DE927499C - Mehrere zu fuellende Gefaesse aufnehmende Fuellvorrichtung - Google Patents

Mehrere zu fuellende Gefaesse aufnehmende Fuellvorrichtung

Info

Publication number
DE927499C
DE927499C DED10608D DED0010608D DE927499C DE 927499 C DE927499 C DE 927499C DE D10608 D DED10608 D DE D10608D DE D0010608 D DED0010608 D DE D0010608D DE 927499 C DE927499 C DE 927499C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessels
filling device
filled
filling
device accommodating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED10608D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DED10608D priority Critical patent/DE927499C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE927499C publication Critical patent/DE927499C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/54Means for supporting containers or receptacles during the filling operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

  • Das Füllen bzw. Dosieren von Gefäßen wird im allgemeinen so vorgenommen, daß die Gefäße einzeln unter Fülltrichter oder ähnliche Füllvorrichtungen gebracht werden, durch die dann eine abgemessene Menge in die zu füllenden Gefäße eingeführt wird. Die Dosiervorrichtungen sind dabei vielfach so gebaut, daß der Zumeßbehälter mit einem Vorratsbehälter verbunden ist und zunächst aus diesem gefüllt wird. Dann wird die Verbindung zwischen Dosierbehälter und Vorratsbehälter unterbrochen. Hierauf wird der Dosierbehälter geöffnet, wobei das Füllgut über die Abflußmittel in die Gefäße einläuft. Das Füllen mehrerer Behälter kann auch gleichzeitig vorgenommen werden, wobei die Behälter in die Füllvorrichtung eingelassener Untersätze eingestellt werden. Diese sind mit Nestern zur Aufnahme der Behälter versehen.
  • Diese Ausbildung der Füllvorrichtungen bedingt, daß die Lage der Untersätze in bezug auf die Füllvorrichtung genau gestimmt ist und daß außerdem die zu füllenden Gefäße ebenfalls in die genau vorgesehene Lage in die Kästen eingesetzt werden müssen. Dies ist insbesondere beim Füllen von Gefäßen mit kleinen Füllöffnungen sehr nachteilig.
  • Die Erfindung vermeidet diese Nachteile und erstrebt eine Füllvorrichtung für eine größere Anzahl von Behältern, ohne daß derartige Untersätze verwendet werden.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die zu füllenden Gefäße vorzugsweise unmittelbar nebeneinanderliegend in einer der Ausgestaltung einer Mehrfachfüllvorrichtung entsprechenden Lage in einer Halterung zusammengefaßt sind. Derart werden die zu füllenden Gefäße stets so zusammengehalten, daß die Lage ihrer Öffnungen immer mit genügender Genauigkeit die gleiche ist. Liegen die Gefäße unmittelbar aneinander, so wird dabei vorausgesetzt, daß die Gefäße Abmessungs-, beispielsweise Durchmessertoleranzen haben, die im Verhältnis zu ihrer Abmessung, beispielsweise ihrem Durchmesser, verhältnismäßig gering sind. Diese Voraussetzung ist im allgemeinen gegeben. Die Gefäße können beispielsweise durch eine Schachtel, die eine abgestimmte Anzahl von Gefäßen aufnehmen kann, oder auch einen Rahmen eingesetzt werden, der ebenfalls eine bestimmte Anzahl von Gefäßen zu einer bestimmten Gruppe zusammenfaßt.
  • Die Fülltrichter der Füllvorrichtung müssen der Lage der Öffnungen der zu füllenden Gefäße entsprechend angeordnet sein.
  • Um die Benutzung einer derartigen Dosierungs-bzw. Füllvorrichtung zu erleichtern, kann diese mit einer vorzugsweise konisch ausgebildeten Führung versehen sein, die die zu füllenden Gefäße beim Einsetzen in die Füllvorrichtung in die geforderte Lage gegeneinanderdrückt. Derart wird erreicht, daß die Gefäße mit Sicherheit die geforderte Lage einnehmen.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Füllvorrichtung sowie ein Rahmen zur Aufnahme der Gefäße schematisch dargestellt.
  • Abb 1 zeigt eine Füllvorrichtung im Schnitt entlang der Linie S-B der in Abb. 2 in Seitenansicht dargestellten Füllvorrichtung; Abb. 3 zeigt eine Aufsicht und Abb. 4 eine Seitenansicht eines Rahmens zur Entnahme mehrerer zu füllender Gefäße.
  • In Abb. I und 2 ist der Vorratsbehälter für das Füllmaterial mit I bezeichnet, und zwar zeigt die mit ausgezogenen Linien dargestellte Lage des Behälters diesen während des Füllens der in einem Block 3 zusammengefaßten mehreren Dosier- und Meßgefäße 2. Nach dem Füllen dieser Meßgefäße 2 wird der Vorratsbehälter seitlich in die in gestrichelter Linienführung dargestellte Lage verschoben.
  • Die Entleerung der Meßgefäße 2 erfolgt nach dem Herausziehen des Schiebers 4 über die unterhalb des Schiebers 4 angeordneten, den Meßgefäßen 2 in ihrer Lage genau entsprechenden Trichter 5. Die zu füllenden Gefäße 6 werden durch die Schachtel 7 zu einer Serie von 28 Stück in einer genau wiederholbaren Lage zusammengefaßt. In dieser Lage liegen die Öffnungen der Gefäße 6 beim Einsetzen in die Füllvorrichtung genau unterhalb der Trichter 5. Damit die röhrenförmigen Gefäße 6 genau in die gefährdete Lage unterhalb der Trichter 5 kommen, ist am unteren Ende der Trichter eine konische Führung 8 vorgesehen, die beim Einschieben der Schachtel 7 die Gefäße an ihrem oberen Ende gegeneinanderdrückt.
  • In Abb. 3 und 4 werden die Gefäße 6 durch einen Rahmen g gehalten, in dem die röhrenförmigen Behälter 6 eingelegt werden. Der Rahmen wird durch einen Deckel Io verschlossen, der mit Hilfe der Klammerfedern II an den Wandungen des Rahmens festgehalten wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Mehrere zu füllende Gefäße aufnehmende Füllvorrichtung, insbesondere für pulverförmige Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß die zu füllenden Gefäße (6) vorzugsweise unmittelbar nebeneinanderliegend in einer der Ausgestaltung einer Mehrfachfüllvorrichtung (3, 5) entsprechenden Lage in einer Halterung (7, 9) zusammengefaßt sind.
  2. 2. Füllvorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende der Füllvorrichtung mit einer vorzugsweise konisch ausgebildeten Führung (8) versehen ist, die die zu füllenden Gefäße (6) beim Einsetzen in die Füllvorrichtung in die geforderte Lage gegeneinanderdrückt.
DED10608D 1943-10-12 1943-10-12 Mehrere zu fuellende Gefaesse aufnehmende Fuellvorrichtung Expired DE927499C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED10608D DE927499C (de) 1943-10-12 1943-10-12 Mehrere zu fuellende Gefaesse aufnehmende Fuellvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED10608D DE927499C (de) 1943-10-12 1943-10-12 Mehrere zu fuellende Gefaesse aufnehmende Fuellvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE927499C true DE927499C (de) 1955-05-09

Family

ID=7033378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED10608D Expired DE927499C (de) 1943-10-12 1943-10-12 Mehrere zu fuellende Gefaesse aufnehmende Fuellvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE927499C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2221101C3 (de) Flaschenartiger Mischbehälter
DE3208499A1 (de) Verfahren und schwerkraftmischer zum mischen von schuettguetern in einem behaelter
DE3016917C2 (de) Verfahren zum Trennen von Stoffgemischen durch Extraktion und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE927499C (de) Mehrere zu fuellende Gefaesse aufnehmende Fuellvorrichtung
CH436199A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von kontinuierlich anfallenden Faserkabeln oder -bändern
CH393633A (de) Flüssigkeitsbehälter für tropfenweise Abgabe
WO1981001400A1 (en) Device for containing products in at least two separate containers and intended to form a mixture or a compound
DE1955280B2 (de) Stroemungskontrollgeraet
DE19536549A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung und Entleerung eines Schüttgutbehälters
DE1475551C3 (de)
DE588275C (de) Verfahren und Einrichtung zum Verteilen und Weiterleiten von kolloidalen Zelluloseloesungen
DE445555C (de) Vorrichtung zum UEberfuehren der Zigaretten aus einem Vorratsbehaelter nach der Verpackungsschachtel
DE894146C (de) Behaelter, insbesondere fuer Pillen u. dgl.
DE584341C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Glasroehrchen mittels Pfropfen aus Watte o. dgl.
AT65195B (de) Vorrichtung zum Parallelrichten, insbesondere von Nägeln zur Erleichterung des Verpackens oder dgl.
DE1146430B (de) Vorrichtung zum Abfuellen von pulverfoermigen oder fluessigen Stoffen in verschliessbare Transportbehaelter
DE1573009A1 (de) Messeinrichtung zur Abmessung von Fluessigkeiten
AT356282B (de) Tablettenspender
DE567134C (de) Paternosterartiger Gegenstrom-Extraktionsautomat fuer leichte und schwere Loesungsmittel
DE460105C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen, insbesondere Bierleitungen
AT271314B (de) Verfahren zum Verschließen einer Behälteröffnung mit einem Verschluß
AT206718B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Draht-, Band- od. dgl. Bunden
DE2341811C3 (de) Vorrichtung zur Kaltumformung der Innenoberfläche langer, aufgewickelter Rohre
DE484604C (de) Vorrichtung zum Abpressen von Hohlkoerpern, z. B. Rohren, mittels Pressgases unter einer Fluessigkeit
DE379293C (de) Packvorrichtung fuer Zucker u. dgl.