DE930357C - Getriebe zum Verschwenken einer gegenueber der angetriebenen Welle in einer Ebene in der Lage veraenderlichen Antriebswelle ohne Beeinflussung der Drehzahlen beim Verschwenken - Google Patents

Getriebe zum Verschwenken einer gegenueber der angetriebenen Welle in einer Ebene in der Lage veraenderlichen Antriebswelle ohne Beeinflussung der Drehzahlen beim Verschwenken

Info

Publication number
DE930357C
DE930357C DER2968A DER0002968A DE930357C DE 930357 C DE930357 C DE 930357C DE R2968 A DER2968 A DE R2968A DE R0002968 A DER0002968 A DE R0002968A DE 930357 C DE930357 C DE 930357C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
housing
swiveling
pairs
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER2968A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dr Jur Rottmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER2968A priority Critical patent/DE930357C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE930357C publication Critical patent/DE930357C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/006Toothed gearings for conveying rotary motion the driving and driven axes being designed to assume variable positions relative to one another during operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

  • Getriebe zum Verschwenken einer gegenüber der. angetriebenen Welle in einer Ebene in der Lage veränderlichen Antriebswelle ohne Beeinflussung der Drehzahlen beim Verschwenken Vorrichtungen, die die Aufgabe haben, zwischen zwei in einem Antrieb liegenden starren Wellen ohne Beeinflussung der Drehzahlen eine Lageänderung herbeizuführen, sind an sich bekannt.
  • Gemäß der Erfindung erfolgt die Verknüpfung von Kraftübertragung und Verschwenkung in der Weise, daß zwischen Antriebs- und Abtriebswelle zwei Rollenpaare angebracht sind, die aus je zwei gleich großen, einzeln und paarweise drehbar miteinander verbundenen aneinandergefügten Rollen von kreisförmigem Querschnitt bestehen, und von denen jede mit einem Reibrad in kraftschlüssiger Verbindung steht. Zur Erreichung des Drehzahlausgleichs erfolgt eine Verdrehung der Rollenpaare bei gleichzeitiger Mitverschwenkung mit doppelter Drehzahl des die zu verschwenkende Welle antreibenden Reibrads.
  • Abb. I zeigt die Vorrichtung teils in Draufsicht, teils schematisch und die zu ihrer Lagerung dienenden Gehäuse nebst je eines an zweien von diesen befestigten Zahnrads im Längsschnitt.
  • Abb. 2 zeigt die drehbare, kraftschüssige Verbindung der Rollen und der Rollenpaare und den Eingriff dieser Getriebeelemente.
  • Die in dem Gehäuse a drehbar gelagerte Motorwelle 2 dreht vermittels des auf ihr verkeilten Stirnradpaares 3 über die Stirnradpaare 4, 5, die in dem im Gehäuse a befestigten Gestänge 9 gelagert sind, das auf der Welle i i des Stirnradpaares 5 verkeilte und mit dem Rollenpaar 15 in Reibungsschluß befindliche Reibrad I3. Das Reibrad I3 dreht die in dem Gehäuse b gelagerten, an ihren Rändern in Stirnradeingriff I7, I8 befindlichen Rollenpaare I5 und I6. Das Rollenpaar I6 dreht das mit ihm in Reibungsschluß befindliche Reibrad 14 und dieses vermittels des auf seiner Welle I2 verkeilten Stirnradpaares 6 über das Stirnradpaar7, das ebenso wie das Stirnradpaar 6 in dem im Gehäuse c befestigten Gestänge Io gelagert ist, und über das Stirnradpaar 8 die zu verschwenkende Welle I.
  • Das Gehäuse b ist an dem Gehäuse a und das Gehäuse c an dem Gehäuse b drehbar befestigt.
  • Die Verschwenkung der Welle I erfolgt durch Drehung des Gehäuses c vermittels der in dem Gehäuse a drehbar gelagerten Steuerwelle I9 über die Kegelräder 20, 2I, die Welle 22, die Stirnräder 23, 24 und das an dem Gehäuse c befestigte Stirnrad 25, wodurch nicht nur die Welle I, sondern auch die Stirnradpaare 6, 7, 8 und das Reibrad 14 entsprechend verschwenkt werden und wobei das Reibrad I4, indem es sich um die Längsachse des Gehäuses c infolge entsprechender Verdrehung des Gestänges Io entlang dem von dem Rollenpaar I6 von kreisförmigem Querschnitt gebildeten Kreismeridian bewegt, seine kraftschlüssige Verbindung mit dem Rollenpaar I6 beibehält und demgemäß sein Drehmoment auf die Welle I weiter überträgt.
  • Die dabei infolge der hyperboloidischen Gestalt der Rollen eintretende Drehzahlveränderung der Rollenpaare I5, I6 wird bezüglich des Reibrades I3 und der Welle I dadurch ausgeglichen; daß die Drehzahl des Gehäuses c doppelt so groß ist wie diejenige des Gehäuses b. Diese Wirkung wird dadurch erreicht, daß bei gleichem Kegelraddurchmesser der Kegelräder 26, 2o der Durchmesser des Kegelrades 2I und jener der Stirnräder 23, 24, 25 nur halb so groß wie der Durchmesser des an dem Gehäuse b befestigten und dieses drehenden Kegelrades 27 ist. Das Abwälzen des Rollenpaares 15 auf dem mit diesem in kraftschlüssiger Verbindung stehenden Reibrad I3 erfolgt daher nur mit einer Winkelgeschwindigkeit, die halb so groß ist wie diejenige, mit der das Abrollen des Reibrads I4 auf dem Rollenpaar I6 erfolgt. Demzufolge legt das Reibrad 14 bei erfolgender Drehung der Gehäuse b und c innerhalb des gleichen Zeitraums stets die doppelte Strecke wie die Rollenpaare I5, I6 zurück. Dadurch wird die Drehzahl der Rollenpaare nicht nur erreicht, sondern in gewissem Maße überschritten. Auf diese Weise wird die Welle I auch während ihrer Verschwenkung stets mit der Drehzahl der treibenden Welle :2 bzw. des Reibrads 13 in Umdrehung versetzt.
  • Das Getriebe gemäß der Erfindung soll insbesondere bei Schleifmaschinen angewandt werden, da es mit dieser Vorrichtung möglich ist, einer Schleifscheibe die für den Schleifvorgang erforderliche kreisende bzw. schwingende Bewegung zu erteilen. Auf Grund der konstruktiven Ausbildung des Getriebes eignet es sich auch zum Schleifen von doppelt gekrümmten Flächen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE-i. Getriebe zum Verschwenken einer gegenüber der angetriebenen Welle (2) in einer Ebene in der Lage veränderlichen Abtriebswelle (i), dadurch gekennzeichnet, daß zwischen treibender (2) und getriebener Welle (i) zwei in einem drehbaren Gehäuse (b) gelagerte, mit Reibrädern (13, 1q.) im Eingriff stehende Rollenpaare (15, 16) angebracht sind, die aus je zwei einzeln und paarweise drehbar miteinander verbundenen, aneinandergefügt im Querschnitt einen Kreis bildenden entsprechend gestalteten Rollen bestehen, wobei das der Antriebswelle (2) zunächstliegende Reibrad (13) als Antrieb und das gegenüberliegende (14) als Abtrieb dient und die zu vierschwenkende, in einem an dem erwähnten Gehäuse (b) drehbar befestigten weiteren Gehäuse (c) angeordnete Welle (i) in Umdrehung versetzt.
  2. 2. Getriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Lagerung der Rollenpaare (15, 16) dienende Gehäuse (b) von einer Steuerwelle (i9) aus vermittels eines Kegelradantriebs (26, 27) um seine Achse gedreht wird.
  3. 3. Getriebe nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die Abtriebswelle (i) enthaltende Gehäuse (c) von der Steuerwelle (i9) aus gleichzeitig mit dein die Reibräder (13, 1q.) enthaltenden Gehäuse (b) in gleicher Richtung, jedoch doppelt so schnell wie dieses um seine Achse gedreht wird.
DER2968A 1950-07-06 1950-07-06 Getriebe zum Verschwenken einer gegenueber der angetriebenen Welle in einer Ebene in der Lage veraenderlichen Antriebswelle ohne Beeinflussung der Drehzahlen beim Verschwenken Expired DE930357C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER2968A DE930357C (de) 1950-07-06 1950-07-06 Getriebe zum Verschwenken einer gegenueber der angetriebenen Welle in einer Ebene in der Lage veraenderlichen Antriebswelle ohne Beeinflussung der Drehzahlen beim Verschwenken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER2968A DE930357C (de) 1950-07-06 1950-07-06 Getriebe zum Verschwenken einer gegenueber der angetriebenen Welle in einer Ebene in der Lage veraenderlichen Antriebswelle ohne Beeinflussung der Drehzahlen beim Verschwenken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE930357C true DE930357C (de) 1955-07-14

Family

ID=7396186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER2968A Expired DE930357C (de) 1950-07-06 1950-07-06 Getriebe zum Verschwenken einer gegenueber der angetriebenen Welle in einer Ebene in der Lage veraenderlichen Antriebswelle ohne Beeinflussung der Drehzahlen beim Verschwenken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE930357C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE668371C (de) Schnellverseilmaschine
DE1550737B1 (de) Schaltbares umlaufradgetriebe mit exzenter
DE930357C (de) Getriebe zum Verschwenken einer gegenueber der angetriebenen Welle in einer Ebene in der Lage veraenderlichen Antriebswelle ohne Beeinflussung der Drehzahlen beim Verschwenken
DE572050C (de) Mehrfachdraht-Zwirnspindel
DE1960503B2 (de) Umlaufgetriebe mit exzentren
DE513652C (de) Schnellverseilmaschine mit zwei ineinandergelagerten Umlaufkoerpern
DE824010C (de) Mischvorrichtung
DE677814C (de) Bildtonfilmgeraet, insbesondere zur Tonfilmaufnahme
DE2422789A1 (de) Drehzahlwandler
DE685268C (de) Ausgleichgetriebe fuer Bodenfahrzeuge mit durch Ungleichmachung der gegenseitigen Halbwellen-Drehgeschwindigkeiten erreichtem hoeheren Selbstsperrgrad
DE459801C (de) Russische Schaukel
DE902753C (de) Stufenlos regelbares Getriebe mit eingebautem Elektromotor
DE765767C (de) Mit Reibraederwechselgetriebe arbeitender Drehmomentverstaerker
DE880698C (de) Verstellgetriebe fuer gegenlaeufige Luftschrauben
DE331269C (de) Antriebs- und Lenkgetriebe fuer Zugwagen mit Kettenlaeufen und andere Kraftfahrzeuge
DE845049C (de) Speiseeismaschine
DE932214C (de) Winkelgetriebe zum Verschwenken einer gegenueber der antreibenden Welle in einer Ebene in der Lage veraenderlichen getriebenen Welle ohne Beeinflussung der Drehzahlen bei vermindertem Kreiselwiderstand waehrend des Verschwenkens
DE433807C (de) Mit einem Ausgleichgetriebe in einem gemeinsamen Gehaeuse angeordnetes Umlaufraedergetriebe fuer Motorwagen
DE1627280C (de) Antrieb einer rotierenden Schere fur laufendes Walzgut
DE399093C (de) Um einen festen und in diesem drehbar gelagerten Teil einer Maschine angeordnetes Getriebe zur Kraftuebertragung
DE633642C (de) Stufenlos regelbares Umlaufraedergetriebe
DE323445C (de) Reibraederwechselgetriebe in Verbindung mit einem Umlaufraedergetriebe
DE340896C (de) Umlaufraeder-Wechsel- und Wendegetriebe
DE914087C (de) Stufenlos regelbares Getriebe
DE686719C (de) Antrieb fuer Bandumwickelmaschinen