DE924944C - Wanderrost, bei dem Roststabteilung und Kettenteilung uebereinstimmen - Google Patents

Wanderrost, bei dem Roststabteilung und Kettenteilung uebereinstimmen

Info

Publication number
DE924944C
DE924944C DEW2813D DEW0002813D DE924944C DE 924944 C DE924944 C DE 924944C DE W2813 D DEW2813 D DE W2813D DE W0002813 D DEW0002813 D DE W0002813D DE 924944 C DE924944 C DE 924944C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
division
chain
match
boxes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW2813D
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Sturm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAGNER GEB
Original Assignee
WAGNER GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WAGNER GEB filed Critical WAGNER GEB
Priority to DEW2813D priority Critical patent/DE924944C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE924944C publication Critical patent/DE924944C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H11/00Travelling-grates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wanderrost, bei dem Roststabteilung und Kettenteilung übereinstimmen.
  • Die Erfindung besteht darin, daß bei Anwendung kastenförmiger Roststabträger die Rahmenleisten der aufeinanderfolgenden Tragkästen aneinanderstoßen und die Tragkästen unmittelbar gelenkig durch an ihren Seiten festgelegte, eine einreihige Kette bildende Kettenglieder miteinander verbunden sind, deren Gelenkpunkte an den unteren Kanten der aneinandergrenzenden Tragkästen liegen.
  • Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daß die Tragkästen um die unteren Kanten sich in den Kehren abbiegen,, so, daß das Band geschlossen bleibt, also keine Lücken entstehen, durch welche Brennstoffrückstände, und Schlackenteile hindurchfallen könnten, wie dies bei den bekannten Rostbändern der Fall ist, bei denen die Roststäbe auf Querträger gereiht sind, die auf den; Kettengliedern festgelegt sind. Durch den Gegenstand der Erfindung wird somit der Verschleiß vermieden, der sonst durch die namentlich an der hinteren Kehre auf das unten zurücklaufende Band fallenden Schlackenteile entsteht. Es fehlen auch die durch Einklemmen von Schlackenteilen zwischen die Rostbandteile sonst entstehenden starken Beanspruchungen. Weiter besteht gegenüber der Ausführung mit auf den Kettengliedern gelagerten Roststabträgern erfindungsgemäß der Vorteil, daß der Aufbau des Bandes vereinfacht wird und eine wesentliche Gewichtsersparnis auch für den Gesamtaufbau durch die mögliche geringe Bauhöhe entsteht.
  • Gegenüber den Bandausführungen, bei denen durch ineinandergreifende, versetzt zueinander angeordnete Roststäbe der Schlackendurchfall in den Kehren verhindert werden soll, besteht erfindungsgemäß der Vorteil, d.aß die erhebliche Reibungsarbeit für die Verschiebung der Stäbe gegeneinander und der dadurch bedingte Verschleiß in Fortfall kommen und zudem der Nachteil vermieden ,,wird, der durch das Erheben, der Roststäbe über die Bandebene beim Abbiegen in den Kehren auftritt.
  • Die Zeichnung stellt den Gegenstand der Erfindung dar. Es. zeigt Abb. z ein Teilstück eines Rostbandes, von der Seite .gesehen, Abb. 2 eine Seitenansicht zu Abb. r, Abb. 3 eine Draufsicht zu Abb.,z und Abb. q. ein Teilstück des Bandes in der Kehre. Die einzelnen die Roststäbe a aufnehmenden kastenförmigen Roststabträger b schließen in der Bandrichtung aneinander an, so daß die Rahmenleisten der benachbarten Tragkästen, mit denen auch die Enden der eingelegten Roststäbe abschneiden, sich eng aneinanderlegen. Die Tragkästen b sind seitlich mit den gekröpften, eine einreihige Kette bildenden Kettengliedern c durch Schraubbolzen d starr verbunden. Die Gelenke des Rostbandes werden durch die Lagerbolzen. e gebildet, die in dem einen Kettenglied gegen Verdrehen gesichert festgelegt sind und die außen leicht auswechselbar die Laufrollen f tragen. Die Lagerbolzen e liegen an der unteren Kante der Tragkästen b, und zwar jeweils zwischen zwei aneinandergrenzenden Tragkästen, so daß beim Abbiegen des Bandes in den Kehren die einzelnen die Roststäbe aufnehmenden Kastenträger um ihre unteren Rahmenkanten sich abbiegen, wie dies in Abb. q. veranschaulicht ist. Hierdurch bleibt das sich abbiegende Rostband in den Kehren geschlossen, und ein Durchfall von Verbrennungsrückständen und Schlackenteilen findet nicht statt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Wanderrost, bei dem Roststabteilung und Kettenteilung übereinstimmen, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung kastenförmiger Roststabträger die Rahmenleisten der aufeinanderfolgend:en Tragkästen aneinanderstoßen und die Tragkästen unmittelbar gelenkig durch an ihren Seiten festgelegte, eine einreihige Kette bildende Kettenglieder miteinander verbunden sind, deren Gelenkpunkte an den unteren Kanten der aneinandergrenzenden Tragkästen liegen. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 350:265, 218 959.
DEW2813D 1939-03-31 1939-03-31 Wanderrost, bei dem Roststabteilung und Kettenteilung uebereinstimmen Expired DE924944C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW2813D DE924944C (de) 1939-03-31 1939-03-31 Wanderrost, bei dem Roststabteilung und Kettenteilung uebereinstimmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW2813D DE924944C (de) 1939-03-31 1939-03-31 Wanderrost, bei dem Roststabteilung und Kettenteilung uebereinstimmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE924944C true DE924944C (de) 1955-03-10

Family

ID=7591753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW2813D Expired DE924944C (de) 1939-03-31 1939-03-31 Wanderrost, bei dem Roststabteilung und Kettenteilung uebereinstimmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE924944C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE218959C (de) *
DE350265C (de) * 1918-02-06 1922-03-16 Evaporator Akt Ges Deutsche Wanderrost mit je auf zwei Quertraeger gereihten Roststaeben

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE218959C (de) *
DE350265C (de) * 1918-02-06 1922-03-16 Evaporator Akt Ges Deutsche Wanderrost mit je auf zwei Quertraeger gereihten Roststaeben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410392C2 (de) Fördereinrichtung
DE3234137C3 (de) Aus einer Gliederkette bestehende Zugkette für Bergbauförderer und/oder untertägige Gewinnungseinrichtungen
DE2129739B2 (de) Endlosförderer
DE602734C (de) Fahrgeruest fuer Plattenbandfoerderer
DE2625019A1 (de) Kettenrad
DE3132317A1 (de) Transportzahnkette
DE924944C (de) Wanderrost, bei dem Roststabteilung und Kettenteilung uebereinstimmen
DE1265039B (de) Kurvengaengiges endloses Gliederfoerderband
DE440183C (de) Stetiger, endloser Foerderer mit unterteiltem Antrieb
DE976637C (de) Plattenfoerderband
DE4127194C2 (de) Förderanlage
DE390713C (de) Foerderbuckelkette
AT102397B (de) Unterwind-Wanderrost.
DE655370C (de) Foerderrinne aus Blech, insbesondere fuer den Schraegbau, mit nebeneinanderliegendem Foerder- und Ruecklauftrum
DE657513C (de) Untergestell fuer Bandfoerderer
DE588899C (de) Wanderrost
DE538532C (de) Transport-Gelenkkette
DE485365C (de) Rinnenfoerderband aus gelenkig miteinander verbundenen, in sich starren Einzelgliedern
DE919008C (de) Wanderrost mit ausschwingenden Roststaeben
DE859393C (de) Foerder- und Siebrost
DE428568C (de) Gleiskette fuer Kraftfahrzeuge
DE455486C (de) Kettenrost mit zwischen der oberen und unteren Rostbahn liegenden Windabteilungen
DE549011C (de) Dreschkorb fuer Schlagleistendreschmaschinen
DE1699194U (de) Gurtbandfoerderer, bei welchem das als faltenband ausgebildete gurtband durch eine zugkette von auftretenden zugbeanspruchungen entlastet ist.
DE502656C (de) Treppenaufzug