DE1486577A1 - Seitenfaltensack mit Bodenumschlag - Google Patents

Seitenfaltensack mit Bodenumschlag

Info

Publication number
DE1486577A1
DE1486577A1 DE19631486577 DE1486577A DE1486577A1 DE 1486577 A1 DE1486577 A1 DE 1486577A1 DE 19631486577 DE19631486577 DE 19631486577 DE 1486577 A DE1486577 A DE 1486577A DE 1486577 A1 DE1486577 A1 DE 1486577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sack
staggered
hose wall
layer
bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631486577
Other languages
English (en)
Inventor
Goodrich John Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ST Regis Paper Co
Original Assignee
ST Regis Paper Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ST Regis Paper Co filed Critical ST Regis Paper Co
Publication of DE1486577A1 publication Critical patent/DE1486577A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/02Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with laminated walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/10Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with gusseted sides

Description

  • Seitenfaltensack mit Bodenumschlag Die Erfindung betrifft einen Sack, Beutel o# dgl. aus biegsamem blatt- oder bahnenförmigem laterial, wie z. B.
  • Papier o. dgl., insbesondere in Ausbildung mit Seitenfalten und einem flachen in sich umgeschlagenen Bodenabschluß (pinch bottom).
  • Bei bekannten Säcken dieser Art besitzt der Sackschlauch an den beiden einander gegenüber liegenden Längsseiten durch Palsungen einwärtsgeschlagene Faltungen, um bei gefülltem Sack einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt bei geradlinig verlaufenden Oberflächen im Bereich der Seitenfalten zu erhalten. Die eine Seitenwand überlappt an Jedem Sackende die andere, so daß durch einen Umschlag der Sackverlängerung auf die andere Sackwandung und entsprechende Festlegung an derselben ein Abschluß erreicht wird. Bei bekannten Sackkonstruktioren enden die Seitenfalten in gleicher Höhe mit einer Sackkante oder beide Seiten der Einfaltungen bilden gleichgroße Überlappungen im Bereich der Sackenden.
  • Nach vorliegender erfindung wird für derartige Säcke eine Verbesserung geschaffen, wodurch eine höhere Festigkeit erreicht wird, und zwar besteht die Erfindung darin, daß eine Seitenfaltenbahn gegenüber der anderen überlappt ist, und diese Uberlappungen sich im Bereich der beiden sich überlappenden Sackquerbegrenzungen an beiden Enden liegen.
  • Es ergeben sich nach der Erfindung eine fortschreitende Staffelung an jedem Sackende von einer Sackkante zur anderen, die mit den beiden Sackbegrenzungen in fortschreitender Folge übereinstimmen bzw. entsprechend abgestuft sind. An beiden Sackenden ergänzen sich die Staffelungen in umgekehrtem Sinne.
  • Die Erfindung beruht weiterhin bezügl. ihres Grundgedankens noch darin, daß ein Sackschlauch in Längsrichtung an beidendiametralen Enden umgekehrt gefaltet wird und die Längsseiten der Seitenfalten an beiden Sackenden gegenseitig gestaffelt sind, und zwar sichtbar nach außen im Bereich der Staffelung der Sackenden, wobei an einem Sackende die längere Seite mit den Staffelungen auf die andere Seite umgeschlagen und daselbst festgelegt wird.
  • Die Erfindung gestattet sowohl die Herstellung von einlagigen als auch von mehrlagigen Säcken. Bei Mehrlagensäcken kann eine fortschreitende Staffelung der nacheinander folgenden Lagen an beiden Enden vorgenommen werden und/oder,, bei gleichartiger fortschreitender Staffelung der Lagen im,Bereich der Seitenfalten des Sackes. Hierbei nehmen sämtliche Lagen bei dem Umschlag am Bodenende an dem Sackabschlu# teil, so das eine erhöhte Festigkeit erreicht wird.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Innenseite des Sackes oder bei mehrlagigen Säcken die Innenseite der innersten Lage eine dünne Beschichtung aus plastischem Material, z. B. aus Kunststoff, wie Folyäthy len usw., erhalten, um einen, wasserdampfdichten Abschluß zu erhalten;. Bei dieser Sackkonstruktion kann man die einander, gegenüberliegenden plastischen Beschichtungen im Sackinn ern durch Heißsiegelung in Querrichtung an den Enden verbinden, um eine zusätzliche Abdichtung und Festigkeitserhöhung zu erreichen. Bei diesen Querschweißungen, sowohl am Boden als am oberen Sackende nach der Füllung, wird ein unbeabsichtigtes Auslaufen von pulverförmigem oder kleinkörnigem Verpackungsgut an den äuperen Ecken des Sackes verhindert, während gleichzeitig die Verformung des Sackes beim Füllen zu einer rechteckigen Form, vor allem im Bereich des Bodens, begünstigt wird. Beim-Verschweißen in der Querrichtung am oberen Ende werden für den Abachluß die einzelnen Lagen zusammengehalten, so daß auch am oberen Verschlußende Undichtigkeiten in Bereich der Seitenfalten verhindert werden, und der kbschluß des gefüllten Sackes erleichtert wird, dergestalt, daß die Notwendigkeit zum Ausbiegen der Sackecken mit der Hand entfallen kann.
  • Die Zeichnung veranschaulicht beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes in schematischen Darstellungen, und zwar zeigt Fig. 1 Ansicht eines Ausgangswerkstüokes für die Herstellung eines Einlagensaokes Fig. 2 und 3 Vorder- und Rückansicht eines aus dem Werkstück gemäß Fig. 1 gefalteten Sackschlauches mit Längsfalten Fig. 4 Querschnitt 4-4 der Fig. 2 Fig. 5 Seitenansicht eines Saokschlauches der Fig. 2 - 4 mit flachgelegten Seitenfalten Fig. 6 Querschnitt 6-6 der Fig. 5 Fig. 7 Schaubild eines oben noch offenen Sackes gemäß Fig. 2-6 mit geschlossenem unteren Ende Fig. 8 Schaubild eines der Fig. j entsprechenden Backes mit geschlossenem oberen Ende Fig. 9 Ansicht eines mehrlagigen Werkstüokes zur Herstellung von mehrlagigen Säcken Fig. 10 Teilansicht eines der Fig. 9 entsprechenden Werkstüokes mit nach innen eingeschlagenen Seitenfalten Fig. 11 Teilansicht des oberen Vorsohl#endes eines aus dem Werkstück gemaß Fig. 10 gebildeten Sackes Fig. 12 Vergrößerte Darßtellung de. oberen Endes eines Sackes nach Fig. 11 Fig. 13 Schaubild eines Sackes nach Fig. 11 mit teilweise geschlossenem unteren Ende Fig. 14 Schaubild eines Sackes nach Fig. 13 Fig. 15 Schaubild eines geschlossenen Backen entspreohend der Fig. 14 Fig. 16 Schaubild eines mehrlagigen Sackes mit Innenbeschichtung aus plastischem Material Fig. 17 Oberansicht des unteren Endes eines Sackes nach Fig. 16 Fig. 18 Sohnitt 18-18 der Fig. 16 in ßohaubildlioher Darstellung Fig. 19 Querschnitt 19 der Fig. 18 bei geöffnetem Sack Fig. 20 Sohaubild eines mehrlagigen Backen mit fortlaufend gestaffelten Enden Zur Herstellung von einlagigen Säoken, B@ut@ln 0. dgl. nach Fig. 1 - 8 kann ein Bogen 10 aus geeigneton, d@hnbar@m Material, wie z. 3. kraftpapier oder sonstigem Material, gegebenenfalls nit einen dtinnen plastischen Überaug ans Polyäthylen, an einer oder beiden Seiten nur Krsielung einer waserda@pfdi@hton Verpaokung v@rw@nd@@ werden. Der in @@g. e 1 dargestellte Begon 10 l@@t sich gegebenenfalls von @inor Bahn forthlaufond abteilen. i@@@r Bogen 10 b@@itst -ei parallele S@itonbegronsungon 11/12 und @woi parallele obere und untere Kanton 13/14, die übor der gasen Breite gestaff@lt sind. Die T@ile 1 und B bilden die Vorder- und Rüok@@ite des fertigen Saokes, währond @it den Streifen @ die Längeü@rlappunganaht des Sohlauohes gebildet wird und aus den Streifen @ und P durch Rindrüoken diö Seit@falton entstehen. Das ober Ende des Werkatüokes ist von der Kante B an nach unten zu dem Seitenfaltenstreifen F und von hier wiederum bis zum Seitenfaltenstreifen E und von hier bis zur Vorderkante A gestaffelt. Bas untere Ende 14 ist umgekehrt gestaffelt.
  • Das Ausgangswerkstüok 10 wird parallel zu den Längskanten 11 und 12 im Bereich der Seitenfaltenstreifen E/F bei 15, 16 und 17 gefalzt bzw. gerillt, ebenso am oberen und unteren Ende im Bereich der Querlinien 18, 19, 20 und 21.
  • Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, wird das Werkstück 10 um die Linien 15 - 17 zur Bildung der Seitenfalten E und F nach innen eingeschlagen, während man gleichzeitig den Streifen a mit der Schlauchwandung B verbindet, z. B. bei Anordnung einer hei#siegelfähigen Beschichtung durch Heißsiegelung, so daß der in den Fig, 2 - 4 dargestellte Seitenfaltenschlauch entsteht, der sich, wie Fig. 5 und 6 zeigt, mit rechteckigem Quersohnitt öffno@n läßt.
  • Wie Fig. 2 und 3 zeigt, ist die S@itenfaltenbahn B gegenübar der Vorderseite A gestaffelt. und der Seitenfaltenstreifen F ist wiederun g@g@nüber E gestaffelt, und die Rücks@it@ B überragt die die Seitenfalten-Staffelteile F. Am unteren Bnde ergibt sich eine gleichartige Staffelung in umgekehrten Sinn..
  • Ii Bereich der Staffelungen der Sackenden wird bei 22 *a 23 Lein aufgetragen. r.r Bodenteil wird dann u@ sich selbst un die Falslinie ad heru@geschlagen, d. h. er @@il Ä wird auf die Wandung B gelegt, so daß die in Fig.
  • 7 gezeigte Verschlu#lasons 24 entsteht, um dann in diesen Bodenhbereioh dir rechieokig geöffnete Saokende bei 25 zu erhalten. Diese in Fig. 7 gezeigte Bodenfaltung wird durch die querverlaufenden Falzlinien 21 gesichert.
  • Wenn ein Sack gefüllt ist, eo erfolgt ein oberer Abschluß im Bereich der Falzlinie 19 in eine in Fig. 8 bei 26 gezeigte rechteckige Form. Mit 27 ist der Verschlußlappen bezeichnet, der entlang der Falzlinie 18 nach unten gedrückt ist und auf der Saokseite A durch Heißsiegeln oder mit dem Leimstreifen 22 festgelegt ist. Man erreicht somit einen geschlossenen Sack von allseitig rechteckiger bzw. prismatischer Formgebung.
  • Bei Herstellung eines mehrlagigen Sackes ergibt sich im wesentlichen eine gleiohartige Ausgestaltung, wie bei einem Einla- qsack. Der in Fig. 9 - 14 dargestellte Mehrlagensack besitzt zwei Lagen Papier o. dgl. jedoch kann man auch drei oder noch mehr Lagen verwenden Wie Fig. 9 zeigt, wird das Werkstück 40 aus den beiden übereinanderliegenden Lagen 41 und 42 aus dehnbarem Material, wie z. B. Kraftpapier gebildet, und zwar sind diese Lagen bei 43 und 44 beispielsweise dadurch Verleimung o. dgl. wie Leimtupfer, miteinander verbunden. Die Längskanten bilden Uberlappungen 45, 46 und 47, 48, Bo daß bei verklebtem Sacksohlauch die an sich bekannten Längsstaffelungen im Bereich der Längskanten der beiden Lagen 41 und 42 entstehen.
  • Ebenso wie in Fig. 1 bilden die Teile A und B die Vorder-und Rückseite des fertigen Sackes und dazwischen liegen die Seitenfaltenstreifen E und F, die nach innen geschlagen die in Längsrichtung verlaufenden Seitenfalten bilden.
  • Oben und unten verlaufen die Staffelungen in gleicher Weise wie in Fig. 1.
  • Wie Fig. 10 zeigt, werden die Seitenfaltenstreifen E und F auf den Wandungsteil B eingeschlagen, und zwar entlang der Falzlinie 15 - 17, d. h. zunächst erfolgt eine Faltung um die Linie 17, dann eine Faltung um die Linie 16 nach außen, und dann wiederum Faltungen um die Linien 15 nach innen, wobei die überlappungen 45, 46 sich über die oberlappungen 47, 48 legen, woselbat im Bereich der Seitenstreifen 49, 50 eine Verklebung oder Heißsiegelung durchgeführt wird.
  • Man erhält hierbei einen mehrlagigen Seitenfaltenschlauch, der bei Fig. 55 in Fig. 11 und 12 dargestellt ist. Hier sind die Seitenfaltenteile E gegenüber dem Wandungsteil A nach oben sichtbar gestaffelt, die Seitenfaltenteile F sind gegenüber dem Teil E gestaffelt und nach unter gegenüber dem Wandungsteil B abgesetzt. Am unteren-Ende befindet sich eine umgekehrte Staffelung, wie die Fig. 13 zeigt.
  • Auf die Staffelteile 56/57 (Fig. 11 und 13) werden Leimstreifen 56/57 aufgebracht, worauf man den Teil 58 um die Falzlinie 59 umfaltet und wie bei 60 gezeigt an dem Wandungsteil B festlegt, und zwar durch Kleben im Bereich der Leimstreifen. Das obere Sackende (Fig. 14) wird dureh Umfalten um die Falzlinie 61 geschlossen, um dann mit den Umschlag 62 einen Abschluß zu bewirken, wie Fig. 15 zeigt.
  • In den Fig. 16 - 20 ist ein dreilagiger Sack 70 dargestellt, der in ähnlicher Weise wie der Zweilagensaok genä# Fig. 9-15 aufgebaut ist. Die Packlagen 71 - 73 sind un gewisse Beträge in der Umfangsrichtung überlappt, so daß sich drei nebeneinander liegende Längsverschweißungen oder Längsverklebungen 74 - 76 zur Bildung des Schlauches 76a (Fig. 17) mit den Vorder- und Rückseiten A und B und den dazwischen eingeschalteten Seitenfalten E und F ergeben, die zwlsohen den beiden Außenkanten des Sackschlauches gestaffelt sind.
  • Die Innenlage 73 besitzt an der Innenseite ein@ Besohichtung 77 aus vornehmlioh dünnem, plastischem Material, wie z. B.
  • Polyäthylen 0. dgl., um die Wasserdampfdichte des Sackes zu erhöhen. Dieser plastische Innenüberzug befindet sich tber der gesamten Innenseite des Sackes, so daß bei flachem Schlauch im Bereich der beiden Seitenflächen A und B die Beschichtungen aneinandergrenzen, ebenso im Bereich der Seitenfalten E und F und zwischen diesen und den beiden Seitenfläohen A und B. Dies gestattet einen hei@g@-siegelten Abschlu# am Schlauohende bei Anwendungen von Hitze und Druok, und zwar entlang den Linien 7,8, 85 und 86, in deren Bereich die Heißsiegelungen die aneinandergr@nzend@n Beschichtungen miteinander verbinden. Der Terechluß des Sackes am Bodenende wird durch Faltung des gestaffelt@n des 79 um die Falzlinie 80 und Anlegen an die Sackwandung A und Festlegen durch Verschweißen oder mit vorher auf die verachidenen Staffelungen aufgebrachten Leimstreifen, wie beispielsweise in Fig. 16 bei 81 gezeigt. woselb@t das gestaffelte Schlauchende 82 mit drei durohgehenden Leimstreifen 81 versehen ist In dieser Weise kann auch der Bodenumschlag 83 an der Sackwand festgelegt werden. Wenn ein eolcher Sack geöffnet und durch das @ullgut in eine rechteckige Form gebracht wird, ergibt sich der in den Big, 18 und 19 flaohgedrückte Boden, der huber dem gesamten Innenumfang eine durchgehende plastisohe, so z. B. hei#siegelfähige Innenschicht, auch im Bereich der Nahtverbindungen 78 und 86 aufweist.
  • Nach Fig. 16 kann der Sack in bevorzugter Weise auch am oberen Ende mit einer durchgehenden und/oder an den Seiten. winkelförmig angesetzten Heißsiegelnähten versehen sein.
  • Hierdurch werden die Vorder- und Rückseiten der Seitenfalten E und F am Sackende zusammengehalten, wodurch sich einmal der Vorteil einer besseren Abdichtung des Füllgutes im Bereieh der äußeren Teile der Seitenfalten und einer Erleichterung des Saokver@chlusses nach dem Füllen ergibt, wobei das Erfordernis ir das Zurecht stauchen der Ecken dei Saokes in die in Pig. 15 bei 92 gezeigte Form entfällt, sondern sich diese Formgebung selbsttätig einstellt.
  • Die in den Fig. 9 - 19 dargestellten mehrlagigen Säcke können an den Enden auch zur Verbesserung des Sackabsohlusses fortlaufend gestaffelt sein. Bo kann man beispielsweise bei der Ausführung nach Fig. 9 die untere Lage 42 nach außen gegenüber der Lage 41 staffeln, um bei diesen zwei Sacklagen eine gegenseitige Überlappung zu erzielen. Diese Staffelung der Sacklagen ergibt ebenfalls im Bereich der Seitenfalten Staffelungen, die mit denwenigen im Bereich der Wandungen A und B gleichartig verlaufen können. Hierbei ergibt sich über dem gesamten Bereich der Wandungen A und B und der Seitenfalten E und F eine Staffelung, die bei dem Umschlag sich ganz oder teilweise deckend ausführen läßt.
  • Die Fig. 20 zeigt einen dreilagigen Sack, dessen oben sichtbare Enden mit 91 - 93 bezeichnet sind. Die Vorderwand ist mit A und die Rückwand mit B bezeichnet, und die Seitenfalten besitzen die Bezugazeichen H und 1. Die Mittellage 92 und die Innenlage 93 sind gegenüber der Außenlage 91 an der vorderen Sackwand A sichtbar nach oben gestaffelt, und an der Rückseite B ist die Mittellage 92 und die Außenlage 91 gegenüber der Innenlage 93 sichtbar nach oben gestaffelt, und zwar können Jeweils die gleichen Beträge vorgesehen werden. Im Bereich der Seitenfalten H und I erstreckt sich am vorderen Seitenfaltenteil an der Außenlage 91 die Oberkante 96 an die Staffelungen 94 und 95. Diese sind an der Rückwand bis zu den Staffeln 97 und 98 der Mittellage nach oben abgesetzt. Die Kante 96 fällt mit der Oberkante der Innenlage 93 zusammen. Es ist im Rahmen der Erfindung möglich, für die Seitenfalten auch beliebige andere Staffelungen zu wählen, ebenso für die Kanten im Bereich der Wandungen A und B. Für n Sackabschlu# werden im Bereich der verschiedenen Staffelungen, wie z. 31 bei 101 angedeutet, Klebestreifen aufgetragen, um dann das obere Verschlußende um die Falzlinie 102 nach unten auf die Seite A umzuschlagen.
  • Um die überlegene Feetigkeit der Säcke nach vorliegender Erfindung gegenüber den bekannten Sackkonstruktionen zu beweisen, wurden beispieleweise bei dem mehrlagigen Sack nach Fig. 13 die beiden Enden der Seitenfalten E und F in Beziehung zueinander verschiedenartig gestaffelt, um verschienen große Staffelungen zwischen den Außenkanten der beiden Wandungen A und B zu erzielen. Diese Konstruktionen wurden untereinander und' gegenüber glelohgroß im Bereich der Seitenfalten gestaffelten Säcke erprobt, und zwar mit folgenden, Ergebnissen.
  • In einer ersten Prüfungsserie wurden von dreilagigen Säcken aus Krartpapier mit einem Gesamt-Plchengewicht von ca, 90 - 95 gr/m2 (180 pounds per ream of paper)~ 16 Säcke jeder Type, enthaltend 100 Pfund Salz, beginnend bei etwa 610 mm und stdeigend um jeweils etwa 150 mm, fallen gelassen, und zwar so oft, bis alle Säcke der bei treffenden Serie ge-plc. tzt sind. Die Fallhöhe, bei welcher jeder Sack der einzelnen Serie einreißt, wird dann für die 16 Säcke im Durchschnitt mit folgendem Ergebnis berechnet: Type der Seitenfalten- durchschnittliche Höhe in mm säcke der Fallprüfung bis zum Bruch sämtlicher Säcke im Bereich der Seitenfalten glatt geschnitten 4 343 mm (171 Zoll) (Flush cut) Gestaffelt nach der Erfindung 7 391 mm (291 Zoll) Bei einer ähnlichen Serie von Fallprüfungen mit dreilagigen Säcken aus reinem Kraftpapier mit einem Gesamt-Flächengewicht von 80 - 85 gr/m2 (160 Pfund/ream) ergab sich folgendes: Flachgeschnittene Seitenfaltensäcke = 3552 mm (132 Zoll) (Fallhöhe) Gestaffelte Säcke nach Erfindung = 5817 mm (229 Zoll) (Fallhöhe) Bei einer weiteren Serie derartiger Säcke ergab sich folgendes: Flachgeschnittene Seitenfaltensäcke = ca. 4572 mm (180 Zoll) (Fallhöhe) Gestaffelte Säcke nach Erfindung # # 7416 mm (292 Zoll) (Fallh#he) Bei einer gleichgroßen Serie von zweilagigen Säcken aus dehnbarem oder Leichtkrepp-Kraftpapier mit einem Gesamt-Flächengewicht von ca. 90 - 95 gr/m2 (120 Pfund/ream) ergab sich folgendes: Flachgeschnittene Seitenfaltensäcke = ca, 4572 mm (180 Zoll) (Fallhöhe) Gestaffelte Säcke nach Erfindung # ca# 7416 mm (292 Zoll) (Fallhöhe) Bei einer gleichgroßen Prüfungsserie mit zweilagigen Säcken aus dehnbarem oder leichtgekrepptem reinem Eraftpapier mit einem Gesamt-Plächengewicht von 110 - 120 gr/m2 (140 Pfund/ream) wurde folgendes festgestellt: Flachgeschnittene Seitenfaltensäcke = ca. 5867 mm (231 Zoll) (Fallhöhe) Gestaffelte Säcke nach Erfindung = ca. 7467 mm (2g4 Zoll) (fallhöhe) Diesen Prüfungen ist zu entnehmen, daß bei jeder Prüfungsserie die Säcke mit gestaffelten Enden im Bereich der Beitenfalten den Säcken mit ungestaffelten Seitenfaltenenden weit überlegen sind, was sich durch die gesteigerte Fallhöhe, aus welcher die Säcke bis zum Bruch abgeworfen wurden, zeigte. Die durchschnittliche Höhe ist 28-o6-, % größer als bei Säcken mit ungestaffelten Seitenfaltenenden# Patentansprüche

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Saclc aus mindestens einer Lage aus biegsamem Material, wie Papier 0. dgl., bestehend aus einem Schlauch mit an beiden gegenberliegenden Lanvsseiten nach innen eingezogenen Längsfalten und an dessen beiden Enden eine Schlauchwand die an@ere überragt, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Sackende jeweils eine Längsseite der eitenfalten gegenüber der anderen Längsseite der Seitenealten gestaffelt ist, diese Stafielungen innerhalb der Schlauchwandstaftelung liegen, außerdem so angeordnet sind, daß an einer Schlauchwand ein nach innen abgesetztes Ende am anderen Schlauchenae nach außen verlängert ist, d. h# an beiden Enden die Staffelungen umgekehrt verlaufen und für den Bodenabschluß die hervorstehende Schlauchwand auf die andere kürzere Schlauchwand umgeschlagen ist.
    2. Sack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchwandungen und die oeitenfaltenenden an beiden Sackenden um einander ergänzende Beträge gestaffelt sind.
    Sack nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl übereinancler liegender und zumindest an clell Enden miteinander verbundener Lagen aus biegsamem Material.
    4. >5' Sack nach Anspruch 3,. dadurch gekennzeichnet, daß eine gewisse Lage an beiden Enden der Seitenfalten eine nach außen sichtbare Staffelung besitzt.
    5. Sack nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Sackende eine Schlauchwand gegenüber der anderen gestaffelt ist, und an beiden Enden sämtliche Lagen der beiden Seitenfalten nach oben sichtbar zwischen den beiden Schlauchwandenden in gegenseitiger Übereinstimmung tiestaffelt sind.
    6. Sack nach Ansnruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine gewisse Sacklage gegenüber der anderen an jede Sackende nach außen sichtbar gestaffelt ist.
    7. Sack nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sacklagen an beiden Enden fortschreitend und nacheinander nach außen sichtbar gestaffelt sind0 8o Sack nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sackinnenlage mit einem Überzug aus plastischem Material vers-ehen ist, und der Sack an einem Ende gegenüber der benachbarten plastischen Innenseite in Querrichtung heißgesiegelt ist, zusätzlich ebenfalls an dem Bodenende heißgesiegelt ist, und dieses Bodenendd auf die andere Sackwand umgeschlagen und daselbst festgelegt ist.
    9. Sack nach Anspruch 8-, dadurch gekennzeichnet, daiX der ; selbe am oberen Verschlu#ende in diagonaler Richtung hei#gesie elt ist. lOo Sack nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die benachbarten plastischen Oberflächen der Innenlage an beiden beiden des unteren backendes in' diagonaler Richtung heiß gesie"elt sind.
DE19631486577 1962-01-29 1963-01-18 Seitenfaltensack mit Bodenumschlag Pending DE1486577A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16928762A 1962-01-29 1962-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1486577A1 true DE1486577A1 (de) 1969-01-16

Family

ID=22615023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631486577 Pending DE1486577A1 (de) 1962-01-29 1963-01-18 Seitenfaltensack mit Bodenumschlag

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT239703B (de)
BE (1) BE627372A (de)
CH (1) CH464780A (de)
DE (1) DE1486577A1 (de)
DK (1) DK103161C (de)
ES (1) ES284210A1 (de)
GB (1) GB1002202A (de)
NL (1) NL6814033A (de)
SE (1) SE308656B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29803096U1 (de) 1998-02-25 1999-07-01 Papierverarbeitung Voet Gmbh Blick- und griffgeschützte Umschläge, Kuverts, Versandtaschen o.dgl.
AU2005317762A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Marco Reggi Method for making a bag

Also Published As

Publication number Publication date
BE627372A (de)
ES284210A1 (es) 1963-06-16
SE308656B (de) 1969-02-17
AT239703B (de) 1965-04-26
GB1002202A (en) 1965-08-25
NL6814033A (de) 1968-12-27
CH464780A (de) 1968-10-31
DK103161C (da) 1965-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4028508C2 (de) Packung, insbesondere für kompressibles Packgut
DE1815288A1 (de) Flachbodenpackung
EP0722408B1 (de) Beutel, insbesondere zum verpacken feuchtigkeitsempfindlicher stoffe
DE1245275B (de) Boden fuer ein- oder mehrlagige Saecke, Beutel, Tragtaschen oder sonstige Behaeltnisse aus Papier, Pappe, Kunststoffolien, Gewebe, Metallfolien od. dgl. und Verfahren zuseiner Herstellung
DE680290C (de) Papiersack mit Seitenfalten und verstaerktem, abgenaehtem Boden
EP0525160B1 (de) Faltschachtel mit innenbeutel und verfahren zu ihrer herstellung
DE532472C (de) Ventilsack
DE1966639U (de) Wiederverschliessbare verpackung.
DE4021801A1 (de) Sack oder beutel mit im gefuellten zustand rechteckigem boden und angeklebtem griffteil
DE1486577A1 (de) Seitenfaltensack mit Bodenumschlag
CH375979A (de) Klotzbodenbeutel mit Verstärkungsleisten und nahtlosem Boden
DE1761882A1 (de) Sack oder Beutel mit Traggriff und Herstellungsverfahren
DE644940C (de) Verfahren zur Herstellung von Kreuzbodensaecken
DE546709C (de) Ventilsack
DE1066855B (de)
DE2550765A1 (de) Faltverschluss
DE1238757B (de) Kreuzboden-Sack, insbesondere als Ventilsack, aus Polyaethylen od. dgl. Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2048222C2 (de) Mehrlagiger Kreuzbodensack
DE1005897B (de) Verpackung fuer fluessige, halbfluessige und feste Stoffe
DE2360142B2 (de) Mehrlagiger Kreuz- oder Klotzbodensack
CH418806A (de) Sack
EP0183896B1 (de) Mehrlagiger Seitenfaltenventilsack aus Papier
DE1411548C (de) Ventilsack aus Papier od dgl, insbesondere Kreuzbodenventilsack
DE1201745B (de) Klotzbodenbeutel aus einem Schlauch aus flexiblem Blattmaterial
DE6610245U (de) Sack oder beutel mit traggriff.