DE925248C - Schnellsiede-Wasserkochkessel - Google Patents

Schnellsiede-Wasserkochkessel

Info

Publication number
DE925248C
DE925248C DEH10561A DEH0010561A DE925248C DE 925248 C DE925248 C DE 925248C DE H10561 A DEH10561 A DE H10561A DE H0010561 A DEH0010561 A DE H0010561A DE 925248 C DE925248 C DE 925248C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annular gap
boiler
kettle
cone
boiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH10561A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Heyne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH10561A priority Critical patent/DE925248C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE925248C publication Critical patent/DE925248C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/02Cooking-vessels with enlarged heating surfaces
    • A47J27/026Cooking-vessels with enlarged heating surfaces with conduits through the vessel for circulating heating gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/21Water-boiling vessels, e.g. kettles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Es- ist bekannt; an Wasserkochkesseln zur besseren Ausnutzung der Heizgase den mittleren Teil des Bodens hochzuziehen, so daß sich ein Heizdom bildet. Ebenso ist bereits vorgeschlagen worden, den Heizdom als einen vom Boden des Kessels aufsteigenden Ring auszubilden, .der einen mit dem übrigen Kesselraum in Verbindung - stehenden Siederaum umgibt.
  • Von diesen bekannten Vorrichtungen unterscheidet sich die Erfindung dadurch, daß bei ihr der hochgezogene Teil des Kesselbodens, nachdem er seine höchste Stellung erreicht hat, wieder umgebogen und als Kegelstumpf bis nahe zur unteren Bodenfläche zurückgeführt ist, so daß im unteren Teil des Kessels, um seine Achse herum, ein von einem Ringspalt umgebener Siedekegel entsteht, der von der Flamme und den. Heizgasen unmittelbar umspült wird und eine vollkommene Wärmeausnutzung gewährleistet.
  • Damit innerhalb des den Siedekegel umgebenden Ringspaltes für den Eintritt der Flamme genügend Verbreninungsquft angesaugt wird und für den Austritt der Abgase ist der Ringraum an seinem oberen Teil mit einigen Entlüftungsröhrchen versehen, die im Innern des Kessels bis zu- seiner unteren Bodenfläche geführt sind und dort Austritt ins Freie haben.
  • Der Deckel ist an seiner nach innen in den Kessel ragenden Seite geschlossen, so daß ein Hohlraum entsteht. Er ist hier mit ein paar Öffnungen versehen. An seiner oberen Außenfläche isteine Dampfaustrittsöffnung angeordnet. Der sich in dem Hohlraum des Deckels kondensierende Dampf tropft durch die Löcher seiner Bodenfläche als Wasser in den Siedekegel und verhindert, daß .dieser ausglüht, wenn kein Wasser mehr in ihm vorhanden sein sollte.
  • Die Erfindung ist in- der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Fig. i ist ein Längsschnitt durch den Wasserkochkessel; Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie A-A der Fig. i.
  • Der hochgezogene Teil des Bodens des Wasserkessels 2 ist nach Erreichung seiner höchsten Stellung bis nahe zur unteren Bodenfläche wieder zurückgeführt, so daß ein von einem Ringspalt 3 umgebener Siedekegel q. entsteht. In den Ringspalt 3 treten die Heizflamme und die Heizgase ein und umgeben den Siedekegel. Am oberen Ende des Ringspaltes 3 sind einige, z. B. drei Entlüftungsröhrchen 5 angeordnet, die von dem Ringspalt 3 innerhalb des Kessels 2 bis zu dessen unterer Bodenfläche geführt sind und dort ins Freie münden. Der Deckel 6 des Kessels 2 ist auf seiner in diesen hineinragenden Seite durch eine nach unten gewölbte Fläche 7 geschlossen, so daß ein Hohlraum 8 entsteht. Die untere Fläche 7 des Deckels 6 ist mit einigen Öffnungen 9, seine obere Außenfläche mit einer Dampfaustrittsöffnung io versehen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPR0CHL': r. Schnellsiede-Wasserkessel, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Kessels (2) zum Teil hochgezogen und nach- Erreichung seiner höchsten Stellung bis nahe zur unteren Bodenfläche wieder zurückgeführt ist, so daß ein von einem Ringspalt (3) umgebener Siedekegel (q.) entsteht.
  2. 2. Wasserkessel nach Anspruch i, dadurch gekomulzeichnet, daß am oberen Ende seines den Siedekegel (.4) umgebenden Ringspaltes (3) einige; z. B. drei Entlüftungsröhrchen (5) angeordnet sind, die von dem Ringspalt innerhalb des Kessels (2) bis zu dessen unterer Bodenfläche geführt sind und .dort ins Freie münden.
  3. 3. Wasserkessel nach Anspruch- i und-2, dadurch gekennzeichnet, daß sein Deckel (6) auf seiner in den Kessel (2) hineinragenden Seite durch eine nach unten ge-,völbte Fläche (7) geschlossen ist, so däß ein Hohlraum (8) entsteht, daß die untere Fläche (7) des Deckels (6) mit einigen Öffnungen (9) und seine obere Außenfläche mit einer -Dampfaustrittsöffnung (io) versehen ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 26 388, 2i8 497, 356 127, 639 585 schweizerische Patentschrift Nr. 239 365; britische Patentschrift Nr. 419 i63.
DEH10561A 1951-11-28 1951-11-28 Schnellsiede-Wasserkochkessel Expired DE925248C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH10561A DE925248C (de) 1951-11-28 1951-11-28 Schnellsiede-Wasserkochkessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH10561A DE925248C (de) 1951-11-28 1951-11-28 Schnellsiede-Wasserkochkessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE925248C true DE925248C (de) 1955-03-17

Family

ID=7146449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH10561A Expired DE925248C (de) 1951-11-28 1951-11-28 Schnellsiede-Wasserkochkessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE925248C (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE218497C (de) *
DE26388C (de) * J. P. DALHOFF in Kopenhagen Kochkessel
DE356127C (de) * 1922-07-14 Josef Fichtl Dipl Ing Isolierter Gaskochtopf mit wassergekuehlter Innenheizflaeche und Heizgasabfuehrung durch den Topfauslauf
GB419163A (en) * 1932-10-25 1934-11-07 Rollo Huntley Improvements in kettles and like liquid heating vessels
DE639585C (de) * 1934-09-25 1936-12-08 Paul Braach Wasserkochkessel
CH239365A (de) * 1942-12-21 1945-10-15 Harpenau Anthonius Josephus Ma Metallisches Kochgefäss, bei dem der Boden in der Mitte einen kegelstumpfmantelförmigen gewellten Teil aufweist.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE218497C (de) *
DE26388C (de) * J. P. DALHOFF in Kopenhagen Kochkessel
DE356127C (de) * 1922-07-14 Josef Fichtl Dipl Ing Isolierter Gaskochtopf mit wassergekuehlter Innenheizflaeche und Heizgasabfuehrung durch den Topfauslauf
GB419163A (en) * 1932-10-25 1934-11-07 Rollo Huntley Improvements in kettles and like liquid heating vessels
DE639585C (de) * 1934-09-25 1936-12-08 Paul Braach Wasserkochkessel
CH239365A (de) * 1942-12-21 1945-10-15 Harpenau Anthonius Josephus Ma Metallisches Kochgefäss, bei dem der Boden in der Mitte einen kegelstumpfmantelförmigen gewellten Teil aufweist.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE925248C (de) Schnellsiede-Wasserkochkessel
DE542261C (de) Berieselungskuehler mit den Schlot an seinem oberen Ende umgebendem Mantel
DE695998C (de) Dampfkessel fuer Kohlenstaub
DE570888C (de) Schornstein- und Lueftungsaufsatz
DE726267C (de) Untersatz fuer auf Gas-, Spiritus- und anderen Kochvorrichtungen zu beheizende Kochtoepfe
DE328855C (de) Belueftungsaufsatz, bei dem die eintretende Feuchtigkeit niedergeschlagen und abgeleitet wird
AT221755B (de) Gasherd
CH282664A (de) Heizkessel.
DE697233C (de) Fluessigkeitserhitzer mit korbartig gestaltetem Rostbrenner
DE666154C (de) Kochhaube
DE498163C (de) Mit Durchbrechungen versehene Abschlusshaube fuer Gasbadeofen
DE627975C (de) Dampfabzugsvorrichtung fuer Kuechenraeume u. dgl.
DE613079C (de) Aus uebereinandergestapelten Rahmengliedern bestehender Heizkessel
DE401689C (de) Heizofen mit Heizrohren
DE436019C (de) Kochtopf mit Schutzboden
DE688351C (de) Dunstfaenger fuer Kochtoepfe o. dgl.
DE527334C (de) Kuechenherdgliederheizkessel
DE522206C (de) Back- und Bratvorrichtung
AT109828B (de) Back- und Bratvorrichtung.
DE835511C (de) Gasherd mit Einrichtungen zur Ausnutzung der in dem Verbrennungsprodukt enthaltenen Waerme
DE564052C (de) Waeschekochtopf
DE646541C (de) Kocher oder Heizofen fuer fluessige Brennstoffe
DE1426613A1 (de) Dampfkessel
DE384412C (de) Beim Abheben des Kochgefaesses sich selbsttaetig schliessender Spirituskocher
AT148501B (de) Dochtbrenner für Heizzwecke.