AT215258B - Vorrichtung zur Sicherung des beweglichen Arbeitsteiles, insbesondere von mechanischen Pressen, gegen unbeabsichtigte Schließbewegung - Google Patents

Vorrichtung zur Sicherung des beweglichen Arbeitsteiles, insbesondere von mechanischen Pressen, gegen unbeabsichtigte Schließbewegung

Info

Publication number
AT215258B
AT215258B AT527159A AT527159A AT215258B AT 215258 B AT215258 B AT 215258B AT 527159 A AT527159 A AT 527159A AT 527159 A AT527159 A AT 527159A AT 215258 B AT215258 B AT 215258B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
working part
securing
punch
closing movement
against unintentional
Prior art date
Application number
AT527159A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schuler L Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuler L Ag filed Critical Schuler L Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT215258B publication Critical patent/AT215258B/de

Links

Landscapes

  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Vorrichtung zur Sicherung des beweglichen Arbeitsteiles, insbesondere von mechanischen Pressen, gegen unbeabsichtigte
Schliessbewegung 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Sicherung des beweglichen, werkzeugtragenden Arbeits-   teiles (StÏssel, Bär, Messerschlitten   od. dgl. ) von Werkzeugmaschinen zur spanlosen Formung, insbesondere mechanischen Pressen, gegen unbeabsichtigte Schliessbewegung. 



   Bei Werkzeugmaschinen zur spanlosen Formung, vor allem mechanischen Pressen mit senkrecht aufund abbeweglichem Stössel ist es erforderlich, den Arbeitsteil der Maschinen gegen ein unbeabsichtigtes Schliessen zu sichern, wenn Arbeiten an den Werkzeugen auszuführen sind. 



   Bekannt ist es, die für Arbeiten an der Maschine notwendigen Sicherungsstempel als besondere, lose Teile ausserhalb der Maschine aufzubewahren oder sie, ebenfalls als besondere, lose Teile   z. B, Klötzein     imMaschinenkörper vorgesehenen Räumen unterzubringen,   aus denen sie. wenn sie gebraucht werden sollen, von Hand herausgeholt werden müssen. Dabei ist es auch bekannt, elektrische Kontakteinrichtungen derart vorzusehen, dass bei der Entnahme der Sicherheitsstempel aus dem Aufbewahrungsraum der Antrieb nicht eingeschaltet werden kann, z. B. wegen Unterbrechung des   Steuerstromes'der Kupplung.   



   Es ist weiterhin   bekannt, Sicherungseinrichtungen an Werkzeugmaschinen mit auf-und abbewegbarem   Stössel anzubringen, die ausgelöst werden, wenn beim Abwärtsgang des Stössels ein Fühler oder ein vor dem Stössel angeordneter Schirm, der die   Stösselbewegung   mitmacht, auf einen z. B. durch die Hand der Bedienungsperson gebildeten Widerstand trifft, dadurch aufgehalten und relativ zum Stössel aufwärts verschoben wird. Dadurch wird entweder ein Sperrorgan zur Wirkung gebracht, welches den Stössel so verriegelt, dass er seine Abwärtsbewegung nicht fortsetzen kann, oder es wird ein Schaltvorgang ausgelöst, der die Werkzeugmaschine so umsteuert, dass der Stössel seine Abwärtsbewegung unterbricht und wieder aufwärts geht. 



   Durch diese Sicherungseinrichtungen sollen Unfälle während des Betriebes vermieden werden. 



   Die von vorliegender Erfindung geschaffene Sicherung hat eine andere Aufgabe. Sie soll an der stillgesetzten Maschine eine   unbeabsichtigte Bewegung des Arbeitsteiles   verhindern, was durch die vorgenannten Sicherungseinrichtungen nicht zu erreichen ist. 



   Erfindungsgemäss ist an der Werkzeugmaschine mindestens ein Sicherungsorgan in Form eines den aufund abbeweglichen Arbeitsteil gegenüber dem   feststehendenArbeitsteil abstützenden Tragelementes, z. B.   eines Stempels, vorgesehen, welches in die Bahn des auf-und abbeweglichen Maschinenteiles einrückbar, z. B. einschwenkbar am Maschinenkörper gelagert ist. 



   Die Erfindung bietet den Vorteil, dass das Sicherungsorgan oder die Sicherungsorgane sich mühelos aus der-einen in die andere Stellung bringen lassen und dass sie am Maschinenkörper von vornherein an der Stelle gelagert werden können, die für das Bewegen in die Sperrstellung am günstigsten ist. Ferner wird erreicht, dass das Sicherungsorgan einen wesentlich geringeren Teil des freien Raumes zwischen dem Arbeitsteil und dem Gegenstück der Werkzeugmaschine (z. B. dem Tisch, oder bei Scheren dem Untermesser) in Anspruch nimmt, als dies bei den bisher verwendeten losen Stempeln der Fall war. 



   Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist darin zu sehen, dass das als Stempel ausgebildete 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 erreicht, dass das Sicherungsorgan auch in seiner Sperrstellung den   Rama Ente ?   dem Arbeitsteil fast vollständig freilässt. 



   Wird nach einer weiteren   Ausftihnmgsform   der Erfindung bei Werkzeugmaschinen mit zwei Ständern an jedem Ständer ein Stempel angeordnet, so lässt sich hiedurch erreichen, dass der Arbeitsteil bei einer 
 EMI2.1 
 rungen an den Ständern verkanten. 



   Nach einer besonders vorteilhaften Ausfiihrungsform der Erfindung   weisen der Arbeitsteil   der Werkzeugmaschine und jeder Stempel   ineinandergreifendeVerzahnungen   auf. Hiedurch lässt sich der Arbeitteil der Maschine in jeder gewünschten Hubstellung sichern. in weiterer Ausbildung der Erfindung ist die wirksame Länge jedes Sicherungsorgans stufenlos einstellbar, z. B. mittels Gewindespindel, wobei die Gewindespindeln gegebenenfalls selbst   Stiltzköpfe   tragen   ader   bilden. 



   Diese und weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung an einer doppelständrigen Exzenterpresse in Verbindung mit den   Ansprü-   chen und der Zeichnung. Fig. 1 zeigt eine mit der erfindungsgemässen Vorrichtung ausgerüstete Presse schematisch in Ansicht gemäss einem ersten und Fig. 2 eine entsprechende Ansicht gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel. 



   Zwischen den Ständern 1 und 2 der dargestellten Presse ist als Arbeitsteil ein Stössel 3 gegenüber einem Tisch 4 aufwärts und abwärts beweglich. Die in der Zeichnung weggebrochenen Teile aabeiden Ständern   lassen Hohlräume   5 und 6 erkennen, in denen bei dem Beispiel nach   Flu.   1 je ein als Sicherungsorgan dienender Stempel 7 bzw. 8 angeordnet ist. Der Stempel 7 ist an seinem unteren Ende um eine Achse 9 schwenkbar, die waagrecht und quer zu der durch beide Ständer verlaufenden Mittelebene angeordnet ist. Der Stempel 8 ist in gleicher Weise um eine Achse 10 schwenkbar. Die Achsen 9 und 10 sind etwa in Tischhöhe innerhalb der Ausnehmungen 5 und 6, d. h. ausserhalb des Arbeitsraumes des Stössels 3 angeordnet. 



   Zur Betätigung der Stempel 7 und 8 dienen in der Zeichnung schematisch dargestellte,   pneumatische   oder hydraulische Kolben-Zylinder-Einheiten 11 bzw. 12. Das Druckmittel für diese wird entweder   unp   
 EMI2.2 
 Stempel 7 und 8 ein-bzw. ausschwenkt. Die Einrichtung ist so getroffen, dass beide Stempel 7 und 8   nur   gemeinsam in Sperrstellung oder in   Freigabestellung geschwenkt werden können,   so dass der Stössel symmetrisch gestützt ist und sich nicht verkanten kann. In der Zeichnung ist zur Veranschaulichung beider Lagen der Stempel, der Stempel 8 in Sperrstellung und der Stempel 7 in Freigabestellung, dargestellt, 
 EMI2.3 
 
In den Ständern 1 und 2 sind schematisch dargestellte Endschalter 13 bzw. 14 vorgesehen.

   Diese dienen dazu, in der Sperrstellung der Stempel 7 und 8 den Steuerstrom für den Antrieb des Stössels,   z.   B. für die Kupplung, zu unterbrechen. Diese Unterbrechungsstellung zeigt der Schalter 14. In der Freigabestellung der Stempel werden die Schalter dagegen geschlossen, was bei Schalter 13 dargestellt ist. 



   Mit Hilfe der Stempel 7 und 8 lässt sich der Stössel 3 in jeder gewünschten Höhenlage sichern. Auch wenn sich beide Stempel in Sperrstellung befinden, bleibt der Raum zwischen dem   Bären 3 und dem   Tisch 4 fast vollständig frei, so dass Arbeiten an den Werkzeugen durch die Stempel nicht behindert werden. 



   An Stelle der schwenkbaren Stempel 7 und 8 lassen sich auch in den Ständern Bolzen anbringen, die quer zur Bewegungsrichtung des Bären verschieblich sind. In der Freigabestellung sind diese Bolzen vollständig in den Ständern versenkt, während in Sperrstellung ihr eines Ende ein Stack in den freien Raum unterhalb des Bären hineinragt. Diese Ausführungsform eignet sich besonders   ftir kleinere Maschinen. Die   Bolzen können selbst die Kolben der als Betätigungsvorrichtung dienenden Kolben-Zylinder-Einheiten darstellen. 



   Die Sicherungsorgane nach der Erfindung sind nicht nur bei Pressen anwendbar, sondern auch bei Hämmern, Schmiedemaschinen und schweren Scheren, z.B. Blechtafelscheren. Die Erfindung ist auch auf Maschinen anwendbar, bei denen der Arbeitsteil nicht aufwärts und abwärts, sondern waagrecht oder unter einem Winkel gegen die Waagrechte geneigt bewegbar ist. Bei waagrechter Bewegung des Arbeitsteiles wird dieser zwar nicht gegen ein Herunterfallen, wohl aber gegen ein unbeabsichtigtes oder unbe- 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die   Schrägverzahnung     7',   7",   8',     8"   ist entbehrlich, wenn die Sicherung eines einzigen bestimmten Abstandes des werkzeugtragenden Arbeitsteiles von der Gegenfläche genügt. 



   Umgekehrt kann jeder Abstand zwischen dem festen und   dem beweglichen Arbeitsteil eingestellt wer-   den, wenn, wie bei dem Beispiel nach Fig. 2 die wirksame Länge jedes Sicherungsorgans stufenlos   eilistell-   bar ist. In Fig. 2 sind die Sicherungsorgane   17, 18   mit Spindeln 19 ausgerüstet, deren Köpfe selbst die 
 EMI3.1 
 sprechend ist der Schalter   13'geöffnet.   Das Organ 18 in Fig. 2 rechts ist in unwirksamer Stellung ; dementsprechend ist der Schalter 14'geschlossen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
 EMI3.2 
 
Arbeitsteiles (Stössel,schlitten od. dgl.) von Werkzeugmaschinen zur spanlosen Formung, insbesondere mechanischen Pressen, gegen unbeabsichtigte Schliessbewegung, mit einem beweglichen Sperrorgan, welches in eine wirksame, die Bewegung des Arbeitsteiles verriegelnde und in eine unwirksame, sie freigebende Stellung gebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sicherungsorgan in Form eines den auf-und abbeweglichen Arbeitsteil (3) gegenüber dem feststehenden Arbeitsteil (4) abstützenden Tragelementes (z. B. Stempel 7 bzw. 17) vorgesehen ist. welches in die Bahn des auf-und abbeweglichen Maschinenteiles einrückbar am Maschinenkörper (1, 2) gelagert ist.

Claims (1)

  1. . 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Sicherungsorgan mit einer pneumaischen oder hydraulischen Betätigungsvorrichtung verbunden ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Sicherungsorgan ein Schalter zugeordnet ist, der in der Sperrstellung des Sicherungsorgans den Steuerstrom für den Antrieb des Arbeitsteiles, z. B. für eine Kupplung ! in Antrieb, unterbricht.
    4. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende jedes Stempels. (7,8) am Maschinenkörper (1, 2) vorzugsweise am Ort des Gegenstlickes derart schwenkbar gelagert ist, dass das andere Ende beim Einschwenken des Stempels in die Verriegelungsstellung den Arbeitsteil (S) abstützt.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Werkzeugmaschinen mit zwei Ständera an jedem Ständer ein Stempel angeordnet ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsteil und jeder Stempel ineinandergreifende Verzahnungen aufweisen.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksame Längejedes Sicherungsorgans stufenlos einstellbar ist, z. B. mittels Gewindespindel, wobei die Gewindespindeln ge- gebenenfalls selbst Stutzköpfe tragen oder bilden.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Sicherungsorgan als ein im Ständer quer zur Bewegungsrichtung des Arbeitsteiles beweglich angeordneter Bolzen ausgebildet ist.
AT527159A 1958-08-26 1959-07-20 Vorrichtung zur Sicherung des beweglichen Arbeitsteiles, insbesondere von mechanischen Pressen, gegen unbeabsichtigte Schließbewegung AT215258B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE215258X 1958-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215258B true AT215258B (de) 1961-05-25

Family

ID=5823051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT527159A AT215258B (de) 1958-08-26 1959-07-20 Vorrichtung zur Sicherung des beweglichen Arbeitsteiles, insbesondere von mechanischen Pressen, gegen unbeabsichtigte Schließbewegung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215258B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215809T2 (de) Längenverstellbares stanzwerkzeug
DE2264852B2 (de) Revolverstanze
DD244723A5 (de) Presse mit einer oberen und einer unteren platte zum aufspannen eines werkzeugpaketes
DE3524694C2 (de)
DE1752546C2 (de) Sicherheitsvorrichtung an einem Werk Stuckspanner fur Koordinatentische an Revol verstanzen
DE2540403C3 (de) Schmiedemaschine mit zwei gegeneinander wirkenden Werkzeugträgern
DE1552658C3 (de) Antriebsvorrichtung für Blechbearbeitungsmaschinen
DE102006045477A1 (de) Arbeitsstation für eine Tiefziehmaschine
DE3434470C2 (de) Biegepresse
DE1577246C3 (de) Sicherungseinrichtung für Arbeitsmaschinen
DE3135266C2 (de) Schneidpresse zum Herausschneiden oder -trennen von Teilen aus einer Werkstücktafel
AT215258B (de) Vorrichtung zur Sicherung des beweglichen Arbeitsteiles, insbesondere von mechanischen Pressen, gegen unbeabsichtigte Schließbewegung
DE7537485U (de) Revolverstanzpresse
DE2654000A1 (de) Maschine zum ausbrechen von nutzen
CH373643A (de) Vorrichtung zur Sicherung des beweglichen Arbeitsteiles von Werkzeugmaschinen, insbesondere von mechanischen Pressen, gegen unbeabsichtigte Schliessbewegung
DE125018C (de)
DE1232097B (de) Stufenvorschubeinrichtung fuer Blechpressen od. dgl.
DE884445C (de) Verfahren zum Abscheren von Profilstaeben u. dgl. und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE1152084B (de) Vorrichtung zum Matrizenwechsel an Metallstrangpressen
DE2537405A1 (de) Rahmen fuer pressen, walzwerke und dergleichen maschinen
DE942183C (de) Suchvorrichtung fuer Stanzmaschinen u. dgl.
DE936026C (de) Werkzeug mit winkelfoermigem Druckstueck zum fortlaufenden Biegen, Boerdeln und Abkanten von Werkstuecken aus Blech od. dgl.
DE1088785B (de) UEberlastungsschutz fuer Backenbrecher
DE911348C (de) Doppeldruckpresse mit quer zum Hauptschlitten hin und her beweglichem Stempeltraeger
DE736361C (de) Nachgreif- und Einhubsicherung fuer Exzenter- und Kurbelpressen