DE927907C - Kreppapiersack - Google Patents

Kreppapiersack

Info

Publication number
DE927907C
DE927907C DEZ485D DEZ0000485D DE927907C DE 927907 C DE927907 C DE 927907C DE Z485 D DEZ485 D DE Z485D DE Z0000485 D DEZ0000485 D DE Z0000485D DE 927907 C DE927907 C DE 927907C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
strips
crepe paper
sack
sack according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ485D
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr-Ing Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zellsloff Fabrik Waldhof AG
Original Assignee
Zellsloff Fabrik Waldhof AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellsloff Fabrik Waldhof AG filed Critical Zellsloff Fabrik Waldhof AG
Priority to DEZ485D priority Critical patent/DE927907C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE927907C publication Critical patent/DE927907C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

  • Kreppapiersack Die Erfindung betrifft Papiersäcke aus in mindestens zwei Richtungen gekrepptem Papier und bezweckt, derartige Kreppapiersäcke besonders widerstandsfähig gegen mechanische und atmosphärische Einflüsse zu machen.
  • Mehrlagige Säcke aus bituminiertem Krepppapier sind bekannt. Die einzelnen Lagen sind dabei entweder nicht miteinander zu einem Ganzen verklebt, oder sie sind mittels einer besonderen Längsnaht unter Verwendung von Näh- und Heftmaschinen geschlossen. Diese Längsnaht, die mitunter auch durch Aufkleben von Hilfsstreifen verstärkt ist, hat aber große Nachteile. Erstens ist ilhre Zer¢eißfesltliztc,¢kei,t nicht unerheblich geringer als diejenige der übrigen Sackwandung, zweitens aber bedeutet sie eine örtliche Längsversteifung, die den Vorteil der Nachgiebigkeit des Kreppapiersacks teilweise zunichte macht und daher zum Auftreten von Spannungsspitzen, insbesondere zu Knickverletzungen beim Aufstauchen des Sacks auf seiner Unterlage führt. Besteht z. B. ein Sack aus sechs Einzellagen, so würde die übliche Längsnaht mindestens 2 X 6 = 12 Lagen erhalten, was eine große Versteifung bedeuten würde.
  • Außerdem ist es bekannt, glatte Papiere unter Verwendung von Klebstoff, z. B. Wasserglas, nahtlos zu Hülsen für Verpackungsbehälter od. dgl. zu wickeln. Papierart, Wicklung und Klebstoff dienen hierbei der Erzielung einer möglichst großen Härte und Steifheit des Erzeugnisses.
  • Darüber hinaus war es auch bekannt, Papiersäcke aus mehreren rhombisch und schräg zur Papierfaser geschnittenen übereinanderliegenden Bogen herzustellen, wobei die zur Schlauchbildung dienenden Papierlagen, um je eine Leimstreifenbreite gegeneinander verschoben, übereinandergelegt und durch der Papierfaserrichtung parallel laufende Leimstreifen miteinander verklebt wurden.
  • Ein derartiger Sack stellte nichts anderes dar als einen sogenannten Staffelschlauchsack mit durchgehenden schräg verlaufenden Längsnähten.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Sack, der keine ausgesprochene Längsnaht besitzt und aus einem Papier besteht, das in mindestens zwei Richtungen gekreppt und mit einem Dicht-oder Klebstoff, z. B. solchem bituminöser Art, behandelt ist. Seine erfindungsgemäße Eigenart besteht darin, daß er aus einem oder mehreren längs, quer oder schräg verlaufenden Streifen eines derartigen Papiers durch allseitige Verklebung in mehreren Lagen unter Vermeidung einer ausgesprochenen Längsnaht gewickelt ist. Die zum Auslauf der Zugspannungen dienende tberlappung der Papierenden bedeutet eine nur geringfügige Verdickung, dile nicht annähernd der Versteifung durch die üblichen Längsnähte bekannter Kreppsäcke gleichkommt. Es entstehen an der Überlappungsstelle z. B. bei sechs Lagen nur 6 + I = 7 Lagen.
  • Die Versteifung gegenüber der übrigen Sackwandung ist somit gering.
  • Die zu wickelnden Streifen können längs, quer oder schräg zur Erzeugungsrichtung des Papiers verlaufen. Zur Richtung des gewickelten Schlauches liegen sie jedoch nicht längs. Die Zeichnung zeigt z. B. einen Sack mit schräg verlaufendem Zuschnitt.
  • Abb. I ist eine Ansicht des Sacks, Abb. 2 ein Querschnitt in der Ebene A-B von Abb. I.
  • Je nach Wahl des zur Verklebung der Papierlagen dienenden Dichtstüffes kann es zweckmäßig sein, die Überlappungsstelle ci dtirch eine leichte, in ihrer Längsrichtung möglichst nachgiebige Naht oder durch einzelne Heftpunkte b gegen Lösung der Klebeenden zu sichern.
  • Im Sinne höchster Dichtigkeit gegen Feuchtigkeit ist es vorteilhaft, zur Herstellung des Sacks einen Streifen zu verwenden, der seinerseits aus zwei vor ihrer Kreppung zusammengeklebten Bahnen besteht. Dies hat den Vorteil, daß auch bei starker Dehnung der Sackwandung infolge mechanischer Beanspruchung keine Unterbrechung des Dichtstoffzusammenhangs entstehen kann.
  • Durch dms allseitige Ver:kleben des lnns. und quer dehnbaren Papiers entsteht eine praktisch nahtlose Sackwandung von zähem lederartigem Charakter.
  • In ihr sind keine losen Bahnen vorhanden, die bei reibenden Transportbeanspruchungen einzeln verletzt werden können.
  • Die beiden Enden des Sackschlauches können durch Umlegen oder durch Aufkleben von Hilfsstreifen in an sich bekannter Weise verstärkt werden für den Fall, daß die Säcke in üblicher Weise am Boden und Kopf durch Nähen oder Heften geschlossen werden sollen. Selbstverständlich kann der Verschluß auch nach Art der bekannten Bodenbeutel od. dgl. erfolgen.
  • Die Gegenstände der Unteransprüche sollen nur im Zusammenhang mit dem Hauptanspruch unter Schutz gestellt sein.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Sack aus in mindestens zwei Richtungen gekrepptem und mit Dicht- oder Klebstoff versehenem Papier, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem oder mehreren längs, quer oder schräg verlaufenden Streifen eines derartigen Papiers durch allseitige Verklebung in mehreren Lagen unter Vermeidung einer ausgesprochenen Längsnaht gewickelt ist.
  2. 2. Kreppapiersack nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verklebung ein oder mehrere Streifen verwendet werden, die ihrerseits aus zwei oder mehr vorzugsweise vor dem Kreppen zusammengeklebten Papierbahnen bestehen.
  3. 3. Kreppapiersack nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die außen und innen liegenden Enden des oder der einzelnen Papierstreifen überlappt sind.
  4. 4. Kreppapiersack nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die tiberlappungsstelle durch eine leichte Naht oder durch einige Heftpunkte gegen Lösung gesichert ist.
  5. 5. Kreppapiersack nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder des Sackschlauches durch Umlegen oder durch Aufkleben von Hilfsstreifen in an sich bekannter Weise verstärkt sind.
    Angezogene Druckriften: Deutsche Patentschrift Nr. 498 854.
DEZ485D 1944-06-02 1944-06-02 Kreppapiersack Expired DE927907C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ485D DE927907C (de) 1944-06-02 1944-06-02 Kreppapiersack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ485D DE927907C (de) 1944-06-02 1944-06-02 Kreppapiersack

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE927907C true DE927907C (de) 1955-05-20

Family

ID=7617743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ485D Expired DE927907C (de) 1944-06-02 1944-06-02 Kreppapiersack

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE927907C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE498854C (de) * 1925-11-29 1930-05-28 Walther Kirchhof Dipl Ing Verfahren zur Herstellung von Papiersaecken

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE498854C (de) * 1925-11-29 1930-05-28 Walther Kirchhof Dipl Ing Verfahren zur Herstellung von Papiersaecken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE568496C (de) Sack, insbesondere Ventilsack, aus Papier oder aehnlichem Stoff mit verstaerktem Boden
DE1486682A1 (de) Aufreissvorrichtung fuer parallel-epipedische Packungen
DE557061C (de) Mehrwandiger Sack aus Papier
DE927907C (de) Kreppapiersack
DE869292C (de) Kreuzbodensack mit innerem Bodenblatt
DE2150649A1 (de) Beutel mit Bodenfalte
DE546709C (de) Ventilsack
DE1073848B (de)
DE669835C (de) Mehrwandiger Sack aus Papier oder anderen Stoffen
DE328072C (de) Sack aus Papier
DE6607193U (de) Verstaerkter papiersack.
DE585917C (de) Kreuzboden an mehrwandigen Tueten oder Saecken aus Papier o. dgl.
DE818897C (de) Kreuzboden an Saecken und Tueten
DE864046C (de) Dehnbares Gebilde aus Papier
DE974534C (de) Mehrlagiger Kreuzbodenventilsack
DE1486577A1 (de) Seitenfaltensack mit Bodenumschlag
DE966678C (de) Kreuzbodenventilsack und Vorrichtung zum Herstellen und zum Einbringen einer Ventileinlage
DE1611723C (de) Rippenpappe
DE1087969B (de) Klebestreifenverschluss fuer Packungen
AT114136B (de) Heftmaschine.
DE534867C (de) Sack aus mehreren Lagen von Papier
AT120231B (de) Papierventilsack.
DE2516094A1 (de) Sackherstellungsverfahren
AT47933B (de) Luftkissen.
DE809600C (de) Gasbehaelter