DE2304575C3 - Profilschiene - Google Patents

Profilschiene

Info

Publication number
DE2304575C3
DE2304575C3 DE19732304575 DE2304575A DE2304575C3 DE 2304575 C3 DE2304575 C3 DE 2304575C3 DE 19732304575 DE19732304575 DE 19732304575 DE 2304575 A DE2304575 A DE 2304575A DE 2304575 C3 DE2304575 C3 DE 2304575C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
flanges
profile rail
rail according
free end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732304575
Other languages
English (en)
Other versions
DE2304575B2 (de
DE2304575A1 (de
Inventor
Hans Basel; Woertz Oskar Riehen; Woertz (Schweiz)
Original Assignee
Oskar Woertz, Inh. H. & O. Woertz, Basel (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH401372A external-priority patent/CH531266A/de
Application filed by Oskar Woertz, Inh. H. & O. Woertz, Basel (Schweiz) filed Critical Oskar Woertz, Inh. H. & O. Woertz, Basel (Schweiz)
Publication of DE2304575A1 publication Critical patent/DE2304575A1/de
Publication of DE2304575B2 publication Critical patent/DE2304575B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2304575C3 publication Critical patent/DE2304575C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

■ Die Erfindung betrifft eine einstückige Profilschiene mit von einem Rückensteg wenigstens annähernd rechtwinklig nach der gleichen Seite abstehendes, Schenkeln, die je einen zum Rüctensteg parallel verlaufenden Endßansch aufweisen, 4er einseitig vom betreffenden Schenkst absteht
Derartige Profilschienen mit nur zwei Schenkeln werden in verschiedenen Querscbnittsgrößen, z. B. als Träger elektrischer Reihenkjemmen und elektrischer Installationsgeräte, wie Sicherungsautomaten, Fernsteuerschalter usw, verwendet Zum genannten Zweck sind Profilschienen mit nach außen abstehenden Endflanschen üblich, wobei die vom Rückensteg abgewandten Flächen der Flansche in einer gemeinsamen Ebene liegen. Solche Profilschienen sind auch bereits genormt worden. Nach DIN 46 277, Blatt 2, Oktober 1964, haben die voneinander abgekehrten Endkanten der Flansche einen Abstand von 15 ±0,2 mm voneinander, wogegen nach DIN 46 277, Blatt 3, Oktober 1965, der entsprechende Abstand der Endkanten der Flansche 35 ±0,3 mm beträgt Demgemäß werden die auf die Profilschienen aufzusetzenden Reihenklemmen und Installationsgeiäte derart ausgebildet daß sie mit Hilfe von Klemmgreifern entweder an den Flanschen der 15 mm breiten oder an den Flanschen der 35 mm breiten Profilschiene festklemmbar sind. Als Träger für Reihenkleinmon werden vorwiegend die Profilschienen mit den kleineren Querschnittsabmessungen verwendet während andere Installationsgeräte, wie Sicherungsautomaten und Fernsteuerschalter, üblicherweise die Profilschienen mit den größeren Querschnittsabmessungen erfordern.
Wenn in einer und derselben elektrischen Installation Reihenklemmen und Installationsgeräte sowohl der einen als auch der anderen Größe gebraucht werden, müssen getrennte Profilschienen beider Normabmessungen nebeneinander als Träger für die Reihenklemmen und Installationsgeräte vorhanden sein, wodurch der Aufbau und die Ausbildung der Installation kompliziert wird und die Übersichtlichkeit leidet.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, zur Beseitigung des geschilderten Nachteils eine Profilschiene der eingangs erwähnten Art derart auszugestalten, daß sie wahlweise als Träger von Reihenklemmen und Installationsgeräten verschiedener Größe verwendbar ist, damit sich die Benützung von zweierlei Profilschienen mit unterschiedlichen Querschnittsabmessungen erübrigt.
Diese Aufgabe ist bei der erfindungsgemäßen Profilschiene zur Hauptsache dadurch gelöst, daß mindestens drei je mit einem Endflansch versehene Schenkel vorhanden sind und die Endflansche teils in der gleichen Richtung und teils in entgegengesetzten Richtungen von den Schenkeln abstehen, so daß die freien Endkanten von entgegengesetzt gerichteten Flanschen mindestens zwei unterschiedliche Abstände voneinander haben.
Bei dieser Ausbildung sind gleichsam mindestens zwei der bisher gebräuchlichen zweischenkligen Profilschienen mit unterschiedlichen Querschnittsabmessungen miteinander vereinigt. Im einfachsten Fall kann dabei je ein Schenkel der bisherigen zweischenkligen Profilschienen durch einen einzigen Schenkel der neuen Profilschiene ersetzt sein. Die neue Profilschiene kann aber auch mindestens zwei Paare von Schenkeln mit entgegengesetzt gerichteten Endflanschen aufweisen, wobei die Anordnung in bezug auf die Längsmittelebene der Profilschiene symmetrisch sein kann. Im einen wie im anderen Fall kann die neue Profilschiene als Träger von Reihenklemmen und Installationsmate-
nal mit verschiedenen Abständen ihrer Klemmgreifer voneinander verweedet werden.
Weitere Vorteile der Erfindung ergehen sich aus der ausfolgenden Beschreibung von Aosführungs- und Verwendungsbeispielen und aus άρ Zeichnungen, in denen die Gründung rein beispielsweise veranschaulicht ist
F i g. 1 stellt einen Querschnitt durch eine erste Ausföhrungsform der erfindungsgemäßen FrofHscMene
F ig. 2 bis 7 Zögen «kleinerem Maßstab verschiedeoe Verwendungsbeispiele der Profilschiene nach F i g. 1 als Träger für unterschiedliche elektrische Reihenklemmen und Installationsgeräte;
Fig-8 zeigt einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Profilschiene;
Fig-9 und 10 veranschaulichen in kleinerem Maßstab zwei VerwendungsmöglichkeUen der Profilschiene nach F i g. 8 als Träger für unterschiedliche elektrische Reihenklemmen.
Die in F i g. 1 dargestellte einstückige Profilschiene 11 weist einen Rückensteg 12 und vier vom Rückensteg im wesentlichen rechtwinklig nach der gleichen Seite abstehende Schenkel 13, 14, 15 und 16 auf, welche je mit einem Endflansch 17.18. 19 bzw. 20 versehen sind. Die Flansche 17 bis 20 verlaufen parallel zum Rückensteg 12. Die vom Rückensteg 12 abgewandten Flächen sämtlicher Flansche 17 bis 20 liegen in einer gemeinsamen Ebene 21. Die beiden außenliegenden Schenkel U und 16 bilden zusammen ein Schenkelpaar mit in entgegengesetzten Richtungen voneinander weg weisenden Endflanschen 17 und 20, deren freie Endkanten 22 und 23 voneinander einen bestimmten Abstand D\ haben, welcher vorzugsweise 35 ±0,3 mm beträgt und somit gleich de' Breite der Profilschiene gemäß DlN 46 277. 3i Blatt 3, Oktober 1965, ist. Die beiden übrigen Schenkel 14 und 15 bilden zusammen ebenfalls ein Schenkelpaar mit in entgegengesetzten Richtungen voneinander weg weisenden Endflanschen 18 und 19. Die freien Endkanten 24 und 25 der Flansche 18 und 19 haben voneinander einen bestimmten Abstand Dl, der beträchtlich kleiner ist als der Abstand Dl und vorzugsweise 15±0,2mm beträgt, d.h. gleich der Breite der Profilschiene gemäß DIN 46 277, Blatt 2, Oktober 1964, ist. Das zwettgenannte Schenkelpaar 14, 15 ist zwischen den Schenkeln 13 und 16 des ersten Schenkelpaares angeordnet. Zweckmäßig ist die Profilschiene 11 symmetrisch in bezug auf eine Längsmittelebene 26 ausgebildet In der Mitte zwischen den beiden innenliegenden Schenkeln 14 und 15 verläuft eine Längsnut 27 mit V-förmigem Querschnitt, welche das Bohren von Löchern zum Durchführen von Befestigungsschrauben od. dgl. erleichtert. Der Rückensteg 12 weist zwischen den innenliegenden Schenkeln 14 und 15 eine Partie 12a mit größerer Dicke auf als je zwischen dem Sehenkelpaar 14,15 und jedem der außenliegenden Schenkel 13 und 16.
Die beschriebene Profilschiene 11 kann auf an sich bekannte Weise durch Walzen, Ziehen oder Extrudieren aus verschiedenen Materialien in beliebiger Länge hergestellt werden, beispielsweise aus Aluminium, Messing, Kupfer, Eisen oder auch aus polymeren Kunststoffen.
Die Profilschiene U ist insbesondere zur Verwendung als Träger von elektrischen Reihenklemmen und elektrischen ' Instaliaticnsgeräten unterschiedlicher Größe bestimmt, wie in den Fig.2 bis 7 veranschaulicht ist Gemäß F i g. 2 ist eine kleine Reihenklemme 30 mit ihren federnd nachgiebigen Kleiningreifem 31 auf die Flansche 18 und 19 der innenliegenden Schenkel 14 und 15 der Profilschieqe U aufgesteckt F ig. 3 zeigt wie in analoger Weise eine größere Reihenklemme 32 init ihren federnd nachgiebigen Klemjngreifern 33 auf die Flansche 17 und 20 der beiden außenliegenden Schenkel 13 und 16 der gleichen Profilschiene 11 aufgesteckt ist Bisher hätte man als Träger für die zwei verschiedenen Reihenklemmen 30 und 32 zwei getrennte, unterschiedliche Profilschienen nach DiN 46 277, Blatt 2. Oktober 1964, bzw. nach DlN 46 277, Blatt 3, Oktober 1965, verwenden müssen.
Gemäß Fig.4 ist eine kleine Erdleiter-Anschlußklemme 35 auf die Flansche 18 und 19 der beiden inneren Schenkel 14 und 15 der Profilschiene 11 aufgesetzt während in F i g. 5 eine analoge größere Erdleiter-Anschlußklemme 36 auf die Flansche 17 und 20 der beiden außenliegenden Schenkel 33 und 16 der gleichen Profilschiene 11 aufgesetzt ist
F i g. 6 zeigt wie ein elektrischer Fernsteuerschalter 40 mittels Klemmfedern 41 an den Flanschen 17 und 20 der beiden außenliegenden Schenkel 13 und 16 der Profilschiene 11 befestigt ist Gernäß F i g. 7 ist ein elektrischer Sicherungsautomat 45 mit Hilfe eines feststehenden Klemmgreifers 46 und eines federnd angeordneten Greifernockens 47 ebenfalls an den Flanschen der beiden außenliegenden Schenkel 13 und 16 der Profilschiene 11 befestigt
In F i g. 8 ist eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Profilschiene 1Γ dargestellt. Vom Rückensteg 12 der Profilschiene 11' stehen lediglich drei Schenkel 13,15 und 16 im wesentlichen rechtwinklig nach der gleichen Seite ab. Jeder Schenkel 13, 15 bzw. 16 ist mit einem Endflansch 17, 19 bzw. 20 versehen, wobei die vom Rückensteg 12 abgewandten Flächen sämtlicher Flansche 17,19 und 20 in einer gemeinsamen Ebene 21 liegen. Die F.ndflansche 17 und 20 der beiden außenliegenden Schenkel 13 und 16 weisen in entgegengesetzten Richtungen voneinander weg. Ihre freien Endkanten 22 und 23 haben voneinander den Abstand Dl, der wie beim ersten Ausführungsbeispiel vorzugsweise 35 ±0,3 mm beträgt, entsprechend der Breite der normierten Schiene nach DIN 46 277. Blatt 3, Oktober 1965. Der Endflansch 19 des zwischen den außenliegenden Schenkeln 13 und 16 angeordneten Schenkels 15 weist in der gleichen Richtung wie der Flansch 20 des weiter entfernten äußeren Schenkels 16. Somit ist der Flansch 19 des Schenkels 15 entgegengesetzt zum Flansch 17 des näher gelegenen anderen äußeren Schenkels 13 gerichtet, und die freie Endkante 25 des Flansches 19 hat von der freien Endkante 22 des entgegengesetzt gerichteten Flansches 17 einen Abstand Dl, der wie beim ersten Ausführungsbeispiel vorzugsweise 15±0,2 mm beträgt entsprechend der Breite der normierten Schiene nach DlN 46 277, Blatt 2, Oktober 1964. Zwischen den Schenkein 13 und 15 mit dem kleineren Abstand Dl der freien Endkanten 22 und 25 ihrer Flansche 17 und 19 weist der Rückensteg 12 eine Partie 126 mit größerer Dicke auf als zwischen den Schenkeln 15 und 16.
Die beschriebene einstückige Profilschiene 11' kann z. B. gemäß F i g. 9 als Träger einer kleinen Reihenklemme 30 verwendet werden, die mit ihren federnd nachgiebigen Klemmgreifern 31 auf die einander entgegengesetzten Endflansche 17 und 19 der zwei Schenke! 13 und 15 aufgesteckt wird. Die gleiche Profilschiene 1Γ läßt sich gemäß Fig. 10 aber auch als Träger einer größeren Reihenklemme 32 verwenden, indem
diese mit ihren federnd nachgiebigen Klemmgreifem 33 auf die einander ebenfalls entgegengesetzten Endflansche 17 und 20 der zwei Schenkel 13 und 16 aufgesteckt wird. In analoger Weise können auch die Erdleiter-Anschlußklemmen 35 und 36 der F i g. 4 und 5 sowie die Installationsgeräte 40 und 45 der Fi g. 6 und 7 auf der Profilschiene 11' befestigt werden.
Vergleicht man die beiden beschriebenen Ausführungsformen 11 (Fig. 1) und W (Fig.8) der Profflschienen, erkennt man, daß im ersten Fall zwei individuelle Schenkelpaare 13, 16 bzw. 14, 15 mit entgegengesetzt gerichteten Endflanschen 17 und 20 bzw. 18 und 19 für die zwei verschiedenen Größen von Reihenklemmen oder anderen Installationsgeräten vorhanden sind, wogegen im zweiten Fall der eine außenliegende Schenket 13 und sein Endflansch 17 jeweils zum Festhalten sowohl der großen als auch der kleinen Reihen klemmen bzw. Installationsgeräte dient. Das zweit« Ausführungsbeispiel hat den Vorteil eines geringerer Materialbedarfs und niedrigeren Gewichtes, ist jedoch unsymmetrisch ausgebildet, was unter Umständen et-
S was weniger günstig sein kann.
Bei nicht dargestellten weiteren Ausführungsmög lichkeiten kann die Profilschiene auch mehr als viei Schenkel mit Endflanschen aufweisen, um aufzustekkende Geräte mit drei und mehr unterschiedlichen Ab-
to ständen zwischen ihren Klemmgreifem aufnehmen zt können. Es leuchtet ein, daß an Stelle elektrischer In stallationsgeräte gegebenenfalls auch andere Aufsteckgeräte verschiedener Abmessungen an einer der be schriebenen Profilschienen befestigt werden können wobei sich der gleiche Vorteil ergibt, daß an Stelle vor zwei oder mehr unterschiedlichen Tragschienen nun Ie diglich eine einzige erforderlich ist
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

  1. Paieniansprüche:
    l.Einstückige Profilschiene mit von einem ROckensteg wenigstens annähernd rechtwinklig nach der s gleichen Seite abstehenden Schenkeln, die je einen Zorn Rückensteg parallel verlaufenden Endflansch aufweisen, der einseitig vom betreffenden Schenkel absteht, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei je mit einem Encflansch (17,18.19, 20)versehe4eSchenkel(l3,14, Ϊ5,16) vorhanden sind und die BndRajjsche teils in dergleichen Richtungund teilsin entgegengesetzten Richtungen vondenSchenkeln abstehen, so daß die freien Endkanten (22, 23 bzw. 24,25; 22,23 bzw. 22,25) voa entgegengesetzt gerichteten Flanschen (17, 20 bzw. 18, 19; 17, 20 &zw. 17. 19) mindestens zwei unterschiedliche Abstände (Dl, DZ) voneinander haben.
  2. 2. Profilschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Paare von Schenkeln (13,16 bzw. 14,15) mit nach entgegengesetzten -Richtungen weisenden Endflanschen (17,20 bzw. 18,19) vorhanden sind und daß die freien Endkanten (22, 23) der entgegengesetzt gerichteten Flansche des einen Schenkelpaares (13, 16) einen anderen Abstand voneinander haben als die des anderen Schenkelpaares (14.15).
  3. 3. Profilschiene nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schenkelpaar (14, 15) mit kleinerem Abstand (D2) der freien Endkanten (24, 25) seiner Flansche (18. !9) zwischen den Schenkeln (13. 16) des anderen Schenkelpaares mit größerem Abstand (Dl) der freien Endkanten (22, 23) seiner Flansche (17,20) angeordnet ist.
  4. 4. Profilschiene nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil symmetrisch
    in bezug auf eine Längsmittelebene (26) ausgebildet ist.
  5. 5. Profilschiene nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückensteg (12) zwi- sehen den Schenkeln (14,15; 13,15) mit dem kleineren Abstand (02) der freien Endkanten (24, 25; 22, 25) ihrer Flansche (18, 19; 17, 19) eine Partie (12a; 126) mit größerer Dicke aufweist.
  6. 6. Profilschiene nach den Ansprüchen 1 bis 5, da- "45 durch gekennzeichnet, daß die vom Rückensteg (12) abgewandten Flächen sämtlicher Flansche (17, 18, 19,20) in einer gemeinsamen Ebene (21) liegen.
  7. 7. Profilschiene nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die entgegengesetzt ge- richteten Flansche (17,20 bzw. 18.19; 17,20 bzw. 17, 19) voneinander weg weisen.
  8. 8. Profilschiene nach den Ansprüchen 1 bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schenkel (14, 15, 13, 15) und ihre Endflansche (18, 19; 17, 19) gemäß DIN 46 277, Blatt 2, Oktober 1964, und zwei Schenkel (13. 16) und ihre Endflansche (17, 20) gemäß DlN 46 277, Blatt 3, Oktober 1965, ausgebildet sind.
  9. 9. Verwendung der Profilschiene nach den An- \ Sprüchen 1 bis 8 als Träger elektrischer Reihen- w klemmen und elektrischer Installationsgeräte mit Klemmgreifern, die unterschiedliche Abstände (Dl, D2) voneinander haben.
DE19732304575 1972-03-17 1973-01-31 Profilschiene Expired DE2304575C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH401372A CH531266A (de) 1972-03-17 1972-03-17 Profilschiene
CH401372 1972-03-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2304575A1 DE2304575A1 (de) 1973-09-20
DE2304575B2 DE2304575B2 (de) 1975-01-23
DE2304575C3 true DE2304575C3 (de) 1977-02-24

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1862767B1 (de) Sicherheits-Positionssensor für Zylinder, Zylinder mit einem solchen Positionssensor
DE2829620C2 (de) Bezeichnungsschilderstreifen für die Kennzeichnung insbesondere von Reihenklemmen
DE3628211A1 (de) Komponentenhalterung
DE2619506B2 (de) Elektrische Reihenklemme
DE29602589U1 (de) Kastenschleifleitung
EP0212158A2 (de) Profilabtastvorrichtung
DE4440739A1 (de) Hammerkopfschraube zur Verwendung, insbesondere in Niederspannungs-Schaltanlagen
DE3507615C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Schaltplatten
DE2304575C3 (de) Profilschiene
DE19513037A1 (de) Rangierwabe für elektr. Verteiler
DE4414148C2 (de) Stromschiene und Querverbinder für eine Reihenklemme
DE1806361A1 (de) Flansch zur Verbindung von Hochfrequenzleitungen
DE3110056C2 (de) Kontaktanordnung mit einer Vielzahl von in einer Kontaktebene angeordneten Kontakten
DE2416231C3 (de) Elektrische Anschlußklemme zum Anschluß elektrischer Leiter an eine Null- oder Erdpotential führende Stromschiene
DE2304575A1 (de) Profilschiene
DE2219131C3 (de) Elektrische Verbindungs- und Prüf- und/oder Kontrolleinrichtung
DE2402087C3 (de) Blanke Anreihklemme
EP0017024B1 (de) Schaltanlagenklemme
DE2061680A1 (de) Anordnung zur Verbindung von Stromschienen in elektrischen Anlagen
DE4124157A1 (de) Modulplatte, traeger o. dgl. element zur verwendung bei maschinenaufbauten
DE3420941C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leiter mit verstärkten Enden
DE9318444U1 (de) Hammerkopfschraube zur Verwendung, insbesondere in Niederspannungs-Schaltanlagen
DE69312907T2 (de) Stromschienensystem
DE2836493B1 (de) Leiterplattenhalterung
DE69302358T2 (de) Tragvorrichtung für modulare, elektrische Geräte