DE928926C - Wassermischvorrichtung - Google Patents

Wassermischvorrichtung

Info

Publication number
DE928926C
DE928926C DEW9136A DEW0009136A DE928926C DE 928926 C DE928926 C DE 928926C DE W9136 A DEW9136 A DE W9136A DE W0009136 A DEW0009136 A DE W0009136A DE 928926 C DE928926 C DE 928926C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cold
hot water
temperature
scale
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW9136A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Eppler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner and Pfleiderer GmbH
Original Assignee
Werner and Pfleiderer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner and Pfleiderer GmbH filed Critical Werner and Pfleiderer GmbH
Priority to DEW9136A priority Critical patent/DE928926C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE928926C publication Critical patent/DE928926C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/074Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces
    • F16K11/0746Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces with two or more closure plates comprising a single lever control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

  • Wassermischvorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf Wassermischvorrichtungen und betrifft insbesondere eine solche mit Führung der Kalt- und Warrnwasserzuflüsse über einen Verteilungsschieber, mittels welchem die Kalt-und Warmwassermengen entsprechend der jeweils gewünschten Mischtemperatur proportionierbar sind.
  • Bei der Verwendung der bisher bekannten Mittel zum Einstellen des Verteilungsschiebers ist es ungewiß, ob die Kalt- und Warmwassermengen in dem der jeweils gewünschten Mischtemperatur entsprechenden Mengenverhältnis zusammenfließen werden. Fast immer sind Nachregulierungen der Schieberstellungen erforderlich, wobei es - was ebenfalls als Nachteil empfunden wurde - natürlich auch noch der Kontrolle der Mischtemperatur als solcher bedarf. Das alles ist umständlich, unbequem und zeitraubend, auch hinsichtlich des Wasserverbrauches unwirtschaftlich. All diesen Mängeln und Nachteilen zu begegnen, ist der Zweck der Erfindung. Die Vorrichtung sollte so beschaffen sein, daß sie das Mischwasser in einem Arbeitsgang entsprechend der jeweils gewünschten Mischtemperatur zu entnehmen gestattet. Im übrigen soll die Vorrich-`tung nicht etwa an die Voraussetzung des Vorhandenseins von Kalt- und Warmwasserlieferquellen stets absolut gleichbleibender Temperatur gebunden sein.
  • In ihrer der Erfindung gemäß verbesserten Ausführung ist die Vorrichtung nun insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilungsschieber mit einer Stellvorrichtung gekoppelt ist, mittels welcher das Mengenverhältnis der Kalt- und Warmwasserzuflüsse entsprechend der jeweils gewünschten Mischtemperatur und gemäß den tatsächlichen Temperaturen der Kalt- und Warmwasserlieferquellen vorherbestimmbar und einstellbar ist. Die Stellvorrichtung selbst ist in bevorzugter Ausführung erfindungsgemäß zusammengesetzt aus einer Kaltwassertemperaturskala, einer in einiger Entfernung parallel zu ihr angebrachten Warmwassertemperaturskala, wobei die Nullpunkte der Skalen auf gleicher Höhe liegen, und zwei dazwischen angeordneten Linealen, von denen das eine zum Einstellen auf die jeweils gewünschte Mischtemperatur bestimmt ist und deshalb senkrecht zur Richtung der beiden Temperaturskalen verläuft sowie parallel zu sich selbst verschiebbar eingerichtet ist, während das andere mit seinem einen Ende längs der einen Skalaauf diejeweilsgegebeneKaltwassertemperatur und mit seinem anderen Ende längs der zweiten Skala auf die jeweils gegebene Warmwassertemperatur einstellbar ist, so daß das Mengenverhältnis für die Kalt- und Warmwasserzuflüsse durch den Schnittpunkt beider Lineale bestimmt und mittels eines auf diesen Schnittpunkt einstellbaren, auf den Verteilungsschieber z. B. über einen Ketten- und Zahnstangentrieb zurückwirkenden Zeigers verwirklicht werden kann.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel. Kalt- und Warmwasser sind bekannterweise mittels des Verteilungsschiebers io zusammenführbar. Die Zuflüsse sind mit den beiden Pfeilen rechts und links seitlich des Schiebers angedeutet, der Abfluß mit dem mittleren Pfeil. Mit dem Verteilungsschieber io ist erfindungsgemäß die Vorrichiung ii gekoppelt, mittels welcher die der gewünschten Mischtemperatur entsprechende Proportionalität der zusammenzuführenden Kalt- und Warmwassermengen planmäßig einstellbar ist. Zu der Vorrichtung ii gehören zwei Temperaturskalen 12" 13, zwei Lineale 14, 15 und ein verstellbarer Zeiger 16. Zum Verstellen des Zeigers dient einehier beispielsweise als Zahnstangentrieb 17, 18 vorgesehene Antriebsvorrichtung, die mit einer hier ebenfalls als Zahnstangentrieb ig, .2o vorgesehenen Antriebsvorrichtung des Verteilungsschiebers io durch eine Kette,:2i verbunden ist.
  • Entsprechend den an den Kalt- und Warmwasserlief erstellen durch bekannte und deshalb. nicht dargestellte Temperaturmesser angezeigten Kalt- und Warmwassertemperaturen, die von Fall zu Fall sehr unterschiedlich sein können, ist das Lineal 14 einerseits äuf der Kaltwassertemperaturskala 12 und andererseits auf der Warmwassertemperaturskala 13 einzustellen. Das Lineal 15 ist entsprechend der jeweils gewünschten Mischtemperatur einzustellen. Indem der Zeiger 16 auf den Schnittpunkt beider Lineale 14, 15 gestellt wird, verstellt sich der Verteilungsschieber io automatisch mit. Kalt- und Warmwasser werden dann stets entsprechend der eingestellten Mischtemperatur proportioniert zusammenfließen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE.- i. Wassermischvorrichtung mit Führung der Kalt- und Warmwasserzuflüsse über einen Verteilungsschieber, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilungsschieber mit einer Stellvorrichtung gekoppelt ist, mittels welcher das Mengenverhältnis der Kalt- und Warmwasserztiflüsse entsprechend der jeweils gewünschten Mischtemperatur und gemäß den tatsächlichen Temperaturen der Kalt- und Warmwasserlieferquellen vorherbestimmbar und einstellbar ist.
  2. 2. Wassermischvorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Stellvorrichtung in der Zusammensetzung aus einer Kaltwassertemperaturskala (12), einer in einiger Entfernung parallel zu ihr angebrachten Warmwasseftemperaturskala (13), wobei die Nullpunkte der Skalen auf gleicher Höhe liegen, und zwei dazwischen angeordneten Linealen (14, 15), von denen das eine (15) zum Einstellen auf die jeweils gewünschte Mischtemperatur bestimmt ist und deshalb senkrecht zur Richtung der beiden Temperaturskalen verläuft sowie parallel zu sich selbst verschiebbar eingerichtet ist, während das andere (14) mit seinem einen Ende längs der einen Skala (12) auf die jeweils gegebene Kaltwässertemperatur und mit seinem anderen Ende längs der zweiten Skala (13) auf die jeweils gegebene Warmwassertemperatur einstellbar ist, so daß das Mengenverhältnis für die Kalt- und Warmwasserzuflüsse durch den Schnittpunkt der beiden Lineale bestimmt und mittels eines auf diesen Schnittpunkt einstellbaren, auf den Verteilungsschieber (io) z. B. über einen Ketten- und Zahnstangentrieb (17 bis 21) zurückwirkenden Zeigers (16) verwirklicht werden kann. Angezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 674094.
DEW9136A 1952-07-27 1952-07-27 Wassermischvorrichtung Expired DE928926C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW9136A DE928926C (de) 1952-07-27 1952-07-27 Wassermischvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW9136A DE928926C (de) 1952-07-27 1952-07-27 Wassermischvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE928926C true DE928926C (de) 1955-06-13

Family

ID=7594019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW9136A Expired DE928926C (de) 1952-07-27 1952-07-27 Wassermischvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE928926C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1148416B (de) * 1961-02-20 1963-05-09 Iaallinoia Allgemeiner Ind Ofe Vorrichtung zum Einstellen der Menge und des Mischungsverhaeltnisses mehrerer Gase oder Fluessigkeiten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB674094A (en) * 1948-12-13 1952-06-18 Alessandro Amour Improvements in or relating to cocks for dispensing a mixture of liquids

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB674094A (en) * 1948-12-13 1952-06-18 Alessandro Amour Improvements in or relating to cocks for dispensing a mixture of liquids

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1148416B (de) * 1961-02-20 1963-05-09 Iaallinoia Allgemeiner Ind Ofe Vorrichtung zum Einstellen der Menge und des Mischungsverhaeltnisses mehrerer Gase oder Fluessigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE928926C (de) Wassermischvorrichtung
DE844665C (de) Haltevorrichtung fuer Messuhren und Anreissgeraete
DE444800C (de) Schliesszeug mit einer die Groesse der Verstellung erkennbar machenden Anzeigevorrichtung
DE368886C (de) Vorrichtung zur Regelung der Erstluftmenge an Gasheizbrennern
DE388740C (de) Vektorinstrument
DE870607C (de) Winkellehre
DE553377C (de) Anordnung zum Erleichtern der Lastverteilung bei mehreren elektrischen Kraftwerken
AT83915B (de) Anreißvorrichtung.
AT212059B (de) Rechenschieber
DE483847C (de) Einrichtung zum Bestimmen des Mengenverhaeltnisses von Gemengeteilen
DE814414C (de) Zeichenvorrichtung
DE657389C (de) Geraet zur Messung von Winkeln zur Ermittlung von Entfernungen, Hoehen und Tiefen
DE875314C (de) Lineal
DE893588C (de) Geraet zur Veranschaulichung von Passungen und Toleranzen
DE800792C (de) Doppelbesaeumsaege
DE832454C (de) Anordnung zur Zusammendraengung des oberen Skalenendes eines Messinstrumentes
DE2924764C2 (de) Handrechengerät zur Bestimmung des Ladeplans eines Flugzeugs
AT66045B (de) Zeicheninstrument.
AT156782B (de) Ankörngerät.
DE573847C (de) Vorrichtung zum Schraffieren
DE957794C (de) Misch Waage
DE941591C (de) Zeichengeraet, insbesondere Massstab
DE2336422C2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln eines Winkels
DE824317C (de) Skizzierwinkel
DE745104C (de) Einstellgeraet fuer Bohrmaschinen mit auf Messeinteilungen einstellbaren, mit den Schalthebeln gekuppelten Einstellmarken