DE868382C - Vorrichtung zum Verteilen in Massen anfallender zylindrischer Rundkoerper - Google Patents

Vorrichtung zum Verteilen in Massen anfallender zylindrischer Rundkoerper

Info

Publication number
DE868382C
DE868382C DEW3847D DEW0003847D DE868382C DE 868382 C DE868382 C DE 868382C DE W3847 D DEW3847 D DE W3847D DE W0003847 D DEW0003847 D DE W0003847D DE 868382 C DE868382 C DE 868382C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide channel
bodies
cylindrical round
round bodies
distributing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW3847D
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Franzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Werner AG
Original Assignee
Fritz Werner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Werner AG filed Critical Fritz Werner AG
Priority to DEW3847D priority Critical patent/DE868382C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE868382C publication Critical patent/DE868382C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/16Loading work on to conveyors; Arranging work on conveyors, e.g. varying spacing between individual workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2707/00Automatic supply or removal of metal workpieces
    • B23Q2707/16Devices for organising or spreading out workpieces on a conveyor; Devices for placing the pieces at predetermined intervals or devices for forming a regular flow of the pieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung, um zylindrische Rundkörper, die z. B. einen Sammelbehälter durch einen Leitkanal verlassen, auf zwei Arbeitsstellen zu verteilen.
  • Es sind selbsttätige Zuffthrungsvorrichtuugen -mit einem Sammelbehälter bekannt, aus dem die Massenteile durch eine Anzahl von Entnahmestellen zu einer entsprechenden Anzahl von Arbeitsstellen gelangen. Hierfür ist für jede Entnahmestelle je eine Schleuseneinrichtung und gegebenenfalls je eine Wende- oder Gleichrichtevorrichtung notwendig. Zum Beispiel werden bei einer bekannten Vorrichtung zum selbsttätigen Überführen ungeordneter Hülsen in einen Füllrahmen die Hülsen mittels Schieber aus den einzelnen Leitkanälen, deren Breite so groß wie der von ihnen aufgenommene Werkstückquerstück ist, über Wiegeschneiden getragen.
  • Nach der Erfindung beliefert jede Entnahmestelle je zwei Arbeitsstellen, wobei die Rundkörper in einfachster Weise, ohne Hinzunahme von Verteilungsschiebern oder anderen bewegten Teilen, gleichmäßig auf die beiden zu den Arbeitsstellen führenden Stichkanäle verteilt werden.
  • Zu diesem Zweck ist wie bei einer bekannten -Vorrichtung zum Verteilen von Werkstücken mittels einer besonderen, unter Federwirkung stehenden Sperrklinke der die Rundkörper aufnehmende senkrechte Leitkanal breiter als der Durchmesser der Rundkörper ausgeführt, so daß die sich aufschichtenden Rundkörper unter der Wirkung ihres sEigengewichtes abwechselnd in die durch den vorher ein gefallenen Körper und die rechte oder linke Leitkanalwand gebildeten keilförmigen Räume fallen und daß die Kante der zwischen dem rechten und linken Stichkanal liegenden Trennwand senkrecht unter der Mitte des Leitkanals liegt.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Abb. I schematisch dargestellt.
  • Abb. 2 zeigt eine zusätzliche Vorrichtung bei sonst gleicher Bauart.
  • Die aus einem nicht dargestellten Sammelbehälter od. dgl. kommenden zylindrischen Rundkörper I fallen zunächst wahllos durch den Leitkanal 2 den beiden zu den Arbeitsstellen führenden, durch die Kante der Wand 3 getrennten Stichkanälen 4 und 5 zu und füllen diese an. Sind die Stichkanäle gefüllt, so sc;hichten sich die Rundkörper im Leitkanal 2 auf. Da dessen Breite größer als der Durchmesser der Rundkörper ist, fallen die Körper abwechselnd in die keilförmigen Räume einmal zwischen dem nicht eingefallenen obersten Körper 1' und der rechten Wand des Leitkanals und das nächste Mal zwischen dem jetzt darüberliegenden Körper I' und der linken Wand, usf. Beginnt dann die Maschine zu arbeiten, tritt also an den Arbeitsstellen der Verbrauch der Werkstücke ein, so fallen die aufgeschichteten Körper nach, und zwar infolge der Lage der Kante 3 der Trennwand unterhalb der Mitte des Leitkanals, derart, daß immer ein Körper in den rechten Kanal 5 und der nächste in den linken Kanal 4 gelangt.
  • Am Anfang kann es vorkommen, daß z. B. der linke Kanal 4 gefüllt ist, während der rechte noch gar keine oder nur wenige Körper enthält, wobei dann ein bei I' liegender Körper den rechten Kanal absperrt. Wie aus der Abb. I hervorgeht, findet aber dann das Aufschichten der folgenden Körper im Leitkanal wiederum in der dargestellten Art statt.
  • In solchem Fall finden nur anfangs an der rechten Arbeitsstelle einige Lehrhübe statt. Um auch dies zu vermeiden, kann man den in Abb. 2 dargestellten verschiebbaren Sperrstift 6 anordnen, so daß schon die ersten Stücke nicht erst in die Stichkanäle gelangen, sondern sich erfindungsgemäß ausschließlich im Leitkanal aufstapeln. Danach wird der Sperrstift aus dem Bereich des Leitkanals entfernt.
  • Die Breite der Stichkanäle (4,5) ist zweckmäßig nur ein wenig größer als der Durchmesser des Rundkörpers.
  • Die Abb. 3 zeigt als Anwendungsbeispiel dieVerbindung einer Vorrichtung nach der Erfindung einerseits mit einem Sammelbehälter 7 und andererseits mit den zwei Arbeitsstellen einer Maschine, die durch die senkrecht zur Zeichenebene bewegbaren Werkzeuge 8 und 9 dargestellt ist.
  • Die Erfindung ist vorzugsweise zum Verteilen von zylindrischen Rundkörpern bestimmt. Sie kann jedoch auch zur Verteilung von schwach kegeligen Werkstücken Anwendung finden.
  • PATENTANSPRSCHE I. Anwendung eines abfallenden Leitkanals (2), dessen lichte Breite etwas größer als der von ihr aufgenommene Werkstückdurchmesser (I) ist, mit am Auslaß senkrecht unter der Querschnittsmitte angeordneter Wiegeschneide (3) zum Zuführen von zylindrischen Körpern in zwei von ihnen gemeinsam unter der Wiegeschneide abzweigende Stichkanäle (4, 5).

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung unter Verwendung eines Leitkanals nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß im Leitkanal oberhalb der Kante der Trennwand ein Sperrstift (6) angeordnet ist.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 389 042, 6II 899; französische Patentschrift Nr. 642 9I6; USA.-Patentschrift Nr. 1 873 377.
DEW3847D 1940-06-30 1940-06-30 Vorrichtung zum Verteilen in Massen anfallender zylindrischer Rundkoerper Expired DE868382C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW3847D DE868382C (de) 1940-06-30 1940-06-30 Vorrichtung zum Verteilen in Massen anfallender zylindrischer Rundkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW3847D DE868382C (de) 1940-06-30 1940-06-30 Vorrichtung zum Verteilen in Massen anfallender zylindrischer Rundkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE868382C true DE868382C (de) 1953-02-23

Family

ID=7592141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW3847D Expired DE868382C (de) 1940-06-30 1940-06-30 Vorrichtung zum Verteilen in Massen anfallender zylindrischer Rundkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE868382C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE389042C (de) * 1924-01-25 Otto Legler Verteiler fuer stiftartige Werkstuecke
FR642916A (fr) * 1927-10-24 1928-09-06 Dispositif pour prendre et distribuer une par une des billes
US1873377A (en) * 1929-11-23 1932-08-23 Roy H Smith Hopper feed apparatus
DE611899C (de) * 1933-06-02 1935-04-09 Badische Maschinenfabrik U Eis Vorrichtung zum selbsttaetigen UEberfuehren ungeordneter Huelsen in einen Fuellrahmen hinein

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE389042C (de) * 1924-01-25 Otto Legler Verteiler fuer stiftartige Werkstuecke
FR642916A (fr) * 1927-10-24 1928-09-06 Dispositif pour prendre et distribuer une par une des billes
US1873377A (en) * 1929-11-23 1932-08-23 Roy H Smith Hopper feed apparatus
DE611899C (de) * 1933-06-02 1935-04-09 Badische Maschinenfabrik U Eis Vorrichtung zum selbsttaetigen UEberfuehren ungeordneter Huelsen in einen Fuellrahmen hinein

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1811471A1 (de) Verfahren zur Errichtung von Ziegelsteinmauern
DE2523862A1 (de) Zwischenmagazin fuer kops
DE868382C (de) Vorrichtung zum Verteilen in Massen anfallender zylindrischer Rundkoerper
DE1122000B (de) Geraet zum lueckenhaften Stapeln von flachen Guetern gleicher Groesse, insbesondere von Blechpaketen
DE701658C (de) Halte- bzw. Klemmvorrichtung fuer lose Formulare usw. bei Durchschreibegeraeten
CH443114A (de) F¦rdervorrichtung für Kartoniermaschinen oder andere Verpackungsmaschinen
DE1678326A1 (de) Bauspielelementensatz
DE2304331A1 (de) Foerdersystem
DE611899C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen UEberfuehren ungeordneter Huelsen in einen Fuellrahmen hinein
DE571349C (de) Vorrichtung zum Aufstapeln von Karten u. dgl.
DE650989C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Briefsachen in Sammelstellen
DE1157997B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von aus einem Vorratsbehaelter zulaufenden oder zugefoerderten Zigaretten
DE719324C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Werkstuecken mit nicht in der Laengsmitte liegendem Schwerpunkt, wie Patronen
DE1144648B (de) Vorrichtung zum Stapeln von gleichfoermigen Gegenstaenden, insbesondere Staeben
DE838445C (de) Ablegeregal
DE2053823C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Blechen elektrischer Maschinen
DE502108C (de) Sortiereinrichtung
AT218938B (de) Vorrichtung zum in einer vorher bestimmten Lage Abgeben von Innen- und Außenschachteln, insbesondere von Streichholzschachteln
DE939629C (de) Vorrichtung fuer Sammelbehaelter zum Aufbewahren und Ordnen von blattartigem Sammelgut, z. B. Zeichnungen, Plaenen, Karten usw.
DE679463C (de) Garnreinigungsvorrichtung fuer Automatenspulen
DE927499C (de) Mehrere zu fuellende Gefaesse aufnehmende Fuellvorrichtung
AT315737B (de) Kettenförderer
DE951265C (de) Behaelter mit Stuetzplatten zur Aufnahme von blattartigem Sammelgut
DE245005C (de)
DE962921C (de) Vorrichtung zum Auffaedeln von Perlen auf Faeden