DE925123C - Verfahren zur Ausfuehrung katalytischer Reaktionen mit kohlenstoffhaltigen Stoffen - Google Patents

Verfahren zur Ausfuehrung katalytischer Reaktionen mit kohlenstoffhaltigen Stoffen

Info

Publication number
DE925123C
DE925123C DEB6845D DEB0006845D DE925123C DE 925123 C DE925123 C DE 925123C DE B6845 D DEB6845 D DE B6845D DE B0006845 D DEB0006845 D DE B0006845D DE 925123 C DE925123 C DE 925123C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
vessels
carrying
catalytic reactions
out catalytic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB6845D
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Dipl-Ing Raichle
Walter Dr Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB6845D priority Critical patent/DE925123C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE925123C publication Critical patent/DE925123C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G47/00Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G35/00Reforming naphtha
    • C10G35/04Catalytic reforming
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G65/00Treatment of hydrocarbon oils by two or more hydrotreatment processes only
    • C10G65/02Treatment of hydrocarbon oils by two or more hydrotreatment processes only plural serial stages only

Description

  • Verfahren zur Ausführung katalytischer Reaktionen mit kohlenstoffhaltigen Stoffen Es ist bekannt, bei katalytischen Reaktionen mit kohlenstoffhaltigen Stoffen in flüssiger oder gasförmiger Phase die Ausgangsstoffe, nachdem sie auf etwa Reaktionstemperatur vorerhitzt sind, nacheinander durch mehrere zylindrische und aufrecht stehende, wärmeisolierte und meist nicht beheizte Gefäße hindurchzuleiten. Beispielsweise wird derartig im großtechnischen Maßstab bei der katalytischen Druckhydrierung von mit Ölen angepasteten Kohlen, von Teeren, Mineralölen oder deren Fraktionen oder beim Spalten von Teeren oder Mineralölen oder deren Fraktionen, insbesondere bei der Verbesserung, z. B. Raffinierung, Reformierung, Cyclisierung, Aromatisierung, Isomerisierung u. dgl., von Kohlenwasserstoffölen, insbesondere Mittelölen und Benzinen, mit und ohne Anwendung von Wasserstoff gearbeitet. Auch bei Reaktionen, wie der Synthese von Kohlenwasserstoffölen aus Kohlenoxyd und Wasserstoff, kommt die Verwendung mehrerer hintereinandergeschalteter Reaktionsgefäße, in die die auf Reaktionstemperatur vorerhitzten Stoffe eingeführt werden, in Betracht. Je nachdem die Reaktion endotherm oder exotherm verläuft, wird zwischen den einzelnen Gefäßen Wärme zu- bzw. abgeführt.
  • Bei endothermen Reaktionen, z. B. der Dehydrierung und bzw. oder Cyclisierung von gasförmigen oder flüssigen Kohlenwasserstoffen, tritt in den einzelnen Reaktionsgefäßen ein starker Temperaturabfall auf, der im ersten Reaktionsgefäß ganz besonders stark ist. Es ist daher nach dem ersten Reaktionsgefäß eine große Heizvorrichtung notwendig, um den Temperaturabfall auszugleichen. Wenn in den einzelnen Reaktionsgefäßen, was meist der Fall ist, bei steigenden Temperaturen gearbeitet wird, müssen die Erhitzer noch erheblich größer gewählt werden. Dabei sind die Reaktionsteilnehmer in den zwischen den Reaktionsgefäßen befindlichen Erhitzern auf mitunter unerwünscht hohe Temperaturen zu bringen, um ihnen den nötigen Wärmeinhalt zu geben, wozu hohe Heizgastemperaturen notwendig sind, was wiederum die Bildung größerer Mengen gasförmiger Kohlenwasserstoffe und unerwünschter Polymerisationen und eine Verzunderung des Werkstoffes der Wandungen zur Folge hat.
  • Bei exothermem Verlauf der Reaktion, z. B. bei der Hydrierung ungesättigter Kohlenwasserstoffe oder der spaltenden Druckhydrierung von Kohlen, Teeren und Mineralölen, tritt andererseits im ersten Reaktionsgefäß oft ein so großerTemperaturanstieg ein, daß ebenfalls unerwünschte-Nebenreaktionen auftreten.
  • Es hat sich gezeigt, daß diese Nachteile bei der Ausführung katalytischer Reaktionen mit kohlenstoffhaltigen Stoffen in flüssiger oder gasförmiger Phase in mehreren hintereinandergeschalteten Gefäßen (Öfen) leicht dadurch beseitigt werden, wenn man als erstes Reaktionsgefäß' einen heiz- oder kühlbaren Röhrenofen und als nachfolgendes Reaktionsgefäß bzw. Reaktionsgefäße isolierte, nicht beheizte oder gekühlte zylindrische Gefäße verwendet. In dem ersten Gefäß, in dem die Hauptmenge der Reaktionswärme entwickelt oder gebunden wird, läßt sich so die Temperatur sehr wirksam während des Durchströmens der Reaktionsteilnehmer regeln, wodurch der restliche Wärmeausgleich entsprechend leichter bewirkt werden kann.
  • Von besonderer Bedeutung ist diese Arbeitsweise bei der Ausführung endothermer Reaktionen unter Anwendung steigender Temperaturen in den einzelnen Stufen. Es wird so erreicht, daß die Erhitzung zwischen den einzelnen Stufen kleiner und die Belastung der einzelnen Reaktionsgefäße größer gewählt werden kann. Auch werden die Ausbeuten gesteigert, da die günstigste Reaktionstemperatur sehr viel genauer und unter viel geringeren Schwankungen, also gleichmäßiger eingehalten werden kann. Als heiz- oder kühlbare Röhrenofen kommen kreisförmig oder serpentinförmig aufsteigende Schlangenrohre oder parallel geschaltete Rohre in Betracht, die von Heiz- oder Kühlmedien, z. B. Heizgasen, umspült werden. Die Größe der verschiedenen Reaktionsgefäße wird so unterteilt, daß auf den Röhrenofen etwa io bis q.00/0, insbesondere 2o bis 30%, des gesamten Reaktionsraumes entfallen. Da sich gerade im ersten Teil der Reaktionszone, also im ersten Reaktionsgefäß, ein wesentlicher Teil der Gesamtreaktion abspielt, tritt dort eine starke negative bzw. positive Wärmetönung auf, die durch den heiz- oder - kühlbaren Röhrenofen leicht ausgeglichen werden kann, so daß in diesen Teil der Reaktionszone eine gleichmäßige Reaktionstemperatur aufrechterhalten wird. Sie kann bei, gleichem Umsatz niedriger gehalten werden als bei der üblichen Anordnung mehrerer hintereinandergeschalteter, unbeheizter und isolierter Gefäße, bei denen der Temperaturanstieg bzw. -abfall gerade in den ersten Gefäßen sehr stark ist. Durch die neue Anordnung ist es auch möglich, die Temperatur im letzten Teil der Reaktionszone niedriger zu halten als bei der bekannten Arbeitsweise. Bei endothermen Reaktionen tritt ferner eine wesentliche Entlastung des Vorheizers ein, da im Röhrenofen der durch die negative Wärmetönung bewirkte Temperaturabfall ausgeglichen wird und der Ausgangsstoff daher nicht auf eine übermäßig hohe Temperatur erhitzt zu werden braucht.
  • Ganz besonders wertvoll hat sich das Verfahren zur Herstellung klopffester Treibstoffe durch Cyclisierung, insbesondere Aromatisierung, erwiesen. Benzine und Mittelöle werden zu diesem Zweck bei Temperaturen von q.50 bis 55o° über Katalysatoren geleitet, die aus aktiven Erden, wie aktiver Tonerde, , oder aus Zinkoxyd oder Magnesia bestehen und mit o, i bis 2o %, insbesondere o,5 bis i5%, eines oder mehrerer Oxyde von Molybdän, Vanadin, Chrom oder Wolfram versehen sind. Vorteilhaft steigert man die Temperatur in zwei oder mehr hintereinandergeschalteten Öfen um mindestens je 5°, zweckmäßig je io°, vom Ofen zu Ofen. Diese Reaktion wird zweckmäßig in Gegenwart von Wasserstoff unter einem Druck von io bis ioo at, insbesondere 2o bis 7o at, vorteilhaft 3o bis 65 at, und bei einem Wasserstoffpartialdruck von ao bis 8o %, insbesondere 3o bis 700/0, vorteilhaft 35 bis 6o %, des Gesamtdruckes, vorteilhaft aber unter q.o at, zweckmäßig unter 3o at, durchgeführt. Der Katalysator kann dabei fest im Reaktionsgefäß angeordnet oder fein verteilt den Ausgangsstoffen zugesetzt werden. Die den Reaktionsraum verlassenden wasserstoffhaltigen Gase werden, gegebenenfalls nach Erhöhung ihres Wasserstoffgehaltes, in einer Menge von 0,3 bis 4,5 cbm je Kilogramm Ausgangsstoff in den Reaktionsraum zurückgeführt. Der Durchsatz beträgt o,2 bis 2 kg, vorteilhaft 0,3 bis i kg, Ausgangsstoff je Liter Katalysator und Stunde. Zwischen den einzelnen den Röhrenofen nachgeschalteten unbeheizten Reaktionsgefäßen genügen kleinere Zwischenvorheizer, wenn bei steigenden Temperaturen gearbeitet werden soll. Beispiel Ein bei der Druckhydrierung von Braunkohlenteermittelöl gewonnenes Schwerbenzin mit 7% aromatischen Kohlenwasserstoffen wird zusammen mit wasserstoffhaltigem Kreislaufgas unter einem Gesamtdruck von 5o at und einem Wasserstoffpartialdruck von 25 at in einem gasbeheizten Röhrenvorwärmer auf q.20° aufgeheizt und anschließend durch drei hintereinandergeschaltete Reaktionsgefäße geleitet, die mit aktiver Tonerde, auf die 8 % Molybdänsäure aufgebracht wurden, gefüllt sind. Das erste dieser drei Reaktionsgefäße besteht aus einem ser pentinförmig aufsteigenden Schlangenrohr, das derart beheizt ist, daß in diesem eine einheitliche Temperatur von 495° aufrechterhalten wird. Die anderen beiden Reaktionsgefäße bestehen aus nicht beheizten, isolierten, aufrecht stehenden zylindrischen Gefäßen. Zwischen dem zweiten und dritten Reaktionsgefäß befindet sich ein gasbeheizter Erhitzer, in dem die das zweite Reaktionsgefäß verlassenden Reaktionserzeugnisse und Gase auf 5I5° aufgeheizt werden. Die Menge des im Kreislauf geführten wasserstoffhaltigen Gases beträgt 1,5 cbm je Kilogramm Schwerbenzin. Man erhält in einer Ausbeute von 84% ein Erzeugnis, das durch Destillation 95% eines klopffesten Treibstoffes mit 780/a aromatischen Kohlenwasserstoffen liefert.
  • Würde der verwendete, mit Katalysator versehene Reaktionsraum aus drei gleich großen, unbeheizten, aufrecht stehenden zylindrischen Gefäßen bestehen, in welche die auf 5oo° erhitzten Reaktionsteilnehmer eingeleitet werden, so müßten die Reaktionserzeugnisse zwischen den ersten und zweiten Reaktionsgefäßen auf 525° und zwischen den zweiten und dritten Gefäßen auf 545° erhitzt werden. Man erhält in diesem Falle nur 8o0/9 eines Erzeugnisses, das durch Destillation 95% eines klopffesten Treibstoffes mit nur 73 % aromatischen Kohlenwasserstoffen liefert.
  • Bei dieser Arbeitsweise müssen die Ausgangsstoffe und Reaktionserzeugnisse zwischen den Reaktionsgefäßen auf viel höhere Temperatur erhitzt werden, um ähnliche Ausbeuten zu erhalten. Trotzdem ist stets die Ausbeute kleiner und die Beschaffenheit des erhaltenen Treibstoffes nicht so hochwertig.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Ausführung katalytischer Reaktionen mit kohlenstoffhaltigen Stoffen in flüssiger oder gasförmiger Phase, bei denen die Ausgangsstoffe auf etwa Reaktionstemperatur vorerhitzt und durch mehrere hintereinandergeschaltete Gefäße hindurchgeleitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß man als erstes keaktionsgefäß Schlangenrohre oder parallel geschaltete Rohre, die von außen heiz- oder kühlbar sind, und als nachfolgende Reaktionsgefäße isolierte, nicht beheizte, gegebenenfalls gekühlte zylindrische Gefäße verwendet. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 494 213, 630 38q., 704.232; französische Patentschrift Nr. 65o 974; britische Patentschriften Nr. 279 825, 283 887, 287 855, 3o8 712, 502 798; U 11 m a n n, Enzyklopädie der technischen Chemie,
  2. 2. Auflage, Bd. 6, 1930, S. 651; Giorn. Chim. ind. appl. 14, 1932, S. 615 bis 621; VDI-Forschung, Bd. 9, 1938, S. 82; Ind. & Eng. Chem. 23, 1931, S. 910.
DEB6845D 1943-10-06 1943-10-06 Verfahren zur Ausfuehrung katalytischer Reaktionen mit kohlenstoffhaltigen Stoffen Expired DE925123C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB6845D DE925123C (de) 1943-10-06 1943-10-06 Verfahren zur Ausfuehrung katalytischer Reaktionen mit kohlenstoffhaltigen Stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB6845D DE925123C (de) 1943-10-06 1943-10-06 Verfahren zur Ausfuehrung katalytischer Reaktionen mit kohlenstoffhaltigen Stoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE925123C true DE925123C (de) 1955-03-14

Family

ID=6954922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB6845D Expired DE925123C (de) 1943-10-06 1943-10-06 Verfahren zur Ausfuehrung katalytischer Reaktionen mit kohlenstoffhaltigen Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE925123C (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB279825A (en) * 1926-10-28 1928-08-02 Ig Farbenindustrie Ag Improvements in heating carbonaceous materials
FR650974A (fr) * 1927-03-26 1929-02-13 Ig Farbenindustrie Ag Procédé pour la production de produits liquides de grande valeur aux dépens de chabons, de goudrons, d'huiles minérales, etc.
GB283887A (en) * 1927-01-19 1929-04-08 Selden Co Catalytic apparatus
GB287855A (en) * 1927-03-26 1929-09-26 Ig Farbenindustrie Ag Improvements in the production of low boiling point oils and other products by the destructive hydrogenation of coals, oils and the like
GB308712A (en) * 1928-03-27 1930-01-09 Jean Marie Felix Daniel Floren Improvements in the method of, and apparatus for, decomposing and hydrogenating heavy organic compounds to produce light hydrocarbons
DE494213C (de) * 1926-07-31 1930-03-20 Bergin Akt Ges Fuer Kohle Und Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von OEl aus Kohle
DE630384C (de) * 1929-10-22 1936-05-30 Degussa Verfahren zum Entfernen von festen und asphaltartigen Verunreinigungen aus zu hydrierenden fluessigen Brennstoffen
GB502798A (en) * 1937-09-20 1939-03-20 Ernest Alexander Ocon Hydrogenation and cracking of oils
DE704232C (de) * 1937-08-28 1941-03-26 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Beheizung des Hydriergutes bei der katalytischen Druckhydrierung kohlenstoffhaltiger Stoffe in zwei Stufen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE494213C (de) * 1926-07-31 1930-03-20 Bergin Akt Ges Fuer Kohle Und Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von OEl aus Kohle
GB279825A (en) * 1926-10-28 1928-08-02 Ig Farbenindustrie Ag Improvements in heating carbonaceous materials
GB283887A (en) * 1927-01-19 1929-04-08 Selden Co Catalytic apparatus
FR650974A (fr) * 1927-03-26 1929-02-13 Ig Farbenindustrie Ag Procédé pour la production de produits liquides de grande valeur aux dépens de chabons, de goudrons, d'huiles minérales, etc.
GB287855A (en) * 1927-03-26 1929-09-26 Ig Farbenindustrie Ag Improvements in the production of low boiling point oils and other products by the destructive hydrogenation of coals, oils and the like
GB308712A (en) * 1928-03-27 1930-01-09 Jean Marie Felix Daniel Floren Improvements in the method of, and apparatus for, decomposing and hydrogenating heavy organic compounds to produce light hydrocarbons
DE630384C (de) * 1929-10-22 1936-05-30 Degussa Verfahren zum Entfernen von festen und asphaltartigen Verunreinigungen aus zu hydrierenden fluessigen Brennstoffen
DE704232C (de) * 1937-08-28 1941-03-26 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Beheizung des Hydriergutes bei der katalytischen Druckhydrierung kohlenstoffhaltiger Stoffe in zwei Stufen
GB502798A (en) * 1937-09-20 1939-03-20 Ernest Alexander Ocon Hydrogenation and cracking of oils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2834699A1 (de) Verfahren zur herstellung von aethylen
DE2262797A1 (de) Verfahren zum kracken unter wasserstoffdruck fuer die herstellung von olefinen
DE2117691B2 (de) Verfahren zur verzögerten Ver kokung von Pyrolysebrennstoffbl
DE925123C (de) Verfahren zur Ausfuehrung katalytischer Reaktionen mit kohlenstoffhaltigen Stoffen
DE933826C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzin und gegebenenfalls von Dieseloel aus Rohoel
DE2219949B2 (de) Verfahren zur Herstellung von methanreichen Gasprodukten durch katalytisch« Wasserdampfreformierung einer Kohlenwasserstoffbeschickung
DE745062C (de) Verfahren zur Umwandlung gasfoermiger Kohlenwasserstoffe in periodisch aufheizbaren Kammern mit waermespeicherndem Einbau
DE704232C (de) Verfahren zur Beheizung des Hydriergutes bei der katalytischen Druckhydrierung kohlenstoffhaltiger Stoffe in zwei Stufen
DE864091C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Motortreibstoffe aus Benzinen oder Mitteloelen
DE2227740A1 (de) Kohlenwasserstoffumwandlungsverfahren
DE938613C (de) Verfahren zur Herstellung von zur Sulfochlorierung geeigneten Kohlenwasserstoffgemischen
AT205154B (de) Verfahren zur thermisch/katalytischen Umwandlung von höher- und hochmolekularen, gasförmigen und/oder flüssigen Kohlenwasserstoffen in Gase, die im wesentlichen aus Methan, Kohlenmonoxyd und Wasserstoff bestehen
AT261083B (de) Einstufiges Verfahren zur Herstellung eines Mitteldestillats aus Paraffindestillat
DE841285C (de) Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffen
DE887041C (de) Verfahren zur katalytischen Dehydrierung gasfoermiger Kohlenwasserstoffe
AT206089B (de) Verfahren zum Raffinieren eines ungesättigte Kohlenwasserstoffe und Fremdstoffverunreinigungen, insbesondere gebundenen Schwefel enthaltenden Kohlenwasserstoffdestillates
DE1092458B (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen und sauerstoffhaltigen Verbindungen durch Reaktion von Kohlenoxyd mit Wasser an in fluessiger Phase suspendierten Katalysatoren
DE2937828A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen gewinnung von duesenkraftstoff und dieselkraftstoff
DE884792C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Treibstoffe
DE900758C (de) Motorbetriebsstoff
DE568544C (de) Verfahren zur Gewinnung wertvoller, insbesondere niedrigsiedender Kohlenwasserstoffe
AT166434B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aromatischen Produkten
DE923377C (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
AT206421B (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylen
DE1294357B (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Wasserstoff bestehenden Gasen und einem kohlendioxydarmen, kohlenmonoxydhaltigen Reduktionsgas