DE924741C - Zweiteilige Befestigungs- und Halteklemme - Google Patents

Zweiteilige Befestigungs- und Halteklemme

Info

Publication number
DE924741C
DE924741C DEG10063A DEG0010063A DE924741C DE 924741 C DE924741 C DE 924741C DE G10063 A DEG10063 A DE G10063A DE G0010063 A DEG0010063 A DE G0010063A DE 924741 C DE924741 C DE 924741C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
halves
clamp
clamp according
clamping halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG10063A
Other languages
English (en)
Inventor
Otmar Mueller
Carl Dr-Ing E H Waninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Original Assignee
Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gutehoffnungshutte Sterkrade AG filed Critical Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Priority to DEG10063A priority Critical patent/DE924741C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE924741C publication Critical patent/DE924741C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F17/00Methods or devices for use in mines or tunnels, not covered elsewhere
    • E21F17/02Suspension devices for tubes or the like, e.g. for ventilating ducts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Zweiteilige Befestigungs- und Halteklemme Die Erfindung betrifft eine Anhängeklemme zum Festklemmen von Laufkranschienen od. dgl. beim Untertagebetrieb im Bergbau.
  • Es sind bereits Klemmen bekannt, die zangenartig nach Art einer soge:nannten Nürnberger Schere ausgebildet sind und bei denen die festzuklemmenden Gegenstände aus annähernd gleich starken Profilformen bestehen müssen, da sonst ein Festhalten der Zangenarme in Frage gestellt ist. Eine weitere bekannte Aufhän.ge- und Befestigungsvorrichtung besteht aus sich kreuzenden, übereinander angeordneten, durch verzahnte oder sonstige Drehelemente miteinander verbundenen rinnenartigen oder rohrförmigen Haltestücken.
  • Diese Art von Haltevorrichtung kann nur da zur Anwendung kommen, wo die Haltestücke als Unterlage oder Einlage für die zu haltenden und zu verlegenden Gegenstände dienen. Die drehbeweglichen Verbindungselemente der Haltestücke bieten auf die Dauer keine Gewähr dafür, daß sie durch die fortlaufende Inanspruchnahme bei Richtungsänderungen im ausgearbeiteten Zustande ein Kippen und Verkanten der Haltestücke verhindern, das bis zur Trennung der beiden Haltestücke führen kann.
  • Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Aufhängevorrichtung ist es, daß die zum Zusammenhalten der Zangenarme notwendige Kraft von der zu befestigenden Nutzlast selbst aufgebracht werden muß. Außerdem ist bei diesen bekannten Vorrichtungen die Raumbeanspruchung, zumal im Untertage:betrieb, sehr nachteilig, da die bügelförmigen Rundeisen große Längen besitzen und eine tiefgebende Befestigung erfordern.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aufgezeigten Nachteileund Schwierigkeiten der bekannten Ausführungen zu beseitigen und eine stabile, einfache Anhängeklemme für die Mehrzweckverwendung im Bergbau zu schaffen.
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Anhängeklemme zum Festklemmen von Laufkranschienen od. dgl. am Ausbau an Untertagebetrieben im Bergbau besteht aus, einem diagonal geteilten Klemmkörper und weist im Abstand sich kreuzende Klemmbahnen auf, welche aus an gegenüberliegenden Außenflächen jeder Klemmhälfte angeordneten Halteklauen bestehen, woben die beiden Klemmhälften durch einen Schnellverschluß miteinander verbunden sind. Die nach der Erfindung ausgebildete Anhängeklemme ist an die verschiedenen Profilformen anpaßbar und zum Halten oder Klemmen zweier sich senkrecht kreuzender Gegenstände geeignet.
  • Die einzelnen Klemmteile können aus Blech gepreßt oder im gleichen Gesenk geschlagen sein, so daß beim Ein- und Umbau sowie bei Verlust oder Schadhaftwerden einer Klemmhälfte eine Ergänzung sofort möglich ist. Dieses wirkt sich bei den vorherrschenden schwierigen Betriebsverhältnissen. gerade unter Tage besonders vorteilhaft aus..
  • Die leicht lösbaren Verbindungsmittel, wie Balzen, Schrauben, Keile od. dgl., sichern ein schnelles Ein- und Ausbauen der aus zwei stabilen Hälften bestehenden Klemme.
  • Ein weiteres. Merkmal der Klemme ist die Mög- lichkeit, bei einer Keilverbindung die Klemmweiten erheblich zu verändern. Der z. B. als Verbindungsmittel vorgesehene Keil kann in der Teilungsebene der Klemmhälften beweglich gelagert werden, so daß die Hälften gegeneinander verschieb- und lösbar verspannt sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt Abb. i die Anhängeklemme nach der Erfindung, Abb. 2 zwei Ausführungsformen der keilartigen Verspannung, Abb.3 verschiedene Anwendungsmöglichkeiten der Klemme.
  • Mit i und 2 sind die beiden einander gleichen Klemmhälften bezeichnet, die durch Schrauben, Bolzen, Keile od. dgl. zusammengehalten werden. Durch die bauliche Eigenart, zwei sich senkrecht kreuzende Gegenstände zu halten und zu befestigen, eignet sich die Befestigungs- und Halteklemme vorzugsweise im Untertagebetrieb zum Anhängen von Laufkranschienen an Streckenbogen, elektrischen Kabeln, Druckluftleitungen und Bewetterungsrohren sowie zum Befestigen von Vorpfändschienen im Streckenvortrieb. Ebenso ist die Aufhängung von Druokluftrobren und elektrischen Leitungen an den vorgepfändeten Kappen im Streb mit dieser Klemme äußerst vorteilhaft. Durch eine weitere besondere Formgebung der Klemme kann auch unter Zwischenschaltung einer die elektrische Spannung isolierenden Büchse oder Leiste die Oberleitung für elektrische Lokomotiven aufgehängt werden. Der Keil 3 dient zum Verspannen der Klemmhälften i und :2 in der Teilungsrichtung, dagegen der Keil 3' zum Verspannen der Hälften i und zz senkrecht zu dieser Richtung. Hierdurch ist die Möglichkeit zu einer erheblichen Veränderung der Klemmweite gegeben. In Abb. 3 sind mit q. bis 7 vier verschiedene Ausbildungs- bzw. Verwendungsmöglichkeiten der Anhängeklemme dargestellt. Die hier zur Aufnahme der zum Festklemmen vorgesehenen Gegenstände angeordneten besonderen Halteklauen. od. dgl. sind als gesonderte Bauteile ausgebildet und werden im Bedarfsfall in die jeweilige Klemmhälfte i oder 2 eingeschoben.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anhängeklemme zum Festklemmen von Laufkranschienen od. dgl. am Ausbau in Untertage-,betrieben im Bergbau, dadurch gekennzeichnet, daß die aus einem diagonal geteilten Klemmkörper bestehende Klemme im Abstand: sich kreuzende Klemmbahnen aufweist, welche aus an gegenüberliegenden Außenflächen jeder Klemmhälfte angeordneten Halteklauen besteben, wobei die beiden Klemmhälften durch einen Schnellverschluß miteinander verbunden sind.
  2. 2. Klemme nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmhälften im gleichen Gesenk geschlagen sind.
  3. 3. Klemme nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Klemmhälften (i und 2) verriegelnde Schnellverschluß durch Schrauben, Bolzenkeile oder Keile gebildet ist. q..
  4. Klemme nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Schnellverschluß ein Keil (3) verstellbar angeordnet ist, derart, daß die Klemmhälften durch diesen in der Teilungsebene oder senkrecht dazu verspannt und gegeneinander verschieblich sowie in der Klemmweite veränderlich sind.
  5. 5. Klemme nach den Ansprüchen i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die an den Klemmhälften angeordneten Halteklauen durch umgebogene Randflansche der Hälften gebildet sind.
  6. 6. Klemme nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Klemmhälften (i und 2) eine isolierende Schicht, z. B. in Form einer Büchse oder Leiste, eingefügt ist. Angezogene Druckschriften: Heise- Herbst -Fritsche, Bergbaukunde, Bld. 2, 1950, S. 1o9.
DEG10063A 1952-10-25 1952-10-25 Zweiteilige Befestigungs- und Halteklemme Expired DE924741C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG10063A DE924741C (de) 1952-10-25 1952-10-25 Zweiteilige Befestigungs- und Halteklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG10063A DE924741C (de) 1952-10-25 1952-10-25 Zweiteilige Befestigungs- und Halteklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE924741C true DE924741C (de) 1955-03-07

Family

ID=7119208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG10063A Expired DE924741C (de) 1952-10-25 1952-10-25 Zweiteilige Befestigungs- und Halteklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE924741C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3228640A (en) * 1964-08-20 1966-01-11 Bernard B Wolsh Unitary plastic pipe support clip
US5380156A (en) * 1993-04-12 1995-01-10 Iacovino; Robert Ceiling fan balance apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3228640A (en) * 1964-08-20 1966-01-11 Bernard B Wolsh Unitary plastic pipe support clip
US5380156A (en) * 1993-04-12 1995-01-10 Iacovino; Robert Ceiling fan balance apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1465725B2 (de) Klemmvorrichtung
DE924741C (de) Zweiteilige Befestigungs- und Halteklemme
DE947001C (de) Schalt- bzw. Verteilungstafelsystem
DE2523949A1 (de) Klemmschelle fuer die befestigung von gitterartigen zaunfeldern an zaunpfosten
DE397904C (de) Fahrdrahtklemme fuer Vielfachaufhaengung
DE893531C (de) Anordnung zum Festziehen von Schellen
DE952612C (de) Einrichtung zum Verbinden von Traegern oder Stuetzen durch Querstreben
DE613299C (de) Tragevorrichtung fuer Rohrleitungen, Kabel usw. im Untertagebetrieb
AT522278B1 (de) Seitenhalter für Fahrleitungen von elektrischen Schienenfahrzeugen
DE571364C (de) Doppelklemme
DE1243747B (de) Loesbare Verbindung in Stromschienen
DE893359C (de) Tragklemme fuer elektrische Kabel und Leitungen
DE7914215U1 (de) Halterung fuer elektrische weichenheizstaebe
DE1515330C (de) Blechprofil-Stromschienen-Schleifleitungen
DE102016109547A1 (de) Abtastschablone
DE723520C (de) Einrichtung an Schienentraegern fuer elektrische Anlagen
DE1094324B (de) Vorrichtung zur Verlegung elektrischer Leitungen
DE968715C (de) Zum Halten von Kabeln od. dgl. dienende zweiteilige Reihenschellen
DE371955C (de) Verfahren und Anlage zur Sicherung elektrischer Minenzuender
AT299304B (de) Verbindung zwischen zwei im Zuge einer Fahrleitung für elektrische Triebfahrzeuge hintereinander liegender Streckentrenner-Bauteile
DE828268C (de) In einem Isoliergehaeuse angeordnete Kontaktklemme mit beweglichen Klemmbacken
DE715848C (de) Gekapselte Schalt- und Verteilungsanlage
DE733572C (de) Vorrichtung an Regalen zum Verstellen der Fachbodentraeger
DE8604842U1 (de) Schleifleitungsendstück
DE1765574A1 (de) Schienenverbinder fuer Stromschienen zum Anschluss von Abzweigkabeln