DE3507615C2 - Befestigungsvorrichtung für Schaltplatten - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für Schaltplatten

Info

Publication number
DE3507615C2
DE3507615C2 DE3507615A DE3507615A DE3507615C2 DE 3507615 C2 DE3507615 C2 DE 3507615C2 DE 3507615 A DE3507615 A DE 3507615A DE 3507615 A DE3507615 A DE 3507615A DE 3507615 C2 DE3507615 C2 DE 3507615C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
bar
movable bar
force
fastening device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3507615A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3507615A1 (de
Inventor
Frederick Anthony Perretta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Technologies Corp filed Critical United Technologies Corp
Publication of DE3507615A1 publication Critical patent/DE3507615A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3507615C2 publication Critical patent/DE3507615C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1401Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means
    • H05K7/1402Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means for securing or extracting printed circuit boards
    • H05K7/1404Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means for securing or extracting printed circuit boards by edge clamping, e.g. wedges
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20536Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for racks or cabinets of standardised dimensions, e.g. electronic racks for aircraft or telecommunication equipment
    • H05K7/20545Natural convection of gaseous coolant; Heat transfer by conduction from electronic boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für Schalt­ platten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine solche Befestigungsvorrichtung ist aus der DE-AS 12 50 903 bekannt. Bei dieser Befestigungsvorrichtung weist die Führungs­ vorrichtung eine einfach oder mehrfach gerillte Führungsleiste auf, die in sich gegenüberliegenden Profilschienen verschiebbar gelagert und daran feststellbar ist, wobei die oder jede Rille, in welche die Schaltplatte einschiebbar ist, eine feste Breite hat.
Die DE-AS 12 50 903 zeigt auch eine Befestigungsvorrichtung für Geräte der Nachrichtentechnik, die als Einschübe ausgebildet sind. Zum Befestigen dieser Einschübe in einem Gestellrahmen sind winkelförmige Führungsleisten vorgesehen, die in Profilschienen verschiebbar gelagert und daran feststellbar sind, so daß der zwischen zwei benachbarten Führungsleisten begrenzte Raum an die Breite der Einschübe angepaßt werden kann.
Eine gattungsgemäße Befestigungsvorrichtung ist auch aus der DE-OS 22 14 090 bekannt. Bei dieser Befestigungsvorrichtung weist die Führungsvorrichtung zwei an einer Seite des Rahmens befestig­ te Blöcke auf, die zwischen sich einen Spalt freilassen, in dem eine Kante einer Schalttafel einschiebbar ist. Jeder Block hat eine Aussparung, in die entweder ein elastisch verformbares Klemmelement oder drei relativ zueinander verschiebbare Keile eingesetzt sind. Durch Festziehen einer an dem Block angreifenden Schraube wird das Klemmelement so verformt, daß es die Schalt­ tafel an die feststehende Wand des benachbarten Blockes andrückt, um sie dadurch festzuklemmen. Bei der die Keile aufweisenden Alternative wird durch Festziehen einer ebenfalls an dem Block angreifenden Schraube der mittlere Keil quer zu dem Spalt verschoben, so daß er die Schalttafel an den gegenüberliegenden Block andrückt, um sie dadurch festzuklemmen.
Aus der Praxis ist es auch bekannt, geschlitzte Führungsvor­ richtungen zum Abstützen von Schaltplatten in einem Rahmen zu verwenden. Zum Vermeiden einer Bewegung der Platte, die eine Abtrennung von einem zugeordneten Anschluß bewirken könnte, ist es ferner bekannt, mechanische Mittel zu verwenden, wie z. B. einen eingeschnürten Stift an der Platte und einen gleitenden U-förmigen Haken an dem Rahmen, um die Platte festzuklemmen. Ein von Bauteilen freier Raum muß auf der Platte vorhanden sein, um den eingeschnürten Stift unterbringen zu können. Es ist auch bekannt, ein thermisches Schmiermittel zu verwenden, um die Wärmeübertragung von der Platte zu dem Rahmen durch die Führungs­ vorrichtung hindurch zu verbessern.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine gattungsgemäße Befestigungsvorrichtung so auszubilden, daß eine Schaltplatte abgestützt und festgeklemmt werden kann, ohne an der Platte angebrachte mechanische Mittel verwenden zu müssen, wobei gleichzeitig für die Wärmeübertragung gesorgt ist, ohne daß ein thermisches Schmiermittel notwendig ist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung wird somit die Kante einer Schaltplatte zwischen zwei benachbarte L-förmige Leisten eingeklemmt. Eine der Leisten ist an dem Rahmen be­ festigt, und die andere schwimmt, d. h. sie ist bewegbar, so daß eine Klemmkraft senkrecht zu der Platte aufgebracht werden kann. Bei einem Ausführungsbeispiel wird eine längsgerichtete Kraft auf die bewegliche Leiste aufgebracht und durch Zusammenwirken von Stiften in dem Rahmen und schrägen Schlitzen in der Leiste in die Klemmkraft umgesetzt. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel wird eine quergerichtete Kraft auf die bewegliche Leiste aufgebracht und durch Zusammenwirken von Keilen in dem Winkel der beweglichen Leiste und abgeschrägten Muttern, die quer gegen die Keile gezogen werden, in die Klemmkraft umgesetzt.
Zwei Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine abgeschnittene Teilansicht eines Rahmens mit der Befestigungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung und
Fig. 2 eine weggeschnittene Teilansicht des Rahmens mit einer Befestigungsvorrichtung gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist die Führungsvorrichtung für die Schaltplatte 14 entlang einer Seite 10 eines Rahmens 12 angeord­ net und besteht im wesentlichen aus einem Spalt, der eine Kante der Schaltplatte 14 aufnimmt, die in den Rahmen 12 durch dessen Vorderseite eingeführt wurde. Der Spalt wird durch den Raum zwischen zwei länglichen, L-förmigen Leisten 16 und 18 gebildet, die so ausgerichtet sind, daß die eine Seite in Anlage mit der Seite 10 des Rahmens 12 ist.
Die Leiste 16 ist an dem Rahmen 12 auf irgendeine geeignete Art und Weise fest angebracht. Die Leiste 18 ist an dem Rahmen 12 beweglich angebracht, so daß der Raum zwischen der festen Leiste 16 und der beweg­ lichen Leiste 18 verändert werden kann. Um die Ver­ änderung des Raumes zu bewirken, hat die Leiste 18 zwei schräge Schlitze 20, 20, die längs ihrer in Kon­ takt mit dem Rahmen 12 stehenden Seite angeordnet sind. Die Stifte 22, 22 sind an dem Rahmen befestigt und erstrecken sich durch die Schlitze 20, 20, wobei sie in einem Bereich mit einem vergrößerten Durchmesser enden, so daß die Leiste 18 lose an der Seite 10 des Rahmens 12 gehalten wird und schwimmen kann. Die Schlitze 20, 20 sind so ausgerichtet, daß eine Längsbewegung der schwimmenden Leiste 18 in Richtung der Vorderseite des Rahmens 12 bewirkt, daß die schwimmende Leiste 18 senkrecht zu der Platte 14 in Richtung der festen Leiste 16 bewegt wird. Der speziel­ le schräge Winkel ist nicht kritisch - ein Winkel von 45° gegenüber der Normalen ist für die Durchführung der Erfindung gut geeignet.
Eine Längsbewegung wird der schwimmenden Leiste 18 auf die folgende Art und Weise gegeben. Die schwimmende Leiste 18 ist mit einer ein Gewinde aufweisenden Endplatte 24 an dem Ende gegen die Vorderseite des Rahmens 12 versehen. Ein Halter 26 ist auf irgendeine geeignete Art und Weise an dem Rahmen 12 angebracht, um eine Schraube 28 in Längs­ richtung und in Deckung mit den Gewindegängen der Endplatte 24 zu halten, so daß das Drehen der Schrau­ be 28 eine Längsbewegung der schwimmenden Leiste 18 bewirkt. Wenn sich die schwimmende Leiste 18 der Kan­ te der Schaltplatte 14 nähert, wird eine weitere Be­ wegung durch die feste Leiste 16 verhindert, und ein anschließendes Drehmoment (längsgerichtete Kraft) an der Schraube 28 ergibt eine auf die Platte 14 wirken­ de Klemmkraft. Somit wird die Platte 14 sicher zwischen der festen Leiste 16 und der schwimmenden Leiste 18 eingeklemmt.
Typischerweise ist eine weitere Führungsvorrichtung für die Schaltplatte auf der entgegengesetzten Seite des Rahmens 12 vorgesehen, um die entgegengesetzte Kante der Platte 14 zu halten und, wenn auch nicht gezeigt, ist sie im wesentlichen das Spiegelbild des­ sen, das in Fig. 1 gezeigt ist.
Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel der Er­ findung, wie es in Fig. 2 gezeigt ist, arbeitet eine l-förmige schwimmende Leiste 30 mit einer festen Leiste 16 zusammen, um die Platte 14 dazwischen einzu­ klemmen. Die schwimmende Leiste 30 wird mit der Seite 12 des Rahmens 10 auf die folgende Art und Weise lose in Kontakt gehalten. Zwei Schrauben 32, 32 erstrecken sich durch die Seite 10 des Rahmens 12, durch zwei vertikale Schlitze 34, 34 in der Seite der schwimmen­ den Leiste 30, die mit dem Rahmen 12 in Kontakt steht, und sind in zwei Muttern 36 und 37 eingeschraubt. Die Mutter 37 ist nicht gezeigt, so daß der Schlitz 34 und die Schraube 32 besser gesehen werden können.
Die schwimmende Leiste 30 hat zwei keilförmige Teile 38, 38, von denen jeder im Winkel des "L" neben einem Schlitz 34 angeordnet ist. Jede Mutter 36 und 37 hat eine abgeflachte schräge Kante 40, die mit einem entsprechenden keilförmigen Teil 38 zusammenarbeitet, so daß durch das Anziehen der Schraube 32 die Mutter 36 oder 37 sich in Querrichtung auf die Seite 10 des Rahmens 12 zu bewegt, wodurch eine Bewegung der schwimmenden Leiste 30 senkrecht zu der Platte 14 und in Richtung der festen Leiste 16 bewegt wird. Wenn ein Widerstand gegen eine weitere Bewegung durch die feste Leiste 16 entsteht, ergibt ein anschließen­ des Drehmoment (Querkraft) an der Schraube 36 eine auf die Platte 14 wirkende Klemmkraft.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die verschiedenen Ausführungsbeispiele einen Zu­ gang zu den Schrauben ergeben, die das Festklemmen ent­ weder von der Vorderseite (Fig. 1) oder von der Seite (Fig. 2) des Rahmens 12 bewirken. Die Leisten 16, 18 und 30 sind aus Aluminium hergestellt, das sehr steif ist und einen Wärmepfad zwischen der Platte 14 und dem Rahmen 12 schafft. Außerdem können die Schrauben 28 und 32 festgehaltene Schrauben sein.
Obgleich die Erfindung in bezug auf verschiedene Aus­ führungsbeispiele gezeigt und beschrieben worden ist, ist davon auszugehen, daß verschiedene Änderungen vor­ genommen werden können, ohne vom Grundgedanken der Er­ findung abzuweichen.

Claims (4)

1. Befestigungsvorrichtung für Schaltplatten (14), mit einer Führungsvorrichtung (16, 18) zur Aufnahme einer Schaltplatte (14) durch die Vorderseite eines Rahmens (12), wobei sich die Führungsvorrichtung (16, 18) längs einer Seite des Rahmens erstreckt, gekennzeichnet durch eine L-förmige Leiste (16), die an der Seite (10) des Rahmens (12) befestigt ist, eine L-förmige Leiste (18), die neben der festen Leiste (16) mit einem da­ zwischenliegenden Raum zur Aufnahme einer Kante der Schaltplatte (14) angeordnet und an der Seite (10) des Rahmens (12) beweglich angebracht ist, derart, daß sie entlang der Seite (10) des Rahmens (12) bewegbar ist, und eine Klemmeinrichtung (20, 22, 24, 26, 28; 32, 34, 36, 37, 38, 40) zum Beaufschlagen der beweglichen Leiste (18) mit einer Klemmkraft, die senkrecht zu der Schalt­ platte (14) in Richtung der festen Leiste (16) wirkt, um die Schaltplatte (14) zwischen die feste und die bewegliche Leiste (16 bzw. 18) einzuklemmen.
2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Klemmeinrichtung mindestens einen Schlitz (20) in derjenigen Seite der beweglichen Leiste (18) aufweist, die in Anlage mit der Seite (10) des Rahmens (12) ist, ferner mindestens einen Stift (22), der an der Seite (10) des Rahmens (12) befestigt ist und sich durch den Schlitz (20) erstreckt, um die bewegliche Leiste (18) beweglich an der Seite (10) des Rahmens (12) zu halten, und eine Einrichtung (24, 26, 28) zum Aufbringen einer in Längsrichtung der beweglichen Leiste (18) gerichteten Kraft auf die bewegliche Leiste (18) aufweist, und daß der Schlitz (20) schräg zur Längsrichtung der beweglichen Leiste (18) ausgerichtet ist, um die längsgerichtete Kraft in die Klemmkraft umzusetzen.
3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Klemmeinrichtung einen Keil (38) innen im Winkel der beweglichen Leiste (18) aufweist, ferner eine Mutter (36, 37) mit einer abgeschrägten Kante (40), die in Anlage mit dem Keil (38) ist, und eine Einrichtung (32, 34) zum Aufbringen einer quergerichteten Kraft auf die Mutter (36, 37) in Richtung des Keiles (38) aufweist, um die quergerichtete Kraft in die Klemmkraft umzusetzen.
4. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einrichtung zum Aufbringen einer quergerichte­ ten Kraft auf die Mutter (36, 37) eine mit der Mutter zusammen­ wirkende Schraube (34) aufweist, die durch die Seite (10) des Rahmens (12) und einen vertikalen Schlitz (34) in derjenigen Seite der beweglichen Leiste (18) hindurchgeführt ist, die mit der Seite (10) des Rahmens (12) in Anlage ist.
DE3507615A 1984-04-02 1985-03-04 Befestigungsvorrichtung für Schaltplatten Expired - Fee Related DE3507615C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/595,809 US4525770A (en) 1984-04-02 1984-04-02 Clamping circuit board guides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3507615A1 DE3507615A1 (de) 1985-10-03
DE3507615C2 true DE3507615C2 (de) 1994-04-14

Family

ID=24384774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3507615A Expired - Fee Related DE3507615C2 (de) 1984-04-02 1985-03-04 Befestigungsvorrichtung für Schaltplatten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4525770A (de)
JP (1) JPS60224297A (de)
AU (1) AU571949B2 (de)
BR (1) BR8501266A (de)
CA (1) CA1219682A (de)
DE (1) DE3507615C2 (de)
GB (1) GB2157083B (de)
IL (1) IL74585A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE441050B (sv) * 1984-02-03 1985-09-02 Ericsson Telefon Ab L M Transientskyddsenhet
US4962444A (en) * 1989-01-03 1990-10-09 Sunstrand Corporation Cold chassis for cooling electronic circuit components on an electronic board
DE4137443A1 (de) * 1991-11-14 1993-05-19 Sel Alcatel Ag Baugruppentraeger mit klemmvorrichtungen
DE4231827C2 (de) * 1992-09-23 2002-08-14 Rohde & Schwarz Klemmvorrichtung zum Festklemmen der Leiterplattenränder eines elektronischen Moduls in den seitlichen Führungsnuten eines Gehäuses
KR950003752Y1 (ko) * 1992-11-04 1995-05-13 김광호 전기, 전자제품의 기판 고정장치
GB2371411B (en) 2001-01-17 2003-03-05 Sun Microsystems Inc Circuit board mount
US20080037231A1 (en) * 2006-08-14 2008-02-14 Honeywell International Inc. Heat Transferring Guide for Electronic Cards
US20120051014A1 (en) * 2010-08-27 2012-03-01 Hamilton Sundstrand Corporation Printed circuit board housing with tapered locking rails
CN105263290A (zh) * 2015-10-28 2016-01-20 珠海格力电器股份有限公司 一种pcb板固定结构及其卡紧件

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1250903B (de) * 1967-09-28
NL6508824A (de) * 1964-07-08 1966-01-10
GB1392713A (en) * 1971-03-26 1975-04-30 Smiths Industries Ltd Mounting arrangements
DE2638257C2 (de) * 1976-08-25 1978-06-15 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Gehäuse zur Aufnahme von gedruckten Leiterplatten
US4298904A (en) * 1979-12-17 1981-11-03 The Boeing Company Electronic conduction cooling clamp
US4318157A (en) * 1980-06-06 1982-03-02 Control Data Corporation Apparatus for mounting circuit cards
JPS5945994B2 (ja) * 1980-12-22 1984-11-09 株式会社東芝 ライン・パタ−ン発生器
US4459639A (en) * 1982-07-12 1984-07-10 Rockwell International Corporation Circuit board heatsink clamping assembly and technique

Also Published As

Publication number Publication date
GB2157083B (en) 1987-06-17
GB8505821D0 (en) 1985-04-11
AU571949B2 (en) 1988-04-28
JPS60224297A (ja) 1985-11-08
CA1219682A (en) 1987-03-24
AU4009085A (en) 1985-10-10
BR8501266A (pt) 1985-11-19
DE3507615A1 (de) 1985-10-03
US4525770A (en) 1985-06-25
IL74585A0 (en) 1985-06-30
GB2157083A (en) 1985-10-16
IL74585A (en) 1988-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3337324C2 (de)
DE3507615C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Schaltplatten
DE2817269C2 (de)
DE1465318B2 (de) Elektrischer klemmenblock
DE3407003C1 (de) Spannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE2533178C2 (de) Lastbegrenzer für ein Hebezeug
DE1591269B1 (de) Einrichtung zum Verbinden von Leitern einer gedruckten Schaltungsplatte mit den einzelnen Leitern eines biegsamen Flachkabels
DE2402660A1 (de) Teilbare, keilartige haltevorrichtung
DE2119350A1 (de) Montageaufbau zur Aufnahme von gedruckten Schaltkarten
DE1953363A1 (de) Plattenspanneinrichtung
DE2856443C3 (de) Aus Profilabschnitten und Verbindern zusammengesetzes Gestell
DE2631119A1 (de) Gummituchspannvorrichtung
DE2402087C3 (de) Blanke Anreihklemme
DE1665984A1 (de) Anordnung zur Befestigung von elektrischen Geraeten
EP0423474A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei Profilstäben
DE3420941C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leiter mit verstärkten Enden
DE2136693C3 (de) Abdeckung
DE3717689A1 (de) Vorrichtung zum haltern von schaltungsplatinen
DE2652981C3 (de) Verteilerelement zur Befestigung von AnschluBleitungen in Wraptechnik
EP0813766B1 (de) Anschlussklemme für eine stromsammelschiene eines stromsammelschienensystems
DE2807770C2 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen Verbinden von mindestens zwei Balken
DE2304575C3 (de) Profilschiene
DE4027495C1 (en) Profiled crimping unit for terminating contacts - has reception channels in stamp sections movable towards and away from each other for stripped conductor leads
DE1440738C (de) Halteleiste fur durchgehende elektri sehe Kabel oder Leitungen
DE1434083C (de) Plattenförmiges Bauelement für Wände, Dächer, Verkleidungen od. dgl

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee