DE924611C - Signal-Beleuchtungsanlage, insbesondere fuer Betriebe unter Tage - Google Patents

Signal-Beleuchtungsanlage, insbesondere fuer Betriebe unter Tage

Info

Publication number
DE924611C
DE924611C DEL11816A DEL0011816A DE924611C DE 924611 C DE924611 C DE 924611C DE L11816 A DEL11816 A DE L11816A DE L0011816 A DEL0011816 A DE L0011816A DE 924611 C DE924611 C DE 924611C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
contact
section
light
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL11816A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Dipl-Ing Gonsior
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL11816A priority Critical patent/DE924611C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE924611C publication Critical patent/DE924611C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F17/00Methods or devices for use in mines or tunnels, not covered elsewhere
    • E21F17/18Special adaptations of signalling or alarm devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

  • Signal-Beleuchtungsanlage, insbesondere für Betriebe unter Tage In Betrieben unter Tage werden sehr oft die vorhandenen Beleuchtungsanlagen zum Signalisieren verwendet. Durch die Lichtsignale können Einschaltkommandos für Motoren oder andere Anweisungen entsprechend vorher getroffenen Vereinbarungen an die einzelnen Betriebspunkte gegeben werden.
  • Diese bekannte Signalschaltung besteht darin, daß die Lampen an zwei Leitungen angeschlossen sind, von denen die eine (Außenleitung) unmittelbar mit dem einen Pol der Stromquelle und die andere (Mittelleitung) über eine dritte, die Signalschalter enthaltende Leitung (Signalleitung,) mit dein anderen Pol der Stromquelle verbunden ist. In der Signalleitung sind in Abständen einpolige Schalter eingebaut, über welche die gemeinsame Stromzuführung zu allen Lampen unterbrochen wird. Beim Betätigen eines dieser Signalschalter erlöschen alle Lampen des angeschlossenen Lichtstranges.
  • Mit Rücksicht auf den zulässigen Spannungsabfall ist die Länge des Lichtkabels begrenzt. Es hat sich gezeigt, daß bei den jetzigen Längen der Abbaubetriebe unter Tage heute nicht immer alle Beleuchtungskörper an ein einziges Beleuchtungskabel angeschlossen werden können. Ohne besondere Maßnahmen ist man dann nicht in der Lage, von einem Punkt Signale zu geben, die an jedem Punkt des Abbaues wahrgenommen werden können. Die Schwierigkeiten steigen mit den Längen der Abbaustrecken. In modernen Betrieben kann aber die Länge der gesamten Abbaustrecken eines einzigen Betriebes bis zu q. km betragen. In derart langen Strecken muß man sogar mehrere Lichtkabel hintereinanderschalten. Wird verlangt, daß in diesen Abbaustrecken von beliebigen Punkten Lichtsignale gegeben werden sollen, die an jedem Betriebspunkt sichtbar sind, dann muß man die Lichtkabel der einzelnen Beleuchtungsstränge so miteinander kuppeln, daß die- Lichtsignale über die einzelnen Lichtstränge durchlaufend gegeben werden.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die verschiedenen Abschnitte in einer Ringschaltung angeordnet sind und die Außenleiter in allen Abschnitten dauernd mit dem einen Pol der Stromquelle sind, während zwischen dem anderen Pol der Stromquelle und der Signalleitung eines Abschnittes der Kontakt eines Lichtschalters und ein hierzu parallel geschalteter Kontakt eines zwischen dem Außenleiter und der Signalleitung des vorangehenden Abschnittes geschalteten Relais angeordnet sind und daß zwischen dem Mittelleiter eines Abschnittes und der Signalleitung dieses Abschnittes ein zweiter Kontakt des Lichtschalters des nachfolgenden Abschnittes und ein hierzu parallel geschalteter Kontakt eines zwischen. Mittelleitung und Außenleiter des nachfolgenden Abschnittes geschalteten Relais angeordnet sind.
  • In der Zeichnung ist das Schaltbild eines Ausführungsbeispiels der Erfindung für die durchgehende Signalisierung in einer Beleuchtungsanlage dargestellt, die über sechs Lichttransformatoren eingespeist wird.
  • Mit Pia und P1 b sind zwei Kontakte eines als Paketschalter ausgebildeten Lichtschalters bezeichnet, der dem ersten Abschnitt I der Beleuchtungsanlage zugeordnet ist. Parallel zu dem Kontakt Pia liegt der Arbeitskontakt eines Relais R1,, das zwischen die Signalleitung SL und den Außenleiter V des vorangehenden Abschnittes 6 geschaltet ist. Parallel zum Kontakt P1 b liegt der Arbeitskontakt eines Relais Rib, das zwischen den Außenleiter V und den Mittelleiter U des Abschnittes I geschaltet ist. In der Signalleitung SL des Abschnittes I liegen in Reihe die Signalschalter L1. In derselben Weise sind auch die weiteren Abschnitte II, III usw. der Beleuchtungsanlage ausgebildet. Die zu einem Abschnitt gehörenden Teile, wie Lichttransformator, Schalter, Sicherungen, Relais und Paketschalter, sind in einem gemeinsamen Gehäuse eingebaut.
  • Bei der gezeichneten Stellung des Paketschalters Pia wird das Relais R2a erregt. Dieses spricht an und schließt seinen Kontakt. Sobald dieses geschehen ist, wird der Erregerstromkreis des Relais R3a geschlossen, das seinen Kontakt schließt. jetzt spricht das Relais R4« an, das über seinen Kontakt das Relais R5, einschaltet. Sobald das Relais Ra seinen Kontakt geschlossen hat, spricht das Relais R6 a an. Da der Schalterkontakt P1 b geschlossen ist, schaltet das Relais Rsa an seinem Kontakt die Lampen des Lichtstranges VI und das Relais R6 b ein, dessen Schaltspule parallel zu den Lampen des Lichtstranges VI liegt. Das Relais R.1, schaltet wieder die Lampen des Lichtstranges V und das Relais R5a ein. Dieses schließt an seinem Kontakt den Stromkreis der Lampen im Lichtstrang IV und den des Relais Rob, das wieder die Lampen des Lichtstranges III und das Relais Rsb einschaltet. Sobald das Relais R3 b seinen Kontakt geschlossen hat, leuchten die Lampen des Lichtstranges II auf. Das Relais R2 b spricht ebenfalls an und schaltet die Lampen des Lichtstranges I und das Relais R,1, ein. Das Einschalten des Relais R1 b ist aber ohne Bedeutung, da sein Schaltkontakt durch den Schalterkontakt P1 b überbrückt ist. Nach dem Ansprechen des Relais R2 b ist also die gesamte Beleuchtungsanlage eingeschaltet.
  • Lichtsignale werden durch Betätigen der Signalschalter L1 bis Ls gegeben. Angenommen, es wird der Signalschalter L3 in die Stellung »Aus« gebracht. Dann spielt sich folgender Schaltvorgang ab: Sobald der Kontakt an dem Schalter L3 geöffnet ist, wird die Stromzuleitung zu den Schaltspulen des Relais Rsb und R4Q sowie zu den Lampen des Lichtstranges 11 einpolig unterbrochen. Diese erlöschen, und die Relais R3b und R4a Öffnen ihre Kontakte.
  • Über das Relais R, 3b werden die Lampen des Lichtstranges II und das Relais R2 b einpolig abgeschaltet. Das Relais R., bleibt aber weiter eingeschaltet. Nach Abfallen des Relais R2 b gehen die Lampen des Lichtstranges I aus, und das Relais R1 b fällt auch ab.
  • Parallel zu diesem Schaltvorgang verläuft auch folgender Schaltvorgang: Sobald das Relais R4Q seinen Kontakt geöffnet hat, erlöschen die Lampen im Lichtstrang IV, und die Relais Rob und Ra fallen ab. Durch Öffnen des Schaltkontaktes des Relais R5 a werden die Lampen des Lichtstranges V und die Relais R5b und Ra abgeschaltet. Über das Relais Rs a werden die Lampen des Lichtstranges VI und die Relais R6 b und Ra abgeschaltet. Nach Fallen des Relais R5a sind alle Lampen der gesamten Beleuchtungsanlage abgeschaltet, so daß das durchgegebene Lichtsignal an allen Punkten des Abbaues sichtbar ist. Das Abfallen des Relais Ria ist nicht von Belang, da sein Schaltkontakt durch den Paketschalterkontakt Pia überbrückt ist.
  • Da die Relais R.Q und R2a nicht abgefallen sind, ist das Wiedereinschalten des gesamten Lichtstranges über den Signalschalter L3 möglich. Sobald der Schaltkontakt dieses Schalters geschlossen wird, ist der Erregerstromkreis der Relais Rsb und R4,1 geschlossen. Über den Kontakt des Relais R. b werden die Lampen des Lichtstranges 1I und das Relais R2 b eingeschaltet, das über seinen Kontakt die Lampen des Lichtstranges I und das Relais R1 b einschaltet.
  • Das Relais R4a schließt an seinem Kontakt den Erregerstromkreis des Relais R5 a, das wieder das Relais R6 a einschaltet. Da der Kontakt des Relais R1 b durch den Paketschalterkontakt P1 b überbrückt ist, schaltet das Relais R6 a an seinem Kontakt die Lampen des Lichtstranges VI und das Relais R6 b ein. Da das Relais R5 a bereits früher geschlossen hat, werden durch das Relais R, ", die Lampen des Lichtstranges V und das Relais R. b eingeschaltet. Sobald das Relais R, 5b seinen Kontakt geschlossen hat, leuchten die Lampen des Lichtstranges IV auf. Gleichzeitig schaltet das Relais R4 b an seinem Kontakt die Lampen des Lichtstranges III ein.
  • Nach Einschalten des Lichtstranges III brennen alle Lampen der gesamten Beleuchtungsanlage wieder.
  • Beim Betätigen eines anderen Signalschalters L verläuft der Schaltvorgang ähnlich.
  • Die Überbrückungsschalter Pia bis P6 b haben zweierlei Funktionen zu erfüllen. Durch die Schalter Pia bis P6 b können die Kontakte der einzelnen Kuppelrelais R1 a bis R. b überbrückt werden. Im Bedarfsfall können also einzelne Lichtstränge aus der Signalisierung herausgenommen bzw. die Ringsignalisierung in beliebiger Weise in Teilstränge unterteilt werden, die voneinander unabhängig sind.
  • Treten an irgendeinem Kuppelrelais Störungen auf, dann fällt wegen der Koppelung die gesamte Lichtanlage aus. Überbrückt man aber mit den beiden zugehörigen Überbrückungsschaltern die Kontakte der Relais, dann kann die Beleuchtung in Betrieb bleiben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Aus mehreren getrennt gespeisten Abschnitten bestehende Signal-Beleuchtungsanlage, insbesondere für Betriebe unter Tage, bei der die Lampen an zwei Leitungen angeschlossen sind, von denen die eine (Außenleitung) unmittelbar mit dem einen Pol der Stromquelle und die andere (Mittelleitung) über eine dritte, die Signalschalter enthaltende Leitung (Signalleitung) mit dem anderen Pol der Stromquelle verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Abschnitte in einer Ringschaltung angeordnet sind und die Außenleiter (V) in allen Abschnitten (I bis VI) dauernd mit dem einen Pol der Stromquelle verbunden sind, während zwischen dem anderen Pol der Stromquelle und der Signalleitung eines Abschnittes (z. B. I) der Kontakt (Pia) eines Lichtschalters und ein hierzu parallel geschalteter Kontakt eines zwischen dem Außenleiter (V) und der Signalleitung (SL) des vorangehenden Abschnittes (VI) geschalteten Relais (R1,) angeordnet sind, und daß zwischen der Mittelleitung (U) eines Abschnittes (I) und der Signalleitung dieses Abschnittes ein zweiter Kontakt (P, b) des Lichtschalters des nachfolgenden Abschnittes (II) und ein hierzu parallel geschalteter Kontakt eines zwischen Mittelleitung (U) und Außenleiter (V) des nachfolgenden Abschnittes (II) geschalteten Relais (R2 b) angeordnet sind. a. Signal-Beleuchtungsanlage nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die zu einem Abschnitt gehörenden Teile, wie Lichttransformator, Schalter, Sicherungen, Relais und Lichtschalter, in einem gemeinsamen Gehäuse eingebaut sind.
DEL11816A 1952-03-14 1952-03-14 Signal-Beleuchtungsanlage, insbesondere fuer Betriebe unter Tage Expired DE924611C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL11816A DE924611C (de) 1952-03-14 1952-03-14 Signal-Beleuchtungsanlage, insbesondere fuer Betriebe unter Tage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL11816A DE924611C (de) 1952-03-14 1952-03-14 Signal-Beleuchtungsanlage, insbesondere fuer Betriebe unter Tage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE924611C true DE924611C (de) 1955-03-03

Family

ID=7258971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL11816A Expired DE924611C (de) 1952-03-14 1952-03-14 Signal-Beleuchtungsanlage, insbesondere fuer Betriebe unter Tage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE924611C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE924611C (de) Signal-Beleuchtungsanlage, insbesondere fuer Betriebe unter Tage
DE3516612C2 (de)
DE597319C (de) Signalschaltung unter Benutzung der Strebbeleuchtung
DE820719C (de) Elektrische Beleuchtungs- und Signalanlage fuer Untertagearbeiten
DE1040689B (de) Beleuchtungsanlage mit wechselstromgespeisten Leuchtstofflampen
DE683036C (de) Schaltungsanordnung fuer bildliche Darstellungen von Leitungsanlagen
DE2722893C3 (de) Schaltungsanordnung für ein Schaltgerät in explosionsgefährdeten Betriebsstätten
DE671732C (de) Leuchtschaltbild zur UEberwachung einer elektrischen Hochspannungsanlage
DE711456C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Steuerung von Signaleinrichtungen, insbesondere fuer UEberwegwarnanlagen
DE729001C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und UEberwachung von Strassenlampen
DE1105770B (de) Verfahren und Einrichtung zur Signalkopplung in Beleuchtungs-straengen, vorwiegend fuer Untertageanlagen
AT208946B (de) Kontrolleinrichtung für die Befehlsgabe und Rückmeldung in ferngesteuerten Anlagen
DE3130570C2 (de)
DE964061C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Stromkreisen, insbesondere Lichtsignalstromkreisen in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE976088C (de) Schaltung fuer Vorsignale im Eisenbahnsicherungswesen
DE620765C (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung von Eisenbahnweichen und Signalen
DE838623C (de) Anordnung zur Umschaltung von Telephonverstaerkern
DE740884C (de) Fernsteueranlage mit Rueckmeldeeinrichtung
EP0165464A2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Lichtsignales in einer Eisenbahnanlage
DE572968C (de) Fernbedienung und UEberwachung von verkehrsregelnden Vorrichtungen im Eisenbahnwesen
DE3022077C2 (de)
DE889609C (de) Einrichtung zur Fernumschaltung in unbemannten Verstaerkerstationen
DE1563836A1 (de) Elektrische Energieverteilungsanlage mit mehreren in Reihe liegenden Schaltgeraeten
DE462666C (de) Elektromagnetisches Relais, insbesondere zum Einschalten eines Nebenschlusses zu einem Stromverbraucher
DE685040C (de) Elektrische Fernsteueranlage, deren Betriebsbereitschaft durch Ruhestrom ueberwacht wird