DE925282C - Bohrrohr fuer Gesteinsdren- oder -schlagbohrer - Google Patents

Bohrrohr fuer Gesteinsdren- oder -schlagbohrer

Info

Publication number
DE925282C
DE925282C DEH13442A DEH0013442A DE925282C DE 925282 C DE925282 C DE 925282C DE H13442 A DEH13442 A DE H13442A DE H0013442 A DEH0013442 A DE H0013442A DE 925282 C DE925282 C DE 925282C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill pipe
drill
outer jacket
rock
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH13442A
Other languages
English (en)
Inventor
August Hildebrand
Ernst Dipl-Ing Juengst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hemscheidt Hermann Maschinenfabrik GmbH and Co
Original Assignee
Hemscheidt Hermann Maschinenfabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hemscheidt Hermann Maschinenfabrik GmbH and Co filed Critical Hemscheidt Hermann Maschinenfabrik GmbH and Co
Priority to DEH13442A priority Critical patent/DE925282C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE925282C publication Critical patent/DE925282C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/22Rods or pipes with helical structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Bohrrohr für Gesteinsdreh- oder -schlagbohrer Die Erfindung betrifft ein Bohrrohr für Gesteinsdreh- oder -schlagbohrer für weiches, mildes und rissiges Gebirge mit zum Absaugen des. Gesteinsstaubes vorgesehener Längsbohrung von verhältnismäßig großem Durchmesser und mindestens einem in adern Außenmantel des Hohlbohrrohre.s über seine ganze Länge geführten Schneckengang von verhältnismäßig geringer Wandtiefe. Ein derartiges Bohrrohr ist bereits bekannt.
  • Man hat bislang für das Gesteinsböhren, bei dem der an der Bohrlochsohle anfallende Gesteinsstaub durch den Bohrer hindurch abgesaugt wind, Bohrrohre mit kreisrundem oder mehreckigem Querschnitt verwendet"da das gesamte anfallende Bohrklein durch das mit einem Längskanal von verhältnismäßig großem Durchmesser versehene Bohrrohr durch Absaugen leicht abtransportiert werden konnte. Bei besonders weichem, mildem und rissigem Gebirge besteht nun die Gefahr, d;aß,das Bohrrohr sieh durch nachfallendes Gestein. im Bohrloch festsetzt, da das nachfallende Gestein nicht bis zur Bohrlochsohle gelangt und. dort abgesaugt werden kann.
  • Die Möglichkeit, das Bohrrohr wie einen Schlangenbohrer auszubilden, d. h. auf seiner Oberfläche eine als Transportschnecke für das nachfallende Gestein; dienende Schraubenw.andlinie von großer Wandtiefe anzuordnen, scheidet aus, da der äußere Durchmesser des Bohrrohres mit Rücksicht auf den verhältnismäßig großen Innendurchmesser des Bohrkanals für den Gestesn@sstaub aus Festigkeitsgründen nicht wesentlich kleiner sein darf als der durch die Bohrkrone ausgearbeitete Bohrlochdurchmesser.
  • Die früher verwendeten sogenannten Schlangenbohrer, bei denen der anfallende Bohrstaub durch die Schraubenwand.linie großer Gangtiefe aus dem Bohrloch herausbefördert wurde, um :dann am Bohrlochmund auszutreten, waren in der Regel durch Materialverformung, z. B-. durch Schmieden hergestellt. Es war dadurch, d,aß es sich um einen festen Bohrerkern handelte und nicht um ein Bohrrohr, ohne weiteres möglich, eine Schraubenw.andlinie von verhältnismäßig großer Gangtiefe herzustellen, so daß der Durchmesser des eigentlichen Bohrerkörpers wesentlich kleiner sein konnte als der durch die Bohrkrone ausgearbeitete Bohrloc.hdurchmesser.
  • Die Erfindung will -diese Schwierigkeiten dadurch beheben, daß eine Transportschnecke von geringer Gangtiefe für das nachfallende Gestein auf dem Außenmantel :des Bohrrohres in der Weise gebildet wird:, daß ein oder mehrere in dem Außenmantel des Bohrrohres :durch spanabhebende Bearbeitung, zweckmäßig durch Eindrehung oder Einfräsung hergestellte Schneckengänge eine mindestens fünffache Breite ihres Tiefganges haben und der stehenbleibende Außenmantel mindestens die dreifache Breite :des Tiefganges der Schraubenlinie aufweist. Mit dieser erfindungsgemäßen. Ausbildung wird nur eine geringfügige Schwächung der Wandstärke herbeigeführt und die verhältnismäßig teure Bearbeitung durch Eindrehung bzw. Einfräs,ung :des Schraubenganges auf einenMindestfertigungsaufwand herabgesetzt, ,so daß die Lebensdauer und die Standzeit des Bohrrohres nicht wesentlich beeinträchtigt werden. Einarbeitungsbreite und- -tiefe des Schraubenganges durch die spanabhebende Bearbeitung und :deren Verhältnis zur Mantelbreite des stehenbleiben@den Außenmantels entsprechen :den für einen praktischen Einsatz zweckmäßigsten Abmessungen, so @daß die Herstellungskosten und,die Einsatzmöglichkeit des Bohrers ohne dauernde Anstände in einer Wechselwirkung zueinander stehen und die erfindungsgemäßen Abmessungen des Schraubenganges in Breite und Tiefe zur Mantelbreite :den technischen Fortschritt mit sich bringen. Da ein. derart ausgebildetes Bohrrohr auch nur bei weichem, mildem und rissigem Gebirge Verwendung finden soll (denn in der Regel, tritt nur bei dieser Gebirgsstruktur das Nachfallen :des Gesteins als Festsetzungsgefahr für das Bohrrohr auf), sind besonders hohe Anforderungen an die Festigkeitseigenschaften des Bohrrohres auch nicht erforderlich.
  • Zweckmäßigerweise können bei mehreren Schneckengängen auch unterschiedliche Gangtiefen vorgesehen sein. Als besonders vorteilhaft für die Erreichung größerer Standzeiten hat es sich ergeben, wenn dem stehenbleibenden: Außenmantelteil :des Bohrrohres eine trapezförmige Querschnittsform gegeben wird.
  • Während man bei den früher verwendeten Schlangenbohrern mit festem Bohrerkern eine gegenüber dem Kern des Bohrers verhältnismäßig hohe Gangtiefe für die Schraubenwandlinie vorsah, aus der Überlegung heraus, :daß das gesamte anfallende Bohrklein durch den Schraubengang zum Bohrlochmund rückwärts abtransportiert werden muß, genügt bei dem erfirnclungsgemäßen Bohrer schon deshalb eine verhältnismäßig geringe Gangtiefe des in den Außenmantel des Bohrers eingedrehten oder eingefrästen Schneckenganges, weil dieser lediglich die Aufgabe hat, das nachfallende Gestein zu entfernen, während :das durch die Bohrkrone entstehende Bohrklein, also der Hauptanfall, sowieso bereits duroh den Hohlkanal des Bohrers hindurch flach rückwärts abgesaugt wind. Die Herstellungskosten für den oder die eingedrehten bzw. eingefrästen Schneckengänge werden also durch die geringe Gangtiefe in erträglichen Grenzen gehalten.
  • Der Schneckengang verläuft in Richtung auf die Bohrlochsohle hin, so daß das nachfallende Gestein ebenfalls der Ansaugstelle für das Bohrklein zugeführt wind. Vor dem Eintritt in -die Ansaugöffnung des Bohrers an. der Bohrlochsohle wird es durch an .der Bohrkrone angeordnete Rückschneidezähne od. dgl. -in bekannter Weise zertrümmert.
  • Als Werkstoff für das Bohrrohr kann legierter, urlegierter, vergüteter oder urivergüteter Stahl verwendet werden.
  • Bei großen mit besonders gestalteten Bährlcöpfen versehenen Kohlegewinnungsbohrern mit auswechselbarem Bohrkernbrecher hat man auf dem Bohrer ,bereits Transportschlangen für die gebrochene Kohle angeordnet, bei denen die Schlan@genhrei.te ihren Tiefgang wesentlich- übersteigt, während die Breite des Außenmantels des Schraubenganges nur unwesentlich größer ist .als die Gangtiefe. Bei :diesen Bohrern findet keine Staubabsaugung statt und sind die Schraubengänge auf die Bohrrohre, die einen Durchmesser von rund i m und mehr haben, außen aufgeschweißt; sie verlaufen ferner vom Bohrlochkopf nach hinten zum Bohrlochmund und :dienen somit zur Abführung der herausgebohrten Kohle außen nach hinten zur Ladestelle. Bei dem Erfindungsgegenstand sind dagegen die aus dem Anspruch zu entnehmenden Unterschiede vorhanden und wird bei der Erfindung das nachfallende Gestein zur Bohrlochsohle und zur Absaugstelle des Hohlbohrers transportiert.
  • Die Zeichnung zeigt einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Bohrrohr im Längsschnitt.
  • Das Bohrrohr 2 ist mit einem durchlaufenden Hohlkanal. 5 von. verhältnismäßig :großem D.urchmesser versehen und mit mindestens einem in dem Außenmantel i eingefrästen bzw: eingedrehten Schneckengang 3 ausgerüstet. Die Breite b des Schneckenganges 3 ist mindestens fünfmal so groß wie seine Gangtiefe g und die Breite B des stehenbleibenden Außenmantels i des Bohrrohres 2 mindestens dreimal so groß wie die Gangtiefe des Schneckenganges 3. Dabei können bei mehreren Schneckengängen die Gangtiefen g unterschiedlich hoch sein.
  • Der ste`henbleibende Außenmantelteil q. hat vorzugsweise, wie die Schnittzeichnung erkennen läßt, eine trapezförmige Querschnittsform.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bohrrohr für Gesteinsdreh- oder -.schlagbohrer für weiches, mildes und rissiges Gebirge mit zum Absaugen des Gesteinsstaubes vorgesehener Längsbohrung von verhältnismäßig großem Durchmesser und mindestens einem in dem Außenmantel des Hohlbohrrohres. über seine ganze Länge geführten Schneckengang von verhältnismäßig geringer Gangtiefe, dadurch ge- kennzeichnet, :daß der durch spanabhebende Bearbeitung, zweckmäßig durch Eindrehung oder E,infräsung hergestellte, in Richtung auf die Bohrlochsohle zu laufende Schneckengang (3) eine mindestens fünffache Breite (b) seines Tiefganges (g) besitzt und der stehenbleiben@de Außenmantel (i) mindestens die dreifache Breite (B) des Tiefganges (g) des Schneckenganges aufweist. z. Bohrrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle mehrerer Schneckengänge (3) diese eine unterschiedliche Gangtiefe (g) haben. 3. Bohrrohr nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der stehenbleibende Außenmantel (4) eine trapezförmige Querschnittsform hat. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 387 373, 528 577, 764 041; schweizerische Patentschrift Nr. 117 508; Zeitschrift »Glückauf«, 1950, S. 110911I0; 1952, S. 488, links, 3. Abs.; Zeitschrift »Coal Age«, August 1952, Reklameseite »Compton Anber Minting. . .«, rechts, vor Reklameseite 1o.
DEH13442A 1952-08-09 1952-08-09 Bohrrohr fuer Gesteinsdren- oder -schlagbohrer Expired DE925282C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH13442A DE925282C (de) 1952-08-09 1952-08-09 Bohrrohr fuer Gesteinsdren- oder -schlagbohrer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH13442A DE925282C (de) 1952-08-09 1952-08-09 Bohrrohr fuer Gesteinsdren- oder -schlagbohrer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE925282C true DE925282C (de) 1955-03-17

Family

ID=7147225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH13442A Expired DE925282C (de) 1952-08-09 1952-08-09 Bohrrohr fuer Gesteinsdren- oder -schlagbohrer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE925282C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0655547A2 (de) * 1993-11-12 1995-05-31 HILTI Aktiengesellschaft Gesteinsbohrmeissel mit schraubenförmigem Förderteil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE387373C (de) * 1922-05-23 1924-01-03 Fritz Wiedemann Gesteinbohrhammer
CH117508A (de) * 1925-02-20 1926-11-16 Max Lissau Mit schraubenlinienförmigen Nuten versehener Gesteinsbohrer.
DE528577C (de) * 1929-07-13 1932-01-28 Karl Brunzel Dr Staubbeseitigung beim Bohren mit Pressluft
DE764041C (de) * 1939-10-06 1952-07-03 Hartmetallwerkzeugfabrik Meuts Loesbare Bohrverbindung mit Zwischenstueck fuer Gesteinsschlagbohrer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE387373C (de) * 1922-05-23 1924-01-03 Fritz Wiedemann Gesteinbohrhammer
CH117508A (de) * 1925-02-20 1926-11-16 Max Lissau Mit schraubenlinienförmigen Nuten versehener Gesteinsbohrer.
DE528577C (de) * 1929-07-13 1932-01-28 Karl Brunzel Dr Staubbeseitigung beim Bohren mit Pressluft
DE764041C (de) * 1939-10-06 1952-07-03 Hartmetallwerkzeugfabrik Meuts Loesbare Bohrverbindung mit Zwischenstueck fuer Gesteinsschlagbohrer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0655547A2 (de) * 1993-11-12 1995-05-31 HILTI Aktiengesellschaft Gesteinsbohrmeissel mit schraubenförmigem Förderteil
EP0655547A3 (de) * 1993-11-12 1995-11-08 Hilti Ag Gesteinsbohrmeissel mit schraubenförmigem Förderteil.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1162343B1 (de) Gesteinsbohrwerkzeug
DE1921677B2 (de) Drehschlag-wendelbohrer
DE925282C (de) Bohrrohr fuer Gesteinsdren- oder -schlagbohrer
DE2803498A1 (de) Tiefbohrwerkzeug fuer rotationsbohrer
DE3813849A1 (de) Gesteinsbohrer
CH670681A5 (en) Earth drill with flushing liquid system - has radial cutting ring on drill head and protective outer tube operated by two separate drives
DE967491C (de) Zweistufiger Gesteinsschlagbohrer
EP0979920A2 (de) Bohrvorrichtung mit Doppelschlagsystem
DE803291C (de) Kohle- und Gesteins-Drehbohrer mit Schneckengang
DE2032121A1 (de) Sicherheits-Lenkanordnung mit einer Lenkwelle und einem Lenkrohr in teleskopischer Anordnung
DE758462C (de) Gesteinsschlagbohrer
DE3423789A1 (de) Bohreinrichtung fuer gesteinbohrungen
DE2155540A1 (de) Ueberlagerungsbohrgeraet
DE964312C (de) Vorzugsweise durch ein Zugmittel bewegtes Hobelgeraet fuer Kohle und andere Mineralien
DE2013188A1 (de) Bohrkrone für Tunnelbohrer oder dgl
DE856589C (de) Gesteinsschlagbohrer mit Hartmetalleinsaetzen
AT227211B (de) Erweiterungsrollenmeißel
DE2749864C3 (de) Bohrwerkzeug und Bohrgestänge für Bohrungen in Flözen
DE945381C (de) Geraet zum Herstellen von Loechern, Schlitzen od. dgl. in Kohle oder anderen Mineralien
DE838383C (de) Treib- oder Seilscheibe
DE886283C (de) Verlaengerungsbohrgestaenge fuer Gesteins-Drehbohrmaschinen
DE1718565U (de) Kernbohrer mit entfernbarem zentrierbohrer.
AT229826B (de) Gesteinsbohrkrone mit am Kronenschaft angeordneten Mahlrippen
DE878784C (de) Handschraemgeraet
AT13738U1 (de) Bohrkrone