DE1718565U - Kernbohrer mit entfernbarem zentrierbohrer. - Google Patents

Kernbohrer mit entfernbarem zentrierbohrer.

Info

Publication number
DE1718565U
DE1718565U DE1955A0007189 DEA0007189U DE1718565U DE 1718565 U DE1718565 U DE 1718565U DE 1955A0007189 DE1955A0007189 DE 1955A0007189 DE A0007189 U DEA0007189 U DE A0007189U DE 1718565 U DE1718565 U DE 1718565U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
core
core drill
center
center drill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955A0007189
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANSBACHER MASCHINEN und WERKZE
Original Assignee
ANSBACHER MASCHINEN und WERKZE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANSBACHER MASCHINEN und WERKZE filed Critical ANSBACHER MASCHINEN und WERKZE
Priority to DE1955A0007189 priority Critical patent/DE1718565U/de
Publication of DE1718565U publication Critical patent/DE1718565U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Beschreibung
Firma Ansbacher Maschinen- und Werkzeugbau G.m.b.H. in A η β b a c h (Bayern)» Jägerndorf er Strass«
•Kernbohrer mit entfernbarea Zentrierbohrer"
Beim Bohren mit Kernbohrern, mit denen nur eine «ylindrische Hut in das Gestein gefräst wird, ist es sehr schwer, wenn nicht unmöglich, den Bohrer bei Beginn des Bohrens an der Torgeschriebenen Stelle au halten, wenn eine Handbohrmaschine verwendet wird. Der Bohrsyllnder wandert dabei erfahrungsgemäß wie etwa ein rollendes Had an der Wand entlang und es 1st dem bedienenden Kann unmöglich, die Handbohrmaschine festzuhalten. Aus diesem Grunde setzt man in die Mitte des Kernbohrers einen Zentrierbohrer ein, dessen Spitze aus dem Bohrzylinder herausragt und zunächst allein im Gestein bohrt bis er genügend Halt hat, um die dann einsetzende Kernbohrerkrone gegen seitliches Verschieben festzuhalten. Wenn sich dann die Kernbohrerkrone soweit in das Gestein eingearbeitet hat, daß sie in der entstandenen zylindrischen lut genügend Führung findet, entfernt man zweckmässigerweise den Zentrierbohrer, um das Weiterbohren zu erleichtern und auch ein unnötiges Zer-
5b, 19. 1718 565. Ansbacher Maschinen- und Werkzeugbau G.m.b.H., Ans- je bach (Bay.). | Kernbohrer mit entfern- '"" barem Zentrierbohrer. 4. 6. 55. A 7189. (T. 5; Z. 1) .
spänen des Gesteins su verhindern» Der Zentrierbohrer muß demgemäß leicht ein- und ausbaubar sein, trotzdem aber selbstverständlich eine sichere Führung bieten und auch die Schlag- bezw. Drehbewegung des Kernbohrers sicher übermittelt erhalten.
Run sind die Üblichen Befestigungsarten des Zentrierbohrer s in dem Kernbohrer, nämlich durch Verschraubung oder Verkeilung besonders bei Verwendung für Gesteinsbohrungen sehr nachteilig insofern, als sich der Innenraum des Kernbohrers dloht mit Bohrmehl vollsetzt, welches naturgemäß in alle feineren Vertiefungen, wie Gewinde und zwischen die Keilkonuse eindringt und diese verstopft, sodafi ein erheblicher Verschleiß stattfindet und die PaeBungen ungenau werden.
Die Heuerung beaweokt nun dl· Vermeidung dieser Nach« tdile und die Schaffung einer Befestigung des Zentrierbohren, welohe möglichst einfach und doch widerstandsfähig ist. Dies wird dadurch erreicht, daß der Zentrierbohrer mit seinem hinteren Ende in eine am Ende des Kernbohrers und Hohlraumes in den Schaft des Kernbohrers eingebraohte Quernut eingesteckt wird. Das Ende des Zentrlerbohrers ist daau entsprechend der Hut ausgebildet, wobei sweokmässigerweise sowohl die Hut als das Zentrierbohrereade halbkreisförmig abgerundet oder daohartig als Spitze ' ausgebildet sind, damit ein Breitschlagen des Zentrierbohrerendes durch die von dem Kernbohrerschaft übertragenen Schläge und damit ein Festklemmen verhindert wird.
5b, 19. 1 "18 565. Ansbacher Maschinen- und Werkzeugbau G.m.b.H., Ans- <ij bach (Bay.). | Kernbohrer mit entfern- "" barem Zentrierbohrer. 4. 6. 55. A 7IS9. (T. 5; Z. 1)
Weitere NeueruBgsgedanken sind in einem Ausführungsbeispiel enthalten, welches im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung beschrieben wird. Dabei zeigt Fig. 1 einen Schnitt durch den neuerungsgemäßen Bohrer, Fig. 2 einen Teilschnitt desselben» und die Fig. 3 und 4 das hintere Bnde des Zentrierbohrers in verschiedenen Ausführungen.
Kit 1 ist der Mantel des Kernbohrers bezeichnet, während 4 der Hohlraum desselben ist. In dem Hantel des Kernbohrers befindet sich ein durob leide Seiten reichender Schlitz 5t weloher bis in den Schaftteil des Bohrers eingefräet ist und dort eine Quernut 6 bildet. In diese Quernut ist der Zentrierbohrer 2 mit seinem hinteren Ende 7 eingesteckt, welches entsprechend der Nut 6 ausgebildet ist. Dieses Ende 7 besitzt entweder eine halbkreisförmige Spitze 9 oder eine daohariig ausgebildete Spitze 10 und •ntspreohend ist selbstverständlich die Nut 6 in ihrem Grund ausgeführt. Der Zentrierbohrer weist Distanzringe oder -scheiben 3 auf, deren Durohmesser so gehalten ist» daß ein Verklemmen dieser Binge mit dem Kernbohrermantel durch das Bohrmehl nicht stattfinden kann.
Der Schlitz 5 dient dazu, daß das Bohrmehl bereits während des Bohrens aus dem Kernbohrer ent we ionen kann und garantiert auch eine einwandfreie naohherige Reinigung. Die halbkreisförmige oder dachartige Spitze des Zentrierbohrerendes verhindert, wie schon oben erwähnt, ein Breitschlagen des Endes 7 durch die von dem Kernbohrer übertragenen Schläge, sodaß ein Festklemmen in der Hut 6 vermieden wird.
5b, 19. 1718 565. Ansbacher Maschinen- und Werkzeugbau G.m.b.H., Ans- «ς iih/ «<,tg bach (Bay.), j Kernbohrer mit entfern- '3."«· »08 barem Zentrierbohrer. 4. 6. 55. A 7.189. (T. 5; Z. 1)
Wie aus dem dargestellten Beispiel ersichtlich, ist die neuertmgsgemässe Befestigung des Zentrlerbohrers in dem Kernbohrer außerordentlich einfach und aweekmäseig und garantiert trots des reibungslosen Einsetzens und Herausnehmem» des Zentrierbohrers neben der Verschleiß-Sicherheit ein einwandfreies Hitnehmen des Zentrier» bohrers durch den Kernbohrer·

Claims (5)

5b, !9. 1718 565. Ansbacher Maschinen- und Werkzeugbau G.m.b.H., Ans- «c ljii, bach (Bay.), j Kernbohrer mit entfern- 'Dl KU" barem Zentrierbohrer. 4. 6. 55. A 7189. (T. 5; Z. 1) Sohutgansprüche t
1.) Kernbohrer mit entfernbarem Zentrierbohrer, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrierbohrer (2) mit seinem hinteren Ende (7) in eine am Ende des Kernbohrer* hohlräume β (4) in den Schaft des Kernbohrers (1) eingebrachte (Quer-) Hut (6) eingesteckt ist.
2.) Kernbohrer naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (6) sowie das Ende (7) des Zentrierbohren (2) halbkreisförmig abgerundet (9) oder als dachartige Spitze (1O) ausgebildet ist.
3.) Kernbohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Hantel (l) des Kernbohrers mit mindestens einer sohlitzartigen Ausnehmung (5) für die Entfernung des Bohr-wrmehles rersehen ist.
4·) Kernbohrer nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die schlitzartige Ausnehmung (5) bis in den Schaft des Kernbohrers reicht und dort gleichzeitig die Einstecknut (6) für den Zentrierbohrer (2) bildet.
5.) Kernbohrer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrierbohrer (2) mit Distanzringen oder -scheiben (?) rersehen ist, deren Durchmesser so gewählt ist, daß ein Yerklemmen durch das Bohrmehl ausgeschlossen ist·
DE1955A0007189 1955-06-04 1955-06-04 Kernbohrer mit entfernbarem zentrierbohrer. Expired DE1718565U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955A0007189 DE1718565U (de) 1955-06-04 1955-06-04 Kernbohrer mit entfernbarem zentrierbohrer.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955A0007189 DE1718565U (de) 1955-06-04 1955-06-04 Kernbohrer mit entfernbarem zentrierbohrer.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1718565U true DE1718565U (de) 1956-03-15

Family

ID=32661211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955A0007189 Expired DE1718565U (de) 1955-06-04 1955-06-04 Kernbohrer mit entfernbarem zentrierbohrer.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1718565U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013201383A1 (de) 2013-01-29 2014-07-31 Karl-Heinz Vergin Maschinell betriebenes Werkzeug für die Ausführung von Kernbohrungen - in bevorzugt vollem Mauerwerk - und zur Einebnung ihres Bohrgrundes, bei gleichzeitiger Herstellung einer zentralen Bohrung für einen Dübel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013201383A1 (de) 2013-01-29 2014-07-31 Karl-Heinz Vergin Maschinell betriebenes Werkzeug für die Ausführung von Kernbohrungen - in bevorzugt vollem Mauerwerk - und zur Einebnung ihres Bohrgrundes, bei gleichzeitiger Herstellung einer zentralen Bohrung für einen Dübel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818936C3 (de) Bohrvorrichtung
DE2602238A1 (de) Bohrkrone
DE1752026A1 (de) Reversible Bohrlochraeumnadel
CH652446A5 (en) Core cutter
DE1533700B1 (de) Bohrmeissel zum Eintreiben eines Futterrohres in das Bohrloch
DE2517329B2 (de) Bohrkrone mit einem ringfoermigen tragkoerper
DE1718565U (de) Kernbohrer mit entfernbarem zentrierbohrer.
CH670681A5 (en) Earth drill with flushing liquid system - has radial cutting ring on drill head and protective outer tube operated by two separate drives
DE804314C (de) Bohrer mit Hartmetallschneiden
DE3027990C2 (de)
DE1188014B (de) Gesteinsbohrgeraet mit exzentrisch arbeitendem Bohrwerkzeug
DE758462C (de) Gesteinsschlagbohrer
DE1885659U (de) Selbstbohrender spreizduebel.
DE1608358C3 (de) Bohrer zum drehschlagenden Bohren
DE642010C (de) Handbohrer
DE4134208C2 (de) Schneiddübel
DE1187566B (de) Bohrwerkzeug fuer das Schlagbohren mit einem sich drehenden Bohrer
AT227211B (de) Erweiterungsrollenmeißel
DE2752544C2 (de) Schlagbohrspitze
DE1533575B1 (de) Tiefbohrer mit einer exzenterbohrkrone
DE1427710C (de) Verfahren zum Bohren einer Serie von Löchern in Baustoffen und Bohrer zur Durchführung des Verfahrens
DE511313C (de) Bohrmaschine
DE925101C (de) Gesteinshohlbohrer
DE2428050B2 (de) Schlagbohrmaschine
DE1652518A1 (de) Hohlbohrkrone