DE8114236U1 - Drehelement, insbesondere Schraube - Google Patents

Drehelement, insbesondere Schraube

Info

Publication number
DE8114236U1
DE8114236U1 DE8114236U DE8114236DU DE8114236U1 DE 8114236 U1 DE8114236 U1 DE 8114236U1 DE 8114236 U DE8114236 U DE 8114236U DE 8114236D U DE8114236D U DE 8114236DU DE 8114236 U1 DE8114236 U1 DE 8114236U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
screw
screwdriver
notch
rotary element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8114236U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE8114236U1 publication Critical patent/DE8114236U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B23/00Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool
    • F16B23/0007Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool characterised by the shape of the recess or the protrusion engaging the tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)

Description

β r · r β t α «
· ft tC. ι-, ι ■ ,
·
ff ■ * ff k
Die Neuerung bezieht sich auf ein Drehelemenb, insbesondere Schraube mit einer oder mehreren nutenartigen Einkerbungen für den Eingriff eines Schraubenziehers od.dgl., an einer Stirnseite, deren Seitenwände zum Nutenboden hin divergieren.
Mit einem Werkzeug zu drehende Teile, beispielsweise Schrauben oder Gewindebolzen weisen einen sogenannten Kopf auf, an dem entweder ein Schraubenschlüssel oder ein Schraubenzieher angreifen kann, mit dem dann der Teil verdreht wird.
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf einen derartigen Teil, der mittels eines Schraubenziehers zu verdrehen ist.
Es ist bekannt, daß herkömmliche Schrauben od.dgl. im allgemeinen nur dann mittels eines Schraubenziehers verdreht werden können, wenn der Schraubenzieher zumindest im wesentlichen senkrecht zum Schlitz im Schraubenkopf d.h. in etwa in der Längsmittelachse der Schraube oder des Gewindebolzens od. dgl. gehalten werden kann. Aus verschiedenen Gründen ist dies nicht immer möglich, insbesondere dann, wenn ein Teil bereits montiert ist und beispielsweise eine Schraube nur mehr nachgezogen werden soll.
Aufgabe der Neuerung ist es, ein Drehelement, beispielsweise eine Schraube zu schaffen, das auch bei einem schrägen Angriff des Schraubenziehers verdreht werden kann, wobei auch dem schräg angreifenden Schraubenzieher ein fester Halt gegeben wird, wodurch ein Abrutschen desselben verhindert wird.
Wenn auch die Neuerung naturgemäß in erster Linie bei Schrauben Anwendung finden wird, kann sie selbstverständlich auch bei anderen mittels eines Schraubenziehers zu verdrehenden Teilen angewandt werden.
Die neuerungsgemäßeAufgabe wird gelöst durch einen am Boden der Einkerbung ausgebildeten, wie an sich bekannt, von Seitenwand zu Seitenwand verlaufenden Steg von geringerer Höhe als Tiefe der Einkerbung oder durch einen im Kreuzpunkt zweier nutenartigen Einkerbungen eines Kreuzschlitzes angeordneten Vorsprunges, vorzugsweise in der Form einer Pyramide oder eines Pyramidenstumpfes.
Vorteilhaft ist vorgesehen, daß die Flanken des Steges schräg sind und vorzugsweise in einen Winkel von ca. 60 zur Längsmittelachse liegen.
Die Fig. 1 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer neuerungsgemäß ausgeführten Schraube, die Fig. 2 zeigt schematisch einen Schnitt nach der Linie I-I der Fig. 1 , die Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf einen Schraubenkopf gemäß der Fig. 1 oder Fig. 2 und die Fig. 4 zeigt eine gleiche Draufsicht auf einen Schraubenkopf mit gekreuzten Schlitzen.
Die neuerungsgemäße Schraube 1 hat an ihrem Kopf 2 für den Schraubenzieher 3 in dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 eine nutenartige Einkerbung 4 wobei das besondere daran ist, daß die Seitenwände 5 der nutenartigen Einkerbung 4 in der Richtung zum Gewinde 6 der Schraube hin divergieren.
Der Schraubenzieher 3 kann daher beim Verdrehen der Schraube 1, in der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Schräglage gehalten werden.
Um ein Verrutschen des Schraubenziehers 3 zu verhindern, ist am Boden 7 der Einkerbung 4, im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3, ein Steg 8 vorgesehen, dessen Flanken 9 schräg sind.
Durch diese Ausführung kann sich der Schraubenzieher nicht nur mit einer Kante, sonderen zumindest teilweise mit seiner Stirnfläche an der Schraube 1 abstützen.
Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, ist der Querschnitt der Einkerbung 4 vorteilhaft ein Kreisausschnitt. Der Steg 8 ist dem Kreisausschnitt angepaßt.
Der Winkel der Flanken 9, den diese zur Längesmittel-
achse L-L der Schraube 1 einnehmen, ist vorteilhaft .o
Im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 4 sind für einen sogenannten Kreuzschlitzschraubenkopf gekreuzte nutenartige Einkerbungen 4 vorgesehen.
Am Kreuzungspunkt der nutenartigen Einkerbungen 4 ist ein Vorsprung 1o vorgesehen, der den Steg 8 des vorhergehend beschriebenen Ausführungsbeispieles ersetzt.
Der Vorsprung 1o ist als vierseitige Pyramide ausgeführt .
Die Höhe des Vorsprunges 1o, d.h. die Höhe der Pyramide ist ebenso wie die Höhe des Steges 8 wesentlich geringer als die Tiefe t der nutenartigen Einkerbung.
Das neuerungsgemäße Drehelement kann beispielsweise aus Preßguß gefertigt werden und Formstücke, die die nutenartige Einkerbung 4 bilden, werden nach dem Preßvorgang in der Richtung der Pfeile e der Fig.2 entformt.
Zusammenfassung :
Eine Schraube, deren Kopf so ausgestaltet ist, daß
sie mit einem Schraubenzieher auch dann verdreht werden kann, wenn der Schraubenzieher schräg angreift, d.h. nicht genau in der Längsmittelachse der Schraube ausgerichtet ist.
Der Schraubenkopf weist in herkömmlicher Art und Weise eine nutenartige Einkerbung auf, in die der Schraubenzieher eingreift, jedoch divergieren die Seitenwände der Einkerbung zum Nutboden hin.

Claims (2)

— I — Schutzansprüche
1. Drehelement, insbesondere Schraube mit einer oder mehreren nutenartigen Einkerbungen für den Eingriff eines Schraubenziehers od.dgl., an einer Stirnseite, deren Seitenwände zum Nutenboden hin divergieren, gekennzeichnet durch einen am Boden (7) der Einkerbung
(4) ausgebildeten wie an sich bekannt von Seitenwand
(5) zu Seitenwand (5) verlaufenden Steg (8) von geringerer Höhe als Tiefe (t) der Einkerbung (4) oder durch einen im Kreuzpunkt zweier nutenartigen Einkerbungen (4) eines Kreuzschlitzes angeordneten Vorsprunges (1o), vorzugsweise in der Form einer Pyramide oder eines Pyramidenstumpfes.
2. Drehelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken (9) des Steges (8) wie an sich bekannt, schräg verlaufen und vorzugsweise in einem Winkel von 60 zur Längsmittelachse (L-L) liegen.
DE8114236U 1980-05-20 Drehelement, insbesondere Schraube Expired DE8114236U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT267780 1980-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8114236U1 true DE8114236U1 (de) 1981-09-24

Family

ID=1328413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8114236U Expired DE8114236U1 (de) 1980-05-20 Drehelement, insbesondere Schraube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8114236U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0112030A1 (de) * 1982-11-09 1984-06-27 Titus Tool Company Limited Drehbares Befestigungselement
EP0283669A2 (de) * 1987-03-23 1988-09-28 Arturo Salice S.p.A. Verfahren zum Herstellen einer Schraube mit einem Schraubenkopf mit gekreuzten Schlitzen
EP1080846A1 (de) * 1998-02-24 2001-03-07 Katsuyuki Totsu Schraubenziehereinsatz und dessen kombination mit einer schraube

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0112030A1 (de) * 1982-11-09 1984-06-27 Titus Tool Company Limited Drehbares Befestigungselement
EP0283669A2 (de) * 1987-03-23 1988-09-28 Arturo Salice S.p.A. Verfahren zum Herstellen einer Schraube mit einem Schraubenkopf mit gekreuzten Schlitzen
DE3709513A1 (de) * 1987-03-23 1988-10-13 Salice Arturo Spa Verfahren zum herstellen einer schraube mit einem schraubenkopf mit gekreuzten schlitzen
EP0283669A3 (de) * 1987-03-23 1989-08-30 Arturo Salice S.p.A. Verfahren zum Herstellen einer Schraube mit einem Schraubenkopf mit gekreuzten Schlitzen
EP1080846A1 (de) * 1998-02-24 2001-03-07 Katsuyuki Totsu Schraubenziehereinsatz und dessen kombination mit einer schraube
EP1080846A4 (de) * 1998-02-24 2002-05-15 Katsuyuki Totsu Schraubenziehereinsatz und dessen kombination mit einer schraube
EP1493536A2 (de) * 1998-02-24 2005-01-05 Katsuyuki Totsu Kombination aus Schraube und Schraubenzieherklinge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2047473A1 (de) Gestangeschloß fur ein Gitterwerk
DE1675656B1 (de) Schraube
DE1284159B (de) Schnellverschluss-Schraubverbindung
DE1575287A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE8114236U1 (de) Drehelement, insbesondere Schraube
DE4031602A1 (de) Hammermutter
DE2533696A1 (de) Spaltmutter
DE1949486U (de) Kreuzschlitzschraube.
DE838840C (de) Doppelmutter mit einem laengsgeschlitzten Kegelansatz an der einen Mutter und mit einer diesen Kegelansatz uebergreifenden Kegelausnehmung an der anderen Mutter
DE2908499A1 (de) Schraube
DE2533035A1 (de) Schneidwerkzeug, insbesondere ein- und abstechwerkzeug
DE2609186A1 (de) Sicherheitsmutter
DE2162503A1 (de) Schraube oder Mutter
DE272209C (de) Muttersicherung mit einem in ein Vierkantloch des Bolzenendes greifenden und die Mutter seitlich fassenden Sicherungsbügel
DE3546470C2 (de)
DE860339C (de) Rohrfoermiger zweiteiliger Grubenstempel
DE916915C (de) Sicherung fuer Gewindeverbindungen
DE3834285A1 (de) Schraubhaken
DE1299484B (de) Spanabhebendes Werkzeug
DE808308C (de) Schraubensicherung
DE343366C (de)
DE478950C (de) Schraubensicherung gegen unbefugtes Loesen, insbesondere fuer die Eisenbahnschienenbefestigung
DE3233708T1 (de) Befestigungsvorrichtung und Anwendungsverfahren für dieselbe
DE878145C (de) Einrichtung an Schneidstaehlen fuer spanabhebende Werkzeugmaschinen
DE955282C (de) Verfahren und Mittel zum Herstellen von Schraubenbolzen