AT221755B - Gasherd - Google Patents

Gasherd

Info

Publication number
AT221755B
AT221755B AT193260A AT193260A AT221755B AT 221755 B AT221755 B AT 221755B AT 193260 A AT193260 A AT 193260A AT 193260 A AT193260 A AT 193260A AT 221755 B AT221755 B AT 221755B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
webs
support
burner
gas stove
ring
Prior art date
Application number
AT193260A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Homann Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Homann Werke filed Critical Homann Werke
Application granted granted Critical
Publication of AT221755B publication Critical patent/AT221755B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/08Arrangement or mounting of burners
    • F24C3/085Arrangement or mounting of burners on ranges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gasherd 
Die Erfindung betrifft einen Gasherd insbesondere mit in Einzelmulden sitzenden Brennern und an diesen angebrachten Tragstegen für die Töpfe. Es sind Brenner bekannt, bei denen die Tragstege am Brennerdeckel befestigt sind und Brennerkörper und Mulde in einem Teil gegossen ausgeführt sind. Bei dieser
Ausführung fehlt jedoch ein die Tragstege verbindender Ring und es ist daher kein einwandfrei sicherer Stand der aufgesetzten Kochtöpfe zu erreichen, insbesondere bei kleineren Töpfen nicht. Weiterhin sind Brenner mit am Brennerkopf angebrachten Tragstegen bekannt, bei denen die Tragstege am Muldenrand aufsitzen und bei denen der Brennerkopf abnehmbar durch konischen Sitz mit dem Brennerkörper verbunden ist.

   Um eine einwandfreie Abstützung zu gewährleisten, wurde auch vorgeschlagen, die über den Muldenrand ragenden Tragstege lose am Brennerkopf einzuhängen und unterhalb ihrer Oberkante durch einen Ring lose zu verbinden. Diese Verbindungsstellen neigen zu Verschmutzung, wodurch ihre Funktionsfähigkeit in Frage gestellt wird. 



   Erfindungsgemäss werden diese Nachteile dadurch vermieden, dass der mit den Tragstegen starr verbundene, von dem Brennerkörper abnehmbare Brennerkopf zylindrisch auf dem Brennerkörper geführt ist und die Tragstege sich auf dem Muldenblech in drei Punkten abstützen. Die zylindrische Führung in Verbindung mit der Dreipunktauflage vermeidet eine Abstützung an mehr als drei Punkten, so dass mit Sicherheit und einfachsten Mitteln ein gleichmässiger Sitz gewährleistet und eine einseitige Belastung vermieden wird. Gemäss weiteren Merkmalen der Erfindung liegen die Stege der in Einzelmulden sitzenden Brenner am Muldenrand in Füssen auf, und sind die Stege durch Ringstück verbunden, die zur Abstützung der Töpfe mit weiteren Stegen versehen sind. Diese zwischen den Tragstegen angeordneten zusätzlichen Stege sind gegenüber den Tragstegen etwas niedriger abgesetzt.

   Der Vorteil dieser Ausführung besteht darin, dass für den Kochtopf eine Dreipunktauflage erzielt wird und dennoch durch die weiteren drei Zwischenstege ein Abkippen des Topfes zu der Seite zwischen den Tragstegen vermieden wird. Dieses Abkippen tritt sonst bereits dann ein, wenn ein kleiner Topf etwas exzentrisch auf den Brenner aufgesetzt wird.   Der Topfträgerbrenner   gestattet dann neben der Dreipunktauflage auf der Mulde eine Dreipunktauflage für die Töpfe und erhält eine in sich geschlossene handliche Form. Die Ringstück haben einen etwa rechteckigen Querschnitt, deren Längsachse entsprechend der Muldenbegrenzungswand geneigt sein kann, so dass die für die Verbrennung nötige, in die Mulde einströmende Sekundärluft von den unter dem Topf abziehenden Gasen getrennt wird. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung als ein Ausführungsbeispiel dargestellt, u. zw. zeigt : Fig. 1 eine Draufsicht auf   deti Herdoberteil, Fig. 2   einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig.   l.   



     Das Muldenbleeh 1 besitzt vier Einzelmulden   2.   Jede Muldenöffnung   hat einen schräggestellten Rand 3 
 EMI1.1 
 fest verbunden und trägt auf seinem zylindrischen Teil den Brennerkopf 7. Der Brennerkopf hat einen Mantel 8, der durch parallel zur Brennerachse verlaufende Rippen 9 mit dem Brennerkopf verbunden ist und Kanäle für die in Pfeilrichtung eintretende Sekundärluft freilässt. Der Brennerdeckel 10 bildet mit dem Brennerkopf die   Gasaustrittsöffnungen   11. 



   Am Mantel des Brennerkopfes sitzen drei Tragstege 12, welche durch drei Ringstücke 13 verbunden sind. Die Flanken der Ringstücke sind entsprechend der Neigung des Muldenrandes schräg gestellt. Die Stege 12 sind zu Füsschen 14 fortgesetzt, welche am Muldenrand aufsitzen. Auf den   Ringstücken   13 sitzen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in der Mitte zwischen den Stegen 12 die Stege   15.   welche etwas niedriger als die Stege 12 sind. 



   Bei jedem Topfträgerbrenner ist einer der Stege 12 bis zur Muldenmitte verlängert, wo die Zentral- entzündung stattfindet.   Die Topfttägerbrenner bilden dann mit ihren   verlängerten Stegen ein Kreuz. Die La- ge der Topfträgerbrenner zueinander kann noch dadurch festgelegt werden, dass jeder Topfträgerbrenner mit einem Fuss versehen ist, der in eine entsprechende Vertiefung in jeder Einzelmulde eingreift. 



     In Fig. 1   ist der Radius a der Einzelmulde 2 etwas grösser als der Radius b der Ringstück 13. Die Ringstücke haben an ihrer Verbindung mit den Stegen 12 einen grösseren Abstand c von der Brennerachse als die Stege 15 (Abstand d). Die über den Muldenrand ragenden Enden aller Stege 12 und 15 haben denselben Durchmesser. Auf diese Weise wird trotz der gedrängten Bauart eine kreisförmige Topfauflage erzielt. 



   In Fig. 2 sitzt der Brennerkopf 7 zylindrisch auf dem Brennerrohr 4. Der durch den Mantel 8 gebildete Kanal beginnt in Höhe des zylindrischen Sitzes. Tritt nun an den zylindrischen Sitz nach unten das Gas aus, so wird dieses durch die in Pfeilrichtung vorbeistreichende Luft abgesaugt und durch den sich nach oben verengenden Kanal mitgenommen. Das Leckgas wird dann an den Gasaustrittsöffnungen 11 verbrannt. Diese Wirkung ist allgemein bei jedem in einer geschlossenen Mulde befestigten Brenner von Bedeutung. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Gasherd mit Brennern, deren Brennerkörper in einer geschlossenen Mulde flüssigkeitsdicht befestigt und deren Brennerköpfe mit Tragstegen starr verbunden und auf dem Brennerkörper abnehmbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennerkopf (7) auf dem Brennerkörper (4) zylindrisch geführt ist und die Tragstege (12) sich auf dem Muldenblech   (1)   in drei Punkten (14) abstützen und die Tragstege (12) durch Ringstück (13) verbunden sind, die jeweils zwischen zwei Tragstegen mit je einem weiteren Steg (15) versehen sind.

Claims (1)

  1. 2. Gasherd nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den Tragstegen (12) angeordneten Stege (15) gegenüber den die Ringstück (13) tragenden Stegen (12) etwas niedriger abgesetzt sind.
    3. Gasherd nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (12) der in Einzelmulden (2) sitzenden Brenner am Rand der Einzelmulden in Füssen (14) aufliegen.
    4. Gasherd nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringstück oder der Ring (13) im Querschnitt etwa Rechteckform haben.
    5. Gasherd nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringstück oder der Ring (13) im Querschnitt etwa Rechteckform haben und dass ihre Querschnitte mit ihrer Längsachse jeweils im wesentlichen parallel zur Muldenbegrenzungswand angeo'dnet sind.
AT193260A 1959-03-26 1960-03-12 Gasherd AT221755B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959H0031359 DE1853775U (de) 1959-03-26 1959-03-26 Topftraegerbrenner.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221755B true AT221755B (de) 1962-06-12

Family

ID=33002841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT193260A AT221755B (de) 1959-03-26 1960-03-12 Gasherd

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT221755B (de)
BE (1) BE588901A (de)
DE (1) DE1853775U (de)
ES (1) ES256860A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021603A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gaskochfeld sowie Topfträger für ein Gaskochfeld

Also Published As

Publication number Publication date
BE588901A (fr) 1960-07-18
DE1853775U (de) 1962-06-20
ES256860A1 (es) 1960-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2143520B2 (de) Brenner zum Abfackeln von Gas
DE1922582A1 (de) Hochdruckgasbrenner
DE2805470C2 (de)
AT221755B (de) Gasherd
DE1950506C3 (de) Gasbrenner für Gasherde
CH488969A (de) Gasbrenner
DE589100C (de) Brenner fuer Gasherde
AT248059B (de) Reihenbrenner
DE558883C (de) Einrichtung an Kochherden zur Steigerung der Waermeausnutzung
AT279856B (de) Zusammengesetzter, aus mehreren Einzelbrennern bestehender Bunsenbrenner, insbesondere für Gaswassererhitzer
DE925248C (de) Schnellsiede-Wasserkochkessel
DE1779329C3 (de) Kombinierter gasbeheizter Wasser- und Lufterhitzer
DE518289C (de) Gasdoppelbrenner
AT109828B (de) Back- und Bratvorrichtung.
DE597106C (de) Acetylenschlitzbrenner
AT216185B (de) Gasherd
DE582443C (de) Einsatz fuer Kochloecher von Kohlenherden
AT222846B (de) Schalenbrenner
DE449214C (de) Dampfbrenner
AT201278B (de) Heizeinrichtung für Durchlauferhitzer mit Gasfeuerung
DE685689C (de) Vorrichtung zum Befestigen eines gasbeheizten, unter den Rost einschiebbaren Brennstoffanzuenders in Herden und OEfen
DE749966C (de) Zweitluftzufuehrung fuer Gliederkessel mit unterem Abbrand
AT127904B (de) Glühlichtlampe oder -laterne für flüssige Kohlenwasserstoffe.
CH147941A (de) Brenner für Kochzwecke und dergleichen.
AT216711B (de) Gasbrenner