DE29703427U1 - Fächerpalette zur Lagerung und/oder zum Transport von flächigen Gegenständen - Google Patents

Fächerpalette zur Lagerung und/oder zum Transport von flächigen Gegenständen

Info

Publication number
DE29703427U1
DE29703427U1 DE29703427U DE29703427U DE29703427U1 DE 29703427 U1 DE29703427 U1 DE 29703427U1 DE 29703427 U DE29703427 U DE 29703427U DE 29703427 U DE29703427 U DE 29703427U DE 29703427 U1 DE29703427 U1 DE 29703427U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
pallet according
compartment pallet
clamping
clamping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29703427U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hegla Fahrzeug und Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Hegla Fahrzeug und Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hegla Fahrzeug und Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Hegla Fahrzeug und Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority to DE29703427U priority Critical patent/DE29703427U1/de
Publication of DE29703427U1 publication Critical patent/DE29703427U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/44Elements or devices for locating articles on platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/48Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for glass sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

-1-
HEGLA Fahrzeug- und Maschinenbau ReiHy-14753
GmbH & Co. KG
Fächerpalette zur Lagerung und/oder zum Transport von flächigen Gegenständen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fächerpalette zur Lagerung und/oder zum Transport von flächigen Gegenständen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs l.
Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Fächerpalette für vertikal zu lagernde und/oder zu transportierende flächige Gegenstände, wie z.B. Glasplatten, Kunststoffplatten, Blechtafeln oder Fensterrahmen mit und ohne Glasscheiben, die auf entsprechenden Lager- und Transportgestellen gelagert bzw. transportiert werden.
Aus dem Stand der Technik sind bereits Fächerpaletten der eingangs erwähnten Art bekannt, die Einstellzahnleisten mit Zähnen und dazwischenliegenden Fächern für die Aufnahme einer Seitenkante der flächigen Gegenstände aufweisen, wobei bekannte Einstellzahnleisten zumeist so ausgeführt sind, daß die Zähne schräge Flanken aufweisen und die Fächer damit im Querschnitt wie ein Graben mit schrägen Wänden erscheinen. Diese Ausführung der Zahnflanken soll bewirken, daß die flächigen Gegenstände unter dem Einfluß der Schwerkraft so in die Fächer hineinrutschen, daß ihre Unterkante auf der Bodenmitte der Fächer aufsetzt, um so z.B. einen gesicherten Transport bzw. eine möglichst spannungsarme Lagerung von Glasplatten verschiedener Abmessungen zu ermöglichen.
Ein Nachteil der herkömmlichen Fächerpaletten für Glasplatten ist, daß sie die Glasplatten nicht in alle möglichen Richtungen, in denen beim Transport Trägheitskräfte auftreten können, sichern, was die Gefahr der Beschädigung von Glasplatten und die Gefahr eines Unfalls in sich birgt. Die Glas-
-2-
platten können vielmehr in den einzelnen Fächern hin- und herkippen bzw. verrutschen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine Fächerpalette zur Lagerung und/oder zum Transport von flächigen Gegenständen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zur Verfügung zu stellen, die eine verbesserte Absicherung von flächigen Gegenständen bei Lagerung und/oder Transport, bei einem gleichzeitig möglichst schnellen und einfachen Arbeitsgang der Absicherung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäSe Fächerpalette zur Lagerung und/oder zum Transport von flächigen Gegenständen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Insbesondere wird diese Aufgabe bei einer Fächerpalette zur Lagerung und/oder zum Transport von flächigen Gegenständen, die mindestens eine Einstellzahnleiste und ein Gestell, an dem diese mindestens eine Einstellzahnleiste angebracht ist, umfaßt, wobei die Einstellzahnleiste Zähne und zwischen diesen Zähnen liegende Fächer für die Aufnahme einer Seitenkante der flächigen Gegenstände aufweist, dadurch gelöst, daß die zu lagernden und/oder zu transportierenden flächigen Gegenstände in der mindestens einen Einstellzahnleiste in Einzelfächern eingestellt werden, die von einer ebenen Bodenfläche und zwei dazu senkrecht angeordneten Flanken der Zähne begrenzt werden, und daß die Fächerpalette neben der mindestens einen Einstellzahnleiste weiterhin mindestens eine zentral zu betätigende Spannvorrichtung aufweist, die gespannt wird, um die zu lagernden und/oder zu transportierenden flächigen Gegenstände zu sichern, indem sie auf Bereiche der Seitenflächen der eingestellten flächigen Gegenstände, die den Flanken der Zähne der Einstellzahnleiste gegenüberliegen, einen Anpreßdruck in Richtung auf die Flanken der Zähne der mindestens einen Einstellzahnleiste ausübt, und die eingestellten flächigen Gegenstände damit zwischen Elementen der Spannvorrichtung und den Zähnen der Einstellzahnleiste festklemmt.
Vorteilhaft bei der vorliegenden Erfindung ist, daß durch die Kombination von Einstellzahnleisten mit zentral zu betätigenden Spannvorrichtungen, wie z.B. einer Zahnleiste, die auf einem Vierkantrohr, das ein Gewinde, eine Schraubenmutter und einen verschiebbaren Wellenstutzen aufweist, angeordnet ist, eine optimale zweidimensional Ladungssieherung der einzelnen flächigen Gegenstände, wie z.B. Glasplatten, erreicht wird, die trotzdem einfach und schnell anzubringen bzw. wieder zu entfernen ist. Damit wird sowohl einem Unfallrisiko als auch einer möglichen Materialbeschädigung und entsprechenden wirtschaftlichen Verlusten durch ungenügende Sicherung vorgebeugt, während ein minimaler Aufwand an Arbeitszeit für diese vollständige Sicherung aufzuwenden ist. Durch die Einzelverpackung bzw. Einzelverspannung kommen die Teile nicht miteinander in Berührung und außerdem können sie mit unterschiedlicher Größenordnung der Abmessungen eingestellt werden. Die Sortierbzw. Einstellfolge kann dementsprechend nach beliebigen Kriterien erfolgen. Die Teile können auch einzeln entnommen werden. Die Einstellzahnleisten können in ihrer Teilungsbreite je nach den zu transportierenden Artikeln ausgelegt werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
So kann dadurch, daß die Spannvorrichtung in der Mitte zwischen zwei, parallel zueinander liegenden Einstellzahnleisten mit gleicher Teilung und gleichem Abstand der Flanken der Zähne angeordnet ist, mit einem minimalen Kraftaufwand eine gleichmäßige Verteilung des Anpreßdrucks und eine optimale Sicherung gegen ein Verrutschen der flächigen Gegenstände erzielt werden.
Zum Ausgleich von unterschiedlichen Einstellbreiten der Einstellzahnleisten und zum schonenden Verspannen können die Spannelemente der Spannvorrichtungen einseitig mit elastischen Andruckelementen versehen werden. Je nach Empfindlichkeit des Ladegutes können verschiedene Ausführungsformen der Andruckelemente vorgesehen werden.
-4-
Außerdem können beliebige Kombinationen der Einstellzaiinleisten und Spannvorrichtungen je nach den Abmessungen und Eigenschaften der zu transportierenden flächigen Gegenstände in unterschiedlicher Anzahl und an unterschiedlichen Positionen am Gestell der Fächerpalette angeordnet werden.
Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend anhand von Zeichnungen beispielshalber beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer Fächerpalette gemäß der Erfindung mit horizontal bzw. vertikal angeordneten Gestellteilen im beladenen Zustand;
Fig. 2 eine Ansicht der Fächerpalette von Fig.l von vorn im unbeladenen Zustand;
Fig. 3 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer Fächerpalette gemäß der Erfindung mit zur Horizontalen bzw. zur Vertikalen geneigt angeordneten Gestellteilen im beladenen Zustand;
Fig. 4 eine Ansicht der Fächerpalette von Fig.3 von vorn im unbeladenen Zustand;
Fig.5 eine Seitenansicht einer Einstellzahnleiste mit oben angeschrägten Zähnen und einer Spannvorrichtung, von der nur das Gewinde, die Schraubenmutter und der verschiebbare Wellenstutzen zu sehen sind;
Fig.6 eine Seitenansicht der Einstellzahnleiste und der Spannvorrichtung von Fig.5, wobei von der Spannvorrichtung die Spannelemente (karierte Schraffur) und das Gewinde, die Schraubenmutter und der verschiebbare Wellenstutzen zu sehen sind;
Fig.7 eine Ansicht von oben von der Spannvorrichtung von Fig.6, die zwischen zwei parallel verlaufenden Einstellzahnleisten angeordnet ist, welche dieselbe Teilung und denselben Abstand zwischen den Flanken aufeinanderfolgender Zähne aufweisen;
-5-
Fig.8 eine Seitenansicht eines Abschnitts einer Einstellzahnleiste mit oben angeschrägten Zähnen und einer Spannvorrichtung mit Spannelementen und elastischen Andruckelementen in der Form aufsteckbarer Blattfedern, die zur Lagerung und/oder zum Transport von Isolierglasscheiben verwendet werden;
Fig.9 eine Seitenansicht eines Abschnitts einer Einstellzahnleiste mit oben angeschrägten Zähnen und einer Spannvorrichtung mit Spannelementen und elastischen Andruckelementen in der Form aufsteckbarer Blattfedern, die zur Lagerung und/oder zum Transport von Glasfenstern verwendet werden;
Fig.10 eine Seitenansicht eines Abschnitts einer Einstellzahnleiste mit oben angeschrägten Zähnen und einer Spannvorrichtung mit Spannelementen und verschiedenen Ausführungsformen elastischer Andruckelemente.
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine erste bevorzugte Ausführungsform der Fächerpalette gemäß dieser Erfindung in einer Ansicht von der Seite im beladenen Zustand bzw. in einer Ansicht von vorn im unbeladenen Zustand. Die Fächerpalette ist so ausgeführt, daß die Einstellzahnleisten 2 und die Spannvorrichtungen 4 direkt auf dem seitlichen Gestellteil la bzw. direkt auf dem unteren Gestellteil Ib der Fächerpalette angebracht sind, wodurch die Zähne 3 der Einstellzahnleisten 2 und die Spannelemente 5 der Spannvorrichtungen 4 senkrecht zur vertikalen Richtung des seitlichen Gestellteils la bzw. zur horizontalen Richtung des unteren Gestellteils Ib angeordnet sind. In der Seitenansicht werden flächige Gegenstände X verschiedener Abmessungen und Formen durch drei Kombinationen von jeweils zwei parallelen Einstellzahnleisten 2 und je einer zwischen diesen mittig angeordneten, zentral zu betätigenden Spannvorrichtung 4 sicher gehalten. In der Ansicht von vorn sind die parallele Anordnung der Einstellzahnleisten 2 und die mittige Anordnung der Spannvorrichtungen 4 zu sehen. Die Spannvorrichtung weist Spannelemente 5, die auf einem Vierkantrohr angeordnet sind, eine mechanisch zu betätigende Schraubenmutter 4b sowie ein Gewinde 4a an einem Ende und einen verschiebbaren
• &bgr;
-6-
Wellenstutzen 4c am anderen Ende auf und ist jeweils zwischen zwei parallel verlaufenden Einstellzahnleisten angeordnet, welche dieselbe Teilung und denselben Abstand zwischen den Flanken aufeinanderfolgender Zähne 3 aufweisen.
In Fig.2 dokumentiert die obere Kombination aus zwei parallelen Einstellzahnleisten 2 und einer mittig angeordneten zentralen Spannvorrichtung 4 einen ungespannten oder geöffneten Zustand, wobei die Spannelemente 5 der Spannvorrichtung 4 parallel zu den Zähnen 3 der Einstellzahnleisten 2 angeordnet sind. In dieser Stellung sind die Fächer der Einstellzahnleisten 2 maximal geöffnet, wodurch ein müheloses Be- und Entladen ermöglicht wird. Dies entspricht der Seitenansicht in Fig.5 und der unteren Kombination in Fig.2, von der nur die Zähne 3 der Einstellzahnleiste 2 zu sehen sind. Die mittlere Kombination in Fig.2, die ebenfalls aus zwei parallelen Einstellzahnleisten 2 und einer mittig angeordneten zentralen Spannvorrichtung 4 besteht, dokumentiert hingegen die Stellung im gespannten oder geschlossenen Zustand, wobei die Spannelemente 5 der Spannvorrichtung parallel verschoben zu den Zähnen 3 der Einstellzahnleisten 2 angeordnet sind. Dies entspricht der Seitenansicht in Fig.6 bzw. der Fig.7. Diese Stellung wird erreicht, indem die Schraubenmutter 4b auf dem Gewinde 4a an einem Ende der Spannvorrichtung 4 angezogen wird. In dieser Stellung werden die zu transportierenden oder zu lagernden flächigen Gegenstände X von der zentral zu betätigenden Spannvorrichtung 4 gesichert, indem sie die eingestellten flächigen Gegenstände X mit Bereichen ihrer Seitenflächen, die den Zähnen 3 der Einstellzahnleiste 2 gegenüberliegen, jeweils an eine Flanke der Zähne 3 der Einstellzahnleiste 2 andrückt.
Zum Be- und Entladen wird also zunächst der ungespannte oder geöffnete Zustand mit maximaler Fachbreite eingestellt. Dann werden die flächigen Gegenstände X in die Einzelfächer eingestellt, wobei sie durch die Einstellzahnleisten 2 gestützt und gehalten werden. Zuletzt wird die Schraubenmutter 4b auf dem Gewinde 4a an einem Ende der Spannvorrichtung 4 angezogen, wodurch die flächigen Gegenstände X zwischen den Flanken der Spannelemente 5 der Spannvorrichtung 4 und den Planken der
-7-
Zähne 3 der Zahnleisten 2 festgeklemmt und damit gegen jegliches Verrutschen oder Verkippen gesichert werden.
Die Figuren 3 und 4 zeigen eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Fächerpalette gemäß dieser Erfindung in einer Ansicht von der Seite im beladenen Zustand bzw. in einer Ansicht von vorn im unbeladenen Zustand. Die Fächerpalette ist so ausgeführt, daß die Einstellzahnleisten 2 und die Spannvorrichtungen 4 auf, bezüglich des seitlichen Gestellteils la bzw. bezüglich des unteren Gestellteils Ib, geneigt angeordneten, zusätzlichen Gestellteilen Ic und Id angebracht sind, wodurch die Zähne 3 der Einstellzahnleisten 2 und die Spannelemente 5 der Spannvorrichtungen 4 unter einem bestimmten Winkel geneigt zur vertikalen Richtung des seitlichen Gestellteils la bzw. zur horizontalen Richtung des unteren Gestellteils Ib angeordnet sind. Der sonstige Aufbau und die sonstige Funktionsweise entsprechen denjenigen, die schon bei den Figuren l und 2 beschrieben wurden. Die beschriebene zweite Ausführungsform ist besonders zum sicheren Be- und Entladen von Glasplatten und insbesondere von Glasplatten mit Seitenabmessungen der Glasplatten bis zu einigen Metern geeignet, da die Glasplatten, wenn sie einmal in die Fächer der Einstellzahnleisten eingeführt sind, durch die Schrägstellung unter Einwirkung der Schwerkraft von allein in die Position rutschen, in der sie mit ihren Seitenkanten an den Bodenflächen der Einzelfächer anliegen, und danach nur noch die Verspannung mittels der Schraubenmutter 4b und dem Gewinde 4a vorzunehmen ist.
In der Fig.5 ist eine Seitenansicht einer Einstellzahnleiste 2 mit oben angeschrägten Zähnen 3 {diagonale Schraffur) und einer Spannvorrichtung 4, von der nur das Gewinde 4a, die Schraubenmutter 4b und der verschiebbare Wellenstutzen 4c zu sehen sind, während sich die einzelnen Spannelemente 5 jeweils hinter den Zähnen 3 der Einstellzahnleiste befinden und deshalb in dieser Stellung von der Seite nicht zu sehen sind, dargestellt. Die Zähne 3 der Zahnleiste 2 sind angeschrägt, damit ein müheloses Einstellen der flächigen Gegenstände möglich ist.
Die Fig.6 zeigt eine Seitenansicht der Einstellzahnleiste 2 mit oben angeschrägten Zähnen 3 (diagonale Schraffur) und der Spannvorrichtung 4 von der sowohl die Spannelemente 5 (karierte Schraffur) als auch das Gewinde 4a, die Schraubenmutter 4b und der verschiebbare Wellenstutzen 4c zu sehen sind, während die Fig.7 die Spannvorrichtung 4 mit den Spannelementen 5 und den anderen Bauelementen von Fig.6 in einer Ansicht von oben zeigt, wobei diese zwischen zwei parallel verlaufenden Einstellzahnleisten 2 angeordnet ist, welche dieselbe Teilung und denselben Abstand zwischen den Flanken aufeinanderfolgender Zähne 3 aufweisen. Die Pfeile deuten die Verschiebungsmöglichkeiten der Spannvorrichtung 4 bzw. der Spannelemente 5 zwischen ungespannter oder geöffneter und gespannter oder geschlossener Stellung an.
In Fig.8 sieht man eine Seitenansicht eines Abschnitts einer Einstellzahnleiste 2 mit oben angeschrägten Zähnen 3 und einer Spannvorrichtung 4 mit Spannelementen 5 und elastischen Andruckelementen 6 in der Form aufsteckbarer Blattfedern 6d, die zur Lagerung und/oder zum Transport von Isolierglasscheiben verwendet werden. Dagegen zeigt Fig.9 eine Seitenansicht eines Abschnitts einer Einstellzahnleiste 2 mit oben angeschrägten Zähnen 3 und einer Spannvorrichtung 4 mit Spannelementen 5 und elastischen Andruckelementen 6 in der Form aufsteckbarer Blattfedern 6d, die zur Lagerung und/oder zum Transport von Glasfenstern verwendet werden. In Fig.10 ist eine Seitenansicht eines Abschnitts einer Sinstellzahnleiste 2 mit oben angeschrägten Zähnen 3 und einer Spannvorrichtung 4 mit Spannelementen 5 und verschiedenen Ausführungsformen elastischer Andruckelemente 6a bis 6d zu sehen.
Die elastischen Andruckelemente 6 sind je nach Empfindlichkeit des Ladegutes mit einer unterschiedlich starken elastischen Spannwirkung ausgeführt. Das elastische Andruckelement 6a ist in der Form einer mit dem Spannelement 5 fest verbundenen Blattfeder 6a ausgeführt. Das elastische Andruckelement 6b ist in der Form einer aufsteckbaren, durch Schraubenfedern gehaltenen Platte 6b ausgeführt. Das elastische Andruckelement 6c ist in der Form elastischer Hohlkörper 6c ausgeführt. Das
-9-
elastische Andruckelement 6d ist in der Form einer aufsteckbaren Blattfeder 6d ausgeführt.
Die Pfeile in den Figuren 8 bis 10 deuten die Verschiebungsmöglichkeiten der Spannvorrichtung 4 bzw. der Spannelemente 5 und der Andruckelemente 6 zwischen ungespannter und gespannter Stellung der Spannvorrichtung 4 an.
In der entspannten Stellung bzw. im dementsprechend geöffneten Zustand befinden sich die Andruckelemente 6 über den jeweiligen Zähnen 3 der Zahnleiste 2. Die Gesamtstärke der Andruckelemente 6 ist immer etwas geringer, als die der einzelnen Zahnleisten.

Claims (16)

-10- HEGLA Fahrzeug- und Maschinenbau ReiHy-14753 GmbH & Co. KG Schutzansprüche
1. Fächerpalette zur Lagerung und/oder zum Transport von flächigen Gegenständen (X) mit einem Gestell (1), an dem mindestens eine Einstellzahnleiste (2) angebracht ist, die Zähne (3) und zwischen den Zähnen (3) liegende Fächer für die Aufnahme einer Seitenkante der flächigen Gegenstände (X) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in der mindestens einen Einstellzahnleiste (2) Einzelfächer vorgesehen sind, die von einer ebenen Grundfläche und zwei dazu senkrecht angeordneten Flanken der angrenzenden Zähne (3) begrenzt werden, und daß neben der mindestens einen Einstellzahnleiste (2) mindestens eine zentral zu betätigende Spannvorrichtung (4) vorgesehen ist, die, wenn sie gespannt ist, die zu lagernden und/oder zu transportierenden flächigen Gegenstände (X) sichert, indem sie die eingestellten flächigen Gegenstände (X) mit Bereichen ihrer Seitenflächen, die den Zähnen (3) der Einstellzahnleiste (2) gegenüberliegen, jeweils an eine Flanke der Zähne (3) der mindestens einen Einstellzahnleiste (2) andrückt.
2. Fächerpalette nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung (4) in der Mitte zwischen zwei, parallel verlaufenden Einstellzahnleisten (2) angeordnet ist, die dieselbe Teilung und denselben Abstand zwischen den Flanken aufeinanderfolgender Zähne (3) aufweisen.
3. Fächerpalette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Spannvorrichtung (4) Spannelemente (5) aufweist, die ebenfalls in der Form einer Zahnleiste angeordnet sind, welche dieselbe Teilung wie die Einstellzahnleisten (2) aufweist.
-11-
4. Fächerpalette nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
daß die mindestens eine Spannvorrichtung (4) Spannelemente (5) aufweist, deren Flanken in demselben Abstand angeordnet sind, wie die Flanken der Zähne (3) der Einstellzahnleisten (2).
5. Fächerpalette nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannelemente (5) der Spannvorrichtung (4) einseitig mit elastischen Andruckelementen (6) versehen sind, die jeweils an einer Flanke der Spannelemente (5) vorgesehen sind.
6. Fächerpalette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Andruckelemente (6) je nach Empfindlichkeit des Ladegutes mit einer unterschiedlich starken elastischen Spannwirkung ausgeführt sind.
7. Fächerpalette nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Andruckelemente (6) in der Form einer mit dem Spannelement (5) fest verbundenen Blattfeder (6a) ausgeführt sind.
8. Fächerpalette nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Andruckelemente (6) in der Form einer aufsteckbaren, durch Schraubenfedern gehaltenen Platte {6b) ausgeführt sind.
9. Fächerpalette nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Andruckelemente {65 in der Form elastischer Hohlkörper {6c) ausgeführt sind.
10. Fächerpalette nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Andruckelemente {6) in der Form einer aufsteckbaren Blattfeder (6d) ausgeführt sind.
11. Fächerpalette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Spannvorrichtung (4) mechanisch zu betätigen ist.
12. Fächerpalette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Spannvorrichtung (4) über ein Gewinde (4a), eine Schraubenmutter (4b) und einen verschiebbaren Wellenstutzen (4c) zu betätigen ist.
13. Fächerpalette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (3) der Einstellzahnleisten (2) an ihren freien Kanten angeschrägt sind.
14. Fächerpalette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellzahnleisten (2) und die mindestens eine Spannvorrichtung (4) direkt auf dem seitlichen Gestellteil (la) bzw. direkt auf dem unteren Gestellteil (Ib) der Fächerpalette angebracht sind, wodurch die Zähne (3) der Einstellzahnleisten (2) und die Spannelemente (5) der Spannvorrichtungen (4) senkrecht zur vertikalen Richtung des seitlichen Gestellteils (la) bzw. zur horizontalen Richtung des unteren Gestellteils (Ib) angeordnet sind (Fig.l).
15. Fächerpalette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellzahnleisten (2) und die mindestens eine Spannvorrichtung (4) auf, bezüglich des seitlichen Gestellteils (la) bzw. bezüglich des unteren Gestellteils (Ib) geneigt angeordneten, zusätzlichen Gestellteilen (lc, Id) angebracht sind, wodurch die Zähne (3) der Einstellzahnleisten (2) und die Spannelemente (5) der Spannvorrichtungen (4) unter einem bestimmten Winkel geneigt zur vertikalen Richtung des seitlichen Gestellteils (la) bzw. zur horizontalen Richtung des unteren Gestellteils (Ib) angeordnet sind (Fig.3).
-13-
16. Fächerpalette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kombinationen von Einstellzahnleisten (2) und Spannvorrichtungen (4) je nach den Abmessungen und Eigenschaften der zu transportierenden flächigen Gegenstände (X) in unterschiedlicher Anzahl und an unterschiedlichen Positionen am Gestell (1) bzw. den entsprechenden Gestellteilen (la, Ib, Ic, Id) der Fächerpalette angeordnet sind.
DE29703427U 1997-02-26 1997-02-26 Fächerpalette zur Lagerung und/oder zum Transport von flächigen Gegenständen Expired - Lifetime DE29703427U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29703427U DE29703427U1 (de) 1997-02-26 1997-02-26 Fächerpalette zur Lagerung und/oder zum Transport von flächigen Gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29703427U DE29703427U1 (de) 1997-02-26 1997-02-26 Fächerpalette zur Lagerung und/oder zum Transport von flächigen Gegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29703427U1 true DE29703427U1 (de) 1997-04-17

Family

ID=8036560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29703427U Expired - Lifetime DE29703427U1 (de) 1997-02-26 1997-02-26 Fächerpalette zur Lagerung und/oder zum Transport von flächigen Gegenständen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29703427U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29907907U1 (de) * 1999-05-04 1999-11-25 Holzbau Harr GmbH, 72221 Haiterbach Transportbehälter für Autoscheiben
DE202018005664U1 (de) 2018-12-06 2019-01-15 Matthias Kallabis Trennung flächiger Gegenstände auf Ladungsträger
DE102018009593A1 (de) 2018-12-06 2020-06-10 Matthias Kallabis Trennung flächiger Gegenstände auf Ladungsträger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29907907U1 (de) * 1999-05-04 1999-11-25 Holzbau Harr GmbH, 72221 Haiterbach Transportbehälter für Autoscheiben
DE202018005664U1 (de) 2018-12-06 2019-01-15 Matthias Kallabis Trennung flächiger Gegenstände auf Ladungsträger
DE102018009593A1 (de) 2018-12-06 2020-06-10 Matthias Kallabis Trennung flächiger Gegenstände auf Ladungsträger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734343C2 (de) Werkbank mit Spanneinrichtung
EP0227684A1 (de) Stapelbehälter für formteile, insbesondere blechstanzteile
DE10300102B4 (de) Gestell zum Unterbringen von Platten
DE3900078C2 (de)
DE4007950A1 (de) Vorrichtung zum verbinden und verspannen von schaltafeln
EP0626294A1 (de) Dachlastenträger für Fahrzeuge
DE3407003C1 (de) Spannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
EP0002814B1 (de) Betonschalung aus Schaltafeln mit Keilverbindung
DE3507615C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Schaltplatten
DE29703427U1 (de) Fächerpalette zur Lagerung und/oder zum Transport von flächigen Gegenständen
EP0375969A1 (de) Richtzwinge für Schalungssysteme
DE2943274C2 (de) Stapelsicherung, bestehend aus wenigstens einer an einer vertikalen Stapelkante anliegenden Winkelschiene
DE2646565B2 (de) Messerhalterung für eine Schere
DE4013093C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Profilträgern
DE9113516U1 (de) Gestellstab
DE9217738U1 (de) Vorrichtung zum Führen und/oder Arretieren eines entlang einer Führungsschiene verschiebbar und/oder arretierbar angeordneten Gegenstandes
DE3904700C2 (de)
DE19910178C1 (de) Dachlastenträger
DE8708842U1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer in einen Baugruppenträger einschiebbaren Steckbaugruppe
DE938478C (de) Vorrichtung an Hubschlitten eines stapelnden Flurfoerdergeraetes
AT411153B (de) Vorrichtung zum auflegen und fixieren von skiern und snowboards
DE202024103142U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer senkrecht ausgerichteten Geländerplatte durch Verkeilung zwischen den Innenwandungen des Führungskanals eines Bodenträgerprofils
DE29723545U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE9403637U1 (de) Bodenträger
DE8017767U1 (de) Klemmeinrichtung zur Fixierung von senkrecht hängenden Kabeln, Seilen o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970528

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000309

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20030829