AT227211B - Erweiterungsrollenmeißel - Google Patents

Erweiterungsrollenmeißel

Info

Publication number
AT227211B
AT227211B AT72862A AT72862A AT227211B AT 227211 B AT227211 B AT 227211B AT 72862 A AT72862 A AT 72862A AT 72862 A AT72862 A AT 72862A AT 227211 B AT227211 B AT 227211B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller
extension roller
borehole
teeth
ring tooth
Prior art date
Application number
AT72862A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Soeding & Halbach J C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Soeding & Halbach J C filed Critical Soeding & Halbach J C
Application granted granted Critical
Publication of AT227211B publication Critical patent/AT227211B/de

Links

Landscapes

  • Earth Drilling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Erweiterungsrollenmeissel 
Die Erfindung betrifft einen Rollenmeissel mit wenigstens einem an einem Rollengrundkörper sitzenden Ringzahn. 



   Durch die Erfindung soll ein Erweiterungsrollenmeissel geschaffen werden, der es ermöglicht, die Bohr- lochsohle beim Erweiterungsbohren zu hinterschneiden und den freigearbeiteten Kern zum Vorbohrloch hin abzusprengen. 



   Dies wird einmal dadurch erreicht, dass der oder die Ringzähne am vorderen freien Ende des Rollen- grundkörpers sitzen und hinter diesen Ringzähnen eine freiliegende Fläche verbleibt. Diese Massnahme genügt jedoch nur in den seltensten Fällen, da bei entsprechender Breite der Bohrlochsohle bzw. ent- sprechender Beschaffenheit des Gebirges noch die Möglichkeit besteht, dass zwar der Ringzahn einschneidet, jedoch nicht die Kraft besitzt, den Bohrkern zum Vorbohrloch hin abzusprengen. Deshalb wird in weiterer
Ausbildung der Erfindung die hinter diesen Ringzähnen freiliegende Fläche des Rollengrundkörpers wenigstens annähernd konisch mit vorstehenden Ansätzen oder unrund ausgebildet, so dass sich dieser
Teil des Grundkörpers auf dem gegebenenfalls stehengebliebenen Bohrkern abwälzt und ihn dadurch zerkleinert und zum Vorbohrloch hin abarbeitet. 



   Gemäss einer besonderen Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist die hinter dem Ringzahn oder den Ringzähnen anschliessende freiliegende Fläche des Rollengrundkörpers die Oberfläche eines Prismas. Man kann diese Fläche jedoch auch als glatten Konus ausbilden, auf dem Ansätze, vorzugsweise Zähne, die auswechselbar sein können, vorgesehen sind. 



   Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, u. zw. in Fig. 1 eine teilweise im Schnitt gezeichnete Seitenansicht eines   erfindungsgemässen   Rollenmeissels und in den Fig. 2 und 3 jeweils Schnitte längs der Linie   A-B   zweier verschiedener Ausführungsformen eines erfindungsgemässen Rollenmeissels. 



   Man erkennt in Fig. 1, dass auf dem gegebenenfalls über eine Buchse auf den Zapfen 1 über Kugelund Walzenlager 2, 3 aufgesetzten Grundkörper 4 am vorderen Ende ein Ringzahn 5 aufgeschraubt ist. 



  Dieser Ringzahn 5 arbeitet auf der Bohrlochsohle 6 und   hinterschneidet   sie an der Stelle 7. Normalerweise bricht der von der Stelle 7 nach innen verlaufende Teil der Bohrlochsohle nach Erreichen einer gewissen Eindringtiefe zum Vorbohrloch hin ab. Bei entsprechender Breite der Bohrlochsohle 6 bzw. ungünstiger Beschaffenheit des Gebirges besteht jedoch mitunter die Möglichkeit, dass der Ringzahn 5 bei 7 sich vollständig in die Bohrlochsohle einarbeitet, so dass der Grundkörper 4 mit seiner Aussenfläche auf die Bohrlochsohle zu liegen kommt. In diesem Falle läuft das Bohrgerät dann leer um.

   Hier wird dadurch erfindungsgemäss Abhilfe geschaffen, dass der Grundkörper an der hinter dem Ringzahn 5 anschliessenden Fläche 8 wenigstens annähernd konisch und unrund ausgebildet ist, so dass dieser Teil auf die Bohrlochsohle arbeitet, sie zerkleinert und so das Absprengen durch den Ringzahn erleichtert. 



   Fig. 2 zeigt die Ausbildung dieser Fläche als Sechskant, während Fig. 3 die Anbringung von Ansätzen 9 auf dieser Fläche andeutet. Diese Ansätze können auswechselbar sein und sind darüber hinaus zweckmässig aus einem verschleissfesteren Material als der Grundkörper 4. 



   Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend im einzelnen beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern es sind demgegenüber zahlreiche Änderungen möglich, ohne von ihrem Grundgedanken abzuweichen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Erweiterungsrollenmeissel mit wenigstens einem an einem Rollengrundkörper sitzenden Ringzahn, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die   Ringzähne)   am vorderen freien Ende   desRollengrundkörpers   sitzen und hinter diesen Ringzähnen eine freiliegende Fläche verbleibt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Erweiterungsrollenmeissel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hinter diesen Ringzähnen (5) freiliegende Fläche (8) des Rollengrundkörpers (4) wenigstens annähernd konisch mit vorstehenden Ansätzen oder unrund ausgebildet ist.
    3. Erweiterungsrollenmeissel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die freiliegende konische Fläche mit auswechselbaren Ansätzen (9), vorzugsweise Zähnen, versehen ist.
    4. Erweiterungsrollenmeissel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansätze (9) aus verschleissfesterem Material als der Rollengrundkörper (4) bestehen. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT72862A 1961-03-13 1962-01-29 Erweiterungsrollenmeißel AT227211B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE227211X 1961-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227211B true AT227211B (de) 1963-05-10

Family

ID=5866567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT72862A AT227211B (de) 1961-03-13 1962-01-29 Erweiterungsrollenmeißel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT227211B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1203199B (de) Bohrgeraet
AT227211B (de) Erweiterungsrollenmeißel
DE389382C (de) Schraubensicherung
DE1299255B (de) Verfahren zum Bohren im Erdreich und Bohrer zum Ausueben des Verfahrens
DE804314C (de) Bohrer mit Hartmetallschneiden
DE1235237B (de) Erweiterungsrollenmeissel
DE1017114B (de) Bohrstange mit abnehmbarer Bohrkrone
DE905126C (de) Gesteinsbohrer, vorzugsweise mit Hartmetallschneiden
DE1550657B2 (de) Getriebe mit einer vertikal schraubbeweglich angeordneten gewindespindel
DE941182C (de) Schlagbohrkrone fuer Gesteinsbohrer
DE1608358C3 (de) Bohrer zum drehschlagenden Bohren
DE1718565U (de) Kernbohrer mit entfernbarem zentrierbohrer.
DE722600C (de) Rollenbohrer
DE512954C (de) Gesteinsbohrer
DE373641C (de) Schlangenbohrer mit zwischen den Aussenzaehnen sitzendem Brechzahn
DE1090156B (de) Bohrkrone
DE551160C (de) Bohrvorrichtung mit Spiralbohrer zum Rauben von Grubenstempeln o. dgl. aus dem Versatz
DE947782C (de) Bohrgestaenge-Kupplung
DE1427710C (de) Verfahren zum Bohren einer Serie von Löchern in Baustoffen und Bohrer zur Durchführung des Verfahrens
DE618558C (de) Rollenbohrer fuer Tiefbohrungen
AT217978B (de) Verschleißfester Gestängeverbinderteil
DE511313C (de) Bohrmaschine
DE717057C (de) Gesteinsschlagbohrer mit auswechselbarer Bohrkrone
DE2522300A1 (de) Bohrwerkzeug
DE1479103A1 (de) Bohrwerkzeug fuer elastische Materialien,insbesondere fuer Gummi