by positive means, with or without relative sliding movement when the prop is subject to excessive pressure with axial screw-and-nut, rack-and-worm, or like mechanism with screw, worm, or the like, not self-locking but normally prevented from rotation by friction members which slip upon excessive pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

  • Zweiteiliger Grubenstempel Die Erfindung bezieht sich auf einen Grubenstempel aus Ober- und Unterstempel, bei welchem der mit steilgängigem Schraubengewinde versehene Oberstempel von einer bestimmten Höchstlast an in den Unterstempel einsinkt, und bezweckt die Schaffung eines derartigen nachgiebigen Gruben.-stempels., dessen. Oberstempel sich beim Einsinken nicht dreht und welcher trotzdem eine einfache und billige Ausführungsform aufweist.
  • Für das. Feststellen der angesetzten stählernen zusammenschiebbaren Grubenstempel werden in der Regel Reibungsschlösser verwandt. Meistens a;rb.eiten, die Reibungsschlösser mit Keilanzug, der sich auf die eine Fläche des Oberstempels überträgt. Durch. einen solchen Keilanzug wird kein allseitig gleichmäßiger Reibungsdruck am Stempelumfang erzeugt. Außerdem muß eine rechteckige Ouerschnittsform der Stempel gewählt werden, um eine. gute Keilanlage zu erzielen, obwohl Stempel in Roh@rforrn ein wesentlich günstigeres Widerstandsmoment besitzen und sich einfacher sowie billiger herstellen lassen, als Stempel rechteckigen. Ouerschnitts. Die bei dien bekannten Reibungsschlössern auftretenden. Flächendrücke sind, recht groß, weil nur zwei Seiten den Klemmdruck aufnehmen-.
  • Es sind, bereits mehrteilige eiserne. Grubenstempel b,ekann.tgewo@r.d,en, bei welchen die einzelnen Teile durch Schrauben und Muttern verbunden sind. Bei diesen Stempeln verursacht das Schrauben, gewind.e ein Drehen der Stempelteile, was. beispielsweise für den Angriff des Stempels an der Kappe ungünstig ist. Bei anderen aus Ober- und Unterstempel bestehenden Grubenstempeln ist der Oberstempel mit steilgängigem Gewinde versehen, in welches ein Schleppkeil des Schlosses mit Vorspringen eingreift. Hierdurch soll die Mitnahme des Schleppkeils, beim Einssinken des Oberstempels gewährleistet werden.
  • Nach der Erfindung greift das steilgängige Schraubengewinde am Oberstempel in eine am Unterstempel vorgesehene, sich geigen. eine BTemswirkung drehende. Mutter ein. Hierdurch ist erreicht, da,ß beim; Einsinken des Oberstemped-s. eine Drehung des Oberstempels, vermieden ist. Außerdem ist die Mutter ein. gedrungener Teil, der Belastungen günstig aufnimmt sowie einfach und billig hergestellt werden kann,. Bei der drehbaren Anordnung verbleibt die Mutter stets. an der gleichen, Stelle und läßt sich besser gegen äußere Einflüsse schützen.
  • Die Mutter kann, unmittelbar unter der Wirkung eines Bremsmittels, insbesondere eines Bremsbandes, stehen. Auf diese Weise ist die zu erzeugende: Bremswirkung leicht zu überwachem und läßt sich auch leichter auf gleicher Größe halten.
  • Zweckmäßig ist die Mutter, in einem Gehäuse, z. B. am Kopf des Unterstempels, angeordnet. Ebenso empfiehlt es sich, die Mutter auf dem Gehäuseboden und an-, Gehäusedeckel, über Kugeln abzustützen. Dies bietet den, Vorteil, d@aß die Reiburig der Mutteer auf dem Unterstempel beim Einsinken des Oberstempels gemindert ist. Ebenso ist die Reibung am. Gehäusedeckel beim Ausziehen des Oberstempels gemindert. Gerade erstgenannter Umstand; ist von besonderer Wichtigkeit, weil gegemteili@genfalls die Belastung des Stempels durch das. Hangende eine solche Erhöhung der Reibung zwischen; Mutter und Unterstempel zur Folge haben könnte, daß die gewünschte Wirkung der Mutter in Frage gestellt ist.
  • Die auf die.- Mutter wirkende; Bremskraft kann einstellbar sein. Dies gibt die Möglichkeit, den Stempel den jeweiligen Bedarfsverhältnissen entsprechend auf jede gewünschte Belastung einzustellen.
  • Diel Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Abb. i gibt einen. Stempel geschnitten im Aufriß wieder; Abb. 2 ist ein. Schnitt nach der Linie I-1 in Äbb. i.
  • Der Oberstempel ist mit i und der Unterstempel mit 2 bezeichnet. Im Oberstempel sind mehrere steilgängige Schraubengänge 3, z. B. fünf, vorgesehen. In, Abb. i ist des besseren Verständnisses halber nur ein Schraubengang gezeigt. Mit den Schranbengängen führt sich der Oberstempel in der Mutter 4, die am Kopf des, Unterstempels angeordnet ist. Die Mutter befindet sich in einem Gehäuse 5, welches, durch einen Deckel 6 verschlossen ist. Zwischen dem Gehäusegrund und der Mutter sowie dem Gehäusedeckel und der Mutter sind Kugeln, 7 vorgesehen. Die Mutter ist vom einem Bremsband 8 umschlungen, das. durch ein Stahlfederband gebildet sein kann. Das eine Ende 9 des. Bremsbandes. ist am Gehäuse, z. B. durch Schweißen, festgelegt, während am anderen Ende io dieAnzugskraft angreift. Bei demAus.führungsbeispiel dient ein Keil i i dem Anziehen des Bremsbandes.
  • Der' Oberstempel und gegebenenfalls auch der Unterstempel können aus. Leichtmetall bestehen. Ebienso, kann für die Mutter ein anderer Werkstoff als Eisen gewählt werden.
  • Im Unterstempel führt sich der Oberstempel über die Nut i2 und die Feder 13.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zweiteiliger Grubenstempel aus Obierc- und Unterstxmp:ed, dessen mit steilgängigem Sehranbengewinde versehener Oberstempel von einer bestimmten Höchstbelastung an in den Unteestempel einsinkt, dadurch gekennzeichnet, daß dass steilgängige, Schraubengewinde (3) am Oberstempel (i) in eine am Unterstempel (2) vorgesehene, gegen :eine Bremswirkung drehbare Mutter (4) eingreift.
  2. 2. Grubenstempel riech. Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (4) unmittelbar unter der Wirkung eines Bremsmittels, insbesondere eines Bremsbandes (8), steht.
  3. 3. Grubenstempel nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (4) in einem Gehäuse (5), z. B. am Kopf des Unterstempels (2), angeordnet ist.
  4. 4. Grubenstempel nach den Ansprüchen i bis. 3, dadurch. gekennzeichnet, da,ß die Mutter (4) sich auf dem Gehäuseboden und am Gehäusedeckel (6) über Kugeln (7) abstützt.
  5. 5. Grubenstempel nach den Ansprüchen i bis ¢, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Mutter (4) wirkende Bremskraft einstellbar ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 695 899.
DER1058A 1950-02-25 1950-02-25 Zweiteiliger Grubenstempel Expired DE930508C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER1058A DE930508C (de) 1950-02-25 1950-02-25 Zweiteiliger Grubenstempel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER1058A DE930508C (de) 1950-02-25 1950-02-25 Zweiteiliger Grubenstempel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE930508C true DE930508C (de) 1955-07-18

Family

ID=7395384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER1058A Expired DE930508C (de) 1950-02-25 1950-02-25 Zweiteiliger Grubenstempel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE930508C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008684B (de) * 1956-01-09 1957-05-23 Gutehoffnungshuette Sterkrade Mehrteiliger Grubenstempel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE695899C (de) * 1938-06-11 1940-09-05 Carl Tiefenthal Nachgiebiger Grubenstempel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE695899C (de) * 1938-06-11 1940-09-05 Carl Tiefenthal Nachgiebiger Grubenstempel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008684B (de) * 1956-01-09 1957-05-23 Gutehoffnungshuette Sterkrade Mehrteiliger Grubenstempel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE472156C (de) Sicherheitsschraubenmutter
DE2648637A1 (de) Verfahren zur befestigung einer mutter an einer stuetzplatte
DE930508C (de) Zweiteiliger Grubenstempel
DE1759454C3 (de) Klemmschloß für Betonschalungen
DE1452365A1 (de) Strangpresse zur Verarbeitung von Metall
DE1283654B (de) Kreiselbrecher mit hydraulischer Spannvorrichtung fuer den Ein- und Ausbau des Brechkegels
DE805393C (de) Stempelschloss
DE828690C (de) Nachgiebiger Grubenstempel
DE3003238A1 (de) Halterung fuer matrizen der matrizenscheibe einer rundlauftablettiermaschine
DE478950C (de) Schraubensicherung gegen unbefugtes Loesen, insbesondere fuer die Eisenbahnschienenbefestigung
DE2633616A1 (de) Mechanische sicherheitsvorrichtung fuer den stempel von pressen des oberdruck- oder exzentertyps
DE1921309U (de) Bedienungsknopf mit axial gespalteter klemmbuchse.
DE728899C (de) Fahnenmasthalter
DE1856366U (de) Werkzeugmaschine mit anschlagvorrichtung.
DE508162C (de) Elastischer Metallgrubenstempel
DE971440C (de) Mehrteiliger eiserner Grubenstempel
DE2621325A1 (de) Messerblockhalterung
DE2063343C3 (de) Schneidwerkzeug, insbesondere Feindrehwerkzeug
DE1110997B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Laengsrippen an stabfoermigen Werkstuecken, wie Reibahlen, Gewindebohrern od. dgl.
DE8114236U1 (de) Drehelement, insbesondere Schraube
AT215258B (de) Vorrichtung zur Sicherung des beweglichen Arbeitsteiles, insbesondere von mechanischen Pressen, gegen unbeabsichtigte Schließbewegung
DE143747C (de)
DE479752C (de) Schraubensicherung
DE1055360B (de) Feststellvorrichtung fuer Handspindelpressen
DE973953C (de) Setzvorrichtung fuer Stahlstempel