DE29602589U1 - Kastenschleifleitung - Google Patents

Kastenschleifleitung

Info

Publication number
DE29602589U1
DE29602589U1 DE29602589U DE29602589U DE29602589U1 DE 29602589 U1 DE29602589 U1 DE 29602589U1 DE 29602589 U DE29602589 U DE 29602589U DE 29602589 U DE29602589 U DE 29602589U DE 29602589 U1 DE29602589 U1 DE 29602589U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor line
line according
box conductor
box
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29602589U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wampfler AG
Original Assignee
Wampfler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wampfler GmbH filed Critical Wampfler GmbH
Priority to DE29602589U priority Critical patent/DE29602589U1/de
Publication of DE29602589U1 publication Critical patent/DE29602589U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/04Partially-enclosed installations, e.g. in ducts and adapted for sliding or rolling current collection

Landscapes

  • Connection Or Junction Boxes (AREA)

Description

Käst enschleifleit ung
Die Erfindung betrifft eine Kastenschleifleitung nach dem. Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Kastenschleifleitungen werden in Industrie und Handwerk vielfach zur Stromversorgung von Arbeitsplätzen, Industrieanlagen und Fließbändern eingesetzt. Sie dienen der Zuführung von Arbeitsstrom und zunehmend auch von Daten über elektrische Leitungen zu Verbrauchern. Eine typische Kastenschleifleitung ist in den Figuren 1 und 2 dargestellt. Sie besteht im wesentlichen aus einer Schleifleitungsschiene, welche sich aus einer Vielzahl einzelner Elemente 1, die aneinander angefügt und mechanisch und elektrisch verbunden werden, zusammensetzt. Die Kastenschleifleitung kann mit Verbindern 2 sowie mit Schienenhaltern versehen sein. An ihrem Ende weist sie eine Endeinspeisung 4 zur Zuführung von Strom und Daten auf, wobei bei der in der Figur 2 dargestellten Ausführungsform fünf Leitungen 8 zur Stromleitung vorgesehen sind, nämlich eine an der Oberseite des im wesentlichen rechteckigen Profils jedes Elements 1 der Schleifleitung und jeweils zwei an der linken bzw. rechten Seite. Das Profil ist an der Unterseite mit einem Schlitz 13 versehen, in welchen die Aufhängung eines Stromabnehmerwagens 6 eingreift, dessen Räder auf der geschlitzten Unterseite des Elements 1 laufen. Der Stromabnehmerwagen 6 kann von Hand oder elektrisch verfahrbar sein und führt den Strom aus den verschiedenen elektrischen Leitungen 8 aus der Schleifleitung heraus dem Verbraucher zu. An dem der Endeinspeisung 4 gegenüberliegenden Ende weist die Kastenschleifleitung eine Endkappe 5 auf.
In der Praxis entstehen Probleme bei der Verbindung verschiedener Elemente 1 zu einer kompletten Kastenschleifleitung. Während die mechanische Verbindung durch Verbinder 2 relativ einfach erfolgen kann ergeben sich die Hauptprobleme bei der elektrischen Verbindung. In der Vergangenheit erfolgte die elektrische Verbindung beispielsweise durch ein elektrisch leitfähiges Endlosband, welches in die bauseits
montierte Kastenschleifleitung, die aus vielen einzelnen Elementen 1 besteht eingezogen wird. Dies ermöglicht zwar ideale Stromübertragungseigenschaften, da keine elektrischen Verbindungen vorhanden sind sowie gute Laufeigenschaften für den Stromabnehmer, hat jedoch den Nachteil einer sehr umständlichen Montage und geringen Flexibilität, da auch ein Abbau und Umbau der Schleifleitung nur sehr schwer möglich ist.
Um einen erleichterten Aufbau zu ermöglichen wurden in der Vergangenheit häufig elektrische Verbindungen bevorzugt, bei denen die elektrische Leitung jedes Elements in einem am Ende dieses Elements angebrachten Verbindungsstück endete und zwei Verbindungsstücke aneinander angrenzender Elemente durch einen Kontaktstift miteinander elektrisch verbunden wurden, welcher die Form eines Doppelkeils hat. Dieser Kontaktstift wird zunächst mit einem Hammer in den Verbinder des einen Elements eingetrieben worauf das andere Element aufgesetzt und von seiner Rückseite her mit Hilfe eines Bretts und eines Hammers auf die andere Seite des keilförmigen Kontaktstiftes aufgetrieben wird. Es ist ohne weiteres erkennbar, daß auch diese Montageart sehr umständlich ist und, insbesondere bei vielen elektrischen Leitungen in jedem Element, nur schwer durchzuführen ist. Darüberhinaus ist sie bei beengten Platzverhältnissen häufig nicht anwendbar und führt aufgrund des Einsatzes von Schlaginstrumenten auch leicht zu Beschädigungen der gesamten Kastenschleifleitung. Schließlich weist diese Methode den Nachteil auf, daß eine einmal bestehende Kastenschleifleitung aufgrund der starken Verklemmung der doppelkeilförmigen Kontaktstifte nicht mehr leicht auseinanderzubauen ist, sondern meist ebenfalls mit Gewalt zerlegt werden muß.
Es besteht daher die Aufgabe, eine aus mehreren Elementen zusammengefügte Kastenschleifleitung so weiterzubilden, daß sie auch bei beengten Platzverhältnissen schnell und einfach zusammensetzbar und ebenso einfach wieder zerlegbar ist.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher erläutert, welche zeigen:
Fig. 1 eine teilweise im Schnitt dargestellte seitliche Ansicht einer Kastenschleifleitung;
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Kastenschleifleitung gemäß Fig. 1 mit darin laufendem Stromabnehmerwagen; und
Fig. 3 drei zueinander senkrechte, teilweise geschnittene Darstellungen (a, b, c) einer erfindungsgemäßen Kastenschleifleitung.
Auf die in den Figuren 1 und 2 im Prinzip dargestellte Kastenschleifleitung wurde ohne näheres Eingehen auf die Verbindung zweier aneinandergrenzender Elemente 1 bereits in der Beschreibungseinleitung eingegangen. Im folgenden wird daher im wesentlichen auf Figur 3 Bezug genommen, aus welcher die Verbindung der elektrischen Leitungen 8 zweier aneinandergrenzender Elemente 1 deutlich wird.
Figur 3 zeigt ein Element 1 der erfindungsgemäßen Kastenschleifleitung in drei Ansichten und teilweise im Querschnitt. Figur 3a ist eine Ansicht eines Elements 1 von vorn, ähnlich des in Figur 3 dargestellten Querschnitts durch ein Element 1. Das Element 1 der Kastenschleifleitung besteht im wesentlichen aus einem rechteckigen Kunststoffprofil, dessen Unterseite mit einem Schlitz 13 versehen ist. Innerhalb dieses Elements 1 kann, wie es in Figur 2 dargestellt ist, ein Stromabnehmerwagen 6 verlaufen, wobei dessen Räder auf den Innenflächen der unteren Seite des Profils laufen und dessen Schaft durch den Schlitz 13 nach unten austritt. An dem Stromabnehmerwagen 6 befinden sich (nicht dargestellte) Schleifer, welche mit den Innenflächen der elektrischen Leitungen 8 in Verbindung stehen und so den Strom abnehmen können. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier elektrische Leitungen 8, jeweils zwei an den sich gegenüberstehenden Seitenwänden des Profils,
vorgesehen. In anderen Ausführungsformen können zusätzliche elektrische Leitungen 8 an den Seitenwänden oder an der Oberseite vorgesehen sein. Die elektrischen Leitungen 8 können sowohl der Strom- als auch der Datenübertragung dienen.
Figur 3b zeigt das in Figur 3a frontal dargestellte Element 1 (in unterbrochener Darstellung) von der Seite, Figur 3c in gleicher Weise von oben, wobei die Verbindungsbereiche teilweise geschnitten dargestellt sind. Das Element 1 weist an einer Seite A für jede elektrische Leitung 8 ein Gewindestück 14 auf, durch welches zwei Schrauben 10 von außen her in Richtung auf die flache elektrische Leitung 8 einschraubbar sind. Bevor diese Schrauben 10 jedoch die elektrische Leitung 8 erreichen klemmen sie einen flachen Kontaktstift 9 zwischen ihrem Ende und der elektrischen Leitung 8 ein. Durch die Verwendung von zwei Schrauben 10 wird sichergestellt, daß der Kontaktstift 9 fest verankert ist. Der vorzugsweise aus Kupfer, Messing oder einem anderen gut leitfähigen Metall bestehende Kontaktstift 9 ist im wesentlichen rechteckig und kann abgerundete Enden aufweisen. Er ist so lang, daß er, wenn er bis zum Anschlag in das Gewindestück 14 eingeführt ist noch um etwa den gleichen Betrag über das Ende des Elements 1 hervorsteht, wodurch er in ein Verbindungsstück eines angrenzenden Elements 1 einführbar ist.
Am anderen Ende B des Elements 1 befinden sich Aufnahmevorrichtungen 15 für die hervorstehenden Kontaktstifte 9 der Seite A des (in den Figuren b und c nicht dargestellten) Elements 1. Jeder elektrischen Leitung 8 ist wiederum eine derartige Aufnahmevorrichtung 15 zugeordnet. Jede Aufnahmevorrichtung 15 weist eine auf die elektrische Leitung 8 gepreßte Blattfeder 11 auf, wobei der Andruck dieser Blattfeder 11 gegen die elektrische Leitung 8 durch eine Schraube 12 erfolgt, die von außen durch ein Gewinde in der Aufnahmevorrichtung 15 eingedreht wird. Die Blattfeder 11 ist in ihrem Verlauf so geformt und vorgespannt, daß ihr Abstand zu der elektrischen Leitung 8 zumindest in einem Teil ihres Verlaufs geringer ist als die Breite des Kontaktstiftes 9, so daß der Kontaktstift 9 gegen den Federwiderstand der Blattfeder 11 eingeschoben werden muß. In dem unteren Teil der Figur 3c ist
der eingeführte Kontaktstift 9 jeweils gestrichelt dargestellt.
Beide beschriebenen Verbindungsvorrichtungen, also das Gewindestück 14 und die Aufnahmevorrichtung 15 sind, wie aus den Figuren 3a bis 3c hervorgeht nicht unmittelbar am Ende des Elements 1 befestigt, sondern in Verbinderabstützungen 16 aus Kunststoff gelagert. In der dargestellten Ausführungsform dient jeweils eine Verbmderabstützung 16 der Aufnahme von zwei nebeneinander angeordneten Verbindungsvorrichtungen 14 bzw. 15. Zur Lagerung der Verbinderabstützungen 16 in den Enden der Elemente 1 weisen diese Aufnehmungen auf, also im wesentlichen einfache rechteckige Ausschnitte. Die Seitenwandungen dieser Ausschnitte bilden eine Feder und die Verbinderabstützung 16 weist an beiden Seiten entsprechende Nuten auf, wobei durch Einschieben der Verbinderabstützungen 16 in die Ausnehmungen in den Enden der Elemente 1 eine Nut- und Feder-Verbindung 19 zustande kommt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel lagert jede Verbinderabstützung 16 zwei Verbindungsvorrichtungen 14 bzw. 15 in entsprechenden Kanälen, deren Innenform etwa der Außenform der Verbindungsvorrichtungen 14 bzw. 15 entspricht. Etwa die Mitten beider Kanäle sind durch einen äußeren Griffbereich 18 miteinander verbunden, mit welchem die Verbinderabstützung 16 ergriffen und gehandhabt werden kann.
Darüberhinaus weist jede Verbinderabstützung 16 an der Außenseite jedes Kanals eine schlitzförmige Ausnehmung auf, durch welche die Schrauben 10 bzw. 12, die die Feder bzw. die Kontaktstifte 9 fixieren, hindurchtreten. Durch das Anziehen dieser Schrauben 10 bzw. 12 wird neben der Fixierung der Federn und der Kontaktstifte auch gleichzeitig die Verbinderabstützung 16 dadurch fixiert, daß die entsprechenden Verbindungsvorrichtungen nach außen gedruckt werden, also sich gegen die Innenwandung der Kanäle pressen.
Das Zusammenfügen der erfindungsgemäßen Kastenschleifleitung funktioniert wie folgt:
Zunächst werden sämtliche Verbindungsvorrichtungen, also die Gewindestücke 14
und 15 in die entsprechenden Aufnahmekanäle der Verbinderabstützungen 16 eingeführt und die Schrauben 10 bzw. 12 lose befestigt. Sodann werden die Verbinderabstützungen 16 in die Aufnahmen an den Enden der Elemente 1 eingeschoben und die Schrauben 10 bzw. 12 fest angezogen, so daß sowohl die Federn als auch die Kontaktstifte sicher befestigt sind und gleichzeitig die Verbinderabstützungen 16 wie oben beschrieben fixiert werden. Anschließend werden die Elemente 1 an der Montagestelle montiert. Hierzu wird zunächst ein Element 1 in an sich bekannter Weise mit Schienenhaltern 3 mechanisch befestigt. Anschließend wird das nächste Element 1 montiert, wobei darauf geachtet wird, daß der Aufnahmeschlitz jeder offenen Vorrichtung 15 genau mit dem zugehörigen Kontaktstift 9 fluchtet. Beim nachfolgenden Aufschieben des Elements 1 verrastet dessen Blattfeder 11 mit dem freien Ende des Kontaktstiftes 9, wodurch die elektrische Verbindung hergestellt ist. Anschließend muß das neue Element 1 nur mehr mechanisch, beispielsweise mit Schienenhaltern 3 befestigt werden.
Die erfindungsgemäße Kastenschleifieitung hat gegenüber dem eingangs beschriebenen Stand der Technik erhebliche Vorteile. Zum einen ist es wesentlich einfacher, eine längere Kastenschleifleitung aufzubauen, da weder Endlosmaterial eingezogen werden muß, noch ein zeitraubendes Aufklopfen nachfolgender Elemente auf keilförmige Kontaktstifte notwendig ist. Zum anderen kann die Leitung auch schnell wieder zerlegt werden und in anderen Varianten aufgebaut werden ohne daß die Gefahr besteht, die Bauteile zu beschädigen.
Durch die Verwendung der Verbinderabstützungen 16 können mehrere Verbindungsvorrichtungen 14 bzw. 15 schnell und einfach in einer Einheit in das Element 1 eingesetzt und dort sicher fixiert werden. Der Zusammenbau ist also wesentlich einfacher als bei einzelnem Einsetzen der Verbindungsvorrichtungen in die Enden der Elemente 1. In alternativen Ausführungsformen können die Verbinderabstützungen 16 auch mehrere, nebeneinanderliegende Verbindungsvorrichtungen lagern, was den Vorteil weiter vergrößert. Während des Transports weisen die Verbinderabstützun-
gen 16 den Vorteil auf, daß die Verbindungsvorrichtungen und ihre Klemmelemente gegen Stöße geschützt sind.

Claims (13)

Schutzansprüche
1. Kastenschleifleitung mit einer als geschlitztes Hohlprofil ausgebildeten Schleifleitungsschiene, entlang welcher Stromabnehmerwagen (6) verfahrbar und elektrische Leitungen (8) zur Energie- und/oder Datenübertragung geführt sind, wobei die Kastenschleifleitung aus mehreren, gleichartigen, aneinander anfügbaren Elementen (1) besteht, an deren Enden Verbindungsvorrichtungen (14,15) zur Verbindung zusammengehörender elektrischer Leitungen (8) benachbarter Elemente (1) mit in Richtung der Elemente (1) verlaufenden Kontaktstiften (9) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtungen (14, 15) in Verbinderabstützungen (16) gelagert sind, welche ihrerseits in Aufnahmen an den Enden der Elemente (1) angebracht sind.
2. Kastenschleifleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Elemente (1) für jede Verbinderabstützung (16) eine Ausnehmung (17) aufweisen, in welche die Verbinderabstützung (16) einschiebbar ist.
3. Kastenschleifleitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die oder jede Verbinderabstützung (16) nach Art einer Nut- und Feder-Verbindung in die oder jede Ausnehmung (17) an den Enden der Elemente (1) einschiebbar ist.
4. Kastenschleifleitung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbinderabstützungen (16) aus einem elektrisch isolierenden Material wie Kunststoff bestehen.
5. Kastenschleifieitung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verbinderabstützung (16) genau eine Verbindungsvorrichtung (14, 15) lagert.
6. Kastenschleifleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verbinderabstützung (16) mehrere, nebeneinanderliegende Verbindungsvorrichtungen (14, 15) lagert.
7. Kastenschleifleitung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbinderabstützungen (16) einen nach außen weisenden Griffbereich (18) aufweisen.
8. Kastenschleifleitung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtungen (14,15) für jede Leitung (8) ein Gewindestück (14) an einer Seite jedes Elements (1) umfassen, in welchem mit Hilfe von Schrauben (10) ein Kontaktstift (9) festgeklemmt ist und an der anderen Seite des Elements (1) eine Aufnahmevorrichtung (15), in welche ein Kontaktstift (9) gegen die Wirkung einer Feder (11) einklemmbar ist.
9. Kastenschleifleitung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (11) durch eine Schraube (12) gegen die elektrische Leitung (8) des Elements (1) geklemmt ist.
10. Kastenschleifleitung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sicherungsschraube zum weiteren Andruck der Feder (11) gegen den Kontaktstift (9) vorgesehen ist.
11. Kastenschleifleitung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie an beiden Enden für jede elektrische Leitung (8) eine Feder (11) zur Festklemmung eines Kontaktstiftes (9) des angrenzenden Elements (8) aufweist.
12. Kastenschleifleitung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (11) als Blattfeder ausgebildet ist.
13. Kastenschleifleitung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben (10, 12) durch Ausnehmungen in den Außenwandungen der Verbinderabstützungen (16) verlaufen.
DE29602589U 1995-12-29 1996-02-14 Kastenschleifleitung Expired - Lifetime DE29602589U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29602589U DE29602589U1 (de) 1995-12-29 1996-02-14 Kastenschleifleitung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29520491U DE29520491U1 (de) 1995-12-29 1995-12-29 Kastenschleifleitung
DE29602589U DE29602589U1 (de) 1995-12-29 1996-02-14 Kastenschleifleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29602589U1 true DE29602589U1 (de) 1996-04-04

Family

ID=8017184

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29520491U Expired - Lifetime DE29520491U1 (de) 1995-12-29 1995-12-29 Kastenschleifleitung
DE29602589U Expired - Lifetime DE29602589U1 (de) 1995-12-29 1996-02-14 Kastenschleifleitung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29520491U Expired - Lifetime DE29520491U1 (de) 1995-12-29 1995-12-29 Kastenschleifleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29520491U1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29616329U1 (de) * 1996-09-19 1996-11-14 Steeger, Siegfried, 59174 Kamen Schutzeinrichtung für mehrere stromführende Schienen aufweisende Schleifleitungen
WO1998035414A1 (fr) * 1997-02-10 1998-08-13 Constructions Electriques Fels (Societe Anonyme) Dispositif d'alimentation electrique par gaine et prise mobile de courant
US6264017B1 (en) * 1999-06-25 2001-07-24 Woodhead Industries, Inc. Multi-conductor power bar system and trolley therefor
DE19845902C2 (de) * 1998-10-06 2002-05-08 Vahle Paul Kg Verbinder für Stromschienen von Sicherheitsschleifleitungen
WO2007054533A1 (fr) * 2005-11-10 2007-05-18 Adder Ensemble pour le guidage d'une traverse de division de l'espace d'une cabine d'avion comportant des moyens d'alimentation electrique
WO2009053046A2 (de) * 2007-10-25 2009-04-30 Airbus Operations Gmbh Trägerrohr für deckenelemente
DE10025648B4 (de) * 2000-05-24 2010-04-08 Zumtobel Lighting Gmbh Stromschienensystem
EP2028731A3 (de) * 2007-08-18 2010-07-28 Conductix-Wampfler AG Klemmverbinder für eine Schleifleitung
DE202016104836U1 (de) 2016-09-01 2017-12-04 Conductix-Wampfler Gmbh Schleifleitung, Stromabnehmer und Schleifleitungssystem
WO2018041453A1 (de) 2016-09-01 2018-03-08 Conductix-Wampfler Gmbh Schleifleitung, stromabnehmer, schleifleitungssystem und verfahren zur berührungslosen datenübertragung
DE202022105468U1 (de) 2022-09-28 2024-01-02 Conductix-Wampfler Gmbh Schleifleitung, Stromabnehmerwagen und Schleifleitungssystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905336A1 (de) * 1999-02-09 2000-08-10 Wampfler Ag Arbeitsplatz-Versorgungsvorrichtung
DE102006049834A1 (de) * 2006-10-23 2008-04-24 Waldner Labor- Und Schuleinrichtungen Gmbh Medienversorgungsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211923A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-13 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Stromschienenverbinder
GB2137439A (en) * 1983-03-31 1984-10-03 Mannesmann Ag Conductor rail joint
DE8903978U1 (de) * 1989-04-01 1989-06-08 Wampfler Gmbh, 7858 Weil Stoßverbindungsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211923A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-13 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Stromschienenverbinder
GB2137439A (en) * 1983-03-31 1984-10-03 Mannesmann Ag Conductor rail joint
DE8903978U1 (de) * 1989-04-01 1989-06-08 Wampfler Gmbh, 7858 Weil Stoßverbindungsvorrichtung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29616329U1 (de) * 1996-09-19 1996-11-14 Steeger, Siegfried, 59174 Kamen Schutzeinrichtung für mehrere stromführende Schienen aufweisende Schleifleitungen
WO1998035414A1 (fr) * 1997-02-10 1998-08-13 Constructions Electriques Fels (Societe Anonyme) Dispositif d'alimentation electrique par gaine et prise mobile de courant
US6186296B1 (en) 1997-02-10 2001-02-13 Constructions Electriques Fels (Societe Anonyme) Sleeve and mobile connection for electric supply
DE19845902C2 (de) * 1998-10-06 2002-05-08 Vahle Paul Kg Verbinder für Stromschienen von Sicherheitsschleifleitungen
US6264017B1 (en) * 1999-06-25 2001-07-24 Woodhead Industries, Inc. Multi-conductor power bar system and trolley therefor
DE10025648B4 (de) * 2000-05-24 2010-04-08 Zumtobel Lighting Gmbh Stromschienensystem
WO2007054533A1 (fr) * 2005-11-10 2007-05-18 Adder Ensemble pour le guidage d'une traverse de division de l'espace d'une cabine d'avion comportant des moyens d'alimentation electrique
EP2028731A3 (de) * 2007-08-18 2010-07-28 Conductix-Wampfler AG Klemmverbinder für eine Schleifleitung
WO2009053046A3 (de) * 2007-10-25 2010-01-07 Airbus Operations Gmbh Trägerrohr für deckenelemente
WO2009053046A2 (de) * 2007-10-25 2009-04-30 Airbus Operations Gmbh Trägerrohr für deckenelemente
DE202016104836U1 (de) 2016-09-01 2017-12-04 Conductix-Wampfler Gmbh Schleifleitung, Stromabnehmer und Schleifleitungssystem
WO2018041453A1 (de) 2016-09-01 2018-03-08 Conductix-Wampfler Gmbh Schleifleitung, stromabnehmer, schleifleitungssystem und verfahren zur berührungslosen datenübertragung
DE102016116396A1 (de) 2016-09-01 2018-03-15 Conductix-Wampfler Gmbh Schleifleitung, Stromabnehmer, Schleifleitungssystem und Verfahren zur berührungslosen Datenübertragung
DE202022105468U1 (de) 2022-09-28 2024-01-02 Conductix-Wampfler Gmbh Schleifleitung, Stromabnehmerwagen und Schleifleitungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE29520491U1 (de) 1996-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29602589U1 (de) Kastenschleifleitung
DE1665171A1 (de) Elektrische Leitungsverbindung
DE1765208B1 (de) Kabelklemme
DE3441416A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE3005619C2 (de) Elektrische Schraubanschlußklemme zur Verbindung von Einzeldrähten mit Leiterbahnen einer gedruckten Schaltungsplatte
EP0263390A2 (de) Schraubklemme
EP0146071B1 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen Befestigen eines Querprofilabschnittes an einem Hohlprofilabschnitt
DE1100123B (de) Klemme fuer elektrische Leiter
EP0743708A1 (de) Sammelschienen-Anschlussklemme
DE2402087C3 (de) Blanke Anreihklemme
DE7902093U1 (de) Kontakteinsatz, bestehend aus einer Klemmfeder und einem Kontaktrahmen, insbesondere für Lichtbänder
DE3420941C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leiter mit verstärkten Enden
DE2327601A1 (de) Kabelschuh
DE2228088C2 (de) Klemme zum Verbinden von wenigstens zwei Rund- oder Sektorleitern mit einem AnschraBbolzen eines Transformators
DE69412731T2 (de) Verbindungsvorrichtung für elektrische Leiter für Abzweig- oder Anschlussklemmen
DE69612466T2 (de) Elektrischer Kabelsteckverbinder zum Anschliessen an ein leitendes Teil
DE2201883A1 (de) Kontaktbuchse fuer elektrische installationsgeraete
DE69501383T2 (de) Anschlussklemme mit selbstabisolierender, mittels einer Schraube betätigbarer Verbindungsvorrichtung
DE9112701U1 (de) Feldabstandhalter für Hochspannungs-Freileitungen mit Bündelleitern
EP0813766B1 (de) Anschlussklemme für eine stromsammelschiene eines stromsammelschienensystems
DE3128157C2 (de) Elektrische Reihenklemme
EP0758720A2 (de) Verbindungselement zum schraubenlosen Zusammenfügen von profilierten und gelochten Baugruppenträgern für Elektroinstallationsverteiler
DE29906078U1 (de) Schraubenloser Halter für einen elektrischen Leiter
DE2305440B1 (de) Kabelklemme
DE1244906B (de) Abzweigklemme fuer elektrische Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960515

R021 Search request validly filed

Effective date: 19960320

R163 Identified publications notified

Effective date: 19960522

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WAMPFLER AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: WAMPFLER GMBH, 79576 WEIL AM RHEIN, DE

Effective date: 19961112

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990609

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WAMPFLER AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: WAMPFLER AG, 79576 WEIL AM RHEIN, DE

Effective date: 20010507

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020717

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20040901