DE926658C - Traggeruest fuer kurvengaengige Foerderbaender - Google Patents

Traggeruest fuer kurvengaengige Foerderbaender

Info

Publication number
DE926658C
DE926658C DEE6016A DEE0006016A DE926658C DE 926658 C DE926658 C DE 926658C DE E6016 A DEE6016 A DE E6016A DE E0006016 A DEE0006016 A DE E0006016A DE 926658 C DE926658 C DE 926658C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
conveyor belts
support
cross member
shoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE6016A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Schlotter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Original Assignee
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH filed Critical Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority to DEE6016A priority Critical patent/DE926658C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE926658C publication Critical patent/DE926658C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/10Arrangements of rollers
    • B65G39/12Arrangements of rollers mounted on framework
    • B65G39/125Arrangements of rollers mounted on framework for selectively adjusting troughing of the conveying belt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Traggerüst für kurvengängige Förderbänder Die Erfindung betrifft einTraggerüst für kurvengängige Förderbänder, welche V-förmig gemuldet sind. An sich ist es bereits bekannt, Förderbänder in den gerade verlaufenden und beladenen Abschnitten durch je zwei spiegelbildlich schräg gestellte Tragrollen zu mulden. Für die Verlegung von Bandförderern in schwächeren Kurven mit etwa 25 m Krümmungshalbmesser sind bereits Spezialbänder vorgeschlagen worden, bei welchen die Bandmitte von Gewebeeinlagen frei bleibt und diese beiderseits der Bandmitte in nach der Tragseite zunehmendem Abstand voneinander angeordnet sind. Die Verwendung derartiger Bänder, welche eine stärkere h/Iuldung mit spitzerem Keilwinkel und entsprechend steiler gestellten Tragrollen zulassen, wird für den Gegenstand der Erfindung vorausgesetzt.
  • Die Erfindung geht -von Tragrollenlagerungen aus, welche eine selbsttätige Einstellung der Achsenneigung der Tragrollen ermöglichen. Sie besteht darin, daß jede der beiden Tragrollen des Rollensatzles mit einem Schubkurbelgetriebe mit Gleitbahn am Steg in Verbindung steht, indem die zwei Kurbeln als Pendelstützen ausgebildet und an den Enden eines als Steg wirkenden Querträgers sowie am äußeren Ende des als Koppel wirkenden Rollenbockes angelenkt sind, während die inneren Enden der Rollenböcke auf einem gemeinsamen, im Querträger verschiebbaren- Gleitstück gelenkig befestigt sind. Vermöge dieser Anordnung verschieben sich beide Tragrollen einer Handstützstelle in der Kurve nach der Innenseite, wobei die nach dem Kurvenmittelpunkt zu gelegene Rolle sich steiler stellt und etwas anhebt, während die andere Rolle sich flacher legt und etwas senkt.
  • Es ist bereits für kurvenbewegliche Gurtförderer mit Zugketten und Tragbügel-n, welche mit an ihren beiden Enden angeordneten Rollen auf Laufschienen geführt sind, vorgeschlagen worden, an der Kurveninnenseite die Laufschienen höher zu legen, damit die nach dem Kurvenmittelpunkt zu gerichtete Komponente der Kettenzug- kraft den Fördergurt nicht um die innere Schienenkante hochkippt. Beim Gegenstand der Erfindung wird dagegen durch das Anheben und-Steilerstellen der Tragrollen an der Kurveninnenseite dem Hochklettern der inneren Bandkante entgegengewirkt und das Kippmoment dadurch beseitigt, daß der stärker gespannte äußere Bandstreifen durch flachere und tiefere Lage der äußeren Stützrolle gesenkt wird.
  • In geradegeführten Förderabschnitten ist die Lage der Rollenachsen, der Pendelstützen und des Gleitstückes spiegelbildlich zur Bandlängsmitte, wobei bei geeigneten Längenverhältuissen der Kurbelgetriebeelemente der Gesamtschwerpunkt in der Mittellage auch seine tiefste Lage einnimmt.
  • Die Querbewegung der Stützmittel in den Kurven ist durch Anschläge begrenzt, welche etwa dann zur Wirkung kommen, wenn eine Pendel stütze ihre senkrechte Lage erreicht hat.
  • Sowohl in den geradegeführten Abschnitten als auch in den Kurven sind die beiderseitigen äußeren Tragrollenenden in bekannter Weise in Förderrichtung etwas vorgeschwenkt, so daß die Projektionen ihrer Achsen, im Grundriß gesehen, einen stumpfen, in der Förderrichtung offenen Winkel bilden. Diese Maßnahme bewirkt eine selbsttätige Rückführung des Fördergutes in die Längsmitte seiner Rollenführung. Diese Wirkung wird durch das Aufrichten der Rollen an der Kurveninnenseite verstärkt, da in der genannten Projektion der von der Rollenachse mit dem Kurvenbalbmesser gebildete Winkel vergrößert wird.
  • Die Tragrollenabstützungen können für das obere Fördertrumm und für das untere Leertrumm gleichartig ausgebildet ein, wobei auch der Keilwinkel des Bandes in beiden Trümmern -derselbe ist.
  • Es ist bereits eine Anordnung von drei BandtragrolIen auf einer dreiteiligen Gelenkachse bekannt, welche an ihren Enden federnd und gelenkig aufgehängt ist mit der Wirkung, daß die - Gelenkachse bei seitlichem Auswandern des Bandes an ihrem auf der Seite des Auswanderns gelegenen Gelenkpunkt stärker einkuickt und die Rollenachse der entsprechenden Tragrolle sich steiler stellt, also tiefer zu liegen kommt als die Tragrolle an der anderen Bandseite.
  • Diese Einrichtung ist,daher für in Kurven verlegte Förderbänder nicht geeignet, denn das Band kann nach der Innenseite der Kurve von den Stützrollen abgleiten.
  • In der Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung dargestellt.
  • Es zeigt Abb. I einen Querschnitt durch das Bandtraggerüst, Abb. 2 einen Tragrollensatz, in Bandlaufrichtung gesehen, Abb. 3 einen Tragrollensatz im Grundriß und Abb. 4 eine Kurvenstellung des Tragrollensatzes.
  • Im Traggerüst I sind für das obere und untere Trumm an jeder Bandstützstelle zwei Querträger 2 und 3 angeordnet, welche einen U-förmigen Querschnitt mit nach oben gerichteten Flanschen haben.
  • Im Mittelabschnitt jedes Querträgers ist ein Gleitstück 4 waagerecht geführt. Die Rollenböcke 5 und 6 sind mit ihren inneren Enden bei 7 und 8 an den Gleitstückenden und mit ihren äußeren Enden bei II und 12 an den Pentdelstützeng und 10 abgestützt. Die Fußpunkte 13 und 14 der Pendelstützen g und 10 liegen auf gleicher Höhe mit den Gleitstückgelenken 7 und 8. Der Abstand der Gelenke II und I2 von den inneren Gelenken 7 bzw. 8 ist kleiner als die Rollenbocklänge und beträgt etwa das I,4fache der Pendelstützlänge.
  • In der Mittellage (Abb. 2) bilden die Pendelstützen mit dem Lot einen Winkel von 20 bi,s 250, während die Neigung der Rollentragachsen etwa 400 beträgt. In Kurven wandern die beiden Rollenböcke nach dem Kurvenmittelpunkt zu seitlich aus (Abb. 4), wobei der Pendelausschlag durch Anschläge 15, I6 am Traggerüst 1 begrenzt ist. Der innere Rollenbock 5 stellt sich hierbei bis etwa 450 steil, während die Neigung des äußeren Rollenbockes 6 auf etwa 350 abnimmt. Jeder Querträger 2, 3 kann um einen senkrechten Zapfen I7 schwenkbar angeordnet sein. Außerdem können die beiden Rollen in Draufsicht winkelig zueinander (Sturz) liegen (Abb. 3).

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Traggerüst für kurvengängige und V-förmig gemuldete Förderbänder, wobei sich die Tragrollen der einzelnen Rollensätze selbsttätig in verschiedene Neigungsiagen gegeneinander einstellen können, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Tragrollen (des Rollensatzes) mit einem normalen Schubkurbelgetriebe (mit Gleitbahn am Steg) in Verbindung steht, indem die zwei Kurbeln -als Pendelstützen (9, Io) ausgebildet und an den Enidren eines als Steg wirkenden Querträgers (2) sowie am äußeren Ende des als Koppel wirkenden Rollenbockes (5, 6) angelenkt sind, während die inneren Enden der Rollenböcke auf einem gemeinsamen, im Querträger (2) verschieblichen Gleitstück (4) gelenkig befestigt sind.
  2. 2. Traggerüst nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Querbewegung durch Anschläge begrenzt ist, welche entweder mit dem Gleitstück (4) oder den Pendelstützen (9, 1 o) zusammenwirken.
  3. 3. Traggerüst nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl in den gerade geführten Abschnitten als auch in den Kurven die beiderseitigen äußeren Tragrollenenden~in an sich bekannter Weise in Förderrichtung vorgeschwenkt sind.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 45 285, 622 057, 876 529, 8I9 8I7; USA.-Patentschrift Nr. 2 569 419.
DEE6016A 1952-09-14 1952-09-14 Traggeruest fuer kurvengaengige Foerderbaender Expired DE926658C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE6016A DE926658C (de) 1952-09-14 1952-09-14 Traggeruest fuer kurvengaengige Foerderbaender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE6016A DE926658C (de) 1952-09-14 1952-09-14 Traggeruest fuer kurvengaengige Foerderbaender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE926658C true DE926658C (de) 1955-04-21

Family

ID=7066780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE6016A Expired DE926658C (de) 1952-09-14 1952-09-14 Traggeruest fuer kurvengaengige Foerderbaender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE926658C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4694636A (en) * 1981-03-23 1987-09-22 Burlington Industries, Inc. Horizontal bundling with variable entry and exit conveyors
US4793470A (en) * 1986-07-14 1988-12-27 Baker International Corporation Conveyor belt cradle assembly
US4932516A (en) * 1986-07-14 1990-06-12 Baker International Corporation Conveyor belt cradle assembly
EP2561261A1 (de) * 2010-04-23 2013-02-27 FLSmidth A/S Förderband mit mindestens einer förderbandtragevorrichtung
WO2023199202A1 (en) * 2022-04-11 2023-10-19 Tru-Trac Rollers (Pty) Ltd Conveyor alignment mechanism

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE45285C (de) * G. LUTHER in Braunschweig Verstellbare Tragrollen für Transportbänder
DE622057C (de) * 1934-04-29 1935-11-18 August Hermes Gurtfoerderer mit einem aus beweglich verbundenen Einzelfeldern bestehenden Bandgeruest
US2569419A (en) * 1947-10-04 1951-09-25 Adamson Stephens Mfg Co Self-aligning carrier for belt conveyers
DE819817C (de) * 1949-08-25 1951-11-05 Hauhinco Maschf Endlose Foerdervorrichtung
DE876529C (de) * 1942-07-24 1953-05-15 Weserhuette Ag Eisenwerk Federnder Tragrollensatz fuer Bandfoerderer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE45285C (de) * G. LUTHER in Braunschweig Verstellbare Tragrollen für Transportbänder
DE622057C (de) * 1934-04-29 1935-11-18 August Hermes Gurtfoerderer mit einem aus beweglich verbundenen Einzelfeldern bestehenden Bandgeruest
DE876529C (de) * 1942-07-24 1953-05-15 Weserhuette Ag Eisenwerk Federnder Tragrollensatz fuer Bandfoerderer
US2569419A (en) * 1947-10-04 1951-09-25 Adamson Stephens Mfg Co Self-aligning carrier for belt conveyers
DE819817C (de) * 1949-08-25 1951-11-05 Hauhinco Maschf Endlose Foerdervorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4694636A (en) * 1981-03-23 1987-09-22 Burlington Industries, Inc. Horizontal bundling with variable entry and exit conveyors
US4793470A (en) * 1986-07-14 1988-12-27 Baker International Corporation Conveyor belt cradle assembly
US4932516A (en) * 1986-07-14 1990-06-12 Baker International Corporation Conveyor belt cradle assembly
EP2561261A1 (de) * 2010-04-23 2013-02-27 FLSmidth A/S Förderband mit mindestens einer förderbandtragevorrichtung
EP2561261A4 (de) * 2010-04-23 2013-03-20 Smidth As F L Förderband mit mindestens einer förderbandtragevorrichtung
WO2023199202A1 (en) * 2022-04-11 2023-10-19 Tru-Trac Rollers (Pty) Ltd Conveyor alignment mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2405435A1 (de) Foerderanlage
DE3935175A1 (de) Gurtfoerderer mit zwei im winkel zueinander einstellbaren foerderstrecken
DE926658C (de) Traggeruest fuer kurvengaengige Foerderbaender
DE3130796A1 (de) Kurvenverfahrbarer versorgungszug
DE881922C (de) Bandfoerderer
DE3031355C2 (de)
DE3540881A1 (de) Vorrichtung zum steuern der lage von bahnen oder foerderbaendern relativ zu deren leit- oder umlenkwalzen
DE4229971C2 (de) Kurvenrollenbock
DE2048532A1 (de) Stapelvorrichtung fur Plattenmaterial mit beweglichen seitlichen Ausrichtvornch tungen fur die Platten
DE1280734B (de) Kurvengaengiges endloses Gliederfoerderband
DE393217C (de) Endloses Foerderband zum Foerdern von Rollkoerpern
DE2260718C3 (de) Kurvengängiger Bandförderer
DE879077C (de) Aus einem feststehenden und einem in lotrechter Ebene schwenk-baren Teil bestehender, muldenfoermiger Bandfoerderer, insbesondere fuer Tagebaugeraete
DE1303870C2 (de) Kluppenkettenbahn an einem spannrahmen fuer gewebe- oder andere querzustreckende bahnen
DE2535437A1 (de) Kettenspannvorrichtung fuer einen kettenkratzfoerderer
DE1171814B (de) Senkrechter Umlaufaufzug
DE446392C (de) Selbsttaetige Kippvorrichtung fuer Foerderschaukeln
DE861229C (de) Ausleger fuer Foerderanlagen mit Kettenantrieb
DE3842132C1 (en) Roller table in a band accumulator
DE2638566A1 (de) Im freien verwendbarer foerderer mit einer geschlossenen bahn als rollbahn fuer mehrere wagen
DE2004864A1 (de) Förderband
CH177872A (de) Maschine zum Sortieren von Stückgut, wie zum Beispiel von Früchten.
DE3742009A1 (de) Foerderbandausleger fuer grossfoerdergeraete
DE954096C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Wellglasbaendern
DE940572C (de) Gliederfoerderband, insbesondere fuer Untertagebetriebe